1871 / 61 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1170

Vefanntmachuttg, f ; betreffenb bic Verficherungggefellfcbaft »Albert«. £)ie oon bem Arbitrator eingefejten Verwalter beg kon- furfeg haben mittelfl öffentlicher Vcfanntmachung ben 31.3uü Jb. 3. alg Termin beflimmt, big ju welchem 1) alle biejenißen, welche ihren Anbruch nicht gegen bie Vcrftcberungggefellfcbaft »Albert«, fonbern gegen eine ber mit biefer oerfchmoljen gewefenen, im ©eparatfonfurfe befinblichen ©efeüfchaften geltenb machen trollen, biefen Anbruch faüg bieg nicht bereitg ßefchehen ift anmelben follen; 2) ebenfo follen big jum 31. 3«li alle 3npaber oon Ren- ten (annuities) unb alle biejenißen, welche eine Augjtattungg- fumme (endowment) ju forbern haben, ihren Drißinaltontraft rorleßen, fallg bieg nicht bereitg ßefchehen ift, gleicpoiel ob ber Anfprucp ßeßen bie Verfuherungggefeüfchaft »Albert« ober gegen eine ber mit biefer oerfdpmolaencn, im ©eparatfonfurfe befinblichen ©efeüfchaften aufrecht erhalten wirb. die ßiquibatoren haben bigpet ben ©runbfafc aufgefteüf, bafl eine fumulatire gorberungganmelbung gegen bie Ver- ffcherunßgßefcüfchaft »Albert« unb gegen eine ber mit betfelben oerfdjmolaenen .©efeüfchaften nicht juläfftg fei. diejenigen, welche jejjt ihre Vefriebigttng aug ber SD^affe einer ber legteren ©efeüfchaften bedangen, laufen baber ©efahr, mit ihrem An- fpruep an bie SRajfe ber Verflcherungggcfeüfcpaft »Albert« ab- gewiefen au werben. ©oüte in golge ber obengebachten Vefanntmacpung ein Verßcperter in deutfcplanb eine SRittpeilung an bic ßiquibato- ten gu Tichten haben, fo bin ich bereit, biefelbe au ocrmiiteln. ßonbon, ben 10. 3uü 1871. . der ©eneralfonful beg deutfehen Dbeicbeg. «SHlfe.

fttdjtamtltdj«. r V ** lg 1 4P Xeutf&e* W t i

dag 33. ©tücf beg Reuhg-©efefcblattg, weicheg heute aug- gegeben wirb, enthält unter Rr. 676 bag ©efefi, betreffenb bie Verleihung oon dota- tionen in Anerlennung peroorragenber, legten kriege er- worbener Verbienfte. Vom 22 3 u *rt 1871; unter Rr. 677 bie Verorbnung, betreffenb bie kautionen bet bei ber SOUlitär- unb ber SRarineoerwaltung angefieüten Veamtcn. Vom 5. 3«li 1871; unb unter Rr. 678 bie Vefanntmachung, betreffenb bie jweite (Er- ^ ung ber unterm 19. 3uni er. erlaffenen Vorfchriften aut führung beg ReicbSgefejeg bom 8. 3uui er. über bie e fcaberpapiere mit «Prämien (Reicpg«©efc|bl. ©. 255). Vom 10. 3«ni 1871. Vcrlin, ben 12. 3uft 1871. Seitungg-Somtoir.

tyttuQt tt. ©e. SRajeßät ber Äaifer unb könlg haben Aüer* gnäbigft geruht: die ©eridptg-Affefforcn (Engelbert kontab gerbinanb Voecfer au grantfurt a. SR. unb §ugo Vormann au 2Rain| au ©arnifon-Aubiteuren au ernennen. SRiniftetium für §anbcl, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. dem SRafcptnenfabrifanten griebrtep Vernharbt au gifdbenborf bei ßeignig im köntgreiche ©achfen ift unter bem & 3uli b. 3. ein «Patent auf eine geilen £au SRafcpine in ber burch 3«#nung unb Vefchreibung nachgewiefenen Sufammenfegung unb ohne 3emanb in ber Vcnugung betannter Xpeilc au be- fepränten auf brei 3ahre, oon jenem ^age an gerechnet, unb für ben Hmfang beg preugtfepen ©taateg ertheilt worben. 3uftia-2)tinifterium. der Rotar Ruf in «Prüm ift in ben grtebenggericptg» beairf ©inaiß, im ßanbgcricptgbeairfe (Eoblcna, mit Anweijung feineg 2Bohnfigeg in ©inaig, ber fegt worben. der Dber-©erichtg*Anwalt Dr. jur. Dbrotf in §anr»ooer ift augleicb aum Rotar für ben Veatrf beg Dbergertcptg bafelbft, mit Anweifung feineg Sßohnfigcg in ber ©tabt £annooet, er- nannt worben.

s Vrt!!§ett. Verltn, 12. 3ult. 3§t* N SRajeftät bic kaiferin königin empfing borgeftern ben Vefuch beiber kaiferlkp rufftjehen SRajcfiäten, welche bon 93etcrgipal famen. ©ejtern reiften bie hohen ©äflc nach griebrtchghafen am Vober.* fee aum Vefudj ©t. «Rajeftät beg Äönigg bon Württemberg. ©e. Äaiferliche unb königliche §ohcit ber Äronprina wirb ftch am 13. b. SR.in ©raocgenb auf ber 3acht »Victoria and Albert« einfchiffen, am 14. früh tu Antwerpen lanben unb ftch bon bort übet (Eöln unb granffurt a. SR., wofelbft Rachtquartier genommen wirb, nach SRünchen aut Veiwohnung ber einaugg*gcierlichfciten begeben, die Anfunft in SRüticben wirb ant 15. b. SR. Ahenbl^erfolgen unb ber Aufenthalt bafelbft boraugficptlicb a^ei ^lage umfaffen. Auf ber RücEreife nach Cgbome wirb ©e. Äaif er liehe unb königliche Roheit 3h«u Rtajcftäten in €mg, beaüglich (Eoblena einen furaen Vefu^ abftatten. 3 n ber Vegleitung ©r. kaiferlichen unb königlichen Roheit werben fleh auf biefer Reife ber §of- marfchaü ©raf a u (Sulenburg unb ber perfönlithe Abjutant SRajor SRifchte befinben. Wie fchon tclegraphifch gemelbet würbe, bcflchügten ©e. SRajeftät ber kaifer unb könig bei bet durchreife burch Wiebbaben am 9. b. SR. bag 1. Vataiüon beg £efftfchcn güfl* lier * Regimentg Rr. 80. die Ansprache, welche ©e. SRajcftät nach beenbeter 3uf^Utfung an baffelbe richteten, lautete nach bem »Rh. §t.« folgenbermafen: brängt SRich/ noch einmal perfönlich SRdnen danf au?- gufptechen. 3ht habt burch Sure Sapferfeit, burch Sure dibjiplin befolge herbetführen hdfen, Wie fie in fold&rm SRafe gar Riemanb oorherffhen fonnte. 3ht habt in einer Weife Sure ©cpulbigfett gethan, Wie eg beutfepen ©olbaten aufowmt. Rehmt bafüc «Reinen könig- lichen danf. 3# banfe ben Herren Offizieren, welche bie »Ütannf^aft ju biefen ßeiUungen aubgebilbct haben, 3chÖ banfe ber «Rannfchaft für ihre iapferfeit unb Auöbauer. SRchr tann 3h Such nicht fagent Wir werben un6 oieüeicbt noch einmal mieberfehen. 3chgt geht nach §aufe unb werbet wieber fleißige unb ocbentliche Vürger, wie cl bem rechten ©olbaten gejiemt. Abieu, kinbet! - dag ©taatg-SRinijterium trat heute au einet ©igung aufammen. der ©taatg-SRinifter unb «präftbent beg ReicbgfanaUr- Amtg, dclbrücf, hat heute eine mehrwöchentliche Hdaubg- reife nach ©übbeutfchlanb angetreten. 3tu Reichbfanaler-Amte ift mit feiner Vertretung ber direftor, WirfUche ©ehetme Ober- Regierungg'Rath Scf beauftragt. Sg wirb barauf aufmerffam gemacht, baf ber (Ein- tritt in granfreich nur gegen Voraeigung eineg gültigen Reifepaff eg geflattet, unb b ab baju bag Vifa eineg franjöfi- fepen konfular-Agenten erforbetlich tft. die ©ebühren für ein lolcheg Vifa betragen a*bn granfen. diefer £inweig ift für nötpig erachtet, ba cg fleh häufig auträgt, ba§ Rdfenbe an bet ©renae £alt machen müffen, welche ber SReinung gewefen, eine «paffarte wäre hinreichend ober welche fleh (ohne (Erfolg) barauf berufen, ba§ ihre refp. Ortgbepörbe ihnen gefaßt pabe^ bie «Pajjformalttät fei längjt abgefepafft, unb man fönne unbe- pinbert ohne «pafj nach granfreich reifen.

«j f

2ckletfebttrfl, 4. 3uli. Slu8 ben SSetbanblungen beS fä*Hfd)en ^to»injiol-Sanbtafleg ifl golflenbee beröot. jubeben: 3n btt 5. «pitnatPiunfl wutbe bie noch bem *Protcko* fitionbbeftete unb bem (Sntromfe einer SSetotbnunfl übet bie dinridjtunfl bc8 CanbarmenroefenS ber *J3ro»inj nad? 14 ‘tagen notbmrnhitK*

Slbgereift: €e. ejeenenj bet etaat8- unb SWiniflet be8 3nntrn, ©raf ju Culenbur«, nad) Sm8. ©e. ©jceDenj bet ©taatS-fWinifier unb «tdfibent be8 Äeidjbfanjlet.Slmte, DelbtücT, nad) ©übbeutfchlanb

Mcv.i-uuuufuii uro jaegicmentg Der ©ccietät bom Canbtage genebmigt. Dicfelbtn betreffen tbei 18 bie Seamten-Organifaticn, für welche ber ßanbtag feint gürfotge für bie Seamtcn betbiltigte, tbeü8 bie ©icberung ber Spechte bet At)f)olhefcnflldubifler, bie llebernahme bon SSerficterunflen gegen ©a8* unb anbere 6jf)lofion8gtfahrtn unb anbtre innere Slnge- legenheiten ber ©ccietdt/ theilS bie (Srmdcbtigung, bem 25er- banbe öffentlicher gcucruerfteherung8 Slnflalicn in Cieutfdjlanb, ingteidjen ber Äticgbfdjaben. unb 9tücfuerfid)erung8- ck tlbtheUung befftlben beijutreten. 3n golge bc8 S3unbepgefr6f8 »am 6. 3uni 1870 unb be8 StuSführungSgcfcgeS »om 8. SWärj b. 3.

1171

wirb bie Verwaltung ber Swangg-Arbeitganftalt ju ©rof* ©alae, fo wie berAnftalt au3 e it/ an bie ?5rooinaialftänbc bea. an bie oon biefen einaufegenbe ßanbarmen-direftion überau» gehen haben, wäprenb bie Verwaltung bigper ben betreffenben königlichen Regierungen auflept unb nur ber ftänbifepen Reep» nungg'kontrole, bea. ber SDUtwirfung einer ftänbigen, oom Vrooinaial-ßanbtagc gewählten deputation bei gewiffen SRaf- regeln unterliegt, die Qcigcr Anftalt erpält ftch burch bie oor- panbenen, aug älterer Seit peTftammenben gonbg aug eigenen Reoenüen, ohne auf bie burch bag Reglement oon 1860 oor- gcaeichneten ©teuerumlagen autücfgreifen au bürfen. die ©alaaer Anftalt wirb faft lebiglich burch folche Umlagen unter- halten. die ©täbte*geuer*©oaietät, welche bic 101 ©täbte ber «Prootna umfagt, ilt in ber legten Vcrwaltungg * «Periobe von Snbe 1867 big (Enbe 1870 oon 83,4 SRiÜionen auf 88,o SRiüionen Verftcherunggfummc geftiegen. 3n bet 7. «picnarfigung ooüaog ber ßanbtag bie Waplfür bic deputation über bag ^eimatpwefen. 3n ber 8. «Plenarflgung würbe über ben Vcrwaltungg- bericht ber ßanb-geuer-©oatetät beg §eraogtpumg ©achfen Perpanbelt. 3n berfelben ©igung fam noch bag ©utaebten beg sn?ötften Augfcpttjfeg übet ben auf bem vorigen ßanbtagc burch eine «Petition angeregten unb oon einer bamalg einge- fegten kommifflon geprüften unb befürworteten «plan aut St- richtung einer ©par- unb Cebeng-Verficherungganftalt für bic «Prooina ©achfen a«r Verpanblung. Sl gelangte fol- t enber Antrag mit gtofer SRajorität aur Annahme: »opne ber ScbütfnifcfTagc au präjubijiren, bi« weitere Verfolgung ber Vefcplüjfe beg neunaebnten «prooinaial-ßanbtaag bezüglich ber ©par» unb Cebeng Verjicperungganftalt in Rücfficht auf bie febwebenben Vcrpanblungen über bie fonftige Srweiterung ber ftänbifeben Verwaltung bem nächftcn ^Prooinaial-ßanbtage oor- aubepalten.« Rcnbgbutg, 8. 3uli. Auf ber ^agegorbnung beg ?fro- Pinaial-ßanbtageg ftanb peute aunäcpft bie©chlufberatpung über bie Vorlagen, betreffenb bic Orgaiüfation ber «Prooinaial- Verwaltung. Aufer ben Abänberunggoorfcplägen beg Aug- fchuffeg waren feine Amcnbenientg au benfelben eingegangen, gu ben »©runbjügen eincg Regulatiog über bie Organifation ber Verwaltung beg prooinaialflänbifcben Vermögeng unb ber prouinaialflänbifcpen Anwälten« beantragt ber Augfcpuf, aufer einigen nur forreftcrc gaffung beaweefenben Abänberungen, bem S- 5 bcffclben pinauaufügen: »baf aur Vcforgung ber lau- fenben Verwaltungggefchäfte ein befolbeter ßanbegbiteftor ange- fieüt werbe.« gu ber iVerorbnung über bie Sinricptung unb Verwaltung beg ßanbarraenwefeng« waren feine Aenberungg- Anträge geüeüt. gu bem »Reglement, betreffenb bie Verwaltung beg ßanbarmenwefeng«, waren einigerebaftioneüe, refp. ergänaenbe Vorfepläge gemacht. Sg würben fämmtliche Vorlagen, mit benAbän» berungg- refp. gufaganträgen beg Augfcpuffeg angenommen, gut ©chlufjberatbung über bie Anfprücpe an ben f. g. gueptpaug- fonbg ergriff Riemanb bag 2öort unb würbe ber Augfcpuf- antraa auf Vefcpreitung beg Recptgwegeg unb 2Bapl eineg flänbifcpen Augfcpuffeg, welcher mit fcet Augfüprung biefeg Ve- fcplufleg au beauftragen, einflimmig angenommen. 10. 3uli. der Augfchufbericpt über bie Vorlage beg ßanbtagg'kommiffarg, betreffenb bie Uebernapmc ber «Prioat- VÜnbenanflalt in kiel alg proomaialftänbifcpeg gnflitut ertlärt fiep bapin, ba§ aur geit noch bie notpwenbigen Voraugfefcungen, wie bag Vorpanbenfein eineg «Prooinaialfonbg u. A. fehlen, welche bie (Erhebung ber gebauten Anftalt au einem prooinaial- ftänbifepen 3 n P^ut geftatten würben, dagegen pat ber Aug- fcpujj befcploffen, bie©ewäprung einer, auf ben ginanaetat ber «Prooma au übernepmenben, a«uäcpft auf 3 3«Pre au bewilli- gen, bie ©uboention bei bem ßanbtage bringenb au befür- worten. derfelbe empfiehlt bemnaep bic Vewiüigung eineg 3apregbeitrageg oon 2500 %blr. auf 3 Sapre, oont 1. 3^nuar 1872 angeredpnet, an bie 23uoat«Vlinbenanjtalt au kiel. düffelborfck 10. 3uli: der auckanaigfte rpeinifepe ?frooinaial-ßanbtag pat feine a f Pnte «pienarpjjung am 8. biefeg SRonatg abgepalfcn. berfelben würbe befchloffen, au ben kojtcn beg Vaueg einer eifernen Vrücfe über bie Apr bei Reuenapr einen gufcbuf oon 6000 ^palern aug bem weft» tpeinifcpen VeairfgftraSenfonbg beg Regierunggbeairfg Soblcna au bewilligen, unb bte ©enepmigung picrau an AüerpöAfter ©teile au erbitten; für ben Rejiaurationgbau ber fatpolifipen ^Pfarrfircpe au Vrauweiler würbe aug ben SRitteln ber «pro- hinaial-§ülfgfaffe ein gufcpu^ oon 5000 ^tpalern, welcher in brei 3^P«g-Raten achtbar fein foll, ootirt, unb bie lleberwei- fung oon jährlich 150 ^palern oom 3 fl P rc 1870 ab big a ura näcbjten ßanbtage aug ben ginfrn ber rentbar angelegten Vei- träge ber ©eroeinben au ben Unterpaltungbfopen ber «Prooin- aml Arbeitganftalt au Vrauweiler an ben bortigen kirepen- Vorftanb befcploffen. hierauf würbe ein augfüprlicper Vericpt über bag ^aub-

Pummen ©cpulwefen in ber Rpeinprooina ermattet, unb br wiüigte ber ßanbtag für bie oorpanbenen oier ^aubüummen- fcpulen niept nur bebeutenbe gufepüffe aug ber «Prooinaial- §ülfgfaPc, fonbern auch bie ©umme oon 20,000 ^:plr. für bie bei ben AnPaltcn au kempen unb VrüpL ooraunepmenben Rcubauten. gür bie golge follen bie UnterpaltunggfoPen biefer An-^ palten, beren 3 a P*cgtecbnungen au feinen Vemerfungen Aniaf geben, niept mehr aug ber §ckülfgfaffc entnommen, fonbern auf bie prooina umgelegt werben. die in Veaug auf bic weptpeinifepen Veatrfgprajen ge» Pellten Anträge würben fämnitlich genehmigt unb bie barm oorgefcplagene Uebetnapme oon ©trafen auf ben Veairfg- Prafenfonbg befcplopcn. demnächP fepritt ber ßanbtag aur SBapl oon 15 SRit- gliebern beg fproPinaial-Verwaltunggratpg. Vrcglau, 8. 3uli. die ßanbegbeputation ber «Pro» otna ©cplepen macht befannt, baf oon ben ber Vunbegrcgierung aur Verfügung gepellten ©elbmitteln aur UnterPüfeung oon Refetoen unb ßanbweprleuten ber «Prooina ©chlePm mit Augfcpluf ber befonberg au bebenfenben ©labt Vreglau 272,500 ^paler augewiefen pnb. die ß^mbegbeputation pat bie Verwaltung unb Verkeilung biefer ©umme übernommen unb macht bie ©runbfäjc betannt, nach welchen bte Verkei- lung erfolgen foll. §ilbegpeim, 10. 3uli. £eutc Vormittag 11 Upr traf pterfelbp ber Sommanbeur ber 20. dioipon, ©c. königliche §opcit ber fJ3riri3 Albrecpt (©opn), ein unb begab pk nach turaer Vegrüfung ©etteng ber Vepörben.am Vapnpofe nach ber kaferne aut Abnahme ber «Parabc über bie baceitp auf» gepellten beiben hier garnifonirenben Vataillone be§ 79. Regi- mentg. ©e. königliche £opcit begab Pk Racpmittagg wieber nach £annooer. SBahern. SDtüncpen, 10. 3«li. der ßegationg - Rath ©. Rubpart würbe aum ©efepäftgträger Va\)crng ber franaöpfcpen Regierung ernannt unb pat pdp gepern nach «Parig begeben. die »A. A.gtg.« oeröffentlicpt bag folgenb AftenPücf: »den Gruppen M I.. bapeti'cpen Amuc^Sotpe, fowic bctÄönig» licp preufifepen 8. 3nfantciich-dioipon irurbm in 3outnalcn na- mentlich in btr »firnes« oom 15. ©eptember oottgen 3abrc8 burep Vcröpcntlichung etneg ©epteibenb bee ^aaogg oon gif 3 j mefl de dato üarib 12. ©eptember ber Vorwurf gemacht, im Kampf um Vaaeiaeg am 1. ©eptember ootiaen 3 a h r mit unaerechtfertigter ©raufamfeit gegen bie Vewopner bei genannten Orteb gehanbclt au haben. Vapcm unb V c eufen follen, um bie Stnroobner für ihre ipeilnahme an ber V^rkeibtgung au ürafen, bai do«f angc- jünbet haben, die ©arbe Rationale fei gröftentbeilö geblie- ben, bie Sinwopnerfcpaft hätte ftch in bie keilet gefluchtet gehabt; 2Bctber, kmber, alle wären oerbrannt worben. V n 2000 (Einwohnern Wären faum 300 übrig geblieben, welche eraäblten, b»e Vapern hätten ganae gamllien in bie glatnmen aurüefgefi. fen, unb bie grauen erfthoffen,' welche entfliehen wollten. Um nicht blofe Vehauptunaen biefen Anflagen entgegenzujtellen, unb um bie Unmabrpett berfelben aftenmäfig heweifen au fÖnnen, habe ich wäprenb be0 Kriea«g ntept geantwortet, nach Abfchlu^ be8 griebeng aber burch bte acfäüige Ver- mittlung be8 beutfepen Sioü-kommiffärg oon ben franaörtfchen Ve- hörben, namentlich bem h?rrn Veüouiet, S^taire oon VaaeiUe?, einen erfchöpfenben namentlichen Vericht über alle iräbrenb beg Äampfeg oom 31. Auguft unb 1. ©eptember Derung'ütfun Sinwchner eroolt. Rach biefem ofPiiellen Veiiite beträgt bie ©efummtaipl ber lobten, Vcrwunbeten unb Vermieten ber Sinwopnerfchafi 39, baruntei oer- brannt unb erfiieft 2 bettlägerige grauen, 3 SRanner unb 3 km^r; getöbtet, Oermift unb Drrmunbet wäbrenb be8 awenägigm kampfeg 1 grau unb 30 SRanner, in ©umme 39 '{Spionen. 0 C r grögte Xheil beg dorfeg würbe ein Raub ber g ammen burch bie ameitagige gegenfeitige Vefchiegung unb ben fechepuntigen möcbetifepen ©trafen- unb ^äufertampf gegen ba8 XII framöjlfche Sorp«, namentlich gegen bie dioifion ber 2Jtatine-3nfüntene, webei mein Sorpg 200o SRann an Xobten unb Verrounbeten onlor. SÖenn teben, fann ich bie Sporte ber Rechtfertigung fpaten unb mit bem SÖanupe fcbli'gen, bag alle biejeniaen, welche Pk burch bie im erften ©cpicrfen etfiär- baren Uebertreibungen )U ungerechten Anflagen o/rleitcn Ingen, ipre ©pmpathte ben unalücfliehen Sinwopnern hinfort burch reichliche Unterflügungen beroeif n werben, benn ber üRaire Vellomet fügt bem Rapporte bei, bag feit ber ©chtacht oon ben 2048 S nwobnern 140 big 150 burch kranfbeiten in golge oon SRangel unb Scenb oerflorben feien. Rancp, ben 29. 3 un i 1871. grbr. o. b. §ann, ©eneral- kommanbant beg L baperifepen Armee-Sorpö.« ©emetbe unb EpanbeL die ©pinncreien in ©labbach pab^n, nach bem 3^Öreg- bericht ber bortigen £anbcl&fammer, in bem lebhaften ®ecka äfi m ber Zweiten Hälfte beö 3°h re ^ 1^70 für bie nngimfttae konjumtur, bie in ber ettt^n §älftc^ccg 3 a P r ö tkirfcbte, Srfa| gef^nben.^ die ÄWU- fpinnereiem traren im 0ckuna f n aiemlich r«g4inä ig befdäft gt. den giadbgfpinnereien unb gwirncreicn fubüe ber krieg beionberS jaOl- reicht Aufträge a u * Auch in Rcffil- unb gutterftoffen -würben in