1871 / 62 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

10 aWran.

iio asith. =

2,709

19

»

m

» 5=

4,977

2658

»

30

» SSB

678,690

141

»

28

» =

36,040

436

»

75

» =

111,427

3

»

6

9 =

0,774

52

»

67

9 g—*

13*372

+1+1 + 1+ I 1+ + + + + ++1 1 I + + s*

chlfcOCO ch!»—‘CO

+ I++ + + ++++ ++1 +11 +

++++

Statut bet betttf^en Saufet* @»be ^unt 189t 'ck (Berglichen mit Enbc 2Rai 1871.) (3n Xaufenben von Xhalern.)

1201

Neffen* lieh er §(tt§eiget

üonfutfe, ®ub^aflatiaiteti, 5lufge^ott, Mabungen »♦ betgl 123031 KonfurSeröffnung. Königliches KreiSgericht gu ©üben. Erffe 9lbtheilung. ©üben, ben 11. 3utt 1871/ BorrattiagS 12 Uhr. Ueber bas Bermögen beS Premier -ßieutenantf unb Beters bc§ SKittergutS Schönaich Xraugott ©uftao Xaufcher, g. in Bremlau, ift bet gemeine KonfurS eröffnet. 3um einstweiligen Betwalter ber SWaffe i# ber frühere 5lpo. tf)eter 31. gfehet hier bcjleüt. Die ©laubiger beS ©emctnfchulbwrS werben aufgeforbert, in bem auf ben 25. 3«ü 1871/ BormittagS 11 Uhr, in unferetn ©erlcbtSlofal, XerminSatmmer 9br. 13/ oor bem Kom- mijfat/ KretSrtchter o. Trebra, anberaumten Termine ihre (Klärungen unb Borfchläge über bie Beibehaltung biefeS BerwaltcrS ober bie Be- fteflung eines anbern etnjtwciltgen BerwalterS abjugeben. 5(llen, welche oon bem ©emeinfchulbner etwas an ©elb, *pa- pteren ober anberen Sachen in Befifc ober ©ewahrfam haben/ ober welche ihm etwa« oerfchulben/ wirb aufgegeben/ nichts an benfelben tu oerabfolgcn ober ju aahlen, vielmehr oon bem SÖcfl# ber ©egen« ftänbe 6iS jum 10. Bugufi 1871 etnfchlteSlich bem ©ericht ober bem Berwalter ber Btaffe 3lngeiae ju machen/ unb 3(HeS, mit Borbehalt ihrer etwaigen SKechte, ebenbahtn aur KonfurS- maffe abau liefern. Bfattbinhaber unb anbete mit benfelben gleich- berechtigte ©laubiger beS ©emcinfchulbnerS haben von ben in threm Beflfc befinblichen Bfanbjtücfen nur 3lnjeige ju machen. 3ugletdh werben alle btejenigen, welche an bie Biaffe Bnfprüche als KonfurSgläubiger machen wollen* bi^burch aufgeforbert, ihre 3ln« fprüche, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür oerlangten Borrecbt bis tum 10. Sluguft 1871 einfchltejUich bei uns fcbriftlitb ober ju BrotofoU anaumclben unb bemnächü tut Brüfung ber fämmtlicben innerhalb ber gebauten f^rrtfi angemelbetcn gotbmmgen, fowie nach Befinbm tut Befiellung beS befinitwen BerwaUungSpetfonalS auf ben 12. September 1871, BormittagS 12 Uhr, in unfernn ©erichtSlofal, XerminSaimmer 9ir. 13, oor bem genannten Äommiffar ju erfcheinen. ©er feine Bmnelbung fchriftlich einreicht/ hat eine 3lbfchrift ber« felbcn unb ihrer Einlagen beigufugen. 3eber ©laubiger, welcher nicht in unferem SlmtSbejirfe feinen SBohnjtfc hat, mufc bei ber 3lnmelbung feiner gorberung einen am hteff« gen Orte wohnhaften ober aut BtajiS bei unS berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bejieUen unb ju ben Sitten anjeigen. Denjenigen, welchen cS pu* an Befanntfchaft fehlt, werben bie Stcchtsamoalte ©erSborf, o. grantenberg unb o. grangoiS au Sachwaltern oor* gefchlagen. _________ KonfurS über baS Bermögen beS Kaufmanns gdebtich £oelancr ift burch BuSfcpüttung beenbtgt. Dac fehmen, ben 6. 3uli 1871. Königliches KrdSgerid&t. L Slbtheilung. [2313] Befanntmachung. Der KonfurS über baS Bermögen beS Kaufmanns Abraham Btberfelb hier, gtrma 2t. Bibetfelb ch& So., ift burch Blforb beenbet. BreSlau, ben 8. 3 u li 1871. KönigltcheS Stabtgerld&t. I. Bbthetlung.

[2305]

Befanntmachung.

►5] per KonfurS über baS Bermögen beS KlempnermeifterS griebrich Baer au öanbeef ift turch Bertheilung ber SNaffc beenbet. §abelfchmerbt, ben 8. 3uli 1871. Königliches Kreiegericht. I. 3lbtheilung. [2314] Befanntmachung. Der unterm 9, Dftober 1869 über baS Bermögen beS Kaufmanns §dnrtch ßabmig (in gttma ^ öabwig) hirtfelbfl eröffnete KonfurS ift burch Bertheilung ber Btaffe beenbet. §aUe a.S , ben 8. 3ult 1871. KöntgltcheS Kretegericht. I. Slbtheilung. [559] @ b i f t a l c i t a t i o n. Bon bet Ehefrau beS Koffatben SohnS, Bcinna, geb.Ißlate, unb bereu Shemanit au 3Uthalbcnelebcn ift auf XobeSerflärung beS am 27. Deaembcr 1832 au Dönftebt geborenen, feit gebruar 1854 angeb- lich nach Slmerifa auSgewanberten, unb feit 5 3lu«uft 1855 oerfchollenen ^ifchlerS Ulrich t^baarb Blatc, ^ r eS leiblichen BruberS, angitragen 31 uf ©runb ber von ben Sohn’fchen Eheleuten angebrachten Broüofatioti wirb baher ber Berfchcllene, Xifchler Ulrich £bua^ Blate hierburch oorgelaben, üch bei bem unteraetCfcnitm ©ruht, in bem Bureau HI. beffdben, fdbriftlich ober pitfönlich au mefb n unb bafelbfl weitere Slmoeifung erwarten, fpätejlen# ober m bem au btefem 3wecfe an ©erichiSfleüe am 9. Deaember 1871, BborgetiS 11 Uhr, Oor betn KreisgerichtS-Direftor gromme anftehenben ^etmin jtch ein- aufinben, wibriaenfaUS betfelbe für tobt erflärt unb fdn in Depofitorio bcfinblicheS Bermögen feinen [ich legitimirenben nächitcn (ärrben aus- geaahlt werben wirb.

Sugleich wirb biefe Botlabung an bie von bem Xifchler Ulrich (Jbuarb ^Jlate etwa noch autüctgelaffenen unhefannten ^rben unb ^rbnehater mit gerichtet SfteuhalbcnSleben, ben 21. gebtuar 1871. Königliches Kreiegetid&t. t 3lbthellrmg. SSerfaufe, ®tt^mtfftonen tc» [m.3i] (gine iganbtturtbfdbaft Von TO 3J*. 2Jloräett # baoon 22 üRergen fchöne 2fchnittige SBicfen, neue ©ebäube, mit Baft- halterei, Btatcrialgefctäft unb Böcfmi, günfiige Sage mitten im Ort, iji 3lUetShalber mit bis 6000 ihlr. Bniahlung oetfanfen. Offerten oab Iu 9091 beförbert bie 3lnnoncen-^spebition oon Rudolf Moos« in äSerlitt. (c. 310) [m. 34] ^abrif * Berfanf. Stne im beften SHenomme ftebenbe gabrif mir bebeutenbem Dampfbetrieb, beten theilS amn Baufach gehörenbe ^raemgniffe nie bet Btobe unterworfen, einer großen 3luSbehnung fähig finb unb fletS fehr gefucht werben, ftch auch a«r Errichtung einer Slftiemefeüfchaft eignet, foll theilungShalber oerfauft werben. 3^ Uebernahme wür- ben 50- 60,000 Zbix. erforberlich fein ©efäü. Offerten sab II. 911» beförbert bie 3lnnoncen-Ejpebitton oon Rudolf Mosae, Berlin, grtebtichSffrabe 66. . (a210) [18921 Domänen-Berpachtung. DaS im ^alberftäbter Kreife, eine Bteile oon ber Eifenbahn- §alteffellch §eubeber«Dannffebt belegene Dotnänen«Bormerf 3iDh/ mit bem baa« gehörigen Borwerf Sonnenburg, foll Oon 3^h a aniS 1872 ab auf 18 3a&rt öffentlich meiffbietenb verpachtet wetben. Die Domäne mit betn Borwerf enthält nach bem in unferer Ötegiffratur aur Einftcht auSliegenben BermeffungSregiffer unb ber Karte an £of- unb Baufteflen 10 Ä ^ ©ärt:n 19 Slcfer , v SBiefcn J&ütung 436 Xetchc.. SBege, ©ärten unb Unlanb 52 Sufammen: 3321 Btrgn 44taiHth. = 847,989 £ectare. Die Berpachtung gefchieht nach ben in unfern SHegiflratur, fowie bei bem Ober-Slmtmann ^imfe in 3iQff einjufeheuben, auf Bedangen gegen Beaahlung ber Kopialten refp. Drucffuffen auch abfchriftlich au rrhaltenfcen fpeaiellen Bebtngungen, ben gebraeften allgemeinen Bebingungen aur Berpacptung ber Königlich preu&ifchen Domänen-Borwerfe vom 30. 3anuar 1869 nnb ben dtrgrln ber Ötaitatton oon Domänen-Borwerfen vom 3. 3um .1869. DaS geringffe Bachtgelb beträgt 13,000 ähaler. 3ur Entgegennahme oon ©eboten haben wir einen Termin auf* SKontag, ben 17. 3ult, BormittagS 11 Uhc» in unferui SihungSfaalc, Domplafe 9tr. 4 bierfelbft, vor bem Siegle- rungS-9iath Schönwalb anberaumt, welchem mit s J5achtluftige mit betn Betnerfen einlaben ? bah bie Bieter fich womöglich oor, fpäteffenS in bem Termine über ben eigenthümlichen Befffc eines biSpontblen BermögenS oon 60,COO ^thalern unb über ihre Ouali- fifation als öanbwinh, fowie über ihre Solibität gegen unferen KommiffatiuS auSauweifen haben. Der BietuugStermin Wirb ge- fchloffen, wenn nach Slblauf einer Stunbe, feitbeni ber KcmmiffariuS aur Bbgabe oon ©eboten aufgeforbert bat, ein folcheS nicht mehr abgegeben wirb. Bfagbeburg, ben 5. 3 un i 1871. . Königliche iHegterung. Bbtheilung für birefte Steuern, Domänen unb gorfien. [2092] B e f a n n t m a ch u n g. Die im Kreife SöorbiS belegene Domäne ©erobe mit bem Bor* wetf guhrbad&, H Bteilen oon ber Station Tettenborn ber Botb- haufen-B'KeiVr Eifenbabn unb 2 Bteilen von ber Station Bleicherohe ber ^afle-Eaffelet Eifenbabn entfernt, mit einem §iieal Von aufammeit 448,016 £eftaren ober 1754,7i Btorgen, worunter 1063,54 Btorgen tiefer, 198,60 BCocgen SBiefen, 402,13 BCoraen £ütung, foll auf bie 18 3aörch ton 3^hanni6 1872 bis babin 1890 meiftbietenb verpachtet werben. Da« ^achtgdbec-'JKinimum ift auf 5000 Xhaler unb bie Bacht- faution aur 1700 Xhaler feffgefc^t. 3at Uebernahme ber Bachtung ift ein ti ponthleS Bermögen oon 30,000 Xbaletn erforberlich. gu btm auf Sftittwoch, ben 20. September, Bormit- rage 11 Uhr, in unfern SeljionSatmmer hicrfelhft anberaumten BntungStecmine laben wir Bachtbemerbcr mit bem Beuicrfen ein, bufj ber Entwurf aurn Bacbtoertrage unb bie SiaitationSregeln fowohl in unfern Domöne««9tegtfiratur als bei bem Bbinintfiratot, Defo- nomte«3nfpeftor BttruS au ©erobe, welcher bie Beflchtigung ber Hör- weite nadb auootiger Sftelrung bei ihm geftatten wirb, eingefehen werben fönnen. Erfurt, ben 19. 3^1 1871. Königliche öicflieiung. Bbtheüung für btrefte Steuern, Domänen unb gorften,