1871 / 60 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

für ße nachaufuchen ober auf ihre Dicnße, menn tiefel- ben überfein norben ßnb, aufmetffam au machen. Oem SöoblmoUen biefer Borgefffcten bleibt ühtiitns unter bm geatn- märtigen Umßänben ein um fo meiterer ©ptelramn, alS ber (*bef b«r oollaiehenben ©emalt auf meinen Sintra« Oerfüßt hat, btiß bte auS 21 ul ber ^reigniffe ron 1870 unb 1871 gemachten Botfdbläge biS tum 31 Ofjember 1872 offin bleiben foUen, unb baß im 3ahte 1871 feine 2loancimentSlrße hergeßeüt merben foll. 2lüe orbnungS- mäßig oorgefdl g nen Sfanbiba en fönnm aifo mähtenb btrfer «jjc- riebe frei fonfurciteri. bi? Offiattrc betrifft, melcpe ßch burch bie unt.r außerorbentlithen l^mßänben in granfrei# bemiüigten Sloanccmcnt^ g fränft glauben, fo fmb fte bic. Opfer oon (Ereig- niffen, an beren goigen b^r KctegS-Pcinißcr leiber nichts au dnbern oeunag. 3hr galt hat übrigem* bie Slufmerffamfeit ber SHegierung in ben ©renj n ihrer Befugniffe auf ßch geaogen, unb eine turch ©ffefc ernannte Ober Kommifßon mirb prüfen haben, »reiche UngefefclicbMtcn eima bei bieten SioauccrrentS mit untergelaufen finb. 2tadck bem 2iu8|pruch tiefer Kommifßon mirb bei KrtegS'Blmiuer feine (Entfchdbungen treßrn, benen ßch bann 3 bermann au untertrpifen hab^n mirb. 3# meiß, baß troh» biefer pcifänebemw Beftimtnungen aahlretche 3 n terp*ffcn für ben 2lugenblicf aurücfgefeßi bleibm rnnbrn; t-bn ich ermatte oon bem ^Patriotismus unterer Ofßaiere perfönitche Opfer, mclchc oon ber Siegierung nach K dften erleichtert unb ber ganaen Stimce als ein neues «Ilfanb ihrer Oiec pln unb ihrer Umgebung für bas BaifTlanb angerechtut met- ben tollen. 2lus bem ©efagten mirb übrigens fchon 3cbetmann er- feh*n ba* teb mir bd aßen mir anoertrauten 3ntercffcn bie ßoengße Stchtung ber Siegel unb ©efcfelicbfdt, melche bie beße Bürgfctafi für aüe SHedbte ßnb, aut ! cht machen mill unb in biefen meinen Be- mühungen auf ben guten ©dß ber 2lrmee in öden ihren Xheilen, fomie auf bie geßigfeü ber mir am SHächßen ßehenben Ober*Ofßikre rechne.« DaS »3ournal ofßcieU oeröffcntlicht folgenbe 9®ahl* refultate, tmt benen bie «ffiabllijlen fchlteßen: SHhoncmün- bungen: barbiert, ©anrbetla, grapfßnet, Slapier, ßaitrkr, §et)rteb, «Jtouoier. gerner mirb bie Böahüifk für baS Seine-Departement, mie folgt, berichtigt: BBolomSfi, Slnbre, «pernolet, £ouoet, Dteh- SHonin, be ^reffenfe, ©ambetta, (Eorbon, «Paul SHorin, Denor« manbie, be Sißep, Kran|, be ^3loeuc, Scpeurer-Keßner, ßa- boulape, ßefebure, ßautent*«ptchat, Scbert, BreSlat), Drouin, PHoreau. Italien. «Hom, 9. 3uU. Der franaößfche ©efcpäftS- träger bei ber UoUemfcten SHegierung, Baron üBUleßreuj;, mirb heuk Bbenb nach glorena abreifen. glorena, 11. 3uii. (2Ö. %. B.) Der hicPßc ruffifepe ©efanbtc, Baron oon Uejfüü, melcper eine UrlaubSreifc naep Deutfcplanb angetreten batte, pat oon feinet ^Regierung ben Auftrag erhalten, ßcp naep «Rom au begeben, um bort bie ©e- fanbtfcpaft au inßaütrcn. Derfdbe ift tn golge beffen bereits picr etngetroffen unb mirb peute Bbenb naep 9tom abreifen. PVtiftlanb unb «Polen. St. «Petersburg, 10. 3uli. (5Ö. %. B.) Der pießge beutfepe ©efanbte, «prin§ §emricp oon SReuß, ifi auf Urlaub naep Deutfcplanb abgereiß. BBäprenb jemer Bbmefenpeit mirb ber erße Sefretär, ßegationS SRatp Baron oon fpfuel, ben ©efanbten oertreten. ^Imerifa. «Rcm-5)orfer Blätter veröffentlichen baS fol- genbe Telegramm auS Kingßon, Jamaica, oom 23. 3unl: HuS St. XpomaS liegen Dcpefcpen biS aum 17. b. oor, benen aufolge ber Bereinigte - Staaten KriegSbampfer » Smatara « am 12. oon San Domingo abgegangen mar, unb SRaea am 4. nut etma 1500 SPtann bei San 3«an einen Angriff gegen eine etoa gleich ßarfe ^rupoenmaept (EabralS auSgcfüprt patte. Die Öefetcren mürben mit fepmerem B:rluft aurücfgefeplagen, Oerlorcn aw?ei Kanonen, 18 ©efangenc unb baS ßagerfuprmerf. ©eneral St. (Elair mürbe getöbtet. BIS (Eabral fap, baß er fiep aurücfßehcn nmffe, befahl er, baS «puloerniagaain in bie ßuft au Iprengcn. DicS gefdbah unb faß bie ganae Stabt San 3uan mürbe aerßört. «präßbent SHaea, melcper mäprenb ber Bftion in Baua geblieben mar, feitper nach ber §auptßabt aurüefgefehrt.

SDerefti^tüdHaPcit für Me «Urmee. . Karlsruhe, 7. 3 u ü 3hte Königliche ^opdt bie grau ©roß« beraogiu hat folgenbiS vanbfcpreiben an Me Bc^tcW- unb CrtSabthd- lungen bcS b^bilche»» OrmenoerdnS gerichtet: iHacfc Umßuß eines geiiraumcS oon faft einem 3apre unfere SMttJdt aur bem ©ebnete ber freimilltgen ^ckülfe tm Kriege gum Bb« ta luß gefommen, unb eS brängt mich, ben grauen unb 3u«qfrauen teS babtfehen 9anbeS, melde in uaetmü Itder 2irbeit ihre SBulfam« feit auSübcken, nuine ht'aliche Danfbmfdt auSmipredben. Die Cpkrmiüigfeit unteres öanbeS bat ©roßeS geldßet. 3 f beS Bebmfniß, bas ber Krieg heroorbr dpte # fanb eben fo Tafd) tpätige ^änbe, marmfüblenbe ^fracn, bte ihm abau&eifm bemüht maren. SBo Me beßehenbrn Beteine nicht ausreichün, bilbeten ßch neueKreife ©don gum arbeiten SOtal fett feiner ©rünbung Im 3ah« 1859 hat ber baMfcpe grauenoerein tn fegenStelcher SEBtife ben Boithcll be-

tpätigen fönnen, tn 3 f lten ber ©efahr eine feß geglteberte Drgantfa- Uon jju Ixßfeen, um duf ben etßen SHuf ptn öde feine SRitglieber in rtfpdlßl&her 2^ätigfett imablä ßg themüht au feben, ben Bebürfniffen einer auferorbentlichcn Seit aud^ tritt Bufbietung öder Kräfte au be- O^ü v 2DHannigfaltig unb groß maren bie Sinforberungen, melche an bie grauen BawrnS berantraten: aber bie 3dten, ba unfer öanb bebropt mar, ßärften in BQen ben feßen (Entfcpluß, in felbßoergeffcner ßiebeS» arbdt nicht *u ermüben, banfbar Derer eingebenf, Me ipr ßeben für baS Baterlonb ttnfetften. ber einen SRitarbeiterin oergönnt gemefen, auf betn einen ©ebtete Mr feeimidigen J&ülfe mehr §u leißen, alS auf bem anbern, trat hier bas SÄtrfrn in ber ©emeinfepaft unb bort baSjentge bet (Ein- Seinen heroor, mürbe bie eine 2lrbeit mepr alS bte anbere in ber ©tide unb unbemerft oon anbern Bugen auögeübt, Oerlangte bie eine ober bic anbere dn größeres 9Raß oon ©elbßentfagung adüberad hetrfepte boCh nur etn unb berfelbe ©eiß beharrlichen (EifcrS unb pingebenber Sreue, ein SBttf cptißlichec «Häcpßenltebe in patriotifcpec greubigfeit au tpnn. (ES mir in biefer ©tunbe ein crpebenbeS ©efüpl, an meinem 4nnern Buge ade jene zahlreichen Steige ber ^ütfsthäiigfeit ooiüber- Sieben au laßen, oon Jaufcubcn oon grauen unb 3unafcauen auSge- i übt unb geförbett. Der Danf, ber mich babei erfüllt, oor Bdem ber Danf gegen ©ott, her uni aden in biefer großen Seit unfere Brbdt aum eigenen Xroße anmieS, unb ße }u einem ©egen für Bnhete merben ließ. Dann aber möchte tch aUen treuen 2Ritarbettcrinnen im babtfepen ßanbe oon §craen Danf fagen für bie ©emeinfamfeit einer faß ein- jährigen Brbeit, eine ©emeinfamfeit, bie meinem herjen motß gdpan unb ßtp mir unauSlöftbl'tö tief eingeprägt hat. ®S hat ßch tn biefer großen 3 f it baS fchöne Banb, baS unS oer- eint, feßec noch unb inniger gefcplungen burch fchmite, mie burtp et- hebenbe Xage, ich bemabre bie Erinnerung baran banfbat fcß. Beim Bbfchluß biefer geil beßärft ßch bet (Entfchluß, in ben miebergemonnenen Sagen bei griebenS bie bemährte Kraft gleichen BMrfenS unb ©trebenS tn ber treuen ©orge für baS 2Bohl ber «Hächßen auch fortan malten au laßen. Dal fegne ©ott! Karlsruhe, ben 3. 3utt 1871. ß u i f e, ©roßperaogin oon Baben.

&unft nntck ^öiffenföhaft. BreSlau, 10. 3^Ü. Die Berathungen beS 3ournaltßen tageS mürben heute Racpmittag, naep ErleMgung berXageSorbnung, um 3 Uhr gefcploffen. Der B'Tfipenbe banfte in ber ©eplußrebe be- fonberS bem Breslauer ßofalfomite für ben guten Empfang ber aum Journalißentag oon außerhalb eingetroßenen ©äße. 3n ben Bu9- fcpuß mürben gerpählt bte »©chleßfch« 3ütung«, bte »BreSlauer 3d- tung«, bie »Breslauer SRorgenaeitung«, baS »granffurter 3-mnaU, bie »granffurtec3ätung«, bie »Bofßfd^e 3dtung«, btc »BolfSaeitung«, bie »Deutfcpe Bügemeine 3ütung«, bie »Beuc freie fpreße«, bte »Breffe«, ber »SKanbeter«, bas »Reue Söiener Tageblatt«, bie »«Reue Babifche ßanbeSadtung«, ber »©epmäbifepe SRerfur« unb bie »Elber- felber Sätuag«. BIS näcpßec Borort mürben oorgefcplagen: Nürn- berg, SRanheim, Hamburg unb ©traßburg, jeboep mürbe hierüber ber Befcpluß noch oorbepalten. - SRüncpen, 9. 3«U ©ü feierliche Enthüllung beS ©lucf- DenfmalS in bem ©eburtSorte beS berühmten XonbicpterS, 2ödben- mang tn ber Oberpfal*, am 5. 0. 2R. oor ßcp gegangen unb pat ßcp aw einem BolfSfeße für bte ganae bortige Htngegenb geßaltet. ES gingen bet biefer ©elcgcnpeit auch xoaß*2:elegramme an ben Deutftpcn Kaifer unb an ben König oon Baoern ab. Die «Prinjefßn Erißina ^rioulaia bi Belgiojofo in «JRaüanb tn ber «JMcpt ootn 5. 3«°! «eßorben. Die Brinaefßn pat nicht nur eine peroorragenbe politifepe Bode gefplelt, fonbetn auep eine rege fcpriftßcQedfcpe Xhättgfeit enttotefdt Unter Slnbern gab ße im 3apre J846 einen »Berfucp über bic Bilbung beS fatboUfcpen Dogmas« heraus, auch mar ße 2Ritarbctterin an ber » s Reou? beS beuj iRonbfS « Nem-2)orf, 6. 3-üi. Einet Dep fepe oon ben BntiUen aufolge ift bie ßegung beS fubtnarinen KabclS, ba&u beßtmmt, bie 3nfdn ©uab üoupe, Domimque unb Biartinique tntteinanber in tele« grapbifepe Becbinb;ntg |u b inpen, glücflich betocdßdligt morben. gmifchen ben ermähnten 3 n üln un v j ben übrigen BnttQen«3nfeln Borto «Rico, ©t. XhomaS/ ©t. Kitts unb Bnttgua befiehl nunmept eine ununterbrochene telegrappifche Kommunifatipn. ©cioerüe itttfe ÄuinOel. 3n Beichenbach t B' fine 2Utiengefedf(paft Boigtlän- bifepe Eifetibapnmagen« unb «Dlafchinenfabrif au Beiepen* bad i. «B. g grünbet morben, melcpe auf einem bereits bfßepcnben Etabliffemert berupt. Es ift MeS bie a^eite berartige ©efdlfcpaft im Kömgreicb ©aebfen. Der Beßrer beS lederen bat ßcp bd bem neuen Unternehmen betheilgt i.nb eine Kation bafüc hinterlegt, baß ben Bftionären oom 1 3anuar 1873 ab auf Me näcpitm fünf ©efcpäftSjapre min- beßen^ 8 pchEt 3apreS Diotben e gewährt, refp. ber etmatge gepl* Betrag auS bidfrn ©arant^e-Kopital erQänat merben fann. Die ©ub- ffriptmn auf bie Bitten ßnret am 14. unb 15. b. SRtS. ßatt, unb nimmt hierorts Me Berliner Bkcpelerban! 3dcPttungen entgegen. 3m Uebrigen oermeifen mir auf ben tm 3nfriatentpdl oer- ößentlichten «PwfptftnS.

1158

Die gapl bet gemachten ©efangenen niett genau ju ermitteln; belief ßcp aber tn ber ©cplacpt non ©eban afl«in auf 2000 3000 SRann; eine eben fo große 3apl maß not «Paris unb turep bie Kaoaderie-Diüißon tn bie bifffeittgen &änbe gc« fallen fein. Oie Berluße beS Brmee-EoroS im gelbauue 1870/71 betraßen: a) an lobten: 88 Offiziere/ 27 Dfftjurbbienß tbuenbe Unteroffisiere (gäpnricte unb Bt&e«gelbmef;cl), 212 Unterofftjiere unb 1766 SRannfcpaften. Sufammen 2093 2Rann (tnfl. 700 21b mn, bie an ihre» Söunben unb Kranfhdten in ben ßöjarfipm oerßarbrn) ßeiber muß Htfer Siffcr mit SBahrfcpeinlicpfeit noch bie 3 a Pl ber Stoxniftcn; 299/ beigefügi metben, über beren Berbkib biS jefct nicpt@ BeßimmteS |u «fahren mar. b) Bn Bmounbetcn: 163 Offticn, 39 jOfflaictSMcnß tpuente Unteroffijifre / 447 Untercffijiete. unb 3733 «Bann. pufammen 4382 2Rann. Oer Berluß beS Nimee«Eorp8 an lobten unb Bermunretcn beläuft Heb fomit ^ufammen auf 6774 2Rann ober ungefähr ben fünften bis feisten Xpcil fäncS utfprüng- llcpen BeßanbcS. Ote8-b.cn, 10. 3uli. Oer ©toßpcraofl oon Reffen unb bei Np ein ift oorgeßetn Bbenb 9 llpr oon Darm» flabt, ber §eraoßi (Earl X^eobor in Söabern unb ^odpier, «Prinaefßn Bmalie, in ber betroffenen «Rächt oon SRüncpcn pter eingetroffen. Oie §open §errfd)aften finb im Königlichen «PalaiS am Xafchenherge abgetreten unb paben fiep ^eutc Bonnittag nach ^3iUnig begeben. 3n ben 93arabefälen be§ Königlichen SReßbenafcploßcS mirb nach beenbigtem (Einzug ber Stubben, beute Nachmittag 5 Ubt große ^afel oon circa 350 ©ebenen ßattßnbcn, an melcher ber König, ber Kronprina unb* bie Kronimnaefßn, ber Sprinj unb bie «Prinadßn ©eorg, fomte bie am König» lieben £ofe anmefenben Srürfiltcben ©äße %beü nehmen merben. Oie Königin mirb an ber ^afel nicht %peil nehmen, mopl aber bem Borbeintatfch ber Gruppen auf ber König-- licben Tribüne am Baufcener «piafc beimopnen. gu ber ^aftl finb gclaben morben: baS biblomatiffte (EorbS, bic StaatS- SRlnißer, baS Dberfontmanbo ber 2Raa8 - Brntee (fcdrunter oon ber königlich preußifchcn Brntee @encral»2Rajor o* Schlot- beim, früher fEbef beS StabeS ber dRaaSarmee unb gegenwärtig (Epcf be§ StabeS ber beutfeben DffuhationSarmee in granfreiep, Dberfl'ßicutenant o. Oppermann unb dRajor Kühnunb mehrere anbere Ofßaiere, ferner ber königlich mütttembergifebe SHitt* meiner o. dßödmartp, fo mte Heinrich XIV. «Jlrina «Reu§ alS Oelegirter ber Johanniter), eine Deputation bc§ Stöniglid) preufi- Wen altniätftfchcn UlanemNegimentS «Rr. 16, beffen (Ebef ber «Prina ©corg ifl (beftebenb auS bem NegimmiS (Eommanbeur unb 5 Offizieren), bie ©eneralität, bie StabSofßaiere, bie (Ecnu bogniefübrer, ESeabronS-tEpefS unb bie Bfeiutctnten, fo mie autb bet Kommanbant unb ilnter-Kommanbant ber geßung König- fiein unb bic bi et lebenben königlich bckreugifdben Generäle a. D. Crlfafas&pthrtngeii* Strasburg, 7. 3*üt. Buf bie Nbreffe, melcbe bic «paßoralfonferena oon Strasburg füraticb an ben gürflen IHeicbSfanaler gerichtet, bat biefelbe nach bem »(Eoangelifcben SonntagSblatt« folgenbe an ben 3 n fb^ttor Dr. SBrucb gerichtete SUntroort erhalten; *2luf baS ßefäflißc ©ebreibtn oom ; 6. b. 2H. ermibere ich §och- mürben unb ben übrigen Herren Unteraeichnern beffelben ergeoenß, baj eS jut Seit nicht in meiner ^ibpeht ließt, bei @r «Dböieftdt bem Äaiftr unb bem SBunbeSratbe 2lbäntcrunacn ber auSHecht beßebenben «Betfaffung ber erangetifdben ilirche in (Elfaß unb ßoihtingen in 2chor- febfag au bringen, unb baf, menn Slbänbcrungen in bitfer «Betfaffung für xathfam befunben meiben feilten, autor Me berechtißten Organe über biefclben merben gehört merben.« Berlin, ben 19. 3uni 1871. Oer SHeichSfanaletoton 33iSmarcf. : * i Ocfietteieft«Un(aant4 Slöien, 9. 3«ti* ^ »Sßiener , § tg.« oeröffentlWt golgenbeS: »Seine unb 2ll)oflolifcbe loiefidt haben mit Slüerböcbfler ^ntfcblicfungt tckom 4. 3ult b. 3. allergnäbigfl au genehmigen geruht, baß bie SBefcbrdnfun* gen, melcbe ber Abhaltung oon polnifcben unb rutbenifeben SBorträgen an ber rechts- unb jlaatSmiffenfcbaftltcben unb ber bbüofe^biWcn gafultdt ber Unioerfität in ßemberg bis nun entgegengejlanben finb, gänalicb au entföllen haben unb f baß auf bie ßebrfanaeln bitfer gafulfdten in gufunft nur Äanbibaten, melcbe aum SBortrage in einer ber betben ßanbeS- f^racben ooüfommen befähigt ftnb, berufen merben fönnen.f Oer SBubgetauSjcbuß ber SHeicbSratbS-Oelegation nahm ben Eintrag SöanbanS, bie 2luSgaben für (Errichtung cineS 13. 2lrtiüerie * SHegimentS unb für btc einer 13. S3atterie firo Regiment nicht au bemtüigen, an. 10. 3uli. OaS 5lbgeorbnetenbauS mar^ brüte befeblußfäbig. 5luf ber ^tageSorbnung ftanb bte ©eratbung ber Slenberungen, melcbe ba8 ^errenbauS an bem ©cfeje, betreffenb ben erhöhten griebenSftanb ber auS ben. bieffeitigen Königreichen unb ßänbern refru Urten 25 Kaoallerte SHeginienter oorgenotmnen hatte. Oer An- trag bcS 2ltiSfchuffeS, tiefen SÜbanberungen nicht auaufiimmen,^ mürbe angenommen, hierauf erflätte ber «präftbent, er merbe, ba gegenwärtig fein SöcrathungSgpgenjianb mehr oorlicge, ben 5tag ber nächflen Sijurg in fcbriftlWem 2öege befannt geben.

trieft, 9. 3ult. Ote grieebifebe «Panaerforoette »König ©eorg«, Kapitän SHtauliS, mit 4 Kanonen unb 106 SDtann 23dafeung ifl auS bem «PiräuS hur angelangt. Unter ben «Paffagieren befinbet ftcb ber ehemalige Kriegs - «Uttnifter ©eneral 23oaaariS. SBern, 7. 3uli. Oer SHationalrath ent- fdhieb ficb in feiner heutigen Sifcung, auf feinem SSefcblujfe, bic 23anb/Soerfanmilung fürSBornahme ber SBunbeSoerfaffungS* «Hemfion auf ben 6. «Hoixmber außerorbentlich einauberufen, befinitio au beharren unb bem SBefchluffe beS StänberathcS, ben 18. September alS Termin hierfür fcftaufejen, nicht bei- aufiimmen. Oa nun ber Siänberatb feinerfcitS ben ton ihm angenommenen Termin ebenfalls fejlhielt, fo tritt bie «Hoth- menbigfeit ein) bie SHeoifton ber ^unbeSberfaffung in ber otbentlicben Oeaeniberfeifion ber SBunbeSoetfammlung oorau- nehmen. Oer Stdnberath genehmste bie gnjloertange- rung für bie ©ottharobabn bis aum 30. £Hooember b. 3- ßaut SEHittheilupg ber ©enfer «Hegierung an ben SBunbeSrath finb in neuerer geit mehrere ©enfer, beren «Paffe fein fran» aöfifchcS «Bifa hatten, in granf reich oerhaftet unb oon ©enS- barmen gefangen an bie ©renac tranSportirt merben. Dr. Kern ifl beauftragt, in «PariS gegen MefeS SBorgehen ernjle SHeflania- tion au erheben. ^teiitfretdb. «Parts, 10. 3ult. (2®.%. 23.) Anläßlich beS jüngsten «PtanifetteS bcS ©rafen (Ehamborb oeröffcntlicben aahlreicbe legitintiftifcbe Sölätter in ben OtpartementS eine (Er* flärung,, in meiner fie betonen, an ber trifoloren gähne feft* halten: au moUcn. 5®ie oerficbert mirb, mürbe tiefe (Erflärung oon einer «2lnaahl b^uorragenber, ber legitimiftifeben «Partei angehörigen Oeputirten Oerfaßt unb oon einet am Sonnabenb abgehaltencn SBerfanunlung ber SPtitglieber beS KlubS oom »§6tel beS SHeferooireS« (oon ber SHccpten) im «ptinaipe ge- billigt. SBie bie »Slgence §aoaS* mittheilt, betrachtet fteb bie legitimifiifche graftion ber SHationaloerfammlung in golge biefeS gmifcbenfaüS für aufgelöfl, unb beabftebtigt ein %cil ber «DUtgliebcr berfelben ftcb ber «Partei ber gemäßigten SHepu* blifaner anaufchließen; anbere mürben ficb mit ber orleanijlifcben «Partei oetbinben. OaS »3ournal officleU beftätigi, baß bie «Piuniaipal- mablcn in «Paris am 23. b. fiattfinben merben. Oer »Soir« febreibt: »Oie um «PariS, SSerfaiöeS unb ßt)on fonaentrirten Gruppen bilben eine große 2lrniee unter bem Oberbefehle beS SttarfcbaUS «Ptac SPtabon unb mit ©eneral 23orel alS ©eneralfiabSchef. Oiefe 2lrntce ifi in 6 (EorpS ge- tbeilt. OaS erfte, unter bem ©eneral «Piontaubon, bat fein Hauptquartier in St. ©ertnain; taS aiueite, unter ©eneral SataiUe, in «PariS; baS britte, unter ©eneral tu Barail, au «Rambouillet; baS vierte, unter ©eneral Oouap, in SBiüeneuoe l’ßtang; baS fünfte, unter ©eneral (Elincb'ant, im ßagcr oon Satort) unb au 93crfailieS; baS fecbfic, unter ©eneral Sourbafi, in. ßpon. OaS erfte, amette, oierte unb fünfte (EorpS befieben jebeS auS brei 3ufanterie*Otoifionen unb einer KaoaUCrie- ^rigabc, baS britte auS einer 3nfanterie-Oiotfion unb jrvei Kaoaüerie-Oioifionen, baS fcchfie (ßpon) auS brei 3wfanterie- Oioifionen unb einer Kaoalleric-Oioifion. Oer ©eneral ßab- mirault mirb aum ©emrau©ouoerneur oon «PariS ernannt; er mirb außleüb ben Oberbefehl über bie Gruppen* führen; melche füb tm 3üuern ber gefiungSmerfe befinben. Oie gortS hängen oon bem bireften Oberbefehle beS SPlarfcbaüS-Ober- befehlhaberS ab. Oer KriegS-SRinijler ©eneral be (Eiffepi bat unterm 28.3uni foIgenbeS SRunbfcbreiben an bie^orpe-Kommanbanten erlafien: »©fitbem ich oon bem KrtrgS««Piinifiertum S3epß genommen habe, gehen mit unaufhörlich aablretd)ch (Empfehlungen au ©unßen oon Offneren aüer ©rate au. ^Dle (Einen bitfer Offiziere ßnb in granfreich geblieben unb glauben 2ln^pruch auf eine iBelohnung föt jebe in bet gemeinfamen ©cfabr oollbracbte Pflicht au haben; bie mnberen fehren au§ ber ©cfongenWaft jutuef, betufen ftch auf alte «Hechte, bie hintangefefct morben mären, proteßireR gegen baS ihren jüngeren Kameraten gegebene Sloancfment unb fdbetnen eine balbtge» ©enugthunng bte für lebiglich als einen Slft ber ©erechtigfeit au forbern. Ote Belohnungen, melcbe ber 2lrmee täglich aueifannt merben, haben ihr fchon bemiefen, baß bie §beilnabir.c unb baö 2ÖohtmoUen bet «Hegierung 1 für oüe Oicnße gemonnen finb, mög n biefeiben nun in ben lefctrn ^reigniffen ober in ben fcüheren großen Kämpfen teldftet moiben fein; ba'um batf aber auch eine meiteTe illtebeibolung oon Einträgen nidt geftattet merben, in melchen ber ©etß bet OiÖjiplin unb bic SBürbe unferet Offtjlerc gefdäbigt au narben brobt, gana abgeftten^ baron, boß fte bem SHimfter unb b»n ©»nerolbitfftoren beö OienjleS eine Sät raubt, tie m br ale jemals für ihre 2libeit n notbmenbtg tft habe baber befch'offen, fortan viuf bte mir augehenben (Empfct)^- lungen feire «Hüäftdt mehr a u nehmen, unb id) fotbeie ©ie auf, HrS ben unter 3hren Befehlen ftebentem Offixieren au eröffnen. * SöellcS and) ber ©rub unb bie Öoge ber «Bttiffeller fein mögeir, fo cS ©acht ihrer hierarchifcßcn Borgefe^ten, Belohnungen