1871 / 59 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

©eftertct^Mtltiflärti« SHien, 9. 3ult. Der Äaifer ift flcftern frü§ bon3fci)l &ier einqetroffen unb (ckat9tadbmittaflß ben Aufenthalt in ßasenburg genommen. Der ^ronprinj, (Er§* berjog SftubolM ttckat am 7. in ©abel, £aiba, ßangenau, Daube unb SD^ünc^cngrdfi, am 8. in ftrieblanb unb 3^eicbenberg. Die für gefiern anberaumte Sißunq beß Abfieorb* netenhaufeß fonnte nicht abgebalten merben/ ba bie Abgeorbneten nicht in befchlupfdhiger Anzahl erfchienen maren. (Eß fehlten namentlich tuele Abfleorbnete ber Rechten. Der *Präffbent beftimmte alß näcbffen Sißunqßtag Sftontaa. (Saftein, 9. 3^li. ©raf Sftoltfe ift ^eute SSornüttag hier eingetroffen unb im 23abef§loffe abgefliegen. trieft, 8. 3«H* Die Scbraubenforuette *gafana« bat in ber uerfloffenen Stacht eine Steife nach DfLAffen angetreten. &d)t&ct£. Sern, 8. 3«li. Der 9tationalratb bat heute bie Verlängerung ber&tift für bieSubfibien ber 6t. ©ott* barbßbabn genehmigt unb bie Prüfung beß ©efcbäftßbericbtcß beß SBunbeßratbeß beenbigt. Der 6tänberath bat ben Termin für Serathung ber Sftebifton brr SBunbeßberfaffung ftatt auf ben 6. SRouember, mic ber Sftaticnalratb befchloffen, auf ben 18. September b. 3- anberaumt. 9ltcbr¥to?ckfte* §aag, 8. 3 u lt- (SB. SL) 3 n bet gm eiten Äammer erflärte bie Regierung, baß fte in golge ber Sermcrfung ber Sorlage über bie Außfübrung beb im 3ahre 1858 mit bem Sultan oon Siaf abgefcploffenen Ser- trageb ben Entwurf über ben Vertrag mit (Engianb/ betreffenb bie Außmanbernng nach Surinam, einftroeilen jurüefaiehe. ^Bclatcn. Srüffel, 9. 3«U. Der Senat bat üon ben 90 Arfifeln beb Söubgetß ber öffentlichen Arbeiten geftern 54 angenommen. Die Dtepräfentantenfammer mar geflern befchlufjunfähig unb fefete bie Dtßfufffon über bab Schulbhaftb- gefe| auf ben 11. b. 2JL feft.

Auß bem SBolff’fchen Xelegraph^tt*Süreau. 0 SBicn, Montag, 10. 3«lt- »SReue freie treffe« ver- öffentlicht ben Wortlaut eineb Schteibenb Xbierß’, melcheb am 28. 3uni burd) ben franjöfifchen ©efanbten b’J&arcourt bem Zapfte überreizt mürbe. Dab Schreiben geht von ber burch b’§arcourt an Xbterß gelangten Sftittbeilung aub, baß ber ^J3apfl angeblich beabfichtigen foüte, Sftom ju verlaffen unb nach jjranfreich ju fommen. Xbterß fteüt für ben gfaü, baß biefeb Ufrojeft aur Außfübrung gelangen foüte, einen mit ber innigen ßiebe beb fran^öfifepen Solfeb für bie ^erfon beb ^papfteb in (Einflang ftehenben Empfang in Slubftcpt, er hült fleh jeboep ver- pflichtet, bevor ber §apfi einen (Sntfcplufj faßt/ mclcher eine SerantmortlicPFeit von nicht abjufehenber ©röße nach ftchP sieben fönnte, bem fpapfle einige (Erwägungen au unterbreiten. 3 n golge ber Ueberjeugung, ba® angefieptb ber bie Sache ber Orbnung offenfunbig bebropenben ©cfabten jebe ben Auß* bruep aügellofer ßeibenfepaften provojirenbe ßrfepütterung ver* mieben merben müffe, tyabe granfreiep bie (Einigung 3taücnß gleich ben übrigen Spachten accejptiren müffen. £Benn granf- reich fleh febr glücflich fcpäjen mürbe, bem böcbffen Raupte ber fatbolifepen (Ebrißenbeit ein Afi)l au gemäpren, fo fei boep bie SBeforgniß vor einer Serminberung beß *preftigeß beb religiöfen (Eparafterb beb ^3apfleb vorpanben, menn berfelbe ben Satifan verlaffen mürbe. 3taU fn mürbe bab SKccpt paben, fiep über bie bem Zapfte gemäprte ©afifreunbfcpaft au befepmeren, moburep bie für granfreicp beflepcnben Scpmicrigfeiten noch vermehrt merben mürben. Slucp mürbe bem Zapfte tn granfreiep nie- malb jene vom italienifcpen Parlamente burep bie Sotirung beb ©arantiegefefceb gefepaffene gana befonbere Steüung ge- mäprt merben, ber papfl mürbe vielmehr in granfreicb unter ber §errjcpaft beb allgemeinen ©efefceb fiepen. Schließlich fpriept ^tpierb feine Sereitmiüigfeit aub, einen Serfucp aur Ser- föpnung amifepen bem papjle unb bem Könige von 3tulün au machen.

für Me tfrmec* Der im Oftober torigen 3 a Pee ß ^urdb ben ^rieg oerpinberte Sßereinßtag ber beutfepen Vereine aut Pflege im fVfltcke vermunbeter unb etfranftrt Ärieger mitD in tiefem 3apre, in ber ameiten Hälfte beö Ptonatfe Oftober, a u SRürnberg ftattftnben, bepufl beß ^lußtaufcpee ber ©ebantm ber Serrinßmitglie- ber über bie im leßten Äiieae gemachten (E»fabrungen unb über bie mirffamüen Spittel |ur Sicherung ber bauanben Sereihßtpätigfeit

unb SBirffamfcit mäprenb beß griebenß. (Eine näpere 3Wittpeilung über bie Sache bepalten mir unß oor. Serlin, am 5. 3ult 1871. Daß (Eentral-Somite ber beutfepen Sereine aur Pflege im gelbe vermunbeter unb erfranfter Ärteger 9t. von S-pbom. 5öie baß Journal be©eneoe« nulbet, fiept bemnächfl in ®enf bie gufammenfunft oon Deputaten ber ^ülfßuerein e aller europäifepen ßänbet beoor. Daß genannte Platt oeröffentlicpt ein (Eirfularfcpreiben beß ^errn ®. Stornier, Präjtbenten beß ©enfer internationalen £ülfßfomiteß, nach melcpem brei ^auptgegenftänbe jur Peratbung fommen foüen: bie innere Organtfation unb Permaltung ber £ülfß. vereine, bie internationalen Peaiepungen berfelben unb fdjließlti baß perpältniß berfelben amn ^riegßrccht. Die Sißungen foüen niept öffentlich fein unb nur einen vorbereitenben (Ebarafter für ben fpäter folgenben Kongreß in SBien paben. Dcutfcplanb w b granfreidb foüen burdb je fünf Delegirte vertreten fein, bie baß Dcutfcbe Sentral-^ülfß- fomite unb baß Parifer Sentralfomitc ernennen foü, bie übrigen Staaten merben nur je einen Dclegirten fenben.

Die Pr. 27 ber »3eitung Pereinß Deutfcher ©ifen- bapnvermaltungMi« enthält: Die lEifenbapn, bie Pojl unb bie öffentliche Meinung in Dcutfcplanb. Die 3nbuftriebapnen in @lfaß unb Deutfeh-Ootpringen. Pttttpeitungen über (Eifenbapncn: Perliner Priefe: Pom (Eifenbapn*2lffienmarfte; Petltner Porbbapn; Pcärfifch- Pofener €./ SUtona-^teler (E.; Olbenburg-Ouafenbrücf; Prafe-Porben- haut; Ptünfler»@nf(hebe; Pcrbinbungßbapn amifepen ber SBejlfälifchen unb ber ^annoverfepen ©./ Ptagbeburg-£alberjläbtec (E.; Ptagbeburg- l*auftfcct (E.; Schmalfalben-2ycrnßpaufen; ^of-9taifa-ßobenjlein-2Büra- bach @ichicht; (Eoniß’Promberg; ©ernßbach-grcubenflabt; SKaln-Pecfar- bapn. Obcrpcfftfdpe (Eifenbapn. Oefterrcicp Ungarifcpe ^orrefvon- bena: Pörfmbericpt; Unionbanf/ Portpern-Paciflc*©ifenbapnbonbß; ©ömörer Papnen; Ocflerreicp unb Ungar, ©efepgebung; Perfonalicn ber beiberfettigen S^tegicrungcn; (Eifenbapn-Slearing-^oufe; Pieptranß- port-Perfucpe; Papn -Äonferenaen; Xranßport-(Enquete; Sübbapn; Porbmeflbapn; Oeflerr. Staatßbapn; Donau-Drau-Papn; (Eßafaturn- Saprieflcß. 8emberg-(Eaernomiß3affP Sifmbabn, ©efepäftöberiept vro 1870. gaprplauänberungen. Direfte Petfcpre. Slußlanb: Pelgien, gaprplanänberungcn. granfreiep, ©palonß• Döle eröffnet. 3talien: probefaprt auf ber Strecfe Puffoleno Parbonnöcpe; gapr- plan für bie ßinie 2:urin.9t0m; Savona-Xurin, Stanb ber Pauten; Sarbinifcpe Papnen Heber bie (Entmicfelung ber ßigurifepen (Eifen- bapnen. Seelänbifcpe Papn, Petriebß'9tefultate pro 1870 Spanien, Sfcratmvap in Ptabrib bem Petritbe übergeben. 9Ueberlanbe, Äon- jefflon für gevenbergen galume. 9tußlanb, poti-^ifliß. Portpern Pacific Papn. Prafllien, Palenca Dom-Pebro eröffnet. ^eep« nifepeß: Der neue Papnpof ber Orleanßbapn in Patiß. Der Äijlna- Piabuft. SPacnait’ß cifemer Oberbau. 2Äiß|elIen: (Eifenbapn-Un- fad bei Solombierß. (Eifcnbapn-Äalenber. Offizieller Pnaeiget. Privöt-Pnaeiger. Sourßblatt.

0tattftif4cke 9lac^rtdhtcti. Die »geitfeprift für ©emerbe, §anbel unb Polfß- mirtpfepaft, Organ beß Oberfcplefifcpcn berg-unb pütten- männifepen Peretnß« (rebigirt von Dr. Slb. granp) entpäU in tpret neueffen Doppelnummer 5 unb 6: Die (Eifcninbuffrie (Europa’ß unb (Elfaß-ßoiptingen. Statiflifcp volfßmirtpfcpaftlicpe (Enquete. Pon 5lb. granß. (Pücfblicf auf Obeifcplejlenß fftopeifen-probuftion. Stfen- inbuflric unb ^anbel beß goüvereinß, ber übrigen europäifepen fiänber unb ber Pereinigten Staaten 9torbamerifa’ß. ßujemburg. ®lfaß- Sotpringen. granfreiep. Der (Eifenbapnbebatf ^uropa’ß.) Ober- fcpleflenß SWontan 3nbuflric im 3aprc 1870. fftanbgloffen au ben Ueberflcptßtabeüen. (Dtopeifen unb ©ußmaaren. ©almei unb ginf; jlatiftifcpe Differenaen. Steinfoplen ) Der Äoplen- panbel im 3apre 1870. OapreßberlCpt ber Perliner Äauf- mannfepaft). Probuftion, panbel, Pcrfepr. (2luß Oberfcplcflen: Äönigßpütte - ßaurapütte. Sluß Söejlfalen: Äoblen, (Eifen, ginf). (E'fenbapntatif - Slcnberungen. ©efeßgebung , 3uflisa, Permaltung, Poüaei (^aftpffieptgefeß. Dampffeffel Regulativ. (Etcpungß-Äompe- tena ber fftevierbeamten K. Pergrccpiß-Öitcratur). ßiteratur (gaep- aeitfetriften, anberc Drucffcpriften). Slrbciter-Perpältniffe (Pericpt beß Staatßienatß in Pennfplvanien über ben Äoblenarbeiter * Strife. Slrbeiter*Situationß*(Enquetc Pelgicnß). Pereinß-5lngflegenpeiten (©emerbetag ju Scpmeibniß. Polfßmirtbfcpaftlicper Äongreß. Perein für bergbaul. 3ntcreffen im Pea Dortmunb). Pnpang: ^ütien- betrieb Deutfcplanbß im 3apre 1869. ^stra Peilage: Arbeiter- (Exaeffe au Äöntgßpüttc. ßitcrarlfcpe Sinaeigen, teepnifepe (Empfeh- lungen. Die (Eifeninbuflrie im Deutfcpcn Dteicp berechnet fiep für baß 3apr 1869 nach ?lb granß (in Pr. 5 u. 6 ber »geitfeprift für ©emerbe, £anbel unb PolfßmiitpfcbafU, 1871) mie folgt: (Eifen- erae: 1525 2Berfe, 63,188.-496 (Etr. = 6,943,474 Xplr., 27,506 Arbeiter. Dtopeifen: 136 milq 21,815,507 (Etr. = 25,602,300 §blr., 14,096 Ar- beiter. fftopffapleifen: 16 2Berfe, 2,872,699 (Etr. = 3757,231 2:plr. r 1620 Arbeiter, ©ußmaaren auß (Eifen: 34 SBerfe, 1,091,602 Str. = 3,719,102 Splr., 4201 ^Arbeiter, ©ußmaaren auß Aopeifen: 441 Sßerfe, 4797,995(Etr. = 15,964,3212:plr.,21,439Arbeiter Stabeifen,Schienen: 288 Söerfe, 14,840,572 etr. = 47,975,861 Xplr., 38 465 Arbeiter. (Eifern blecp: 39 Sßetfe, 1,973,711 etr. == 8,018,036 £hlr., 5550 Arbeiter, eifenbraht: 38 Sßcrfe, 907,200 etr. = 3,511,319 §plr., 2993 Arbeiter. Stahl oder Art: 206 Sperre, 3726,387 Ctr. = 22,656,803 2:plr., 12,578 Arbeiter, eifenvitriol: 6 2Berfe, 74,149 etr. = 94,166 §plr., 190 Arbeitet, gufammen 2729 Söerfe, 114,788,318 etr. = 138,242,616 ipjr., 127,638 Arbeiter, ©ierau treten noch folgenbe jeßt beutfehe eifenmerfe in eifaß-ßotpringen (nach btn erpebungen pom 3. 1867) *

Bis 1 thr ,sg. pf.|t

313 2 6 2 7 112

9 3 6 6

-

8 10

1 !

Mittel I tbrag.lpf.j

Von l«gck ip f -

Bis * g . pf.

2 29 5

Bohnen Mtz.

8

10 (

2!

1111

Kartoffeln

1 9

2 6

1241 1

Rindfl. Pfd.

4j—

6

1

5 8

Schweine-

i

6 6

_|

fleisch

5

!

Hammelfl.

4* 6

5: 6

- ' -

Kalbfleisch

3; 6

Ö!

6 ; 9

Butter Pfd.

9:—

12; -

8 9

Eier Mandel

6t 6

7|—

ö

.uemex . . «

7

lönißabrg

9

Köslin ...

6

Stettin...

ck

Puttbus...

i

Berlin

9

Posen....

9

üatibor...

9

Breslau..

9

Torgaa . *

9

Münster ..

9

Coln ••••••;

9

I ner

7

Flensburg,

6

Wiesbaden

9

Kieiei Hat.

7

Wilhelmsh.

6

Bremen ..

9

Wescrleochth.

7

Brüssel ...

9

Haparanda

9

Petersburg

9

Riga ...«»*

9

Stockholm

9

Skudesnäs

9

Groningen

9

Helder ...

9

Hörnesanö

9

Christians.

9

Helsingör

9

Frederiksh

1132

1133

Produkten« und llaaren-Börse*

IV« 0445 %o ; 9Coveani i §, ~i;V. / ^ ‘bun le Xicpe 1 1100 Xo.; aufammen 25 §ohöfen mit 201,579 Xo. mrobuftion, ung^fäpr ein Piertel ber franaötifchen probuftion (1869: 1)380,000 Xonnen). Außerbcm maren in bem an Deutfcblanb abge- tretenen Xpeilc von eifaß-9etpringcn im 3- 1867 noch 9031 £eftare gifenfteinbergmerfc nctüepcn.

Tele^raplilselie Witterung:«berielite Wind.

8t* Ort. Mg t ~7 jConstantin.i33t3,9|

Bar. P. L.

Abw v.M.

iTernp. Äbw R. v.M. 16.2; |NW., stark. 9. Juli.

8. JuL. Allgemeine Himmelsan8icb;

Weiz. Schfl Roggen gr. Gerste H afer jzuL. Heu Centn. Stroh Schek. Erbsen Mtz. Linsen

15 6

5 8 410 4l 8 10: 3 610

! bedeckt.

Herll«» * 10. Juli. An Schlachtvieh war aulgetriehen: Rindvieh 1351 Stück, Schweine 3686 Stück, Schafvieh 19,128 Stück, Kälber 906 Stück.

6 IMemel.... 339,3 " iKönigsbrg. 339,0 Cöslin .... 337,8 Stettin ... 338,i Putbus ... ^35,i Berlin 337, i Posen336,6 Ratibor ... 328 8 Breslau ... 333,4 Torgau ... 334,2 Münster .. 336,8 Cöln..... 336.5 Trier 830 4 Flensburg. 337,o Wiesbaden !334,3 Kieler Hat. 338,7 Wilheluish. 338,1 Bremen... 340,7 We»erleachtth. 337,6 Brüssel ... 338,0 Petersburg 338,8 iSkudesnäs. 335,4 Groningen. 338,3 Helder.... 338,a Christians. 335,» Helsingör JFrederiksh. jConstantin.|336,5

SO., schwach. O., 8. schw. massig. +2,4|NW., schwach. L ‘* - NW., massig. NW., massig. SO. SW., s. schw., O., schwach. SO., lebhaft. _,_jSW., schwach. —0,8|S., mässig. +0,7JO., schwach. SW., mässig. NO., still. WSW., massig. SSW., schw. SW., mässig.

heiter. heiter. heiter. heiter. bewölkt. heiter. heiter. heiter. - heiter. heiter. heiter. zieml. heiter, bewölkt, sehr heiter. 1 ) heiter, schön. *) heiter. heiter. 3 )

Berlin, markt:

10. Juli. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- höchste mittel niedrigste 15 Thlr. 11 Thlr.

17^Thlr.

Rindvieh pro 100 Pfd ; Schlacht- gewicht Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 18 * » Hammel pro 40-45 Pfund 7 bis 8 Thlr. Kälber: Mittel-Preise.

SW., lebhaft, völlig heiter GaTnilT : «iirAffiir VtAwn

17,2

WSW., s.schw W., schwach. OSO., lebhaft. SW., schwach. SW., massig. ONO., mässig. W., schwach. W., schwach. N., schwach.

O wenig bewölkt, wenig bewölkt, halb heiter, bewölkt.

- 4 ) . -*ck (bewölkt.

*) Gestern Gewitter und Regen. a ) Leicht bewölkt. *) Gestern Nachmittag Gewitter und Regen. 4 ) Gestern Nachmittag S. mässig. Strom S. Strom S. *) Gestern Nachmittag SSO. mässig. 10. Juli.

Har.

335,7 329.4 337.5 333.0 337.6 337.5 337.1 336.6 337.0 i337,s 1338.8 338,5 338,3 ^36,5 337 5 337.7 33^,8 336.0

+3,o SO., schwach. +-2,i SO., s. schw. +1,8 N., mässig. +1,0:0., schwach. +3,8 SO., schwach. +2,8 NO., schwach +2,1 W., s. schwach. +1,8,SW., s. schw. +3,510., still. +2,61NW., mässig. +1,2 NW., schwach, -0,8 NW., mässig. +1,7 NO., schwach. NO., s. schw. 50., schwach. 550., lebhaft. NO., schwach. SW., still. 550., schwach. NW., schwach. 5., schwach. NW., schwach. O., schwach. S., schwach. O., lebhaft. W., still. SW., still. 5., still. 050., schw. 5., schwach. Windstille.

heiter. bewölkt. - 4 )

15

13

wolkig, heiter, heiter, heiter, bewölkt, bewölkt, heiter. heiter Nebel, heiter, trübe. ‘) zieml. heiter. Regen. neblig, Regen. bewölkt. 2 ) bed., Ncht. Reg. sehr bewölkt, wolkig, bedeckt, völlig heiter, sehr bewölkt, halb bedeckt, heiter, heiter. -•) bewölkt, bewölkt.

J) Gestern Abend wenericucuicn. f 0 18,o. Min. 10,4. 4 ) Gestern Nachmittag N. schwach. Strom. S. *) Gestern Nachmittag S. schwach.

*) Max. Strom S.

Berlin, 10. Juli. (Nichtamtlicher Getreidebe rieht.) Weizen loco ^0 —77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., pr. Juli- August 73V Thlr. G., September-Oktober 72 Thlr. nom., Okto- ber-November 70V Thlr. G. Roggen loco 47—52V Thlr. nach Qual, geford., einige un- kontrhktliche Ladungen 46V—46| Thlr. frei ab Speicher bez., g r. Juli u. Juli-August 48 5—48V—18V Thlr. bez. u. G., August- eptember 48|—48|—18% Thlr. bez. u. G., September - Oktober 49%—49% Thlr. bez., Oktober-November 49%—49—49% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40 - 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr.. ostprenss. 41—42V Thlr., mark. 47—17V Thlr., pomm. 49 -50V Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli 47% Thlr., Juli - August 45V Thlr., September - Oktober 44% Thlr.. Oktober-November 43 Thlr. Erbsen, Kochwaare 51—61 Thlr., Futterwaare 41- 51 Thlr. Rüböl loco 28% Thlr., pr. Juli 27% Thlr. nom., Juli-August | 26% Thlr., Septbr.-Oktober 26%—26% Thlr. bez., Oktober-Novbr. 25% Thlr. Petroleum loco 14 Thlr., pr. Juli 13% Thlr., September- Oktober 13% Thlr. G^, Oktober-November 14% Thlr. Leinöl loco 24% Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 28 Sgr. bez., ab Speicher 16 Thlr. 24 23 Sgr. bez., pr. Juli und Juli - August 16 Thlr. 16—14—15 Sgr. bez., August - September 16 .Thlr. 19-16—17 Sgr. bez., September Oktober 16 Thlr. 23—21—22 Sgr. bez., Oktober-November 16 Thlr. 18 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 1U%—9% Thlr., No. 0 u. I. 9^-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 7%—7% Thlr., No. 0 u, 1 7%—7 Thlr., pr. Juli una JuU-August 7 Thlr. 6 Sgr. bez,, August-September 7 Thlr. 6 -7—6% Sgr. Weizen loco ohne Handel, Termine still. Im Roggen-Ter- minhandel war es sehr still, da der Besuch an der Produkten- börse wegen des heute in Leipzig stattfindenden internationa- len Produkteninarktes nur ein sehr schwacher war. Preise bewegten sich in den engsten Grenzen und wiesen gegen vor- gestern keine Aenderung auf. Gek. 3000 Ctr. Hafer loco ver- nachlässigt ? Termine leblos. Rüböl behauptet. Spiritus ging zu etwas billigeren Preisen mässig um. Gek. 120,000 Liter. Berlin, 8. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §• 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 79 Thlr. nach Qualität, pr. Juli-August 73% a 74 bez, August-September 71% ä 72 bez., September - Oktober 70% ä 70% bez., Oktober-November 69% a 69£ bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 46 - 52% Thlr. nach Qualität gef, 47%—52 nach Qual. bez.. pr. diesen Monat 47% a 48% ä 48% bez., Juli-August 47% a 48% ä 48% bez., August-September 48% ä 48% ä 48% bez., September-Oktober 48% a 49% a 49% bez., Oktober-November 48% ä 49% a 49% bez. Gekündigt 8000 Ctr. Kündigungs preis 48 V Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. iOUu Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual. t kleine 37—62 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 55- Thlr. nach Qualität, S r. diesen Monat 47% bez., Juli - August 52% Br., September- ktober 44 ä 44% a 44 bez., Oktober-November 42% bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 47% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Erbsen pr. 1UUU Kilogr. Kochwaare 51—61 Thlr. nach Quai., Futterwaare 41—51 Thlr. nach Qualität. -- m-r. rk _ 1 1 ATI ITilrwirT