1871 / 60 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1148 S u b fh r ip tio ns b ctring ungcn m auf

Tblr. 200,000 in 2000 Äctien ä 100 Thlr, der Clpiifdjm iobrik „0raiiicnliiiuf.

§. 1. Die Subskription erfolgt al pari am 1!2. Juli er.

bei den Bankhäusern in Berlin bei Rauff Knorr, Oranienburgerstr. 62/63, in ünmelson chfc Ntieknr« [Inter den Linden 24, in 99 N. Frenkel 9 Schlossplatz 3. in iKagdcbsirg bei M* §• Meyer 9 in llaiinoies' bei Michel Berend, in Gotha bei Kebr. Koädicbinldt, in Stettin bei S. Abel Jr.,. in lordhauien bei S. Frenkel, in Leipzig bei Ferd« Schönheiineick in Breüilen bei Bob* Tbode Comp. * §. 2. Bei der Subscription ist eine Caution von 10 pCt. baar, oder in conrsbabenden Effecten zu hinterlegen. (a .n4) §. 3. Im Falle der Ueberzeichnung tritt eine Reduction der Anmeldungen ein. Das Resultat derselben wird öffentlich bekannt gemacht werden. §. 4. Die Zahlung der zugetbeilten Beträge muss bei Verlust der deponirten Caution in der Zeit bis 1. August nebst 5 pCt. Zinsen vom 1, Juli er. bei der Zeichenstelle er- folgen, bei welcher die Subscription geschehen ist, Baar-Cantionen werden hierbei in Anrechnung gebracht, Cantionen in Werthpapieren dagegen nach vollständiger Ab- nahme zurückgegeben. Die Subscribenten erhalten bei der Zahlung Interimsscheine, welche baldthunliehst gegen die definitiven Stücke umgetansebt werden.

^cutfcbev Gleich® »'Wniciflcr

unb

königlich *3Ctt§etger

Da» Abonnement betragt ft Ü&Ir. 9 §gr. 6 spfg. für bas Öiertfliafjr. 3nfertionspreis für ben Baum einer Drudt^eile Dt ®gr.

Alte pog-Angalten bes 3n- unb Auslanbes neunten ßegtUuttfl an, für ßtrltn bie Orpebition: Sietcnpla^ 9tr. 9.

M 60.

Berlin/ £5ienftag ben 11. 3uli, Slbenbl

187 L

©e. SWaicfldt bet Äßnig tckafcken SlUcrgnäbigfl geruht:

leiden.

«ftniefldt bet §önig ^aben aiüetgnäbigfl getubt: « ilurien. unb CJeUital-flaffen-SRenbantcn, R«t- sn»‘*£' j'ä «San«»

ßtben bntter ftlaffc unb betn Äöniaücfc ttalienifdjen ftonful 3 o f e p b jp 11 a tl r t ju Sombai) ben ßftniglifttn Äronen-Orben piertet Rlaffe; bent ©teuet=2luffc^et a. D. lernet *u Sö(n, tgm ttoiPttfifaStfr&eAtmeiget fiatm« ju 2Rnrburg unb bem 8trajjenwdtter SB ring mann §u ßebcnSbmtfen, tm kretfe SSÄk"'’*® SMaemelne eltenjei^en/ fottne bemSltbeifl. mann ®tbttd) SBtl&elm eoümorgcn ju SRönnbof. im Äteiie ©onbetburg, unb bem Äutföet SBinfler ju SBrcSlau bw [RcttungSmebmfle am SBanbe ju oerleibe«.

5lllerböihße Drbre pom 29. 3«nt 1871 betreffenb Sinticb- iung «inet krlegöfchule in 2Rcp unb Slbbaltung öfabemtfaer&btfutfe für junge Offigiere. Sluf ben 3Rit gehaltenen 2§ortrag beßimme 3# golgenbel: 1) Die Dtäumlichfeitcn bet früheren ecole d’application de rartillerie et du genie in aftefc flnb biö jutn 1. 3ch*nuat 1872 ju einer kciegöfcbule einaurichten, unb bie koßen btefer (Einrichtung unb bet Unterhaltung beö 3nßttutS auf ben (Etat au bringen. 2) Stuf bet 9lrtiueete- unb 3 n 0enteurfcbule au SBerlin fobalb al§ tbunlicb ein etwa fecbömonatltcbcr afabcmifcbec kurfuö fftr folcbe Offtgiete beö ®arbe«(£orp§ au eröffnen/ ttckeld)e ncköbtenb beö gelbaugeö 1870/71 ebne Dfftaicresamm au ibuv Charge gelangt jlnb. ©it et- fotberlicbcn Oebtet für biefe Äutfe ftnb/ forncit ftc ntdjt auö ben Sei)- tetn bet löetcinigten Slrtiüerie- unb 3ngenieurf(§ule/ auö bem (Senetöl- flabe ober bem ^iejtjen ^abettenbaufe betanauaieben (Inb/ 2)tit aut Äommcmbitung in jßotfcblag au bringen*. 3) 9[acb Söeenbigung bet bieöjabtigen ßebtfutfe auf ben ^riegß- ftbulen bat bie ßeranaiebung bet ben anderen 5lrmee-(£orpö engebö* tenben Offtiierc oet betreffenbm Kategorie au ben baau irgenb geeig- neten ßriegöfdjulcn auf etma feebö Monate au erfolgen. £)aö ätrtcfiö * 2Jtinif!ertum b«t bietnacb fcie erfotberlieben 2§etfü- gungen au treffen. «Berlin, ben 29. 3uni 1871. «Hlheim* ®raf o. Dtoon. Hn baö ßriegd-SRiniftetium. Die uotfiebenbe 3iaerböcbPe Drbre rotrb bierburtb mit bem 93e- metfen aut Renntnifi bet 5ltmee gebraut, bak bie ©inbetufttng bet qu. Dffiaiete au ben afabemlfcben öebtfurfett ®eitenö bet königlichen ©enetal 3nfbeftlon beö SRUltät Sraiebungö- unb StlbungSirefenö bureb SSermittelung beö belreffenben königlichen ©eneral-kommanboö erfolgt. \ Berlin, ben 8. 3uli 1871. kriegö-aPtinißetium. ®raf u. 9toon. Utlaf uom 27. 3uni 1871 betreffenb 5lnaug unb aibaeid&en beö XIV. 9lrmee-(£orp8. ®e. SD?ajcßät bet kaifet unb könig buben tm Sinbetßänbnib mit @r. königlichen Roheit bem ®rofberaoge oon S5aben folgenbe SBeßimmungen übet ben 5lnaug unb bie Ölbaeicben beö XIV. 5ltmee- Sorpö au treffen geruht.

1) Slllgemetnc S3cßimmungen. ©ämmtlicbe Dffiaiete ejU. ©cneralität unb ©^neralßab, welche bem XIV. 5lcmee-Sorpö ange- hören/ tragen bie ®cbätpe unb baö «Portetce in ben bureb Slrtifel 55 bet Setfaffung beö Deutfcben SfteidbS feßgeßeHten 0atben unb biö aut (Einführung einet allgemeinen Söunbetfofatbe/ neben bet preufMfdjen bie baMfche kofatbe. Cefctere am §elnt ltnfö unb an bet 2Küfcc übet bet preufiifcben kofarbe. Slcbfelßücfe/ ^pauletteö unb (EbaulettcS»(Einfaffungen nach pteukt- fchem SOCußct unb ln preukifeben garben. Die Offnere bet aum XIV. 3lrmec-®otpÖ abfommanbitten preuki- febetr Otegimenter legen bie SBunbeöfatben unb bie baMfche kofarbe nicht an. 2) ®eneralitüt unb ®enetalßab. ^5reufifche Uniform/ pteuk feher §elnt/ ©chdrpe unb Portepee ohne bie 5Bunbeöfatben. 5ln bet kopfbebeefung nur bic preukifche kofatbe. 3) (General- unb giügel-aibjutantur €ckt. könig- lichen Roheit beö ®to§hetaogÖ uon SÖaben. SSabifche §elm- aier f §elmbufch in preubifchen Öatben/ beögleichen pteubifche (Ipau- letteö unb aichfelßücfe mit bem afamenöauge ®t. königli^m ßopcit beö ©tobberaogö oon SBaben. Schärpe unb Portepee in ben feuhbeöfarbeo- _ ,^v ®cneral- unb giüget-aibjutanten @t. königlichen ©obeit. Welche in benDienß bet ber Gruppe aurüdireteit/ bebalün bicatumenS- (Ebiffre fo lange ße babtfeben Xruppentheilen angebSten. 4) 25abifcbc Sruppentbeile bebulten ihre biöberigenaibgeichen in ^Beaug auf gatbe bet kragen/ Slchfelflappen unb 2lermel-9luf- fcbldge/ auch fämmdiche aiuöaficbnungm/ krönen unb Sbiffre ic, cbenfo bie bisherige §ilmaier (tHibifcheö Wappen). Die Offnere tragen- bie pceubifdbe neben bet babifeben kofarbe an bet kopfbebeefung. Die SÄannfcbaft trögt nur bie babif(he kofarbe. ^pauüttcö/ aicbfclßüde/ ®äbelfippcln unb kattufch-SSanbolicre bet Dffiaiete nach preußifchcm SWußet unb in preufifchen Farben. ^aarbüfehe bet kaoallerie«atcgimenter merben in ben bisherigen gatben beibebalten. Daö ®ettcngetriebr ber 2J?annfibaft ber airtillerie bfeibt unoeran- bert. Die Untcrofßaiere unb Sßbannfchaften aller SKruppenthetle er- halten 8äbeltrcbbel nach preufiifcbcm aibußct. Die ^febafoö bet Öanbmebr unb beö Xtatnö merben in bet biö- berigen 8orm beibebalten/ erhalten aber baö preufHfcbe öelbaeicbcn (National). Die Äfchafoö ber öanbmcbt behalten bie babifebe kofatbe mit bem bisherigen öanbtoebrfreua/ bie Xfepafoö beö Xtainö ben babifeben ©reifen mit bet bisherigen 3nfchrift. Die 3nfantetie-Dfßaiete behalten ihr bisheriges ®eiteng«ttckcbr. Die Cfßaiete/ welche fleh im Söeßfc beö Dienflauöaeicbnungöfceuaeö befinbeti/ tragen baffelbe mdter. Öei SReu-SSetleibungcn wirb baö preu^ifche Dienßauöjeichnutfgöfteua ausgegeben. «Bei ben Dienßauöaeichnungm ber Äftannfcbaft follen bie preu^i- fchen SBeßtmmungen unb bie preufifche gotm mafgebenb fein, jcboch mitb baö babifebe SBanb unb bie bisherige «schnalle beibehalten. Die [Regiments- unb SÖataiüonS-^amboure bet ®renabier-9tegi- mentet fönnen ihre bisherigen SBantoliere mit ©olbborten alö aufet* etatömöf*ge ®tücfe beibebalten. [Berlin, ben 27. 3unt 1871. ' kciegS-aP'dntßetiuni. - u 3m Stuf tröge: o. ®cbmeling. (Erlaf oo nt 2 3ttli 1871 betreffenb ©ooabtung oon ©efchüh* k. Douceurgelbcnt für bie im Öelbauge 1870/71 eroberten Trophäen. Durch aiüerhöthße kabinetSDcbte oom 22. o. 3^. ßnb bmßcht- lieh bet Sablung oon Douceurgelbern an bie Gruppen für bie in bem gelbauge gegen granfteiep eroberten Trophäen nashfolgenbe S3e- ßimmungen ergangen: 1) göt jebeö feinbliche ©efchuh, toel^cö in offener gclbfchlacht obet im offenen ©efecht möbrenb feineö ©ebtaucbS bei fetnblicher ©egemoeht mit ßürmenbet §anb genommen trorben iß, crbdlt baö [Regiment/ welchem bte Stöberet bet Trophäen angebört haben, 60 Dufaten. _ _ 2) güt jebeö feinbliche gelbaeichen, fei eine gähne, eine ®tan- barte obet etn Slbler, welches in offener gelbfchlacht ober fm offenen