1871 / 59 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1144

litt*

bet erschienenen 0ubmitt*ntchn geöffnet werben, portofrei an und ein- lufenfcen. ©Rünßer, ben 1. Juli 1871. Königliche Direfuon bet SBtßfällfchen Eifenbahn.

SBettoofttttß ^“i^wöi^en

II- f- ttck*

[2277] ©tfanntmacbung. ©ei bet am Qtutigen Xage ßattgehabten Slußloofung ^eiligen- bellet Kreißobliaationen flnb folgenbe Slpointö Lit. B. 5Rr. 10. 44. 53. 102 300, je 100 Xhlr. = 500 ^blr, Lit. C. 5Xt. 9. 49. 60. 65. 74. 83 85. 128. 273. 288, je 50 Xhlt. = 500 Xhlr, gufammen 1000 »Ir., gegogen worben. * Die außgelooßen Obligationen Wethen hiermit gum 2. Januar 1872 mit bet äRaßgabe getünbigt, baß oon biefem 3eitpun«e ab bic ginfenja&Umg aufhört unb bie nicht gurücfgegcbenen Coupons bei bet Otücfgahtünq beß Kapital« in Slbgug gebracht werben. Die Ewlöfung ber obigen Obligationen erfolgt bei ber Kreiß- Komtnunalfaffe in £eitigenbetl. ginten, ben 30. Juni 1871. Die treibßänbifche Ebauffeebau-Kommifßon beb Kreifeß ^eiligenbeil. [2276] ©efanntmachung. ®emäß unferer Slnfünbigung oom 3 Januar er. flnb am 1. b. SRtß. im öotal unftTer 0tabt-£auptfaffe bie Demminet €tabt- Obligat cnen Lit A. 9tr. 55 über 1000 Xhlr. Lit. B. SRr. 109 unb 110 über je 500 Xhlr. Lit C. SRr. 979 Infi, biß 996 in«, übet je 100 X|lr. amortijlrt worben. Demmin, ben 3. Juli 1871. Der ©Ragißrat. [2270] 3lachben-©Raßrichter EHenbabn-® cfellfcbaft. S3cl ber hmte flattgefunbcnen ©etloofung oon ©rioiitätßDbligö- tionen unferer ®cfellf(böft flnb gegogen worben oon ber I. Emifßon: bie SRc 6. 66. 209. 411. 790. 822. 1119. 1212. 1554. 1623 unb 1892 4 500 Xhlr ; bie «Kr. 2085. 2165 2346. 2387. 2724. 2874. 2909. 3120. 3162. 3245. 3444 3634 4093. 4357. 4362 unb 4438 4 200 Xhlr; bie 2Rr. 4527. 4528. 4566 4723. 4724. 5100. 5283. 5735. 5950 5991. 6263. 6431. 6517. 6636. 7040. 7046. 7191. 7410. 7416 unb 7489 4 100 Xhlr./ oon ber n. Emlffion: bie SRr. 7640. 7798. 7968. 8159. 8264 unb 8425 4 500 Xhlr; bic SRr 8599. 8610. 8653 8811. 8963. 9013. 9234. 9612. 9647. 9758. 10(006. 10155 4 200 Xhlr ; bie SRr. 10 629 10,759. 10,982. 11,034. 11,136. 11,204 unb 11,495 4 100 Xhlt.; oon ber III. Emifßon: bie SRr. 11,717. 11,990. 12,071. 12,290. 12,458. 13,261. 13,760 unb 13,921 ä 225 Xblf; bie SRr. 14,553. 15,058. 15,182. 15,503. 15,504. 15,770. 16,250. 16,909 unb 16,925 4 100 Xhlr. Die SRcnnwerthe tiefer Obligauoncn tonnen oom 2. Januar 1872 ab in ©eclin: bei ber Dircftion ber DißfontO’@efch:llf(baft, ben Herren ®cbt. ©eit&Eie. unb 21. £. Rebmann & (Sie./ in Slachen: bet ben Herren Ehaxliet & 0cbeibler unb SR. 0uertnonbt &Eie.; in Eöln: bei ben Herren 0al. Oppenheim jr. & Sie. unb in ©Raßricht: bei ben Herren ®. fielen8 aine & fils gegen Slußhän- bigung ber Obligationen unb ber bagu gehörigen, noch nicht oerfalle- nen ginßcouponß unb gwar ber SRr. 37 biß 40 oon ber L, 32 biß 40 oon ber II. unb 9 big 10 oon ber III. Emifßon in Empfang genom- men werben. 2Rit bem 1. Januar 1872 hört bie ©erginfung ber außgelooßen Obligationen auf. Die betrage ber oorbegeiebneten Obligationen tönnen auch je|t fchon bei ben genannten ©anfbäufern mit ginfen oom 1. Juli b. J. ab gegen ©Riteinlieferung beß laufenben Eouponß in Empfang ge- nommen werben. ©on ben am 18. SRooembct 1867, 9. Juli 1868, 20. Januar unb 5. Juli 1869, 20. Januar unb 7. Juli 1870 außgelooßen ©riori- tätß-Dbltgationen ßnb bie fclgenten biß jefct noch nicht gur Ein- löfung präfentiit worben: a) oon ber L Emifßon: SRr. 657. 169. 260. 569 1814 a 500 Xhlr./ SRr. 2872. 3923. 4346. 2276. 2522. 3332. 3511. 2327. 2672. 4182. 4191. 4492. 3388. 3510. 3658. 3692 a 200 Xülr.; SRr. 7271. 5172. 7184. 7279. 5142 5305. 6624. 6989. 7159. 7442. 7454 a 100 Xhlr.; b) oon ber II. Emifßon: SRr. 7512. 8054. 8124 4 500 3*lt./ SRc. 9543 9132. 9710. 9765. 9770. 9840 9942 10,283 a 200 »Ir.; SRr. 10,750. 10,897. 10,844. 10,514 a 100 Xhlr. c) oon ber III. Emifßon: SRr. 11,599 11,902. 12,436 12,106. 13,112. 12,182 a 225 Xhlr.; SRr. 16,124 16,217. 14 575. 14,963. 15,317. 15,068. 15,655. 14,952. 15,030. 15,272. 15,765 unD 15,818 a 100 X&U. Stachen, ben 6. Juli 1871. Die Dlteftion. 4 ere'inigte fübößerrelchifche, lombarbifche unb central- italienifche Eifen bahn-® efellfchaft. ©ei ber am 5. Juli l J öffentlich ß^ttgefunbenew 2. giehung oon 211 0tücf ber 5orog. ©riorttätß-JObligationen 0crie B. ßnb nach- ßehenbe SRummern gegogen worben:

*■ Sffi S : m

Die Sftktgahlung ber gegogenen Obligationen ßnbet mit je 200 ®ulben Oeßerr. SBMht- ^tlber oom 2. Jänner 1872 an geget Dtücfgabe ber Original-Uifunoen bei ben tmren begeichneten Muffen ßacht: in SBtcn bet ber St. St. prto. ^reblt-Sinßölt für §anbel unb werbe, bd ber St St prio. aUgem. Deßert. ©oben Ürebit-Slnßalt, bei bem ßerrn 0. SR. oon SRotbfcbtlb, in Xrieß bei ben Herren SRorpurgo unb ©arente, in grantfurt a. 2R. bei ben fetten 2)b. 81. oon SRothfchÜb & 0öhne, in Hamburg bei bet SRorbbeutfcben ©ant, bei ben Herren ß ©ehreni&0öhne, in ©erlin bei bem £cttn 0. ©leichröber, in ßetpglg bei ber aflgan Deutfchen Ärebit-SlnßaB, in ©ariö bei ben Herren ®ebrüber oon SRothfchilb. ©om 1 Jänner 1872 ab finbet eine weitere ©erginfung ber g^ gogenen Obligationen ni§t ftatt. SBien, am 5. Juli 1871. Der ©erwaltungörath.

S&tti&Ment SBcfanntmadhttnoen- [22651 Som 8. 3uli a& btRnbtn fl* unfm »areau« in unfein« ^Shavlottenflragc 48, ®cfe ber ©e^renOvage. ytorbbeutfehe ®runb^^rebits©auf.

[2271] ^ifeitbahn, Jn ®emäpbeit beß in ber ®eneral-©erfammlung am 30. Juni b. J. gefaxten ©efchluffeö beehrt ftch ber Unteigeichnete bic Herren Sittioräre gu einer ausserordentlichen Generalversammlung auf örettag, ben 29. September b. 3-, Vormittags 10 U|ckr, in ben 0aal M hifßint (£aftno-®ebäubeö ergebenß cingulabm. ®egenßanb ber btß jefct feßgcßellten Xagelorbnung iß: 1) ©eratbung unb ©efchlutfaftung über bie 0chtitte, welche eine Slufbeßerung ber ©erbältniffc bed IRheimSRahe-Stfenbahn-llnter- nehmenö im Jntcreffc ber Sltttonäre h^öeigufühten geeignet ftnb. Diejenigen Herren Slttionäre, Welche an biefex ®eneral*©etfamtn- lung Xheil gu nehmen wünfehen, werben unter §inwcifung auf bie ©eßlmmungen ber S§. 25, 26, 30, 31 be8 0tatutö noch batauf be- fonberd aufmertfam gemacht, ba§ nur folche ©cß^er oon Slttien gut Xhdlnahme berechtigt , welche ihren ©eft§ in bie ©ucher ber ®eftnf4aft bi® fpäteftenS 8 ‘iagc bor bem SLage ber ©eneral'SSerfammlimg ^b«n rinttasm laffm, unb welche, ßch über ba§ gortbeßehen M ©eßjcö bi8 fpäteßenö CtllCtt 5:ag bor ber ©etteral^erfammlung entert m ober burch ihre legitimirten ©ebollmächtigten auefgewiefen höben, gur Crtheilung einer ©efcheinigung über ben ©eßfc btr Slftien, refp. gut Entgegennahme ber Slnmclbungcn für bie Eintreibung in bie ®efellfchaftöbüchec ßnb gur Erleichterung für bie auswärtigen Herren Slttionäre bie Filiale ber 33attf für ^anbei unb ^nbujirie in granffutt a. SDR. unb bic ©ireftioit ber ©i^conto * ©efeüfcbaft m ©erlitt unb jwar big gutn 21. 0eptember b. J. gur Entgegennahme bet Slnmelbungen für bie Einfehreibung ia bie ®efeüfchaftfcbüchet unb bi® gum 26. 0eptember b. J. nur noch für ben Slu8wei§ über ben gortbeßh ermächtigt worben. Die für bie Xheilnahme an ber ®encral * ©erfatnmlung außgu* gebenben Eintrittöfarten, welche gugletch für bie nach 30 unb 31 Stimmberechtigten alö greibilletö für bie £er- unb Sitüafahrt auf bet ©ahn gelten, fönnen an ben Oorbegeichneten 0teQen oom 20. bt§ 26. 0eptembcr, im ©urcau beö ©erwaltung8-Sluöfchußeö jeboch ooin 20. biö 28. September b. J. gegen Einliefetung beö SluSweifeÖ übet ben gortbeßfe ber Slftien in Emufang genommen werben, ßreugnach, ben 3. Juli 1871. Der ©orftfeettbe beö ©erwaltungg-.Sluöfchußeg ber 9Rbein-SRahe-Eifenbahn-®efelIfchöfh Berger. - Stocite Seitage

1145 Zweite Beilage jum Xckeutfcben SReic^ß-^lngeiger unb ßönigliih fpreufifeben Staatg-Sinjeiger. j\d 59. SRontag ben 10. 3uü. 1871

öeffeutlicher ?ingeiger.

% 35erfd^tebctie 93cfanntma^ttngcn« [2274] ©efanntmachung. Die 0teÜe eimfch Stenbanten ber hießgen Kämmerei-Äaße, mit welcher ein feßtö ®eh^lt oon 600 Xh lern unb au^erbem em nicht garaniiited Einfommen oon ca. 100 Xholern oerbunben iß, foH fo- n.rt belegt werben. Duatifijhte ©etrerber, welche eine Kaution oon 1200 Xhalern gu beßeflen oeemöaen, Werben aufgeforbert, ihre 2Rel« buiigen unter Beifügung ber SUtcße biß fpäteßenö guml. Sluguß b. J. bei unb eingurcichen. Eulm, ben 7. Juli 1871. Der SDRagißrat.

[2275]

©erliit-^amburger Eifenbahn. Jm Slnfdbluft an btt grntfeh n Hamburg unb ^elgolanb beßehenbe Dampffchiff abrt werben oom 12 huj ab ©erfonen unb beren ®e- päefe gwtfchen ©erlin unb ^elgolanb bireft fjpeMrt. fornmen ©itletb L, II. unb III. SBagenflaße gur Slußgabe, welche eine ftebentägige 6)ülttgfeitßbauer höben unb gur ©entijiung aller fahrplanmäßigen güge, foweit folche bie betrrffenbe SKagenflaffe führen, berechtigen. Die ©reife ber ©iOetß biß ^elgolanb in«; Uebeifuht in Ham-

burg betragen für bie I. ftlaffe 14 Xhlr., für bie II. Älaße 11% Xhlr., für bie III. Klaffe Xhlr ; Kinber gu ermäßigten ©reifen. Die Dampffchiffe nach £elgolanb gehen biß ultimo ©eptember er. Om Hamburg regelmäßig an jebem SRontag uub Donnerßag ©or- mittagß 10 Uhr ab, in ber Seit oom 17. Juli biß 16. 0eptember er. außerbem auch noch beß @onnabenbß. ©erlin, ben 6. Juli 1871. Die Direftion. [M. 20] SRonatß-Ucberftcht bet fommunalßänbifchen ©an! für bie ©reußifche Dberlaufijj ultimo Juni 1871. 31 f t i o a. ®eprägteß ®elb 335,464 Xhlr. Königltche ©anfnoten unb KaffewSlnweifungen 35,151 - SBechfel 1,947,582 ßombarbbeßänbe 26,340 Effetten 165,733 Eontocorrent-gorberungen gegen 0icherheit 520823 ©runbßücf- unb bioerfc außftehenbe gorberungen 37,400 © a f f i o a. ©anfnoten im Umlauf 999,310 Dcpofften- unb ®iro-Kapitalien 288,701 ®uthaben oon ©rioatperfonen 462,690 0tammfapital (§. 4 beß 0tatutß) ..1,000,000 ffieferüefonbß 250,000 ®örliß, ben 30. Juni 1871. (A. 579) Komtmmalßänbifche ©anf für bie ©reußifche Dberlaufifc.

Sommer-Saisou 1871.

Bad Homburg

Sommer-Saison 1371.

bei Xranlifurt a. M. _ . M . /l* V* (

v ■WW'VWWf ^ v —- - - Die §eilfraft Dfr Quellen §omhurgß maiht ffch mit großem Erfolge in allen Kranfhciten geltenb, welche burch bie geßörtcn guaftionen beß SDRagenß unb beß Untetletbß ergeugt werben, inbem fie einen wohlthätigen iKeig auf biete Organe außüben, bie abbominale Eufulation in Xhätigfe t fegen unb bie ©eibauungßfähigfeit regeln; auch in cfwottifdhen Ceibett ber Drilfert beß ttnterleibß, nament* Udi ber Ceber unb SOIilg/ bei ber @Mbfiid)t, ber ®idckt xc-/ fowie bei allen ben mannigfachen &cattff)eiUn, bie ihren Urs fprung anß erhöhter iXeijbarfeit ber STetrven XytvUitm, ift ber Gebrauch ber^omburöer Winerahoaffer nun burchdrei« fenber SOBirtung- griffe guttung ßetß gu höben bei ben fetten 3- «Ö*hl ^ ® r# Sthwönnß Slpothefe. Jm ©abehaufe ßnb, neben ben einfachen 0üßwafferbäoern, fowohl rufßfche Dampfbäber, wie 0ool- unb Kiefernabelbäber gu höben, mit unb ohne gufaß oorr Kreugnacher SORutterlauge; beßgleichen Kleien-, 0chwefel- unb 0eifenbäbet ic., unb mit außgegeichnetem Erfolg gegen chronlfche ßauueiben werben bafelbß auch feit einigen Jahren ©aber mit oerfeiftem SDRineraltheer angewanbt. ^Rolfen werben oon 0chmeiger Sllpenfennen beß Kantonß Sippengell auß Sicgtnmilch burch hoppelte 0dbeibung gubercitet, unb in ber grübe an ben SDRineralqueHen, nach ©ebatf entmeber allein oberen ©etbinbung mit ben Oetfchiebenen ©Rinetal- htuanen, oerabreicht Daß (^onoerfationßhauß bleibt baß gange 3ahr binburch geöffnet; enthält einen großen ©all- unb Eoncert-0aal, einen 0peife-0aal, einen ooctrefflmj oentilirten ©illarb-0alon, fowie Kaffee- unb Stauchgimtner. Daß ßefefabinet bem ©u* blifum unentgeltlich geöffnet unb enthält bie bebeutenbßcn beutfdben, frangöfifchen, englifeben, italienifchen, ruffifchen, pol- nifchen unb hollänbifchen politifchen unb beüetrißifitcn Journale. Der elegante SReßaurationß-0alon, wofelbß nach ber Karte gefpeiß wirb, führt auf bie feböne Sißphalt-Xerraffc beß Kurgartenß. Die ÜReftauratiot* bern rühmlicbß befannteit §aufe Chevot auß ©miß ant'frtraut. Daß Äursörihefter/ weicheß 40 ©tußfer gählt, fpielt brcimal beß Xagß, SDRorgenß an ben Quellen, SRachmiitagß im SDRußf- paoülon beß Kurgartenß unb Sibenbß im großen ©aüfaaie. SBie gewohnt, giebt bie italienifche Operngefellfchaft wöchentltch gwet ©or- ßeUungen; bie gefeierte Künßlerin Adellna Pattl Wieber bagu gewonnen, ebenfo bie berühmte Slltißin Madame TreheUl-Betünl. ©ab ^ombueg befinbet ßch burch bie©ollcnbung beß rheinifchtn unb baorifch-^ßerreichifchenEifeabahnnc§eß im URittelpunfte Europa’ß. ©tan gelangt oon SBien in 24 0tunben, üon ©erltn in 15 0tunben, oon ©ariß in 16 0tunben, oon ßonbon in 24 0tunben, oon ©rüffel unb Slmßerbam in 12 0tunben oermiitelß birefter Eifenbahn nach Homburg. Sichtgehn Süge gehc^ tätlich gwifchen grantfurt unb ^omburg hin unb her, ~ ber leßtc um 11 Uh^ unb beföcbern bie gremben in einer halben 0tunbe; wirb benfelben babutdj (Gelegenheit ge- boten, Xhmter, Eoncerte unb fonßige Slbenb-Unterhöltungen granffurtß gu bcfuchen. [2278] ©cutfcpe ßebcrtß-, ^ctifionß* unb Sicntcnücrjicpcrung^^cfcüfc^aft auf ©egenfeitigfeit tu ^3ot§bam. ©iß Enbe Juni b. 3. liefen ein 12,488 ©erßehcrungoanträge auf 1 Xhlr. 4,017,300. Daoon gingen ab: a) burch Slblfhnung 1098 Slnträge auf 505,741 Xhlt. b) burch Xobeßfaß 196 » » 52,636 » c) burch Otücffauf 7 » » ' 8,200 » d) burch Einßeüung ber ©rä- inien^ahlung in golge beß Kriege...-. 2395 ck » e) burch Stebuftion ber ©erffche- rungßfumme 9 0umtna 3696 Slnträge auf 1,397,057 Xhlt.

800,565 29915

©Rithin blieben am 30. Juni in §Jöft..... DieDireftton. E. Slbami. Sl. 8. ©ongd.

3,696 * » * 1,397057. 8,792 ©erftchetunyeanträge auf »lr. 2,620,^43.