1871 / 59 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1130

nen. Sxamlnatortum in Vhbßf unb S&etnie. ^3cofeffor Dr.£öt- ttg: Pßanacn-Elnatomic unb Pßonam-Pat&oloate unb 8öubböljet im winterlichen Suflanbe. Elnleitunß |um ERtCrotfwircn. Sramtnatortum in ber Botanif. Brofeffct Dr. SU tum: Snto mo- logtf. EBirbellofe unb niebere SBtrbelt&tere. Einleitung zum Prä- jjariren. Sjamtnatorium in ber 3oologie. Profeffor ©c& net ber: Trigonometrie unb ©eobäjie I Theil. Elnaloß?. ©tereometrie mit 9töcf|t(bt auf §olameßfunbe. Sraminatorium in ber ©eofcäjlc. kreiSgerichtS-Ratb Neubau8: Swilrccht II. Theil. Ssaminatorium tn ber RechtSfunbc. gotfUicbe Sjfurficncn. 2mal wöchentlich unter öcitung beS DirefiorS unb beS gorß- nuißerS Banbo. DaS EBinter-0cmeßet beginnt ERontag, ben 16. Oftobet 1871, enbet ©onnabenb/ ben 16. ERärj 1872. Rcußabt-SberSiralbe» ben 1. 3uli 1871. Der Dtreftot ber gerß-Elfabemte. Dancfelmann.

lUd,tamtUd,es. e ti t f (b c 8 9t e i &y. ^teuften. Berlin, 10. 3ult. ©e. 21taicftät ber Äaifer unb köntg haben Berlin am 8. 3uli ElbcnbS 9 Upt oerlaffcn unb, unter Elbänberung beS ReifeprogranunS,* EUlerhfRhßßch über Saffel nach Srranffurt a. SR. begeben, mo Elüerhöcbßbiefelben am 9. um 8% llpr Vormittags auf bem SRain-EBefer-Bahnhöfe eintrafen, bie bort gar- nifontrenben Gruppen infpiairten unb alSbann um 9 Upr bie Steife nach EBieSbaben fortfepten. 3n lefcterer ©tabt famen ©e. SRaJeßät um 10 llpr an unb mürben SlUer- pöcpßbiefclben am Bapnpofe oon ©r. königlichen £opcit fcern Prinzen^ Sari unb ben ©pifcen ber Bepörben ent- gangen unb oon einer ja^Uofen BolESmenge in cnlhu* faßlicher EBeife begrübt, ©e. S9tajcftch5it fuhren burch bie eßlich gefcbmücfte ©tabt in baS ©ebloß. Ilm 12 Upt anb Patabc über bie bort garnifonirenben Truppen ßatr, bei welcher ©e. SRajeßät ber kaifer unb köntg ben Ofßzieren unb ©olbaten für ihre ßeißungen im gelbe Slüetpöchßihicn Danf auSfprachen. hierauf fanb bei ©r. königlichen Roheit bem ^ringen Sari Diner ßatt, nach welchem ©e. SRajeßät bie Steife fortfefeten. SlbenbS 8 Uhr 45 SRinuten trafen ©e. SRaießät in 33ab SmS ein, würben am Bahnhofe non ben bort ant»ef«ri&ctt 0üvfHich^cn pcffoneti, fcon ben ©Oife^n ber VepÖrben unb einer zahlreichen SRenfchentncnge empfangen unb mit be« geiflerten BebehochS begrüßt. Die ©tabt prangte im reicbflen Orejifcbmucf, SlbenbS fanb eine feßücpe 33eleucbtung ber um- liegenben £tfpen flatt. 3n ber ©ifeung beS BunfreSratpS am 8. b.SR., in welcher ber ©taatS-äRinißcr DelbrücE in Vertretung beS ReicpS- EanzlerS ben Vorßfc führte, würbe ein Eintrag BabenS, be« tteffenb ben Sntwurf einer Vollzugs * Verorbnung ju bem RetcpSgefefce ootn 14. 3uni 1871 über Srfaji oon kriegSfchä- ben k. borgelegt, ©obann würben SluSfcpußberichte erflattet über bie ^3röftbialbotlagen, betreffenb a) bie auläjjlgen Elb- Weisungen bon ber abfoluten Sticbtigfeit ber2)laße für Brenn- materialien K.f b) bie ©tatijlif ber SBergwerfS- k. ^3robuftion für 1870; c) bie VolfSjählung in Reffen; d) ben Sntwurf cineS ©efefeeS über bie ^ckritckatrecbtlic^c ©teüung bon Vereinen. ' SS fcbloffen fl(b hieran EluSfcbufbericbte über bie folgenben auf Slfaß*Cotbringcn bezüglichen Vorlagen: 1) ben ©efefcentwurf wegen Eibätiberung ber ©erichtSberfaffung, 2) ben Sntwurf eines StatS ber 3wfÜ3^erwaltung für 1871 unb 1872, 3) ben ©efefientwurf wegen ber üuarticrleiftung für bie bewaffnete SDtacbt unb bie £taturalberbflegung ber Trugen im grüben, 4) ben ©efe|entwurf wegen Sinfübrurg. ber beulfcben Pbü- unb ©teuergefe|gebung, 5) ben ©efejentwurf wegen Sinfübrung bcS 9tei(hSgefe§eS über bie Eöecbfeljiembelfteuer, 6) ben ©efe|- entwurf über bie Sinfübrung beS Deutfcben ©trafgefefcbucbeS. bet gefirigen (29.) ©i^ung beS 33unbeSratbeS, in welcher ber ©taatS SDtinifter DelbrücE in Vertretung beS SteicbSfanzlerS ben Vorfifc führte, würbe bie Eöabl ber SDtit- alieber a) beS 33unbeSamtS für §eimatbSwefen unb b) ber ßiquibationS«5?ommiffton für Stbeberei - Sntfchäbigung borge» nommen. ©obann würben EluSfcbußbericbte erflattet über 1) bie ©ewäbrung ber SDtittel zur Voüenbung beS Hermanns- DenfmalS; 2) ben ©efefeentwurf wegen Sinrichtung unb ^om- icketcnz ber Vergbebörben in Slfaß - Botbringen; 3) ben ©efej}- entwurf wegen Sinfübrung beS Elrtifel 33 ber SteicbSoerfafTung in Slfaß-ßotbringen.

geftfiellung mehrerer Elbreffen, Petitionen unb ©egenbenffebtif. ten, inSbefonbcre auch ber an ©e. Eftajeflät ben SEaifer unb ^önig in riebtenben ©cbluß’Elbreffc, unb außer ber 33efchluß- faffung über mehrere Petitionen bie Stecbnung über bie Sen- tral-Verwaltung für baS 3ch^b^ 1870 beebargirt unb ben Stat berfelben auf baS 3abr 1871 feflgefleüt, bezüglich ber ©uboen- tion ber Taubflumnten - Elnflalten ©cbleflenS bie etatsmäßige Einzahl ber brooimialjlänbifcben greiflellen bei ben ^aubflutn- mcn-Elnflalten zu ßiegnifer^atibor unb VrcSlau beflimmt, ba- neben an gufebüffen zu gezielt angegebenen gweefen ber Sieg- ni^er Elnflalt 550 Tblr ., ber Elnflalt in Sftatibor 980 ^blt* unb ber VrcSlauer Elnflalt 50 Tbaler iäbrlicb unb an einmaligen gufebüffen beT Taubfknnmen - Elnflalt zu VreSlau zur Decfung ber Vaufoften für baS ßebrerbauS 4000 Tbaler, ber Elnflalt tn Biegnijj zur Elnfcbaffung oon 15 Vetten 300 §blr. unb ber Elnflalt in Slatibor zum SrweüerungSbau beS §aufeS 5000 bewilligt. Die Einzahl ber greiflellen bei ber Bünben-UnterricbtSanflalt zu BreSlau würbe auf 20 k 127 Tblr. ftjirt -unb im llcbrigen biefer Elnflalt an ein- maligen Beibülfen eine folcbc oon 1500 §bl*. behufs §erflellung ber bureb SiSgang befebäbigten Ufermauer an ihrem ©runb- flücE, unb 3000 ^bl^ &ur Sinricbtung unb Unterhaltung einer mit ber UnterrtcbtSanflalt z u oerbinbenben SrziebungSanjlalt für blinbe ^inber jugenblicben EllterS bewilligt, gerner würben bie SfleglementS ber beiben Prooinzial-geuerfozietäten einer 9te» oiflon unterworfen, tbeilS zur Verbefferung materieller Beflim- mungen, tbeilS bcbufSUeberfübrung biefer 3njlitute in bie })rooin* Zialjlänbifche Verwaltung. Der Elllerbbcbflen DrtS bem ßanb- tage oorgelegte Sntwurf eines ©efefceS, betreffenb bie Eluf- bebung ber Elrt. III. unb IV. ber Ufer-, EBarb- unb £egungS- Crbnung für baS ^erzogtbum ©cbleften unb bie ©raffebaft ©laj oom 12. ©ehtember 1763 fanb ben ungeteilten Beifall beS ßanbtagS; ebenfo würbe baS oom EluSfcbuß entworfene Sftegulatio, betreffenb bie Dienfloerbältniffe ber brooinzialflän- bifdben Beamten, mit geringen SRobififationen genehmigt. SVeiter beflintmte ber ßanbtag alS SRebartitionSmaßfiab für bie nach bem ©efe| über bie ShiegSleijlungen oont 11. 2Rai 1851 auf bie Greife auSzufcbreibenben ßanblieferungen bie ©runb-, ©ebäubc-, SDEabl* unb ©cblacbt-, klaffen* reff). Sin- fommen- unb ©ewerbe- (e?;El. §aufir*) ©teuer. 2Jttt ber weiteren Befcblußfaffung über ben ber Probinz i'tbcrwiefenen Elntbeil an bem bureb ©efefc bom 22. 3uni b. 3, Zur ©ewäbrung bon Beibülfen an SReferbiflen unb 8anbwebtck leute begrünbeten gonbS bon 4 ERiüionen Tbalern, welcher neben ben für bie ©tabt BreSlau fpezieli beftimmten 13,700 ^buler, für bie probinz ©cblefien 272,500 Tbaler beträgt, würbe bie ßanbeS * Deputation beauftragt, unb berfelben bie- jenigen ©eftcbtSpunlte bezeichnet, auf welche eS bem Banbtage anfam. 3n golge einer Petition unb in Uebereinflhnmung mit bem Einträge beS EluSfcbuffeS würbe ferner bie ©rünbung eines SRufeumS in VerMnbung mit zwei EltelierS für zwei zu be- rufenbe Zünftler, einen ERaler unb einen Bilbbauer, als eine Probinzial-Elnflalt befcbloffen, unter ber VorauSfeJung ber un- entgeltlichen Ueberlaffung eines entfpreebenben Bauplans ©eitenS ber ©tabt BreSlau, fowie unter ber Bebingung ber Veranflaltung oon©atnmlungen freiwilliger Beiträge feitenS beS JEontiteS,— unb bie EluSfübrung eintreten zu iaffen, fobalb unb infoweit bie finanzielle ßage ber Prooinz bieS ermöglicht, inSbefonbere wenn feiner geit ein für biefen gwecE auSreicbenber Prooinziul- fonb zur DiSpofüion flehen wirb. EBeiter befebloß ber ßanbtag, ber ©efeüfcbaft für oaterlänbifcbe Kultur zur Unterftiijung für Cbjlbaumzucbt unb ©artenbau 300 Tblr. zu bewilligen. t um ©cpluß würben bie oorläufigen Bewilligungen auS ben infen-Heberfcbüffen ber Prooin*ial. §ülfS - £affe zufammenge- ftellt, biefe alS befinitibe feflgefefit unb weitere Bewilligungen befcbloffen. 8. 3uli. Der Ober»Präfibent ber Probinz ®cblefien, ©raf ©tolberg-EBernigerobe, but ben 22. Probinzial-Canb- tag am 6. b. mit nacbflebenber SHebe gefdbloffen: Durcblaucbtigfiecr £crr Herzog! hochgeborene Herren ©tanbcS* berren! hochgeehrte hetren ©tänbe! Benachrichtigt, baß ©te 3hre Elrbeiten beenbigt haben, erfcheinc ich Wieberum ror 3hnen, um ben ©tbluß beS 22. PrcbinzU - BcmbtageS ju oetfftnbigfn. 3n btt ber- hältnißniäßig furzen Seit bon 16 Tagen haben ©te in 3hren Ber- hanblungen, benen ich an ber hanb 3hrer gebrueften Vorlagen mit 3ntercffe gefolgt bin, ein reiches SlrbcitSmaterial burch ange- ßrengte Thätigfeit erlebigt. 3hre Befchlüffe a ?f bie Elüerhöchßen Bropoßtiorien unb 3hre Petitionen werbe ich ben * beßehenben Bcßimmungen gemäß an @e. ERajeßai ben Kaifer unb

BreSlau, 7. 3uli. Der Ptooinzial-Banbtag bat in feiner 10. unb 11. pienarßjjung am 5. unb 6. b. 2)t. neben ber Stlebigung uerfebiebener gefcbäftlicber Eingelegenbeiten, ber

Köuiq befötbem, unb wo bie Prüfung mir z«ßebt, biefelbe nach Pßicht unb ©ewiffen eintreten Iaffen. Bocb nicht zwei 3ahre ßnb feit Smrtchtung 3brcr autonomifchen Verwaltung oetfloßen unb fchon haben ©ie ©degenheit gehabt, auf bem ©ebiete 3hret fommu- aalen 3ntereßen ßch baren zu überzeugen, wie frucbibtingenb ber Sebanfe ber ©elbftocrwaltung iß, auf welchem 3hre Organifation beruht. DaS ungewöhnlich reiche Material, welches ©ie auf biefem

1131

fflfbttt« bearbeiten fletjabt 6aben, tennjfitbnet auf jeben 04ritt „i*t aOein ben (Seift ber Umfidjt unb Orbnung, »eitler tn 3brer »Jtfriraltunfl betriebt, fonbern enthält au® in etfttuli®ir SBeife *at)l- rticbe Seime einet ftifdjen felt'ftbni'ufiteu gDtttntrciefelung. Rreet «efdb!ütTe aber ftnb tb, ireirbe in betnotrjgtnber SBeife 3'"rt n 'f' ab- Itaei oen bem ®elfte, bee 3bre iierfammtung befeett bat, meine htti SefAluj, mit trelcbcm ®ie bte (Stünbung eines 3Jiufeum8 bet bilfcenben fiünfie alb sprootnjial Slnftatt in Slubfi®t genommen, unb bchr jreeite 3Jef®tui, mit meinem Sie für bie ftettenf®iffabrt iuf ber Ober bie Rinögntamie übernommen haben, ©me 'Jjroomstal- «Rertretung, rotidjc in folier ©infiit unb SBeibbeit ft® fclbji bie f®3nften aufgaben fiiUt unb ohne fleinli®e Setenten betfenb etntrlti, n,o e8 gilt, ein Unternehmen oon eminenter Sebeutung fut bie S®tff. fahrt unb baS JtanShortgeivctbe inä ßeben }u rufen, batf mit Stotj einet boffnunaBooütn Snfunft entgegen fthen. ©urer Our®Iau®t banfe roieberbolt für bas mir ju ifuil gercorbene, mi® heglürfenbe SRertrauen unb 3bt ©ohlrcoOen. ©te ®nabe beä §errn geleite Sie, metne hoigethrten ßerren, in bte ^cirnath. 3 111 2lHerbß®flen Stuf- traae etfläte be« 22. fprooinjiat-ßanbtag füt bas J&crjogtbum Schtcfien, .tie ®raff®aft ®taj unb be8 «Karfgrafthumä Ober-ßaur® füc 8 qjuii. ©er flänbif®e SBerwaltung«* aubfcbuS bef®lcck6 in bet gejiriflen lebten Sigung ben 2lnfauf eines an bie §eU- unb ckppege»2infialt ju ^ilbeS^cim grenjenben ©runbftürfb, genehmigte ben Stat ber bieftgen S8linben-2inPalt bro 1872, forcie ba8 uom ßanbeb ©ireftorium getroffene 2lb- fommen mit bem Santbaufe 2Jt. 3- grensborff ßierfelbft wegen 8ef®affung bet erfien SRaten ber ffiegeanleibe. ©obann würben na®träglt®e Seibitlfen jum ßanb(irafen. unb ®emetnbewegebau bewtatgt. , r , ri ©üffelborf, 8. 3uli. 3n ber am 4. 3uh abgebaltenen Siebenten fpienatfijung beb chpro»injtalckßanbtage8, würbe junä®ft über ben Statbentwurf für bab ßanbarmenbaub ju Stier ckckro 1871 bib 1873 ©eri®t erflattet unb bet (Etat mit einigen SWobiftfattonen genehmigt. 9ta®bem ber ßanbtag no® bie notbwenbigen ©rgänjungbwablen in bie flommiipon für bab ßanbarmenbaub uorgenommen , bewilligte er }ur t ebung bet ©eibenju®t auf brei 3al)re eine jäbrli®e eibülre bon 300 'Jbatern aub ben Ueberf®üffen ber fßrooinäial.§ülfbfaffe. ©emnä®jl würbe ber ©tat ber «pro* oittAial SÖUnbenanflalt ju ©üren beratben unb bie für ben- felben erforberlidjen gufebüffe aub benfelben gonbb bewilligt. Sine hierauf Jur Befürwortung empfohlene Petition ber ©tabt ©üffelborf auf SBelaffung bet oon ihr feitber aub bem bergt* f®cn ©*ul.jonbb bejogenen guftßvMT« erhielt ni®t bie erforber- li®e ftftaiorität oon jwei ©rltttbellen bet SHitglieber unb war bähet als abgelebt ju betrachten. SSet(®iebene Petitionen um Uebernahme ber Soften beb ©renjf®u|eb gegen bie atinberpefi auf prooinjialfonbb lehnte ber ßanbtag ab, wogegen ein Sin- trag ber ©emeinbe Sfteifenheim, im ©tanbe ber ßanbgememben unb ni®t im ©tanbe bet ©täbte oertreten ju werben, angenom- men würbe, hierauf -würbe ber ‘Xarif, wel®er für ben Betrag ber ©rflattungbforberungen ber Slrmenoer- bänbe mabgebenb fein foU, beratben unb unter SDlobi- ftjtrung ber SRegterungSoorlage fefigeflellt. ©er f®on beim »origen ßanbtage eingebra®te Slntrag ber ®e- meinbe ©hienfelb auf Aufnahme in ben SSerbanb ber ©täbte würbe auch biegmal abgelehnt, hierauf »olljog ber ßanbtag bie SBahlen ber ftänbif®en PUtglieber unb ©telloertretet ju bet in ©bin ju erri®tenbcn ©eputation füt bag §eimathwefen.

Äiel# 8. 3uli. (§. Äotr) §eute Ptorgen gegen 10 Uhr holte bie Äoroette »SSineta« tn bag bei btt SBajfer-Slllee »er« anferte ©®wimmbochf. granffurt a. Pt., 8. fjjuli. £eute SBormtttag 11 Uhr 45 Ptinuten fanb ber ©injug bet pieftgen ©arnifon unter Sanonenbonnet ftatt. 3luf bem Sftofmarfte würben bie Grup- pen oon ben Behörben unb bem ©mpfanggfomite begrlift, unb ihnen ßotbeerfränje ühetrei®t. ©ie ©tabt war auf bag Stei®fte gefchmücft, bie §äufer waren fefili® geflaggt, ©ine übetaug jahirei®e Bolfgmenge bur®wogte bie ©trafen. »apern. Ptün®en, 7. 3uli. ©« J^aieftät bet flßnig hat in Betreff beg ©mpfangeg ©r. Äaiferlt® Sönigtt®en Roheit beg Äronprinjen beg^eutWen 3tei®”g beftimmt: baf ber Äömgliche ®eneral-2lbjutant, ®eneck ral-ßieutenant ®taf 9te®berg unb «othenlßwen, unb bet ftöntgli®e glügel Slbjutant SRUtnieifter gretherr oon ©tauffen- berg ben Äronprinjen an ber ®tenje beg ßanbeg ju enipfangen unb hierher begleiten. Stn ben ©ifenbahn * §alt|tattonen haben 9 bie ©pißen bet ©toil - unb Ptilitärbebörben ©r.

Raiferlkb Äönigli®en §ohchit bie Slufwartung ju ma®e_n, unb tn ber ßÖntgli®en SRejlbenj bahier wirb bag fii

tßnigli^e ©ortege

ben Äronprinjen beim Slubfteigen aug bem ®agen empfangen unb in £ö®jlfeine ®emä®er geleiten. 31m Jtage be§ ftuppen. einjugg, ben 16. b., ift Sta®mittaflg bei ©r. tWaiejlät bem flönia, unb jwar im «SKffSü!*i"«.ÄÄÄÜ

anflemcine Beleuchtung bet ©tabt. gu biefer Beleuchtunß, fo wie zur Deforirunß bet häufet werben fchon je|t in aüen ©traßen bie umfaffenbflen Borfehtungen getroffen.^ Die^ommiffionzutPrüfung betSnifchäbigungS- Elnfptüche bet auS gtanfreich auSgewiefencn Bapetn ifl heute im SRinijletium beS 3 nnern Zttfammengetreten. gum BoHz«fle beS bemnächfl oeröffcntlichenben ©efefieS, bie Beihülfe füt bie Eingehörigen bet SRefetoe unb Banbweht betreffenb, ftnb im ©taatSERinijlerium beS3nnetn Bemäntlungen im ©ange. Der auf Bapern treffenbe Slntheil beziffert ftch auf 500,000 Thlr. ^öwrttembctft. ©tuttgart, 7. 3uli. Der Prinz Ellejanber bet Bieberlanbe ifl htet eingetroffen unb im königlichen SReßbenzfchloffe abgeßiegen. Der prinz wirb ftch oon hier nach &riebtichShafen begeben. 8. 3ult. DaS heute auSgegebene *SReg.-Bl.« 9lr. 16 oeröffentlicht baS ©efejj, betreffenb ben ©taatShauShalt oom 1. 3uli 1871—72; fobann eine Verfügung fämmtlicher 2Rini- fterien, betreffenb bie Umrechnung ber ©portelprecfe für SRatu- ralitn in Solgc ber Sinfübrung beS metrifdien ERaßeS unb ©ewichteS; entlieh eine Verfügung beS ginanz- ERinifleriumS, betreffenb bie Umrechnung ber Vaturalienpreife beS Sinfommen- fleuergefe^eS in golge ber Sinfübrung beS ntetrifeben SRaßeS unb ©ewichteS. 9. 3üU. Die oolESwirthfchaftliche kommiffion beS CanbtagcS beantragt, baS ©efej, betreffenb bie9lotenbanf, mit einigen Elbänberungen 'anzunehmen. Die wichtigße bet- felbcn ifl, baß bie Bant verpflichtet werben foü, oon bem 5 pSt. überßeigenben Reingewinn ein Viertheil bem ©taate Zu überlaßen. Die Beratung beS ©efeßeS im Plenum wirb morgen, ber ©chluß beS ßanbtageS foü ben bisherigen Be- fllmmungen zufolge greitag ßattßnben. griebtich'Shafen, 7. 3«lt. Der Prinz Bubwig oon Bapern unb ©cmabün, aeb. Srzhetzoatn oon Oeßerreich- Sße, waren heute zum Befuch 3hrer k. k, ERaießäten htet unb ßnb wiebet nach ßinbau zurüagcfebrt. SBabctt* katlStube, 7. 3uli. (karlSr. 8tg) ©eßern Bormittag h«ben bie Offiziere bet bteßgen ©arnifon untet entfprechenber geierUcbfeit unb in Elnwefenheit ber ©enerale o. EBerbcr unb o. Prifeelwifc ©r. Vtaießät bem Deutfchen kaifer unb könig oon Preußen nach ERaßgabe bet ERUUärfonoention mit Preußen ben gabneneib geleißet. Reffen« Darmßabt, 6. 3uli. ber 28. ©ifiung ber Stßen kämmet ber ßanbßänbe eröffnete bet Prä- ßbent bie ©ifiung, inbem er bie große unb innige greube barüber auSbxücEt baß bie kämmet nach einem oollen 3^hre baS ©lücE habe, ©e. ©roßherzogliche §oheit ben Prinzen Bub wig, §öchßwelcher in einem langen unb blutigen kriege bie ©roß- herzogliche Elrmeebtoißon Ruhm unb ©teg geführt hübe, wieber in ihrer ERitte zu fehen. ©ämmtltche SRttglieber erheben ftch zum Sachen ihrer Sußimmung. Der Prinz ßubwig oon S effen ©roßherzogltche Roheit fprach ber kämmet feinen innigßcn an! auS füt bie fchmeidbelhaften Eöorte, bie et oetnommen habe." Die kämmet ging fobann zur Srlebigung ber ^taaeS- Orbnung über, unb zwar mnächß zur Beratung unb Elb- ßimmung über bie Vorlage beS ©roßherzoglichen ERtnißeriumS ber 3ußiz, bie Srbauung eines ©ebäubeS für bie Sußizfoüegien in Darmßabt unb bie Srwerbung eines geeigneten Bauplans hierzu betreffenb. Der erße Eintrag beS EluSfcbuffeS geht bahin, bet kämmet zu empfehlen, bie oom ©roßherzoglichen SRinißerium ber 3ußiz angeforberten krebite zu bewilligen. Ohne baß eine Bemerfung erfolgte, würbe ber Eintrag beS EluSfcbuffeS ange- nommen. Der zweite ©egenßanb ber SageS-Orbnung betraf ben Eintrag, bie Srricbtung einer §alteßation bei gewöhnlichen Sügen auf ber SRain-RecEar-Sifenbahn für Beffungen. SS folgte bie Beratung über bie Vorlage ©roßbetzogUcben S)linißeriumS ber 3ujliz, ben ©efegentwurf |beS kaffationSoerfabrenS be- treffenb. Der oierte ©egenßanb bet XageS-Otbnung betraf bie Vorlage ©roßbetaogUcben SRinißeriumS beS 3onetn, bie un- entgeltliche Elbgabe beS BunbeS-©efe6blatteS an bie fübücb beS iRainS gelegenen ©emeinben beS ©roßherzogthumS füt baS 3aht 1871 betteffenb. Die kämmet trat bem Befchluß bet II. kämmet bei. SS folgte bie Vorlage beS ©roßberaogl. ERiniße- riumS beS 3unern ben Uebergang zu bem ©trafgefe&bucbe beS Rorbbeutfchen BunbeS inSbefonbere bezüglich bet polizei- ©trafgefejgebung unb ber preßpolizei-, 3agb-, gtfeherei-, 5orß- unb gelbpoUzcigefefee betreffenb. @(faß^ot^vmoen. ©traßburg, 8. 3uli. Die hu* ßge Börfe wirb am 14. 3uli wieber eröffnet werben. Die Börfentage werben biS auf EBeitercS leben Dienßag unb gteitag ßattßnben. Der »Rieberrheinifche Souriet« fpricht ßch für bie Rothwenbigfeit bet ©rünbung einet §t)po* thetenban! in Slfaß-ßothtingen auS. Ein Srfaft füt ktiegS- fchäben ßnb biS legt 1,180,000 grcS. gezahlt wotben.