1871 / 59 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1142

Schüben unb ©erlufte gu Pcrftcbetn, Welche ©ütet ober gabrgeuge ouf betn SranSpcrt gut See, auf glüffen, Kanälen ober gu ßanb treffen tonnen; bte ©efeOfcbaft ifl webet Perpflicbiet, jebe ©erfteberung angumbmen, noch gehalten, tm gaQe ber Ablehnung einer äSerftc^e- runfli einen ©runb bafür angugeben. 3) Die Scitbauer be§ Unternehmens ift ootlüufig auf fünfglg 3abre, oom Sage ber Eintragung in baS £anbclSr?giftet an gerechnet/ bcftfmmt. 4) Daß ©runbfapital ber ©eftQfcbaft beliebt in Einer ©fiQion Sbalern im 30SbfllerfuB', pcrtbcilt in Etntaufenb «ftien, jebe gu Etntaufenb Sboler. 5) Die «ftien lauten auf len tarnen ber Eigentümer. 6} Die ©efeOfcbaft crlüBt alle ©cfanntmadjungen bureb bie Elber- felber/ bie ©armer, unb bie ©erliner ©örfen-Scitung, fo lange biefe ©lütter beheben; im gaQe eines tiefer ©lütter eingebt, beftimmt bie nücbfte ©eneral-©erfammlung an Stelle beS eingegangenen ein anbe- re§ ©latt unb cS genügt bis babin bie ?3ublifation in ben übrigen ©lüttem; bie Söabl beS neuen ©latteS tft in ben übrig bleibenden befannt gu machen; bie ©erufungen gu ben ©encral-Vcrjammlungm gefebeben bureb ben ©otftanb mittelli einer minbeftcnS Picrgebn Sage bem Sufammentritt terfelben PorauSgebenben öffentlichen ©cfannt- maebung, unter Eingabe beS 3nckccfc8 terfelben; gu auferorbent- lieben ©eneralperfammlungen müffen auferbem bte «ftionüre eingeln brieflich eingelaben werben. 7) Die ©efeOfcbaft witb bureb ib«n ©orftanfc Pcrtreten; bie ber- geittgen ©orftanbSmitglicber finb: ßoutß SitnonS, gabrifant in Elber- feit, «uguft ©reneweg, Dircftor ber ©aterlünbifeben geuer-©erftcbe- rungS-«ftim-©efcflfcbaft bafelbjt, «uguft be SBeerib jun., ©arquier bafelbft, «uguft gtowein, Kaufmann bafelbjt, Ernft Pon Epnetn, Kaufmann in ©armen, unb ßouiS gerbtnanb köblcr, Kaufmann in Elberfelb, lelterer al§ PoOgtebmbcr Dircftor. Der PoOgiebenbeDirefiot ift mit bet «uSfübtung ber ©efcblüffe beS ©otftanbcS, mit ber fpeglcOcn ßeitung ber ©cfd&üfte, ber ©ureau- «rbeiten, ber korrefponbmg unb ber Negulirung ber ©etbinblicb- feiten ber ©efeOfcbaft beauftragt; er bat bte ©eamten unb «genten ber ©efeOfcbaft angufteflen unb gu entlaffen, et untergeiebnet bie korrefponbmg, fowie aOe Sablung8anrceifungen unb Ouittungen; er accepttrt, unterfebreibt, inbofftrt aOe 2Bc§fcl unb «nweifungen unb geiebnet für aOe laufenben ©efdjüfte, welche als «uSfübtung ber be- reit 8 getroffenen Einrichtungen obet gefaxten ©efcblüffe ober abge- fcbloffencn ©ertrüge gu betrachten ftnb; aOe Unter fcbrtftcn jebocb/ welche bie ©efeOfcbaft weiter oerpfiicbtm foOen, müffen auferbem noch non einem anbenn ©orftanbStnitglicb erfolgen. ©er ooOgiebenbe Dircftor ift ferner berechtigt unb oet pflichtet, bie ©efeOfcbaft bei aOen gerichtlichen ©erbanblungen gu pertreten unb für ben eingelnen gaü einen Subftituten gu ernennen. Die kanten be8 ©ireftor8 unb ecentucQ feines SteOPertreter8 treiben bureb bie ©efcüfcbaftsblütter befannt gemacht. Elberfelb, ben 1. Juli 1871. ©er §anbelSgerlchbt8*0eftctüt SWtnf. Äonfurfe, ®u&Ijaffr*ttonett, Slufgc&ote, . ^orlabungert tu fcetßl* [22671 ©efanntmaebung. ©er konfurS über ba8 Vermögen be8 Kaufmanns Earl gürften- berg ift beenbigt. Ncuftabt i. SBeftpr, ben 24. 3uni 1871. königliche« krciSgcrtcbt. L «btbeilung. [22681 . ©efanntmaebung. 3n bem konfutfe über ba« ©ermögen be8 kaufmann8 §irftb StreUnauer in 2;botn fiebt gum öffentlichen meiftbictcnben ©etfauf mehrerer außftebenber gorberungen im ©ctrage ron 826 2:bit. 8 Sgr. 2 ?ftf. Termin auf ben 4. September er., 2Korgen8 11 Ub*, por bem untergeiebneten kommiffar, 2:ermtn8gtmmer Zflr. 6, an. 3#om, ben 26. 3u«i 1871. königliches kreiSgcricbt. N ©er kommiffar be8 konfurfeS. ©lehn. [22661 gu bem konfurfe über ba8 ©ermögen be8 kaufmann8 grieb- rieb EorneliuS gu ©afetralf haben nachträglich 1) ber kaufmann g. 3- ©lampe in Stargarb eine SBecbfelforbe- rung ron 50 2W., 2) bet kaufmann Sllbert krep in Stettin eine SBaarenforberung pon 28 £blf. 5 angemelbet. ©et Terrain gur ©rüfung tiefer gorberungen ift auf ben 21. 3uli 1871, ©ormittagb 11 Uhr, in unferem ©erichtblofale, 3:etmin8gimmer vir. 2, rer bem Unter- zeichneten kommiffar anberaumt, troron bie ©lüubiger, trelcbc ihre gorberungen angemelbet haben, in kenntnifj gefegt trerben. ©afetralf, ben 3. 3uli 1871. königliche krei8gerichbt8 ©eputation. ©et kommiffar be8 konfurfeS. 3acbariae. [2036] konfur8eröffnu.ng. königliches kreiSgericbt gu Ealbe a. ©., 1 Slbtbcilung, ben 24. 3u«i 1871, ©ormittagS 11^ Uhr. Uehex ba« ©ermögen beS ^olgbänblcrS Otto Sange gu 3lten ift bet faufmdnnifcbe konfurS eröffnet unb ber 3^ig ber SablungS- einftcHung auf ben 17. 3«ui er. feflgefe|t morben.

3um einfhreiligen ©ertralter ber ©taffe ift ber kaufmann Seon- barb jpoepfnet bi« pefteOt.

©ie ©läubiger beS ©emeinfcbulbnerS trerben aufgeforbert, in betn auf ben 5. 3uÜ er., ©ormittagS 11 Uhr, in unferm ©ericbtSlofal, SerrmnSgimmet ©r. 4, Poe bem kommiffar, kreiSaericbtS-tHatb Scb^fifl«, anberaumten Termine ihre Erflürungen unb ©orfebläge über bie ©eibebaltung biefe« ©ermalterS, obet bie ©efteflung eines anbern einfttreiligen ©ermalterS abgugeben. 5lOen, trelcbe »on bem ©emeinfcbulbncr ettraS an ©elb, ©a- pieren ober anberen Sachen in ©eft§ ober ©etrabrfam buhen, ober welche ihm etwas perfcbulben, wirb aufgegeben, nichts an tcnfclben gu Perabfolgen ober gu gablen, Pielmebr Pon bem ©eff^ ber ©egen- ftänbe bis gum 25. 3uli er. einfdblie^licb bem ©eriebt ober bem ©erwalter ber ©taffe 5lngeige gu machen, unb 5lOeS, mit ©orbehalt ihrer etwaigen ftteebte, ebenbabinrur konfurS- maffc abguliefem. ©fanbinbabet unb anbere mit benfelben gleich- berechtigte ©lüubiger beS ©emeinfcbulbnerS buben Pon ben in ihrem ©efih beflnblicben ©fanbftücfen nur Slngeige gu machen. 3ugleicb werben afle biejenigen, welche an bie ©taffe Slnfprücbe als konfurSglaubiger machen woflen, hterbureb aufgeforbert, ihre Sln- fprü^e, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafur Perlangten ©orreebt bis gum 15. 3uli einfcblieflieb bei unS fcbriftlicb ober gu ©rotofofl angumelben unb bemnäcbft gut ©rüfung ber fämmtltcben innerhalb bet gebaebten grift angemelbeten gorberungen ,^fowie nach ©efinben gur ©ejieüung beS befinitipen ©erwaltungSpeifonalS auf ben 9. Sluguft, ©ormittagS 10 Uhr, in unferm ©ericbtSlofal, por bem genannten kommiffar, gu erfebeinen. 2Ber feine Slnmelbung fcbriftlicb einreiebt, but eine Slbfcbrift ber- felben unb ihrer Einlagen beigufugen. flr.t * -

6«. oereepugtenuufwarttgm ^ePoHmücbtigten beftetten unb gu ben Elften angeigen. welchen bi^ un ©efannffebaft fehlt \ werben bie StecbtSanwältc Spiegelt bal unb Dr. ^errmann hier gu Sachwaltern porgefcblagen.

[!85^

9totbwenbige Subbaftation. ©öS bem ©remier-Sieutenant Ebuarb pon ©aerenfprung gehörige, in ©eterSwalbe belegcne, im ©ppotbefenbuebe sub ©c. 1 Pergeicbnete ©oftbalterei-Etabliffement foll am 22. 3uli b. 3-, ©ormittagS 11 Uhr, an Ort unb Stelle in ©cterSwalbe im SSege ber S^ungSoclIftrecfung perfteigert unb böS Urtbeil über bic Ertbcüung beS 3ufcblogS am 22. 3ult b. 3., ©tittagS 12^ Uhr, ebcnbafclbft Peifünbet werben. ES betrügt baS ©efammtmaft ber ber ©tunbfteuet unterliegenben giücbm beS ©runbftüefS: 1787,40 ©torgen, ber Steinertrag, nach welchem baS ©runbftücf gut ©runbftcuer peranlagt worben: 691.60 §buler, ber StuhungSwertb^ nach welchem baS ©runbftücf gur ©e- büubefteuer Veranlagt worben: 275 Sbaler. ©er baS ©runbftücf betreffenbe SluSgug aus ber Steuerrolle unb ber §ppotbr^nfchbein fönnen in unferem ©efcbüftSlofal eingefeben Werben. SlUe biejenigen, welche Eigentbum- ober anberweite, gur SBirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS £ppotbefenbuchb bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Stealrecbte geltenb gu machen bähen, Werben birthureb aufgeforbert, biefelben gur ©ermeibung ber ©rüflu- fton fpüteftenS im ©erfteigerungß-^ermine angumelben. SCblocbau, ben 10. Juni 1871. k konigli^eS kreiSgericbt. ©er SubbaftationS-Sti^ter.

[22731 Stotbwenbige Subbaftation. ©ie bem ©utSbeftfcer §ugo Pon Sommerfelb unb Ralfenbain gehörigen ©runbftücfe ©toefer 9er. 80 unb 143 genannt ©eretowo unb Eatbartnenflur unb Steu ©toefer Str. 4. 5. 6 unb 7 beS ^ppotbefen- bucbtS, foilen am 5. September b. 3-t ©ormittagS 11 Uhr, an bieftger ©ericbtSftcüf, 2:erminßgimmer 9tr. 6, perfteigert unb baS Unheil über bie Erteilung bce 3nfcblagS am 7. September b. 3t ©ormittagS 11 Uhr, ebenbafelbft perfünbet werben. ES betragt baS ©cfammtma^ ber ber ©runtfteuer unterlieaenben giacben ber ©runbftücfe 1498 35 /i«« ©torgen, ber Steinertrag, nach Welchem bie ©runbftücfe gut ©runoftcuer per- anlagt worben 552 2, * * /, 00 Xboler, unb ber 9tufcung§wertb, nach welchem .bie ©runbftücfe gur ©e- büubefteuer Peranlagt worben 140 Xbaler. ©ie bie ©runbftücfe betreffenben 5luSgüge auß ber Steuerrolle, £ppotbefenfebtin unb anbere biefelben angebenbe 9bacbweifungen fönnen in unferem ©efcbüfißlofale ©ureau III eingefeben werben. Sille ©iejenigen, Welche Eigentbum ober anberweite, gur 2Birf- famfett gegen ©ritte bet Eintragung in baS §ppotbefmbucb bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Sieairecbte geltenb gu machen haben, werben bterbureb aufgeforbert, biefelben gut ©ermeibung ber ?5rüllufton fpüteftenS im ©erftctgerungS*Termine angumelben. £botn, ben 27. 3«ni 1871. königliches kreiSgericbt ©er SubbaftationSricbter.

1143

©erfäuf«, ©erva^tuttflen, @ubmiff|pneit tc.

[2248] ©efanntmaebung. 3n 8chcklge höherer ©etfügung foll baS auf bem ©ioniet-UebungS- pla|e oor bem 8ort B. bet ©abnbofSbefeftigung bierfelbft aufgefteüte ©aracfenlager ber frangöftfeben kricgSgefangenen meiftbictenb öffentlid^ perfauft werben. ©er kaufpreiS ift nach eitbeiltem 3«fchblage fofort baar gu gablen. 3um ©erfauf fommen: , 2 ©araefen für Offigiere im Cager, 24 ©araefen, d 250 ^ lang, inft batin befeftigter ©robbretter, 1 SBncbtbaracff, 128ch lang, 1 Sommer-ffiachtbaracfe, 701 lang, 2 Sommer-Schlaftaraefen, a 64 ch lang, 1 ©araefe al^ SBafcbanftalt, 49 * 1 lang, 1 offene Latrine, 224 Ifbe 8uf*, 2 fleine Öatrinen, 1 ©rettergaun in Slbtbeilungen, 6 amerifanifebe ©runnen, 12 gemauerte kochbeerbe mit ©rettcrbebacbnng, 16 Stücf ©etroleumfüffer, bioerfe eiferne Oefen, keffer, Ofenröhren. ©ie Sluftion, welche im begeiebneten Cager abgebalten wirb, flabet ftatt: am 14. b. SfttS., ©ormittagS 9 Uhr, . unb werben gu bemfelbm kauflufttge mit bem ©emerfen eingelaben, baü bie nüberen ©ctrauff bebingungen in unferm ©ureau, Söeingarten 9lc. 339 bi in ben ©ienftftunben pon 8—12 Uhr ©ormittagS unb Pon 3—6 Uhr Nachmittags eingefeben werben fönnen. Slbfcbriften bapon Werben gegen Erftattung ber kopialien Perabfolgt. SNinben, ben 5 Juii 1871. königliche ©arnifonperwaltung.

[M. 221 £ckte neuerbaute Dampfck9Sabl* unb ©ebneibe» müble ebne ^onfurrcitj in ber frönen, roman» tifcb belogenen ©tabt ßroffen a./O., unmittel» bar an ber Ober unb ber SWdrfifcf) - ^3ofener gtfenbabtt gelegen, foll tregen anberioetter Un» terne^mungen fofort Dev lauft ober berpadjtet toerben. gefter ^3rciö 10,500 ^bnler. ©a§ üJtüblengebäube mtf einer jvoölfpferbigcn ©anvpf» traft, gut eingerichtet, mafftD mit geräumig fernen SBohnungen unb mehreren anberen neuen maffioen ©ebäuben, hat eine Sänge Don 130 gu§ unb eine 'iiefe Don 38 gug. S ür Sacboerftünbigc ift eS eine böctjft PortbeilbafteSlcquifition, befonberS ba cb baS ©runbftücf pon ca.3 borgen großem ©ahm noch gu anberen Unter- nehmungen eignet,wieg.©, gu einer©aptifchbcn©ierbTauerei,biebterfebt am ^3lage würe, ba noch feine im Orte unb oiel fonfumirt wirb, be- fonberS ba fleh ber ©arten unb Cofalien *u einem ©ergnügungSottc unbSieftauration eignen, ba bergleichen imOrtenicht porbanben ift. Noch Wirb auSbtücflidb bemerft, bal bie baraufftehenben §Ppotbefen nach Uebereinfunft grö^tentbeilS auf bem ©runbftücf fteben bleiben fönnen, auch ift ©etfüufer nicht abgeneigt, als ^bcilnebmer an folcben Unter- nehmungen babei gu bleiben, wo in Unterem fjafle nicht oiel kapital etforberlicb fein bürfte. Nübere Slußfunft jertbult ber ©eftfcer (c200) ©- ©Seife in Eccffen a /O. ©rennbolg-©erfauf. Slm ©dttwoeb, ben 19. 3all er., Pon ©ormittagS 11 Uhr ab, foQen im ©oigt’fchen ©aftbnufe gu StüberSborf aus ben Scbu|begirfen Schmalenberg, £obenbinbf, SWittelbeibe, Sllt ©uchborft unb kalffee beS königlichen g^ffireoiftS SHübereborf folgenbe kiefern-©rennböiger öffentlich nach bem SNeift- gebot perfauft werben: ca. 11,435 Naummeter kloben, ca. 4110 Staum- meter Spaltfnüppcl, ca. 942 Naummeter Steiftg I. klaffe. ©aS Spegicüere ift aus bem Slmteblatte gu etfeben. NüberSbotf, ben 1. 3uli 1871. ©ec Ober-görfter ©eefer. ©ro|e ©rennbolg-Sluftion. 31m ©tittwoeb, ben 9. Sluguft er., foQen oon 10 Uhr ©ormittagS ab in Neuftabt- EberSwalbe im ©afibofe gum ©cutfeben §aufe auS ben Steoieren ber gorftinfpeftion 33otßbam-3oacbimStbal nacbftebcnb Pergeicbnete §ölger öffentlich Perfteigert werben: 1. 3luS ber Oberförfterei 3chbbenichf: 3lb- lagt ^oepen 1^0 9t. ©t. ki. kl. 3lbl. Ejin 450 9t. ©t. beSgl. Slbl. ©auer 573 9t. ©t beßgl. Slbl. ©urgwaU 370 9t. ©t. beSgl. Slbl. SBolffcbuette 256 9t. ©t. beßgl. Slbl. §obe 667 9t. ©t. beSgl. Slbl. ©obenort 1151 9t ©t beSgl. II. SluS ber Oberförfterei ©lambeef: Slbl. Ebelmannß 267 9t. ©t. ©i. SpUtln. 312 9t. ©t Er. Spaltfn. ID. Sluß bec Oberförfterei ©rimnt«: Äbi. Spring 3 N. SW. Et. kn, 2p0 9t. ©t. ©i. kl. II., 772 9t. ©t ki *l II. Slbl. kocbßbof 29t. ©t. ®. kl., 82 9t ©t. ©i kl. n., 772 9t ©t. ki. kl. II. Slbl ©tiedben 8 9t. ©t. kl, 14 9t. ©t. ©u. kl, 43 9t. ©t ©i kl' 11 29 9t. ©t. ©i. kl. II., 109 9t. ©t. ki. kl I., 4388 9t: ©t. ki. kl. B. Slbl. Jeimanns 24 9t. ©t. ki. kl II. 3ltck'. 9tobrpfubl 127 9t. ©t. ©i. kJ I, 119 9t. ©t. ©f. kl. II, 216 9t. ©t. Ei. kl., 64 9t. ©t. Ei. kl , 9t. ©t. ki. kl. I , 442 9t. ©t. ki. kl. H «bl. ©lanfenpfubl 278 9t. ©{. S5i. kl. n Slbl. OamSgraben 55 9t. ©t. ©i. kl I., . 6 8t ©t. ©i. kl. U., 432 9t. ©t. Ei. kl, 103 9t. ©t. Ei.kn., 80 9t.

©t. kl. kl. B. IV. «uS ber Oberförfterei ftteierSborf: «bl bei JckoeQn- ©tüble 600 9t ©t. ki. kl. «bL ©obenort 1834 9t. ©t. ki. kl. ©e- lauf SBucfer 633 9t. ©t. ki. kl., 264 9t ©t. ki. kn. ©elauf DoeQn- frug 1 9t. ©t. ©t. kl., 2 9t. ©t. El. kL II , 338 9t. ©t. ki. kl., 111 9t. ©t. ki. kn. ©elauf ©aeter 91 9t. ©t. ki. kU 305 9t. ©t. ki. kn. ©elauf ©uftcrlafe 3 9t. ©t. ©i. kl. V. SluS bet Ober- förfterei ßiebenwalbe: Slbl. 3«Pchnfchbleufe 1709 9t. ©t. El. kl., 470 9t. ©t. ©u. kl, 95 9t. ©t. ©u. kn., 161 9t. ©t. ©u.kl, 585 9t. ©t. Er. kl. «bl. Cengenbube 112 9t. ©t. ©u.kl, 59 9t.©t. ©i. kl, 146 9t. ©t. Er. kl., 330 9t. ©t. ki. kl. ©elauf gattfebe 5 9t ©t. El kl., 8 9t. ©t. ©u. kt, 49 9t. ©t. ©i. kl, 15 9t. ©t. Er. kl., 220 9t. ©t. ki. kl. ©elauf 9tebmate 16 9t. fSR. ©i. kl., 7 9t. ©t. Er. kt. VI. «u« bet Oberförfterei ®roB Scbönebcd: Slbl. £ocpen 17 9t. ©t. Et. kl II, 51 9t. ©t ©I. kl. II., 2500 9t. ©t. ki. kl, 1793 9t. ©I. ki. kl. II, 179 9t. ©t. kl. kn. 1936 9t. ©t. kt. kn. II. «bl. gaule SBiefe 3661 9t. ©t. kt. kl. II., 1460 9t. ©t. ki. kn. II. «bl. Spring 1062 9t. ©t. ki. kl, 1293 9t ©t. kl kl. II, 869 9t. ©t. kt. kn. II. «bl S'tpenfcbleufe 1910 9t. ©t. kf. kl., 1363 9t. ©t. ki. kl. II, 186 9t. ©t. ki. Än., 1627 9t. ©t kl kn II. VII. SluS ber Oberförfterei ©cchteicb: «bl. Schiefebruecf 438 9t. ©t. ©i. kl, 92 9t. ©t. Jöi. kn, 1536 9t. ©t. Er. kl, 148 9t. ©t. Er. kn. «bl. ©udbotft Ueb. £. 305 9t. ©t. Ei. kl «bl. Suefenwinfel 80 9t. ©t. El kl. «bl. «alfaftenbrueef 11 9t ©t. Ei. kl, 18 9t. ©t. ©i. kl, 40 9t. ©t. ©i. kn. «bl. ©uebborft E. £. 80 9t. ©t Ei kl, 34 9t. ©t ©t. kl «bl. Spring 82 9t. ©t. ©t. kl, 941 9t. ©t. ki. kl, 353 9t ©t. ki kn. «bl. gaule SBiefe 900 9t. ©t. kl kl, 350 9t ©t. kl kn. Die ©elaufSförfter ftnb angewiefetf, bie böiger auf SSetlan- gen in ben lefcten 8 Sagen Por bem Sermine an Ort unb Stelle por- gugeigen. «uf angenommene Oebote muB im Sermin k angegablt werben. S3atßbam, ben 7.3uü 1871. Der gotftmetftet §ilbebranbt. [22291 ©efanntmaebung. Die «nfertigung ber Eifenarbcitcn gu bem Umbau unb ber Ver- breiterung ber über ben ßanbmebt-kanal fübrenben ßicbtenfteln-©rücfe foQ im SBege bet Snibmtffton erfolgen. Su biefem ©ebitfe ftnb bie ©ebingungen unb bet «nfblagS - Es- traft in unferer 9tegiftratur gur Einftcbt auSgelegl Der Einreichung ber Submifftonen wirb bis gum 14. b. ©t. entgegengefeben. ©erlin, ben 4. 3 U Ü 1871. königliche ©tiniftertal-©au-kommiffton. ^ßebiemann. [2252] ßieferung Pon ©taurermaterialien. Dießiefetung ber gum Neubau ber3wölf-«poftel-ktrche wübrenb beS laufenben unb beS nücbftfolgenben 3ahreS erforbetlichcn gewöhnlichen unb SRatbenower ©taueTfteinen, ber ©etblenb- fleine (VoQfteine), poröfen unb ßoebfteine, foQ im SBege ber öffentlichen Submiffton an einen ober mehrere Unternehmer Pergeben werben. Die Offerten ftnb perftegclt unb mit ber «uffchrift: »SubmifftonSofferte auf ©taurermvitertalieit« unter ©eifügung pon groben bis fpüteftenS ©Mttmocbf ben 19. b. ©t., ©ormittagS 10 Ubt, im ©aubureau an ber kurfücftenftraBe, gegenüber ber ©entbinerftraBe, abgugeben, worauf bic Eröffnung ber Offerten in ©egatwart ber er* febienenen Submittenten erfolgt. Die fpegieüe ©ebatfSnacbweifung unb bie ßieferungSbebingttngen fönnen Porber im ©aubureau wübrenb ber gewöhnlichen Dienftßunben eingefeben, auch gegen Erftattung ber kopialien abftbriftltcb begogen Werben. ©erlin, ben 7. 3«U 1871. ©lanf enftein, königlicher ©au-3nfpeftor. 12260] OjiBaftn. Die 3intmerarbeiten gutn Erweiterungsbau ber SBagewNeparatur- werfftatt auf bem Oftbabnbofe ©erlin foQen im SBege öffentlicher Submiffton pergeben werben. Secmtn gut «bgabe Pon perftegelten unb mit «uffchrift »Submiffton auf Simmeratbeit für bie königliche Oftbabn« perfebenen Offerten ift auf Sonnabenb, ben 22. 3uli er , ©ormittagS 11 Uhr» tm ©ureau ber I ©etriebS-3nfpeftion bierfelbft (Oftbabnbof) anberaumt, wofelbft auch bie ber Submiffton gu ©runbe liegenben ©ebingungen nebft Seicbnungen wübrenb ber Dienftftunben eingefeben unb bie Submifftonßformulare gegen kopialien in Empfang genommen wer- ben fönnen. ©erlin, ben 8. 3uli 1871. Der Eifenbabn-©aumeifter Nicolaffen. [2156] ©efanntmaebung. Die auf perfchiebenen ©abnböfen bec SBeftfülifcben Eifenbabn lagernben Ouantitüten pon alten Schienen unb ßafeben, forme pon altem Schrot-, ®uB- unb Scbmiebeeifen foQen im SBege ber öffent- lichen Submiffton Perfauft werben. Die ©erfaufSbebingungen liegen in unferem Eentralbureau hier unb auf ben Stationen SBarburg, ©aberborn, Soeft, ^amm, ©fünfter, «b^iue, ßingön, Capmburg, ßeer unb Emben gur Einftcbt aus, wer- - ben auch auf portofreie, an unferen ©ureau ©orftebet, NecbnungS- Natb ©teper hier, gu ridbtenbe Schreiben unentgeltlich mitgetbeilt. Offerten ftnb oerftbloffen unb mit ber Sluffcbrift: »Submiffton auf ben Slnfauf pon alten Oberbau• ©laterialien« bis gu bem am 15. 3uli er., ©ormittagS 11 Uhr# in unferem Eentralbureau bitrfclbft anftebenben Scrmine, in welchem biefelben in ©egenwar.