1871 / 62 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

flattfinbenbe Drangiflen-proseffion amugreifen. ÜReprere SRe- gimenter haben Befepl empfangen, ftep sur Erhaltung be« grieben« in Bereitfcpaft su palten; man befürchtet etnen ernft- Ucpen krawaH.

^eretnöthättnfett für Mr Armee. Aacp ber in ben »Annalen ber SanbrnirthfcpafU veröffentlichten 10. Befanntmacpung be« SRiniflcr« bet lanbwirthfehaftlichen Ange- legenheiten finb bi« jum 8 3ull 16,804^ Xblr. jur Abhülfe von Aotp in weltlichen ©renjianbern ©cutfcplanb« bei bem genannten Btinijletium eingejaplt worben.

0tattflifc^c Aladprtdptett« ©ie Probuftion be« Bergwerf«-, Jütten- unb Salinenbetrtebc« im königretd^e Bapern war im 3«hre 1^70 (verglichen mit 1869) nach einer vom königlichen ©ber-Bergamte in SRüncpen aufgefellten Tabelle folgenbe: « I. Bergwerfe: Steinfohlen 53 betrtebene 2Serfe (36), 7,225,074 3oU-Etr. (6,811,423 EtrJ, im ©elbweitpc am Urfprunflflorte von 1,942,409 gl. (1,789,738 gl.); Braunfopltn 13 Sffierfe (8), 630,093 Etr. (535,791 Etr.), 65,061 gl. (60,313 gl.); Eifenerje 44 SBetfc (38), 1,940,615 Etr. (2,120,300 Etr.), 403,975 gl. (423,471 gl.); 3mf- unb Blei- erje 1 2Berf (1), 60 Etr. (56 Etr.), 480gl. (448 gl.); golb- unb flberhaltige Erje 5 Sßcrfc (6), 1,066 goüpfunb ©olb (0,979 3°ftPf un ^-)/ 773 gl. (710 gl); Biiriolerje 4 A§erfe (4), 39,337 Etr. (36,145 Etr.), 9533 gl. (12,048 gl); ©rappit 39 2Betfc (33), 13,618 Etr. (17,600 Etr.), 18,527 gl. (37,400 gl); ©efer unb garbenerbe 18 SBerfe (13), 20,614 Etr. (21,238 Etr.), 4597 gl. (32,456 gl); Porjeftanerbc 24 2Betfe (16), 40,412 Etr. (28,827 Etr.), 20,400 gl. (8417 gl.)/ Xhonetbe 35 SBerfe (39), 279,950 Etr. (355,539 Etr.), 94,077 gl. (115,234 gl); Specfjlein 5 SBerfe (6), 4872 Etr. (5924Etr), 4658gl. (4549 gl); Schmirgel 3 äöerfe (3), 1361 Etr. (1101 Etr.), 1243 gl. (1154 gl); gluf- unb Schwerlpatp 9 2Berfe (5), 31,300 Etr. (88,000 Eentnet), 2605 gl (12,000 gl); ©ach- unb Xafelfchiefer 12 SBerfe (9), 30,900 Etr. (31,838 Etr.), 19,503 gl (21,667 gl) ©er ©efammt- Wertp aller auf 265 SBerfen (217) geförberten Bergwerföprobufte be- lief fleh auf 2,587,841 gl (2,519,605 gl); -bie 3apl befd&aftigten Arbeiter war 4370 (3979). II. Jütten: Aobeifen in ©angen unb SRaffeln 20 SBerfe (20), Probuftion 879,361 Eentner (914,896 Eentner), ©elbwertp 2,138,877 gl (2,201,483 gl); ©ufwaaren au« Erjen 79,790 Eentner (76,548 Eentnet), 487,065 gl (459,468 gl); ©ufwaaren au« Aopeifen 22 SBetfe (20), 152,872 Eentner (147,810 Eentner), 1,014,621 gl. (991,671 gl), Stabeifcn 26 2Berfch (21), 1,205,577 Etr. (1,266,080 Eentner), 7,429,255 gl (7,468,436 gl), Scbwarjbleche 3 Btofe (1), 10,492 Eentner (6181 Eentner), 97,760 gl. (49,450 gl); Eifenbrapt 2 Btofe (2), 25,396 Etr. (25,432 Etr.), 245,970 gl. (169,520 gl); Bitriol 2 Stofe (2), 9569 Etr. (12,312 Etr.) 43,041 gl (52,446 gl). Stahl, wovon im gapre 1869 1 Btof 40,000 Etr. im von 280,000 gt. lieferte, ift in 1870 nicht bergeflellt worben. 3m ©anjen fanben 75 J^üttenwerfe (67) mit 3629 Arbeitern (3511) im Betriebe, welche für 11,456,589 gl (11,672,474 gl) probnjirt haben. III. Salinen: Steinfalj 1 Atof (1), 73,095Etr. (129,935Etr.), 22,017 gl (38,980 gl); Siebefalj 6 SBerfe (4), 624,646 Etr. kochfalj (611,507 Etr.) unb 295,945 Etr. Biep- unb ©ewerbefalj (226,711 Etr.), jufammen im SBertpe von 764,469 gl. (670,574 gl.), ©er SBertp ber ©efammtprobuftion ber Saljtverfe, welche 509 Arbeiter (461) be- fepafttgten, belief fiep auf 786,486 gl. (709,554 gl). Bon ben im 3aito 1870 im Betrieb gewefenen Btofen befanben fleh im BeWe be« Staat«: 11 Bergwerfe mit einer Probuftion von 1,160,103 gl, 12 £üttenwerfe mit 924,091 gl. unb 5 Saljweife mit 779,105 gl ©er ©efammtwertp aller im königreiep Bapern im 3apre 1870 gewonnenen Erjeugniffe be« Bergwctf«-, Jütten- unb Salinenbetriebe« belief fiep auf 14,830,916 gl. gegen 14,901,633 gl. im gapte 1869. tftmfl unb mificnfäaft* ©er Sftpeinifcbe kunftverein pat auf feinet, bie«jährigen, im 3uli ju petbelberg flattfinbenben AuÖfteHung, 288 ©emalbe unb 3cicpuungen veretnigt, barunter 39 ©elgemÄlbe, Sfijjen unb 3dcp- nungen au« bem Aacplaf von geobot ©iefc, u. A. ba« ©elbilb »eine amerifanifepe gamilte pafjlrt ben St. 3ume8flufi«. ©ie übrigen Bei- trage haben rneift fübbeutfepe künftler geliefert, boep ift auch bie ©üffclboifer, bie ©reöbener nnb bte niebetianbifcpe Schule vertreten. Bierjig unb einige ber auögefteflten kunfiwerfe ftnb SBerfe alteret SRciftet ober Eopten nach folcpen, bie ftep im Ptivatbeft^ befinben, baruntet Originale von Ö. Etanacp, van bet SReulen, Stuben«, &. polbein u. A. Seipjig, 12. Juli, gfir Me bramatifepe ©enoffenfepaft bat E rpr. v. putlip bie Santiömeftage unb Qfyfe bie grage wegen oe« etfept« bet Autoren mit ben Büpnenvorftanben gut Bearbeitung übernommen, ©ie 3apl ber bei ben Beratbungen anwefenben 2Rit* glicber betrügt 85. gan&totrtpfdjafk 3m kanton Sabern tft laut amtlicher Befanntmacpung bie Stinberpeft auögebtocpen. 2§erf epr«»5Inftaltcit* Am 15. b. 2R. finbet bie Betrieb« Eröffnung bet Stcecfe Berlin-Spanbau ber Berlin-Seprter-Bapn ftatt. ©ie Strecfe Span- bau-Stenbal-©arbelegen ift bereit« feit einiger Seit im Betriebe, fo baft nunmepr mehr alß jwet ©rittpeile biefer Bahn voQenbet ftnb. Pari«, 12. 3uli. Einnahmen ber gefammten Sombarbi- fepen Eifenbapn betrugen in ber SBocpe vom 25. 3unl bi« jum 1. 3ult 2,804,223 grc«., ergaben mithin gegen bie entfpreepenbe SBocpe be« Borjapre« eine SPlepreinnahme von 284,403 grc«.

1198

Ptovinj S a cp f e n. Aegierungßbejltf SRagbebutg. ter Qinöcoupon ter ©ctic gu bet kret«-©bligation beb SBanjlebener kr elfe«. _ Litt JW IV. Emlffton, übet Später ju fünf Projcnt Sinfen, übet Später ..... Silbergtofcpen. Oer 3nböbet blefe« Si^couponö empfangt gegen beffen SRücf- gäbe am ..ten Januar refp. am ..ten 3ult 18.. «nb fpaterpln bie wtnfen bet vorbenannten Uteiö»Obligation füt ba« fialbjapt vom bi8 mit (in Bucbfta&en) Xbalern SUbergrofcpcn bei bet krclö-kommunalfaffe ju fiSamleben. SBangleben, ben ..ten 18.. Oie ftänbtfd&e kret«-kommiffton füt ben Epauffeebau im SBanjlebener Steife. N. N. N. N. ©tefer gmbcoubon i)t ungültig/ wenn beffen ©elbbetrag nicht innerhalb vier 3uprcn nach bet Srädigfeit# vom Scplufj be« be- tteffenben kalenberjapt« an gerechnet, er- hoben wirb. Anmetfung. Oie Aamenßunterfcpriften bet SHitglieber bet kom- miffion fönnen mit Settern ober gaeftmileftempeln gebtucft werben/ hoch mufj lebet 3in«coupon mit bet eigenbünbigen Aamen«unterfchrtft eines kontrolbeamten verfepen werben.

Ptovinj ©acbfen.

9tegterung«bejirf SAagbeburg. Salon

krei«-©bligation be« 2öanjleb_enet kreife«, IV. ©miffion. Oet Snbabet biefe« Salon« empfangt gegen beffen SRücfgöbe gu bet Obligation be« SBanjlebener kreife« Littr Jtä IV. ©miffion übet S&aler ä fünf Projent 3infen bie ..te ©etie 3in«coupon« füt bie 3abre 18 .. bi« 18 .. bei bet kreiß- kommunalfaffe ju SBanjleben. SBanjleben, ben ..ten 18«. Oie ftünbifche kteiß-komrniffton füt ben ©bauffecbau im SBanjlebener Steife., N. N. N. N. Anmetfung. Oie Aamenßuntcrfchriftfn bet SWitgliebet bet kommiffton fönnen mit Settern ober gaeftmileftempeln gcbrucft werben; bodj muf* iebet 3in«coupon« mit bet eigenbanbigen Aamenß- Unterschrift eine« kontrolbeamten verfepen wetben.

lUdjtamtüdjes. Ji e ii t f dck c ä St t t *. «Baten. Äatlßru&e, 11. 3uli. (Äarlßr. 3*ß.) £cker @ tof berjofl fcat ft* fleftem ftüß na* a^cnjpet« begeben, wo na* 11 UM bet Äaifet unb bie Äaiferin oon SRufelanb fowie bie ©rojifürftin SRarte unb bie ©roffürften 2Blabtmlr unb 2lleri8, Bon fj3eterß*al fommenb, eintrafen. Um 111 UM fuhr ©e. Äßntflli*e §o^eit mit ben rufftf*en §errf*aften in einem ©onberjug na* Äe&I- 6ler würben 9lße*ß*ft- unb £ß*ftbiefelben f*on Bon bem Äaiferli* beutf*en ©eneral- ©ouBetneut für Glfaf unb Courtagen, bem ©eneral ©rafen SBißmarcf-SBoMen, begrüft unb begaben fi* fobann ju SBagen na* ©trafbürg. Sei bem SBefu*e bet ©tabt ßatte ber ©eneral- ©ouBerneur bie GM«/ bte boßen SReifenben ju begleiten. Slm SRa*mittag trafen biefelben wiebet in 2lMckenweier ein, Bon wo auß bet Äaifet unb bie Äaiferin fowie bie ©roffürften in Be- gleitung beb ©rofberjogb bte Steife na* Baben fortfeften, wäbtenb bie ©toffürftin 2Ratie na* Betergtbal jurüctfebrte. 3n Baben würben bie M& tn Slntommenben Bon 3b«t 2Raieftät btt Äaiferin Bugufta begrüft unb unternahmen fo- bann mit 2llletbß*ftbetfelben eine gemeinfame Slubfabrt. Slm Slbenb war gamiltenoereinigung in ben ©alonß ber ®cuti*en Äaiferin. ^ §cute ÜRorgcn Berliefen bie rufftf*en ßRaieftäten mit ben Äaiferli*en qjtinjen Baben, um ft* na* grtebri*§bafen jum Sefu* beb Äßnigb unb ber Äßnigin Bon SBürttemberg ju begeben. Der ©rofberjog begleitete Slllerbß*ftbiefelben bib Äarlbtube, wo berfelbe ft* non ben hoben Sieifenben nerab- f*lebete. Obglei* ber Äaifer ailejanbet im ftrengften 3nfognito reifte, batte ©e. Sßtafeftcit bo* geftattet, baf bie hier anwefenben ©enetale wäbtenb beb tutjen Slufentbaltb auf bem büftgen Bahnhof bet aiHerbß*ftbemfelben ft* melbeten. ©er beute erf*ienene »Staatß-Slnjeiget« 9lr. 28 enthält: 1. Unmittelbare 3lUerbß*fte ®ntf*liefungen beb ©rofberjogb: bie Sffiablen jur ©tänbenerfammlung betreffend ©abur* wirb 1) bit gtfie Äammer bet ©tänbenerfammlung aufgelßfi. 2) ©ie Bor- bereitungbarbeiten ju ten SBablen ber grunbberrli*en2lbgeorbneten unb bet Slbgeotineten bet Canbeb-Unioerfttäten jur Erften Äammer, fo wie bet 5lbgeorbnetenjur3weiten Äammer bct©tänbeoerfamm- lung follen unoerjüglt* begonnen werben. 3) ©ie BJablcn bet 3lb- georbneten follen na* Beenbigung biefet Borarbeiten angeorb.

net werben. 4) Sur ßeitung bet Slbgeorbnetenwablen werben Me in ber Anlage bejei*neten lanbebberrli*en Äommiffare er- nannt. Reffen, ©armftabt, 11. 3uli. Cer fprinj unb bie Brinjeffin ßubwig ftnb geftern ffta*mittag mit bem ©*nelljug non ©trafbürg wteber hier eingetroffen, na*bem §ß*fibtefelben am 7. non hier na* fßtefe gereift waten, um bie ©*la*tfelber unb bie ©räber ber ©efaurnen ju befu*en. 3Uecf(enburg. ©*werin, 12. 3ult. Cie ©rofberjo- gin Sllejanbrine reift am 13. b. SR. mit bem 4 Ubr-Suge non hier na* Berlin, am 14. b. SR. biß §annoner, am 15. b. RR. non bort na* bem 4ckaag jur Bermäblung ber Brin- jefftn SRarie ber SRieberlanbe mit bem dürften Bon 2Bieb.

iCeftcrvei*ckltugarn. Sffiien, 12. 3uli. Caß £Rei*ß- gefefibtatt Berßffentli*t ben ©taatßoertrag Bom 29. ©efttember 1869 jwtf*en Oeftetrei*-Ungam unb ©a*fen übet bie difen- babnanf*lüffe an bet bßbmif*-fä*ftf*en ©renje bet SBeiftert, ©eorgßmalbe unb SBarnßborf; unb ben ©taatßBertraa Bom 24. ©ejember 1870 jwlf*en Oefterret* Ungarn unb ©a*fen wegen Slbänberung beß S- 6 beß Me drbauung einet difenbabn jwtf*eit SRei*enbcrg uno gittau betreffenben ©taatßBertrageß, d. d. SBien, am 24. 3lf)ril 1853, bann betreffenb Me weitere dntwietelung bet difenbabnBerbinbungen an ter fä*ftf* bßb* mif*en ©renje. Buß bem Beri*te beß Bubget-Bußf*ufteß ber 5Rei*ß- ratbß-Cclegation gebt b«Bor, baf ber Bubget-Bußf*uf baß orbentlt*e ^eeteßerforbernif für baß 3ck*r 1872 mit 80^92,276 gl., fomlt nüt einem ©cfamuu• Bbftri* Bon 7,040,924 51. Bon bet urfprüngli*en gorbcuiug ber SRegtcrung in Bntrag bringt. 3n ber heutigen ©ifung genehmigte bte £Rei*ß- ratbßbelegation ohne ©ebatte baß SRebrerforbernif anläfli* bet drbebung beß Berliner ©efanbtf*aftßftoftenß jum Botf*afterftoften, fowte baß ©nabengebalt füt bie SRutter beß Betftorbenen Blje Slbnüralß Bon Begcttboff. hierauf würbe bie Beratbung beß Äriegßbubgetß fortgefefct. 3n ber ©eneral- bebatte fünbigte Jalfenbein IRamenß ber 8te*ten Slnträge an, betreffenb drbobung ber Bom Slußf*uffe aufgefteUten Bofttionen. sjiguli) legte feinen ftetfßnlicben ©tanbftuntt flar, bet auf Ber* meibung ber Ärtege gcri*tet fei. ©er Ätiegß*2Rinifter ertlärte hierauf, baf er alle mßgü*en drfftatungen bewirft habe, aber Me Bußfübtung beß Blcbrgefeieß unb bie fuccefftBe SDBebrbaftma*ung Bon 800,000 2Rann bebinge wa*fenbe Bußtagen. Gr fei f*on jeft in ber ßage, 650,000 ÜRann auffteüen ju fßnnen. ©er SRei*ßfanjler ©raf Beuft emftfabl ber ©elegation baß Äriegßbubget aufß Bngelegentli*fte. ©ie 2Bcbrbaftma*ung fei notbwenbtg, um febeß Unre*t mit eigner 2Ra*t jurüefwetfen ju fßnnen. ©ein ©runbfaf fet, jeben mßgli*en Borwanb ju feinbfellgcr ©eftnnung gegen Oefterret* ju benehmen, ©eßwegen fet getabe ber gegenwärtige ruhige ftRoment geeignet, bie §eereßorganifation bur*jufübren, ohne ju SRiftrauen Bnlaf ju geben. Sieben ber Beruhigung, wel*e bte 5rtebenßftolittt gebe, müffe au* bet Brmee bie Beruhigung gegeben werben, baf *t an Bebeutung 9li*tß aenommen wer- ben foft. Cie Brmee bch*be eben fo wie baß Bolt bie Ueber* jeugung, baf ber Ätieg ein Unglücf ift, aber ein ©ebanfe lebe in bet Brmee: Defterrei*-Ungam bürfe feinen unglücfli*en Ärieg mehr führen, wenn jum Äriege gejwungen werben foßte. Cer Bon ber ^Regierung geforberte Betrag jur Gr- ri*tung eineß breijehnten Brtlßerie * SRegimentcß würbe na* längerer ©ebatte, in wel*cr ber Äriegß SRinifter bie Sloth- wenbigfeit ber drrl*tung eineß fol*en betonte, mit 26 gegen 25 Stimmen abgelehnt, bagegen würbe bte gorberung bet SRegterung Bon 89,991 gl. für Grri*tung neuer dabreß bei bet Brtißerte mit 28 gegen 26 ©timnten bewißigt. Befth/ 11- 3ult. ©aß heutige Bmtßblatt bringt Me Cifte ber Bmtßftße für Me 80 @eri*tßbßfe Ungarnß unb für Me 22 ©eri*tßbßfe ©iebenbürgenß. 297 Bejtrfßgert*te werben tn Ungarn, 63 in ©iebenbürgen erri*tet. Bern, 12. 3uü. (©• 'S. ®.) Cer Slatio* nalratb bewlfllgtc in feiner heutigen ©ifiung weitere 4,828,800 graneß für bie Bolfßbewaffnung. ©ie ©effton wirb nä*fte StBodje gef*Ioffen. »elfiien. Brüffel, 12. 3uli. f5B.5;.B.) ©USRebrä- fentantenfatnmer hnt in ih«t heutigen ©tfcung bie Bb- f*affung ber ©*ulbhaft na* ber SRegterungßBorlage mit 53 gegen 19 ©timtnen angenommen. 10 ©eftuttrte enthielten ft* ber Slbftimmung. ©roftbvitaniiieu nnb 3vtau&. Bonbon, 11. 3uß 3m Obethaufe fünbigte geftern Bbenb na* erßffneter ©i|ung ber §erjog Bon 9tt*monb tn feiner Gtgcnf*aft alß.

1199

gühtet bet Dh^ofitlon einen Antrag füt bie jtteite Sefung be« ätmee-S^egelung«gefeJe« an. 3n gefitiget ^lachtfifiung be« Untethau|e« etflätte bet mtemiet-SWinifiet in dtwibetung einet SntetpeHation, ob llntctbanblungen mit bet Sftegierung bet SSeteinigten Staaten bezüglich bet ^tnfübtung eine« ^3ennt)*?5otto« jmifchen beiben Sanbetn angefnübft n?orben feien, baü bi« iefet menig in et- todhntet Angelegenheit gefchehen fei. (58 wäre beabfidjtigt ge- wefen ; 3uet(i in nicht fotnieOet SSeife ben ©egenfianb amu- tegen, abet bie fpäte Antunft be« neuen amerifanifeben ©e- fanbten bi«het bie (Srgteifung itgenb welcher Schtitte in biefet Sache oethinbett. ©et Untet-Staat«feftetät be« Au«wdttigen theilte auf eine Anftage mit, ßotb ßt)on« habe mit bet franjöfifcben ^Regierung batübet forrefpon- birt, ob itgenb eine Erleichterung in bem gegenwärtigen §af- fpftern ä« gewdrtigen wäre, fei abet benachrichtigt worben, baf unter ben jefcigen SBerhaltniffen webet §5äffe noch SSifa er- laffen werben fönnten. 3n Beantwortung einet oom Dbetfi Stacpole angemelbeten 3 n i^b e üatton mit Bejug auf £er- jlcllung einet königlichen SReftbenj in 3rlanb etflätte bet ^5temiet-S)Uniftet, bie ^Regierung habe bie erwähnte Angelegen- heit bon einem praftifchen ©eftcptSpunfte au« erwogen, unb fei su bem Entfcpluf gelangt, biefelbe in gegenwärtiger Scfflon nicht mehr bem ^Parlamente oorjulegen. ©a« §au« nahm al«bann bie komiteberathung ber Ballot-Bill (©efeö, bepuf« Einführung geheimer ABahlabftimmungen) wieber auf. ^fvanfreidck. *part«, 9. 3uli. ©a« bon ber SRational- berfatnmlung am 8. b. 2R. angenommene Steuergefc^ lautet wie folgt: Art. 1. ©ic i 'tuer auf 3«^ jeber Sertunft ift auf 9 / l0 erhöht worben. Art. 2. ©ie 3u&ti welche bermittelfi Barpt gewonnen, unb bie fogenanntc gereinigte SRelaffe finb einer Steuer bon 15 Scan- fen für 100 kilogramtne unterworfen Art. 3. ©ie nicht sur ©e- jtidation beftimmten Btelaffcn, welche wenigflenö 50 pEt. Saccharum enthalten, werben eine Steuer bon 18 gr. 60 für 100 kilogramm erlegen. Art. 4. ©ie ©Ipfofen im Sprup unb fonfreten 3u- flanbe wetben eine Sttuer bon 10 granfen für JOO kilogramm erlegen. Art. 5. kaffee in Bohnen: bon auf eteucopaifchen Sänbern, bie ftanjögfchen Bedungen mit inbegriffen: 150 0r. 100 kilogt., anbeewartöher 170 gr. lOOkilogr., gebrannter ober gemahlener kaffee 200 gt. 100 kilogr. Art. 6. Eichorien, gebrannt ober gemahlen, 55 gr. 100 kilogr. Art. 7. §h*e: au« aufereuropaifchen Sintern: 200 gr. 100 kilogr., bon anberöwo 260 gr. 100 kilogr. Art. 8. Eacao tn Bohnen: bon auf ereuropaifchen Pantern, bie franjöfifchen Bedungen mit inbegriffen: 100 gr. 100 kilogr., bon anberöwoher 120 gr. 100 kilogr. Art 9. Ebocolabe unb gemahlener Eacao 160 gr. 100 kilogr. Art. 10 Bfeffer, Piment, «Reifen, Eaneel, Eaffia lignea, 2Jcu«fat tn ber Schale au« auf ereuropaifchen ßan- bern, bie franjöfifchen Beftfungen mit inbegriffen 200 gr. 100 kilogramtne, bon anberöwoher 240 gr. 100 kilogramtne. Art. 11. 2Ru«fat ohne Schale unb 2Ru§fat5lüthe: bon aufer» europaifchen Sanbetn, bie frans«jlfchen Bejtfuttgen inbegriffen 300 gr. 100 kilogr., bon anber«wehet 350 gr. 100 kilogr. Art. 12. Banille jeher £erfunft 4 gr. ba« kilogr. Art. 13. SScine: 5 gr. ber ^eftoliter; Siqueurweine: 20 gr. ber ©eftoliter. Art. 14. Alfohol, Branntwein in glafchen 30 gr. bet §eftoliter, in gaffern 30 0hr. ber ßeftoliter reinen Alfopol«. Anbere Alfohole 30 gr. ber t eftoliier reinen Alfopol«. Art. 15. Siqueure: 35 gr. bet ßeftoliter. rt. 16. §abacf unb Eigaretten, beten Einfupt erlaubt, 36gr. ba« kilogramm. Art. 17. Petroleum unb Schichten«! au« bem Außlanbe fommenb, im rbhen Swflanbe bon auf ereuropaifchen Sanbern 20 gr. 100kilogr., bon anberöwoher 25 gt. 100kilogr.; gereinigt: bon auf ereuropaifchen Sanbetn 32 gr. ICO kilogr., bon anberöwoher 37 gr. 100 kil. Effens bon Petroleum, auf ereuropaifehe 40 gr. 100 ki- logr., bon anberöwoher 45 gr. 100 kilogr. 2Bie man bernimmt, pat ©ambetta bie Abftcht, wie- ber eine grofe ^hÄtiqfeit ju entfalten. Borerft wirb er fleh in bie beiben ©epartement«, wo et gewählt würbe, begeben, um bort Botlefungcn ju hflücn. Au« ber kapftabt wirb gemelbet, baf bafelbft am 10. Sflai ein Telegramm au« ©reba« ©brp mit ber SRelbung bom Untergange be« fransöfifchen Schiffe« »Soubenance« einge- troffen fei. ©a« Schiff fei bon Ponbicherp auf bem B3ege nach SRartinique gewefen. Ueber 150 Seichen follen an« ßanb gefpült worben fein. Portugal, ßiffabon, 10.3uli. ©ieAbgeorbneten- w ah len, welche geftern borgenommen würben, ftnb im ganzen fianbe ohne SRupeftörung borübergegangen. ©ie Ergebniffe ftnb erft sum befannt, boch glaubt ba« ftRinifterium fepon su wiffen, baf bie ihm befreunbeten kanbibaten eine er- hebliche ÜRehrpeit unter ben ©ewaplten batjieHen. Rumänien. Bufarejl^ 11. 3ult. (2B. %. B.) ©ie ^ubffrtption auf ba« neue rumänifche Anlepen wirb über- morgen au«fchlieflich im 3nlanbe bei ben SRcgierung«faffen eröffnet werben. 2fmettfa« Aew*©orf, 10. 3uli (per kabel). ©ie itiftpen katholtfen bewaffnen fiep unb bropen, bie am SRtttwocp