1871 / 61 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1170

«Befannt macputtß, ^ I'ctrcffcnb bie Berficherunögqefellfchaft »Albert«, die von bem Arbitrator eingefejtcn Berwalter beg kon* futfeg haben mitteifl öffentlicher Bcfanntmachung ben 31. 3uli Jb. 3. al§ Termin bepimmt, big gu welchem 1) aüc biejenigen, welche ihren Anfprud) nicht gegen bie Berfuperunflgflcfeüfchaft »Alberte, fonbern gegen eine bet mit fciefer verfcpmolgen getvefenen, im Separatfonfurfe bepnbücpen ©efeüfcbaften gdtenb machen wollen, biefen Anbruch faüg bieg nicht bereitg gefepeben ift anmelben foüen; 2) ebenfo foüen big gum 31. 3ult alle 3nh^ber bon Gen- ien (annuities) unb alle biejenigen, welche eine Augpattungg* furnrne (endowment) au fotbern hüben, ihren Originalfontraft vorlegen, fallg bieg nicht bereitg gefepepen ift, gleichviel ob ber Anfprucp gegen bie Berpcperungggefeüfcpaft »Albert« ober aegen eine ber mit biefer verfdhmolgenen, im Separatfonfurfe rcfrnblicpen ©efeüfcpaften aufrecht erhalten wirb. die ßiquibatoren hoben bigher ben ©runbfaß aufgeftedt, fcaß eine funuilative grorberungganmelbung gegen bie Ber- flchcrungggefcü|chaft »Albert« unb gegen eine ber mit berfelben xerfcpmolgenen .©efellfchaften nicht guläfftg fei. diejenigen, welche jefct ihre Befriebigung aug ber SD^affe einer ber lefeteren ©efellfchaften verlangen, laufen baber ©efahr, mit ihrem An* fpruep an bie SAaffe ber BerPcperungggefeüfchaft »Albert« ab* ijewiefen au werben. 0olltc in golge ber obengebachten Befanntmacpung ein Bescherter in deutfcplanb eine SAittpeilung an bie ßiquibato* xen gu richten hoben, fo bin ich bereit, biefelbe gu vermitteln. ßonbon, ben 10. 3uli 1871. der ©eneralfonful beg deutfepen Aeicpcg. Sßilfe.

fttdjtamUtd)**. ®eatfi§e« SW e f ch§.

'Breupett, Berlin, 12. 3ult. 3()te\SAajefldt bie kaiferin köntgin empfing vorgegern ben Befucp beiter kaiferlicp ruffijchfn SAajcfläten, welche von ?fetergihol fatnen. ©eftern reiften bie hohen ©ägc nach griebriepghafen am Bober.* fee aum BefucÖ Sr. SAajegät beg königg von Söürttemberg. 0e. kaiferüepe unb königliche Roheit ber kronpring wirb ftch am 13. b. SA. in ©ravegenb auf bcr3acht »Victoria and Albert« einfcpiffen, am 14. früh in Antwerpen lanben unb ftch von bort über Eölt* unb granffurt a. SA., wofelbft Nachtquartier genommen wirb, nach SAünchen aur Beiwopnung ber Eingugg-gcierlicpfciten begeben, die Anfunft in SAünchen wirb am 15. b. SA. Abenhl. erfolgen unb ber Aufenthalt bafelbfl voraugftchtlich arvei %age umfaffen. Auf ber Aücfreife nach OSbotnc wirb 0e. kaiferliche unb königliche Roheit 3hren SAajegäten in Emg, begüglicp Eobleng einen furaen Befucp nbjiatten. 3n ber Begleitung 0r. kaiferlichen unb königlichen Roheit werben ftch auf biefer Aeifc ber §of* marfepaü ©raf a u Eulenburg unb ber perfönlichc Abjutant SAajor SAifchfe befinben. Böie fchon tclegtaphüch gemelbet würbe, begeptigten 0 e. SAajegät ber kaifer unb könig bei ber durebreife burch XSiebbaben am 9. b. SA. bag 1. Bataillon beg £efgfcpen güfi* Uer Aegimentg Ar. 80. die Ansprache, welche 0c. SAajegät nach beenbeter 3nfpiairung an baffelbe richteten, lautete nach bem »Ah. St.« folgcnbermaßen: C£8 brängt SAicpf Such noch einmal pcrfönlid) SAetnen danf au!- gufpreepen. 3ht habt burch Sure Sapferfcit, burch Sure dißgtplin Erfolge pcrbeifüpren hdfen; wie fte in folcbem 2Aaße gar Aiemanb vorhctffhm fonnte. 3br habt in einer 2Beife (Sure Scpulbigfelt getpan, Wie c9 beutfehen Solbatcn gufowmt. Nehmt bafüt SAeinen könig* liehen danf. 3# banfe ben Herren Dlggleren, welche bie »JAannfcbaft gu biefen Öeiftungen außgebilbet haben; banfe ber fAannfcpaft für ihre Sapferfcit unb Augbauer. SAehr fann Such nicht fagen! SBtr werben und vielleicht noch einmal wieberfehen. 3chIÜ geht nach #aufe unb werbet wteber fleißige unb orbentliche Bürger; wie bem ||.mv J.VCUC w te^tm €oIbaten fltjitmt. »Mcu, «inb«! flänjung btt un^Ttn 19. 3unt er. etlnffenen 25otfd)rtftcn jut ©nb © taa tg-SBitni fierium trat §eute ju timt SfflSJS IWÄKLÄ u £« ©iüunfl »ufammtn. der 0taatg*SAinifler unb Spräpbcnt beg Adcfcgfanglcr- Amtg, dclbrücf, hat heute eine mehrwöcfccntlicbe Urlaubg- reife nach Sübbcutfcplanb angetreien. 3*n AcUpgfanjlcr-Amtc ift mit feiner Bcrtretung ber direftor, BBirflicpc ©eheune Ober- Aegicrungg-Aatp Ecf beauftragt. Sg wirb barauf aufmerffam gemacht, bag ber Ein- tritt in {Jranfreich nur gegen Boraeigung cineg gültigen Aeifepaffeg geflaitet, unb bag baau bag Bifa cineg franaöfi* fehen konfular-Agenten erforbcrlich ift. die ©ebühren für ein folchcg Bifa betragen a^h« öranfen. dtefer Jpinweig ift für nöthig erachtet, ba eg fleh häufig auträgt, bag Aeifenbe an ber ©renae §alt machen müffen, welche ber SAeinung gewefen, eine *J3agfartc wäre hiureidjenb, ober welche fich (ohne Erfolg) barauf berufen, bafj ihre refp. Drigbehörbe ihnen gefagt habe^ bie q3agformalität fei längfi abgefchafft, unb man fönne unbe* hinbert ohne *pag nach &ranfrcich reifen.

dag 33. 6tücf beg Aeichg*©efe6blattg, weicheg h^ute aug* gegeben wirb, enthält unter Ar. 676 bag ©efe|, betreffenb bie Berleihung von dota* tionen in Anerfennung h^^orragenber, im legten kriege er- worbener Berbienftc. Born 22 3uni 1871; unter Ar. 677 bie Berorbnung, betreffenb bie kautionen bet bei fcer SAilitär* unb ber SAarineverwaltung angeflcüten Beamten. Born 5. 3uli 1871; unb unter Ar. 678 bie Befanntmachung, betreffenb bie avjeite Er- ^ung ber tn qi.mi ^— r ,r * führung ... w. MV». VIV x lll* l^aberpapiere mit ^Prämien (Aeichg*©cfejbl. 0. 255). Born Berlin, ben 12. 3uli 1871. Soitungg-Eomtotr.

königteich ^teufen« 0e. SAajeflät ber kaifer unb könig haben Aller* gnäbigft geruht: die ©erichtg-Affefforen Engelbert konrab &crbinanb Boecfer ju granffurt a. SA. unb §ugo Bormann au lAaini ju ©arnifon-Aubiteuren ju ernennen. SAtnifterium für ipanbel, ©etverbe unb öffentliche Arbeiten. dem SAafdbinenfabrifanten griebrich Bernharbt gu gifchenborf bei ßeignig im köntgreiche Sachfcn ift unter bem 8. 3uli b. 3- ein patent auf eine geilen £au SAafdhine ln ber burch Segnung unb Betreibung nachgewiefenen Sufammenfeßung unb ohne 3emanb in ber Bcnujung befannter ^heile ju be* fchränten auf brei 3abre, von jenem %aQt an gerechnet, unb für ben Umfang beg prcugifchen 0taateg ertbeilt worben. 3uftia-9Ainifterium. der Notar Aug in fprüm ift in ben gricbenggericbtg- begirf 0ingig i im ßanbgetichtgbegirfe Eobleng, mit Anweifung feineg Bßohnfiheg in 0inaig, veTtf|t worben. der öber-©erichtg-Anwalt Dr. jur. Dbrocf in Hannover ift guflleieh aum Notar für ben Begitl beg Obergerichtg bafelbft, mit Anweifung feineg Sßohnfijeg in ber 0tabt Hannover, er- nannt worben.

«j t

Abgereift: €e. EjceDeng ber 0taatg- unb SAinifter beg 3nnem, ©raf gu Eulenburg, nach Emg. €e. E^crüeng ber 6taaig-SAinifter unb ?3räfibent beg Aeichgfangler.Amtg, dclbrücf, nach 0übbeutfchlanb.

SAerfeburg, 4. 3 u U- Aug ben Berhanblungen beg fächfifchen ?5rovingial-ßanbtageg ift golgcnbe* hervor* guheben: 3n ber 5. penarftyung würbe bie nach bent fpropo- fitiongbefrete unb bem Entwürfe einer Berorbnung über bie Einrichtung beg ßanbarmenwefeng ber 25roving nach 14 ^agen nothwenbige SBahl einer ßanbarmen-direftion ben ßanbtagg- mitgliebetn angegeigt. Bet ber Befprechung über bic An-' gelegenbeiten ber ßanbarmen-Ergiebungg* unb korreftiong* Anftalt gu getfc würben mehrere Antrdge auf ©ratififation linh --

WV4VV ,»,. v%wi mvuuv(luugcu oee utegiementg ber 0ocietät vom ßanbtage genehmigt, diefelbcn betreffen thnlg bie Beamtcn-Orgamfaticn, für welche ber ßanbtag feine gürforge für bie Beamten betätigte, theilg bie Sicherung ber Aecbtc ber ^ppothefengläubiger, bie Uebernahnic von Berfidcrungen gegen ©ag* unb anbere Esplofionggefahrcn unb anbere innere Ange- legenheiten ber 0ocieiät, theilg bie Ermächtigung, bem Ber* banbe öffentlicher geuerverficherungg-Anftalten in deutfchlanb, ingleichen ber krieggfehaben* unb Aücfverficherungg-Abtheiiung beüelben beigutreten. 3n golge heg Bunbeegefrfceg vom 6. 3uni 1870 unb beg Augführungggefegeg vom 8. SAärg b. 3^

1171

wirb bie Berwaltung ber gwangg-Arbeitganftalt gu ©rog* Salge, fo wie ber Anftalt gu geig, an bie ^rovingialftänbe beg. an bie von biefen eingufejenbe ßanbarmen-direftion übergu- qchen haben, währenb bie Berwaltung bigher ben betreffenben königlichen Negierungen gufleht unb nur ber ftänbifdjcn Ae^- nungg-kontrole, beg. ber SAUwirfung einer ftänbigen, vom Jjprovingial-ßanbtage gewählten deputation bei gewiffen Atag* regeln unterliegt, die geijer Anftalt erhält [ich burch bic vor* hanbenen, aug älterer geit herftanimenben gonbg aug eigenen Aevenüen, ohne auf bie burch bag Aeglemcnt von 18C0 vor* gegeichnctcn 0teuerumlagen gurüefgreifen gu bürfen. die ealgact Anftalt wirb faft lebiglich burch folche Umlagen unter- halten. die 0täbte§euer*0ogietät, welche bie 101 Stäfcte ber Broving umfagt, ift in ber lejtcn Bcrwaltungg Bcriobe von Enbe 1867 big Enbc 1870 von 83,4 SAiüionen auf 88,o SAiDUonen Bcrficbcrunggfumme geftiegen. gn ber 7. fpicnarjtyung voügog ber ßanbtag bie SBahlfür bie deputation übet bag &cimatbwefen. 3n ber 8. 23lenatfijung würbe über ben Bcrwaltungg* bericht ber ßanb-geuer-Sogtetöt beg §ergogthumg 0achfcn Verhanbelt. 3n berfelben 0ifiung farn noch bag ©utaebten beg gwölften Augfdjuffcg über ben auf bem vorigen ßanbtage burch eine Petition angeregten unb von einer batnalg einge* fegten kommiffion geprüften unb befürworteten §lan gur Er- richtung einer 6par* unb ßebeng-Berficherungganftalt für bie 93roving Sachten gur Berhanblung. gelangte fol* t enber Antrag mit gtoger SAajorität gur Annahme: »ohne ber gebürfnigfrage gu prdfubigiren, bie weitere Bevfolgung ber Befchlüjfe beg neungebnten ^3rovingial*ßanbtngg begüglich ber Spar- unb ßebeng Berficherungganftalt in SHücfflcpt auf bie febwebenben Berhanblungen über bie fonftige Erweiterung ber ftönbiieben Berwaltung bem nächften ^Provtngtal-ßanbtage vor- gubehaltcn.« Aenbgburg, 8. 3«^- 2h*f ber 5:agcgorbnung beg 23ro- Vingial-ßanbtageg ftanb h«utc gundchübieSdjlugberathung über bie Borlagcn, betreffenb bie Drganifation ber fprovingial* Berwaltung. Auger ben Abänberunggvorfchlägen beg Aug* fdjuffeg waren feine Amcnbementg gu benfelben eingegangen, gu ben »©runbgügen eincg Aegulativg über bie Drganifation ber Berwaltung beg provtngialftänbifchen Bcrntögcng unb ber provingialftänbifchen Anftalten« beantragt ber Augfchug, auger einigen nur forreftere Raffung begweefenben Abänberungen, bem S- 5 beffclben htngugufügen: »bag gur Beforgung ber lau* fenben Berwaltungggefchäfte ein befoibeter ßanbegbireftor ange* fieUt werbe.« gu ber »Berorbnung über bic Einrichtung unb Berwaltung beg ßanbarmcnwdeng« waren feine Aenberungg* Anträge gefleüt. gu bem»Aeglement, betreffenb bie Berwaltung beg ßanbarmenwefeng«, waren einigerebaftioneüe, refp. ergängenbe Borfcpläge gemacht. Eg würben fämmtlichc Borlagen, mit bcnAbän* berungg-refp. gufa|anträgen beg Augfcpuffcg angenommen, gur Scblugberathung über bie Anfprücpe an ben f. g. gudjtbaug- fonbg ergriff Aiemanb bag 2öort unb würbe ber Augfchug* antraa auf Befcpreitung beg Aecptgwegeg unb 2ßapl cineg fiänbiicpen Augfchuffeg, welcher mit her Augfüprung biefeg Be* fcpluffeg gu beauftragen, eintlimmig angenommen. 10. 3ult. ^ Augfcbugbericpt über bie Borlage beg ßanbtagg'kommtffarg, betreffenb bie Uebernahme ber privat* BUnbenanftalt in kiel alg provingialftänbifcpeg 3nfiitut ertlärt fiep bapin, bag gur geit noch bie notpwenbigen Boraugfejjungen, wie bag Borpanbenfein eincg ^5rovingiatfonbg u.A. fehlen, welche bie Erhebung ber gebauten Anftalt gu einem provingial- flänbifcpen 3 n üü u t geftatten würben, dagegen pat ber Aug- fchug befchloffcn, bie©ewährung einer, auf ben ftinangetat ber ^Provmg gu übernepmenben, gunäepft auf 3 3 a h* e gu bewilli- gen, bie Subvention bei bem ßanbtage bringenb gu befür- worten. derfelbe empfiehlt bemnacb bie Bewilligung eincg 3ahregbcitrageg von 2500 ^hl*- ouf 3 ^abvc, vom 1. S^tiuar 1872 ungerechnet, an bie ^3rivat-Blinbenanflalt gu kiel. diiffelborfck 10. der gwangtgftc rpeinifepe ^Provingtal-ßanbtag pat feine gepnte ^pienarfifcung am 8. biefeg SAonatg abgcpaltcn. 3 n berfelben würbe befchloffcn, gu ben koflen beg Baueg einer eifernen Brücfe über bie Ahr bei Neuenahr einen gufchug von 6000 ^halrtn aug bem wejt* Theimfcpen Begirfgflragenfonbg beg Aegierunggbegirrg Eobleng gu bewißigen, unb bie ©enebmigung htcrgu an Allerhöcbfter Stelle gu erbitten; für ben Aejtaurationgbau ber fatpoüfcben J PfarrfiTcbe gu Brauweiler würbe aug ben SAitteln ber f)3ro* Vingial-^ülfgfflffe ein gufcpug von 5000 %b a l p rn, welcher in brei S^breg-Aaten gaplbar fein foll, votirt, unb bic lleberwet* fung von jährlich 150 ^palcrn vom 3 fl brc 1870 ab big gum näcbiicn ßanbtage aug ben gmfen ber rentbar angelegten Bei- träge ber ©emeinben gu ben llnterhaltungbfoften ber fprovin* gcal Arbeitganftalt gu Brauwciler an Den Dortigen kirepen* Borftanb befchloffcn. hierauf würbe ein augführlicher Bericht über bag Xaub-

ftummen Schulwefen in ber Apeinproving erflattet, unb Itr wiüigte ber ßanbtag für bie vorpanbenen vier ^aubflummen* fchulen nicht nur bebeutenbe gufcpüfTe aug ber fprooingial- §ülfgfaffc, fonbern auch bie Summe von 20,000 ^blr. für bie bei ben Anftalten gu kcmVen unb BrüpL vorgunepmenben Neubauten. &ür bie 5ckolge foüen bic Hnterbaltunggfoften biefer An» ftalten, beten 3^Prcgtechnungen gu feinen Bemerfungen Anlafl geben, nicht mehr aug ber £ülfgfaffe entnommen, fonbern auf bie fproving umgelegt werben. die in Begug auf bic wefttpeinifchen Begirfgftragen ge» fteüten Anträge würben fämmtlich genehmigt unb bic barin vorgefcplagene Uebernahme von Strafen auf ben Begirfg- ftrafenfonbg befchloffcn. denmächft fepritt ber ßanbtag gur Böapl von 15 SAit- gliebern beg fProVingial-Berwaltunggratpg. Breglau, 8. 3ult. die ßanbegbeputation ber f)3ro- ving Scplcfien macht befannt, baf von ben ber Bunbegregierung gut Berfügung gefteüten ©elbmitteln gur llnterftü|ung von Acfetvcn unb ßanbweprleuten ber fproving Schleflm mit Augfcbluf ber befonberg gu bebenfenben Stabt Breglau 272,500 ^balet gugewiefen fmb. die ßanbegbeputation pat bie Berwaltung unb Bertpeilung biefer Summe übernommen unb macht bie ©runbfäfcc befannt, nach welchen bie B«tpct- lung erfolgen foü. ^ilbegpetm, 10. 3 U ^- £cutc Bormittag 11 Upt traf ptcrfclbft ber Eommanbeur ber 20. dtvijlon, Sc. königliche ^opeit ber fpring Albrecpt (Sohn), ein unb begab ftch nach furget Begrüßung Seiteng ber Bcpörben am Bapnpofe nach ber kaferne gur Abnahme ber fparabe über bie ba^ibft auf» gefteüten beiben hier garnifonirenben Bataiüone beg 79. Acgt- mentg. Se. königlidpc §opeit begab fiep Aacpmittagö wieber nach Hannover. Ravern. SDtüncpen, 10. 3«K- ßegationg * Aatp ©. Aubpart würbe gum ©efepäftgträger Bapcrng bet ber frangöflfcpen Negierung ernannt unb pat fiep geftern nach 4 13arig begeben. die »A. A.gtg.« veröffentlicht bag folgenb Aftenftücf: »den Gruppen br« I.. baoert'cbfn Atmce-Eotve; fowie berÄöntß-' lieh preufifepen 8. 3nfanteiich-diDifton irure»fn in 3 ourn °lm na* memlid) in btt ck§mui« vom 15. September totigen 3abre0 Durch Beröffentlicpung etneS Scpreibenß bee ^ergogß von (gib 3 J weo dato Bariß 12. September bet Borwuif gemacht; im Kampf um BageiQeg am 1. 6eptmibet vorigen 3apreß mit unaereebtfertigter ©raufamfeit gegen bie Bewohner Del genannten Orteß gebanbclt gtt haben. Bapcrn unb B^eu^en foüen; um bie Etnmobner für ihre Jheilnapme an ber B^rtheibigung au firafen. Daß do*f ange* jünbet haben, die ©arbe Nationale fei gröftentbeilß geblie- ben; Die Einmopnerfcpaft hätte fiep in bie keilet geflacbtet gehabt; 2Beiber; kmber, aüe wdeen verbrannt worben. B n 20U0 Einwobuem Wären faum 300 übrig geblieben; welche crgäblten, b»c Bapem hätten gange gamilien in bie glammen gurüefgeft. ^en, unb bie grauen erfepoffen, welche entfliehen wollten. Um nicht bloße Behauptungen tiefen Anflagcn entgegennujteUen; unb um bie Unwabrpett berlelben altenmä^ig beweifen gu fönnen; habe ich währenb beß Krtegchg n:cht geantwortet, nach Abfchluß beß griebenß aber Durch bie pefaütge Ber- mittlung bc8 beutfepen Elvil-Äommiffacß von ben frangötlfcpen Be* pörben, namentlich bem Beüomet, Sftaire von BageiUe^*, einen erfhövfenben namentlichen Bericht über aüe wübcenb beg kampfeg vom 31. AuguÜ unb 1. September verunglück» Einwohner croolt. Aach biefem offidcüen Beiiite betragt bic ©efammtgihl Der Xobten, Bcrwunbeten unb Bermißten Der Elnwopnerfthaft 39, baruntci ver- brannt unb erfiteft 2 bettlägerige grauen, 3 SAänner unb 3 kin^cr; getöbtet, Vermißt unb Vrrmunbet wäbrenb Deß gweuägigm kampfeß 1 grau unb 30 SAanmr, in Summe 39 Betonen, der größte 2:beil beß dorteß würbe ein Aaub ber g ammen bureb bie gmeitagige gegenfeitige Bcfchleßung unb Dm fechßütmHgcn möcDctifchen Straßen- unb ^äufertampf flegen Daß XII framötffcbe Eorpß, namentlich gegen Die dioifton Der 9Aatine-3nfunter«e, wobei wein Eorpß 200ü SAann an lobten unb Bcrwunbeten vcilor. 2Bcnn Stffern reben, fann idb bie Sporte Der Aechifcctigung fparen unb mit bem SÖluniche fchli*ßen, baß aüe biejentaen, welche (ich burch bie im eTflen Schiccfen erfiär- baren Uebertreibungen cku ungerechten Anflagen perlfiten liißert, ihre Spmpathie ben unglucfiichcn Einwohnern hinfort burch reichliche Unterfiüfcungen beweif n werben, Denn ber ültaire Bfüomet fügt bem Ötapporte bet, baß feit ber Schlacht von ben 2048 E mvotmem 140 biß 150 Durch kranfbfiten in ftolge von SAangel unb Eienb vcrflorben feien. Aancp, ben 29. 3 an i 1671. grbr. v. b. Sann, ©eneral- komnianbant beß I. baperifchen Armec-Eorpß.«

©ctvor&c unö jpanÖcL die Spinnereien in ©labbach pabai, nach Dem 3 J h r e8* bericht ber Dortigen Jpanbelßfammer, in Dem lebhaften (Sfcia äfc in bet jweiten Hälfte Deß gahre* lb70 für bie vngünfuge Konjumtur, bie in ber ert\cn £älftc oeß 3 a P Onrfchte, Ec!a§i gcf.nbm. Die AWU- fpinnereiem waren im ©ang-n gteiulich r«g*liiiä ig befdafi gt. den gtachßfpinncreien unb Swirncieien fühlte ber krieg beionberß gahl- reiche Aufträge gu. 2iucp in Aeffil- unb gutterftoffen würben in