1871 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1208

Öictor SMrfincf In «Kfcdne *um §5rofuriften befledt unb alß folget unter Sfr. 27 unfmß §3rofurcnregtfterß eingetragen. 0teinfurt/ ben 22. 3a»* .. Königliche* KretßgcrUftt. I. Slbthetlung. Stuf ©runb einer am 13. 3ani b. % in unfern haubeißregifter flattaefunbenen Eintragung wirb biertmeb befannt gemalt / baf in ben SSer&ältniflen ber KomtnanMt-®efcü(chaft E. Söebctß et Eomp. iu «Kleine Sfr. 51 unfereß ©efeQfcbaftßregiftetß eine Seränberung in ber Söeife eingetieten tft/ baß Einer con ben bisherigen K#m- manbitiften mit feiner PoQcn 23cnnögenß-Einlagc auß ber ©efcQfchaft außgefebieben/ bagegen ein bisher Unbe heiligtet mit ber gleichen 23er- mögcnß-Einlage wieberum in bie ©efeQfcböft alS Kommanbttift etn- getreten ifl. 0teinfurt/ ben 28. 3nnl 1871. Königlich Preisgericht. I. Slbtbctlung. 3n baß unter ber ftixma O. Oonnecfer gu SBeben befhbenbe hanbelßgefcbäft beß Xucbfabrifanten ©aniel Donnertet bafelbft finb beffen beibe 0öbne/ bie Xucbfabrifanten griebrich ©enneefer unb Slbolpb Donnerter, beibe gu äße&en/ eingetreten. ©ie btei ©efcbäftß- inbaber betreiben baß ©efebäft unter ber früheren girma alß eine am 1. Slpril 1871 begonnene offene hanbelßgefeQfcbaft fort, Dem- gemäß ift beute bie girma ©. Donnertet im girmcnTcgifhr für baß Slmt SBehen unter Scc. 7 gelöst unb in baß ©cfeüfcbaftßregifter für baß genannte Slmt unter Str. 4 auf bie tarnen ber genannten ©efeQ- fchafter eingetragen. 2öießbaben f ben 7. 3uü 1871. Königliche* Preisgericht. I. Slbtbeilung. 23eröffentlichung auß beut biefigen §anbelßregifler. 1795) SJtit bem 1. b. 2Dt ift §txx 0tmon Nathan; Kaufmann babier, in bie hanblung »®* Sfcpfenfelh* alß ^beilbaber eingetreten unb führt biefelbe mit bem feitherigen 3 n &aber/ £ ftI K @ö§ Stofen- fcib, unter ber obengenannten gtrma fort. 1796) £ett SJtaj 2?äbr/ Kaufmann bahier/ hat eine hanblung unter ber gtrma »9Rag SÖaehr* errichtet. 1797) ©ie Herren 23enjatnin granflin ©enup unb Ebuarb SJmfftg, Äaufleutr/ hier wohnhaft/ haben am 1. b. eine ©efeOfchafiß- hanblung unter ber girrna »©etnpp & Xauffiö« errichtet. 1798) ©ie hanblung *©eora PcebS« hat ben herrn Öcufß PcebS bahier gum 23rofurifien befteüt. 1799) grau SBittwe Jette Stcgenßburg/ geb. giörßbcim/ fejft bie hanblung/ welche ihr am 25. SJtai b. 3- »erfto. bener Ehemann/ §txx Siöb Stcgenßburg, unter ber girma »£♦ Steflettäbttrg« gefühtt hat/ unter ber obengenannten girma für ihre alleinige Rechnung fort unb ertheilt ihrem 0ohn, herrn Sftaj SKegenßburg/ 23rofura. 1800) ©ie Xheilhabcr bet hanblung „JpirfdjfelP u. bie Herren Heinrich unb ßutwig hitfchfelb/ Kaufleute bahier/ haben mit Enbc 3 u «i a* er. biefelbe aufgelöft unb liguibtren. 3eber oon ihnen geichnei bie obige girma mit bem Sufofce „in SiquiPatiptt"« 1801) §ett Heinrich öitfcbfelb bat am 1. b. iDl. etne hanblung unter ber girma „§♦ iptrfdjfelb len," errichtet. 1802) herr ßuPioiq ^irfcbrelb bat am 1. b. eine hanblung unter ber girma ,,-ßnhwiö ipirfd&felb" errichtet. 1803) Stad) Slnjeigc ber grau iöittwc Sbanette Uümann/ geb. 0cbeper/ unb beren Kinber ift bie £anblung/ melche ibr am 25. Slpril b. 3- oerfiorbener Ehemann, begro Üchatet/ J^t[r, r 0amuel UUmamt", unter ber girma gleichen Slamenß geführt hat/ burch beffen 2Pb auf- gclßft unb bie girma/ fomie bie ?3rofura für grau SBittme Ußmann erlofcben. 1804) £ert 3pfef Kaufmann bahier/ hat eine £anb- lung unter bet girma gleichen Stamenß errichtet. 1805) £ert 3ch ^einr. fKannberger hat am 1. b. 2R. feine biß« her unter ber girma „C* SJbanitberdcr'' betriebene §anblung bem §errn gerb. 23 ft/ Kaufmann bahier, fäufltch übergeben, ^err 23eft fuhrt biefelbe unter ber girma „C. ÜRannberger Stadpfplger" für feine aQeinige Stechnung fort unb ertheilt feiner Ehefrau 0pbiüa/ geb. ©ieß/ §rofura. 1806) ©ie Werten Sllejanber unb Xfyobor griebrich Rettich/ Kaufieute/ babier mohnhaft, haben eine ©efeöfchaftßhanblung unter ber girma errichtet. 1807) £crt Earl 0chäfet bat feine bisher unter gleichet girma betriebene §anblung feinem 0otn/ ^errn 3ßh. URattbäuß 0chäfeT/ abaetreten. ße|tercr führt biefelbe unter ber girma „ch£av\ 0cfwfer ^ohn" für feine alleinige Stcchnung fort, ©ie frühere gtrma //Earl 0chäfet^ ift etlofchen. 1808) 3acob 0trauf auß glonhelm, Kaufmann / hi« mohnhaft/ hat eine #anblung unter ber girma „3- ®trau# Jim." errichtet. 1809) ©er feitherige 3«babet bet hichftgtn 3weignieberlaffung ber gu Stile unter ber girma /,S3b- 23rau^ beftehenben £anblung/ lerr llbilibert 23rau / ift geworben, ©effen hintetlaffene äBittme/ trau 0ophie SD^arta Slntoinette 23rau/ unb bie EamtHe Ebuarb Jeron unb fßbilibett Öouiß 3aleß 2ßrau/ führen biefe ^anblung unter ber girma ötau äs (So*" für gemeinfchaftliche Stccbnung treiter unb beftellen Oen herrn Ebuarb^hcil« föt baß hiefige 3meig- gefchöft gum ftftofurifien. ©ie frühere girma. fomie bie für biefelbe bem ^errn Ebuarb ^heilet crtheilte ^Jrotura ftnb erlofcben. 1810) ßawl® SHothbartb/ ^betlhaber ber hieftgen ^anblunq unter ber girma „Stothbavth i^ am 27. ©eptember 1870 geftorben ©er überlebenbe ihfilhabcr, §txx ©aoib Stothbartb, führt bie ^anblung für feine aQeinige SKe&nung unter gleiÄer girma fort unb hat ben h«nt 2Naj; Stothbarth gum ^3rofuti|en befteQt 1811) ©ie §h«lhabcrin ber bahier unter ber gtrma „Saht* # 3ae*Utt" beftehenben ßanblung, grau 3ohanna Elifabetha ^abn, geb. Krebß/ ift am 1. 3«*»* b. % auß bctfelben auß- unb bagegeit

#err Ernft Xraugott Qacßlin am gleichen §age alß Xheilhabet in biefelbe eingetreten. ©et ßeßtere führt btefe hanblung mit bem Per- bleibenben Xheilhaber, * 1 II. « Öucaß Emanuel gaeßltn/ unter ber t irma „©ebrüber 3*c+K n " für gemeinfchaftliche Rechnung fort. )ie fmhere girma »3ahn & 3aeßlin«/ fomte bie für biefelbe bem herm Earl hrinr. Sahn ettheilie ^Irofura ftnb erlofcben. 1812) herr „öouiö 0tein"/ Kaufmann bautet/ hat eine hant- lung unter gleichet girma errichtet. 1813) h*n gohann Philipp Stuhl, Kaufmann bahiet/ hat eine ßanblung unter ber girma errichtet. 1814) h ert griebrich Söilhelm Earl 0chetl hat für feine unter ber girma „gruebriefe ®dckcrl" beftehenbe hanblung feinen 0ohn »luguft h«fl° @(hetl gum ^3rofuriften befteQt 1815) ©ie h«ren h«mann Philipp Sluguft S3öuer unb hrinrich griebrich Otto hahn/ Kaufleute babier, haben eine ©efeQfchaftßhanb- lung unter ber girma „33aue? & errichtet. 1816) grau Elifabetha jgap, hanoelßfrau bähtet/ hat eine hants- lung unter ber girma „ch£«. gap" errichtet unb ihren Ehemann/ henn hrtl 2Stofeß gap/ gum ^rofuriften befteQt. granlfurt a. 2Ä./ ben 20. 3uN 1871. 3n 5iuftrag beß Königlichen 0tabtc ©aß SBechfel-Stotariat, in beffen 3uftij-Stath Dr. 3«cha.

Unter Str. 44 beß ©efeQfchaftßregifterß beß hirftgen Königlichen hanbelßgerichtß ift hrutr eingetragen tnorben/ baf bie gwifchen 1) 3°bann Saptifl Obercong/ ßeberfabrifant/' unb 2) ßouife ft3ractoriuß/ SBittrre pon griebrich ©ilguin/ Stent- ntüttf beibe mohnhaft in ^rier, unter ber girma »3-93^^©betcong et Eomp.« gu^tiet beftanbene hanbelß- gefeQfihaft nach Cem unterm 2. 3anuat 1865 erfolgten Slbleben ber ih«lfcaberin Öouife ^3raetoriuß/ SÖittme ©utlauin, auf ©runb beß ©efeQfchaftßPeitrageß rom 8 gebruat 1859 gmifchen bem ©tfeOfchaUer 3ohann ^aptift Obercong unb ber minberjährigen Tochter ber SBittme ©ilguin/ Stamenß grangißfa ßouife Slugufte ©ilguin/ alß eingige Eibin unb Siechtßnachfolgetin ihrer Butter/ pertreten burch ihre 2Sor- münber/ forlgefeßt tporben tft biß gum etften 3anuar achtgehnhunbett ncununbfechßgig / mo ber ©efelifchaftßoertrag fein Ente erreicht bat; ferner/ baß bie Öiguibation ber aufgelöflen ®efchQfchaft burch ben Xbeilhabcr 3ohann 23aptift Obercong beroetffteQigt unb am 14. SXärg biefeß 3ahreß beenbigt rnorben ift. ^rtet/ ben 5. 3**^ 1871. ©er hanbelßgerichtß-0efretür haßbron. Unter Str. 901 beß hifftgen gttmcnregiftcrß ift heute eingetragen tporben / baß ber gu 3^tier mohnenbe ßeberfabrifant 3uhann 23aptift Obercong bafelbft ein hanbclSg.fihöit führt unter ber girma: »% 23. Obercong#. §tier/ ben 5. 3»lf 1871. ©er hanbelßgerichtß-0eftetür haßbron. ©ie girma *3- 93- ©ablrou, unter melcher ber gu Syrier moh- nenbe Kaufmann 3«?hann Bieter ©ahlem bafelbft ein hanbelßgefchäft etablirt hat/ ift hchute unter Str. 902 beß hieftgen girmenregifterß ein- getragen morben. Srier/ ben 5. 3 U Ü 3871. ©et hanbelßgerichtß-0efreiar haßbron.

Punfurfe, ®ubhaftationcn / ^lufgebote, ^orlabungeti tu PcrgL [1695] 23efanntmachung. Konfurß-Eröffnung. Ueber baß 23ermögen ber Permittmeten Slbrienne uticarb/ geborenen Xaoan/ in girma: ©onnar&Eomp. bier f 0chttckeibnifcctftraße ^r.50/ ift heute 23ormittagß 11 Uhr ber faufmünnifthe Konfurß eröffnet unb ber Xag ber SahlungßeinftcQung auf ben 14. 2Rai 1871 feftgefeßt morben. I. 3um einftmeiligen 23ermalter ber SOtaffc ift ber Kaufmann Söenno 2Kilch htet/ Ohluucr 0traße Str. 19/ befteQt. II. 3uflleich ift noch eine gioeite grift gur Slnmdbung biß gum 12. 0eptember 1871 einfchließlich feflgefcfet/ unb gur Prüfung aüer innerhalb bctfelben nach Slblauf ber erften grift angemelbeten gorberungen ein Termin auf ben 27. 0eptcmber 1871/ 23ormittagß 10 Uht/ por bem Kommiffariuß / 6tabtrichter grieblönber/ im 3itnmer Str.47/ im II. etoef beß 0tabtgerichtßgebaubeß anberaumt. 3 um Er - fcheinen in biefem Termine merben bie ©laubiger aufgeforbert/ melche ihre gorberungen innerhalb einer ber griffen anmelbcn mer- ben. 2Ber feine Slnmelbung fchriftlich einrei§t/ hat eine 2lbfchrift berfelben unb ihrer Slnlagen beigufügen. Jebcr ©läubiger, welcher nicht in unferm Slmtßbcjirfe feinen 2öobnfi| hat/ muß bei ber Sin- mclbung feiner gorberung einen am hieftgen Orte wohnhaften ober

porgefeh lagen. 23reßlau/ ben 31. SKai 1871. Königliche« 0tabtgericht SlbtheUung I,

^ciitfd)cr

unb

&ö!ttgtidck Speeußifd^et «Staats»3ln§eiger

Pa« ilbonurmrtit betrögt f Xplr. 9 Sgr. « ^ckfg. für bas Öietteljaljr. Jaferttonspreis für Öen Haunt einer Bruthjtile ®gr.

2Ule poft-^nftalten bes 3n- unb 2luslanbes nehmen OeßeUung an, für Berlin bie €qjebition: 3ictentckIa^ 3lr. 3.

M 63.

33 er litt/ greitag ben 14. 3uli, Slbenbg

1871

©e. SUtajcflÄt bet Äonig ^abett Stactgnäbigft geruht: ®em fatbolijdien ‘Pfarrer unb Sd}ul-3nfpeftor ‘P t e cb ü cf i ui etneben, ÄreiS ©ebrimm, foiuie bem Sürgermeifler unb öaufjimann n. ©. ©ebniggenberg ju Sbumj; Ärei8 Jlro* tofdjin, bm Slotben aibler-Orben vierter fllaffe; bem ©rofs- berjoglicb babifeben ©ebeimen SriegSratb ©fert im firiegg. SÄinifterium ben fiönigltcben fronen Otben jroeiter Stlaffe; bem ©ro|b«rjogli(b babifeben firiegbrniniflerial ©ibebitor USlaenber, bem ©ro^erjoalicb babifeben Dber-fpofl-Setretär «Blerfel tu Sarlgrufce, bem ‘ftUtergutsbefiScr, 3tittmeijier von ber fianefen auf SShiiiS, JtreiS Steigen, unb bem Äfteben» meiflet Sluburtin ju ‘Potbbam ben ^öniglidjen fronen- Drbtn vierter filaffe; bem Sebnfebuljengutgbefl^er ©ebulje ju©abSborf, flreibleltom, unb bem ©afii)nu§teft&er ßarnebe ju Älingebeutd, Steig Statibor, bag aiügemcine (Sbrenjeieben ju verleiben. ©c. SStaiejiät bet ftönifl buben älUerflnäbigfi aerubt: btn naebbenannten Offneren k. bie ©rlaubmg jur. Anlegung ber ebnen vcrlitbenen freinbbcrrlicbcn eC-cforattonen ju ertbeelen, unb »war: beg ©rofs-Eomtburfreujeg beg Ävnegle^ banerifeben afmitfir-SBerbienft-Orbeng: bem ©eneral* Staior ©aebe, (Eomneanbeut ber 5. 3lrtiüeTie«25ngabe; beg Stittertreujeg etjletfllaffe beffelbenCrbeng: bemUßaior Steumann, ä la suite beg SRbeinifeben &elb»9lrtiaetie'3tegi* mentg Str. 8 unb Sebret an ber ?lrtiUenc=©cbie9tebule: beg Stittertreujeg jeveiter Älaffe beffelben Orbeng: bem ‘Premier-Sieutenant ©cbvof, a la suito beg S&cflfonfcbcn SVeftungg-älrtiOerie-Stegimentg Str. 7 unb ßebter an ber Streegg- ftbule ju Gaffel, bem ©econbe=8ieutenant 5Baltboff von bet ärtinerie beg ‘Refetve-ßanbroebr-Sataiüong (SStagbeburp) Str. 3b, bem jur Oicnflleifiung beim Dlbenburgifdjen 3nfanteru.Stegt' ment Str. 91 fommanbirttn ©tabgarjt Dr. lln (bulb voen 2. SataiUon (Üinbernacb) 7. Stijeimfcben ßanbevebr-JRegtmentg Str. 69; beg Stittertreujeg beg Söneglub facbftjtben Sllbrecbtg'Drbeng mit Ärleggbelotateon: betn oaubt* mann von ©bunteren, Gotnbagnie-Gommanbeur tm üatbe* fPionier-fBataUlon; beg Stittertreujeg erfiet klaffe mit dicbenlaub unb ©(bwtrtern beg ©rof bttjogletb babi- feben Orbeng vom gäbtinger ßöwen: bem Korvetten- Äabitänföaron vonSteibnib, fominanbirt jur©lenfileiflung im SStarine-SStinifierium, bem SStaior Steuniann, a la smto beg Stbeinifeben gelb-fUttiUerie-Stegimentg Str. 8 unb ßebrer an ber SlTtiUerte-Sibieffebule; beg beg ©toffberjoglieb b®ffif^ en Submigg-Orbeng. bem Sttajor unb etatgmäjjigen ©tabgoffijier von Jtabbengfl tm 2. ©arbe-Ulanen-Stegiment; beg Stittertreujeg erjterÄlaffe beg ©ropbenoglicb _ pefftfd?en fPbUibb« beg ©rof mutbigen: bem ©tabg- unb ftelivcrtrc- tenben Kegimentg-Slr jt Dr.geblicE e Q unb "'fWeamTent von ßnebet.OöberiS I. wnx 2 ® a£bc :^“ "'^ 9 J lc ’'i'. beg Stittertreujeg jweiter Älaffe beffelben Orbeng. bem fJelb-Sablmeifter ©tunau beim 2 ©atbe4ll an en-3tefli- ment; beg filbernen Jlreujeg beffelben Orbeng. bem ©ergeanten fre pler beim 2. ©arbe-UlanenStegiment, beg © r o f b e r j o g i i cb b e f f i f * e n 2R i l i t fi r - SB e r b i e n fi - «t e uje 8^ bem ©cconbe-ßieutenant von Stofen von ber 9. surmicru SBcigabe; beg ©ro§b”Jogli(b mecflenbutgtf^enffitili- tdr-SBerbienft-Sreujeg jroeiter Älaffe. bem §« n,lcr * fiieutenant Stebtofsf von ber 10. SlttUIeric-Bripabc^unb tem SPremier-ßieutenant ßooff von bet 11. Sirtiilene-Sripabe, tommanbirt aig Slbjutcmt bei bent Sommanbo ber ulrtillene beg X. Slrinee Gotpg, bem ©cconbe-ßieutenant Ovetlaa vom

.V'sobenjoliernfcbcn 5üfilier-Stegiment Str. 40; beg Gbten» Gomtburfreujeg mit ©ctckivertern beg ©rof ^cr joattchfck olbenburgifeben §aug- unb SBerbienft-Orbeng beg §erjogg ‘Peter fjtiebrieb ßubtvig: bem Oberflen f}teick berrn von £ v n cf e r, Gommanbeur beb Oftfriefifdjcn 3i'fanterie- Stegimenfg Str. 78; beg bemjeiben Orben affiliirten aiWgemeinen Gb^cnjeicbeng jweiter Älaffe mit ©ebivertern: bem ilnterofpjier ©eerten von ber 10. Stlrtil* leric-Srtgabe; bet britten Älaffe mit ©«bwertern bet* felben ©etoration: bem ©efreiten önlen, bem finjjflbvlfi öteiwiUigen §olen unb ben 3äg £ on ©ebneiber, ßücten unb ©tbver, fänimtlicb vom tpannoverfeben 3äßct'®ataiHott Str. 10; beg gütfUitb lifckbifeben Gbrentreujeg erftet Älaffe mit ©ebivertern: bem ©cconbe-ßieutenant ©rafen jur ßtbbe SBiefterfelb vom ©aibe• 3ch5get• SBataiüon; bet 0d/Wvi i (juui g *f4 **• fl» 1 »-*** treuj britter Älaffe: bem ©econbe-ßieutenant SBege- mann vom 1. äßefifältfcbcn 3nfantcrie«3teginunt Str. 13; ßc§ Gbrentreujeg britter Älaffe mit ©cbwertern beg flürfUiib libbifeben ©efamnitbaufeg: bem spremier* ßieutenant ffreibern von StlbS vom 6. SBcfifälijcbcnSnfanterie- Stegiment Str. 55, bem spremicr-ßieutenant Heitmann von ber jnfanterie beg 1. SBataiUong (©etmolb) 6. SBeflfälifeben ßanbroebr-Stegimentg Str. 55, bem ‘Premter-ßieutenant von Dieben, vom SDBeflfältfcpen Ulanen-Stegiment Str. 5, bem ©econbe-ßieutenant von Stebtn vom 3. §annoverfcben 3n* fanterie-Stegiment Str. 79; ber {Jürftlicb febaumburg- libbif^enSStebaille für SStUit(ir-S3erbienfl im&elbe: bem ©eneral-ßieutenant von ©ecfer, Gommanbeur ber 3ir- tillerie bet II. Slrmee, bm §aubtleuten Änaact unb ©uflte, SBatterie-Gbefg von ber 5. Sürtiflerie-SBrigabe, bem Ol'crfien von Sffielltnann, Gommanbeur beg SfBeflfälifcbcn 5ejlungg-2lrtil* lerie-Stegimentg Str. 7, bem spremier-ßieutenant SBurcbarb von ber 7. Slrtiilertc-SBrigabe unb bem ‘Premier-ßieutenant ©dboof ä, la suito beg Sffieflfdliftben geftungg-Slrtiüerie-Stegt- nientg Str. 7 unb ßebrer an ber Ärieggfcbule ju Gaffel, bem ©eneral-SStaior Saron von ber Ofien, genannt ©aefen, Gommanbeur ber 25. 3nfanteric-»rigabe, bem SDtafor von ©iefe vom 6. SBranbenburgifcben 3nfanterie-Stegtment Str. 52 unb bem ©econbe-ßieutenant Segemann vom 1. StBejlfälifcben 3nfanterie-ütegiment Str. 13.

jSönigteicf, Sfck teufte#. ©e. SStaiefifit ber Äöittg haben Slllctgnäbigft gerubt: ©en Stotaren SStonftbaiv in SBonn unb SBJurjet in ©iegburg ben Gbaratter alg 3ujlij*3tatb; ©em fsrattifeben 2lrjt Dr. Spobbelauer pietfelbfl ben Gbaratter alg ©aniWtg-Statb; unb ©em SStarjiban-3abritanten Ogcat ©cbolje bierfelbft bag Spräbifat eineg Äöniglicfjen Hoflieferanten ju verleiben. »erlin, 14. 3««- 3b« Äöniglicbe Hoheit bie 2frau ©tofbtvjogln* SStutter von SStectlenburg-©cbn)erin ift geftern Slbenb von ©cbtvcrin tjier eingetroffen, im Äßniglicben ©cbloffe ab» gediegen unb beute früh nad; ben Stieberlanben weiter geteiji. SDtiniftttium für Hantel, ©twetbe unb ßffentlidje Slrbeiten. ©em 3 n fl £1 ’icut 3ulegspian(be ju 3ck'ibb')’^'i-vre ift unter bem 10. 3uli 1871 ein Spatent