1871 / 63 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1210

auf einen bur* 3ei*nung unb Sef*rcibunfl tta*gewtcfencn SBaffcrfianbaeiger für ffchenbc Datnhffeffel auf brei Sapro oon jenem Tage an gere*net, unb für ben Umfang beS preufif*cn Staates crtbeilt worben. SAinifferium ber geijUidjen, Unterrichts* unb SÄebiginal-Singe legen feiten. Dem Qa^narat Dr. phil. SreSlauct 31t SetUn ift baS *{3räbifat »*Profcffor« verliehen worben. Der Pfarrer S*önwälber a u Sojanowo ig alS crflcr ßeprer am cvangelif*en 0*ulleprer * Seminar ju koamin an* gegellt worben. Afabemie bet fenfd^aften. Die königli*e Afabemie ber SMffcnf*aftcn hat in ibter *J3lenargfcung vom 13. 3uti 1871 bk §erren ©erparb vom Äatp in Sonn, *Pafnutij Tf*ebt)f*ew in 0t. ^Petersburg unb 2Bil Ham Thomfon in ©laSgow ju forrefponbirenben SAitglicbcrn ihrer phPfifaliW-niathematiffhcn klaffe ernannt. 5aupt-Ser»altung ber StaatSfcpulben. S e f a n n t m a * u n g. Sei ber heute öffentlich in ©egenwart eines AotarS bc- »irften Serloofung ber für baS laufenbe 3 fl br au tilgenben Stanimafticn unb *priorität8»Dbligationen ber -Aiebcrf*legf*- 2Aärfif*en Eifcnbapn finb bie in ber Einlage (a) aufgefübrten 1103 0tücf Stammaftien ä 100 Tblr. 269 » *prioritätS‘Cbligationen Ser. I. k 100 Tplr. # 537 » » Ser. II. k 50 Tplr. 126 » » Ser. IV. ä 100 ^lr. gezogen worben. Dicfelben werben ben Sepjern mit ber Aufforberung ge- fünbigt, ben kapitalbetrag ber Stammaftien äuglet* mit ben 3infen für baS 2. Semejter b. 3. 00m 15. ‘bejember b. 3- ab, ^er^^a!^ta|bp^ran^ her ^riruritdf8,rckMtontiftnm aber vom gegen Quittung unb AücFgabe ber Afticn unb Obligationen unb ber baju gehörigen nicht mejjr^ablbarcn

über bie Stufen“ 00m 1*-Januar f. 3* ob nebfl TalonS, bei ber £auptfaffe ber Aiebcrf*lefif*-£DUrfif*en Eifen- babn bkrfelbjt in ben gewöhnlt*en ©ef*äft§gunben au erbeben. Die in Acbe gepenben AFtien unb Obligationen werben auch bei ben StationSfaffen ju SreSlau, granf- furt a. O. unb ßiegnifc eingelög; eS mtrb jeboeb bie geit, »äprenb welcher bie Einlöfung bei biefen Waffen bewuft »erben fann, non ber königlichen Direftion bet SRieberfcbkfi'ct* £AärFif*en Eifenbapn noch befonberS befannt gemacht treiben. Der Setrag ber etwa feblenben Siu^ouponS witb vom kapitale gefürjt. Som 1. 3onuar f. 3- ob hört bie Scrjinfung obiger AFtien unb Obligationen auf. 3uglei* werben bie bereits früher auSgcloogen auf ber Anlage veraei*ncten noch rücFgänbtgen Afticn unb Obligatio- nen wieberholt unb mit *em Sctnerfen aufgerufen, bajj ihre Serjinfung bereits mit bent 31. Deaembcr beS 3apre8 ibrer Serloofung aufgebört bot. Serlin, ben 1. 3uli 1871. Hauptverwaltung ber StaatSfchulben. non Sßebell. ßöwe. SAeinecFe. Ecf. (a.) 3fi ber heutigen Kummer biefeS SlatteS beigefügt. T ' - "-r-— 11 ' ' 1 , , - .... . _ 51 bgereift: 0e. EsccHena ber Staats- unb ginana- SAiniger Ea mppaufen nach 'iegernfee. Summatif*e Uebcrfi*t über bie Sabl brr Stubtrenbcn auf ber königlichen Univerfität Marburg im Sommer- Semefter 1871. 3m SBinter-Semeftrr 1870/71 finb (etnfd&l. ber 7 fpdter nochöimu- flefommrnen) immatritulirt gewefen 266. SDaoon finb abgegangen 79. €§ finb bemnach geblirbcn 187. ©aju Rnb in tiefem Setnefier ge- fommen 160. Die ©efainmtnahl ber immatrifulirten Stubirenben betrügt 337. §ck Wangelifch-theologifche Safultdt ndhlt 52 3nldnber, 8 5lu6idnber, jufammm 60 Die iurifttfebe ffafultät ndhlt 20 3nlän- ber f 1 SluSldnber, jufammen 21. Die mebijinifepe Öafultdt gdblt 118 3nlü n ber ; 20 5lu8länber f jufammen 138. Die nhitofopbifche ga- fulidt sdblt: a) 3nlönber mit bem Seugnift ber Steife 52/ b) 3nldn- ber mit bem 3 f uantfi ber Sticbtreife nach S 35 beg §rüfuug6reglement8 »om 4. 3uni 1834 c) 3niänbet ohne 3eugni| ber Steife nach 36 beS Steglemenk 48/ juiammen 110 3nlanber; d) SluSldnbcr S, in Summa 118. Sluficr biefen immatrifulitten Stubirenben be- tuchen noch Serif fangen 9. nehmen mithin an ben Sorlefungen überhaupt ^h^l 346.

ItWltamtlid)«.

D e tt t f dck e ö 91 c t ch* ^reu^ett. Serlin, 14. 3uli. 0e. kaiferlicpc unb königliche Roheit ber kronprin3 beS Deutfchen SteichcS unb uon ^reugen ijt geftern Stachmittag bon ßonbon na* SJlünchen abgercift, um an bem (Smsuge ber baoerifchen Gruppen theiljunehtncn. Sc. kaiferlicpc unb könig- li*e Roheit ig na* einet glücfli*cn lleberfahtt heute früh um 8 Uhr in Antwerpen cingetroffen unb hat na* einfiünbigem Aufenthalte um 9 Uhr bie Steife über (Söln unb granffurt fortgefegt. 3hre kaiferli*e unb königliche hofbeit bie kronprin«* 3 eff in beglebt ft* Sonnabenb nckh OSborne. 3n ben fpienar-Serfammlungen beS ^3rooin3iaU ßanbtageS ber 2)tarf Sranbenburg unb beS SStarf* graftbumS Stieberlaufife ootn 7., 8., 9. unb 11. b. SJitS. Farnen unter Slnbern bie ^uflöfung beS CebnSoerbanbeS in SlnfehuPg ber na* bem ßehnre*t ber kurntarF, Slltmarf unb SteuntarF 3U beurtbcilenben ßebne, fobann ber Serl*te ber fldn- bif*cn kommiffton 3ur Scrwaltung beS StönbcbaufeS hier- felbft, ber neue Entwurf 3U einem rcoibirten StegUment für bie Stdbte-geuer-Societdt, bie Erweiterung beS ftänbif*en Serft*erungSwefenS unb einige SBablangelegenbeiten aur Se- ratbung. Setreffenb bie Sluflöfung beS ßehnSoerbattbeS erlangte hei ber 5lhfiimmung ber Sorf*lag beS 5luSf*uffeS ni*t bie Stimmenmehrheit, ber ßanbtag bef*lo§ bieltnehr na* Dur*, berathung unb 5lmenbirung ber Sorlage, unter Ablehnung berfelben, Se. 2)tajefldt ben kaifer unb könig aüeruntcr- thdnigfi au bitten, ben bem ^Prooinaial-ßanbtage de 1862 oor- gelegten unb bon biefem befürworteten ©efcjjentwurf, betref- fenb bie Umwanblung ber mdrFif*en ßehngiiter in gamilien* gibeicommiffe, Slüergndbigft aur ©efeJeSfraft gelangen au lagen. Da inbejj ber McSräaige Eintrag bie na* §. 46 ber Serorbnung 00m 1. 3uli 1823 erforberli*e SStajoritdt bon V. ber Stimmen in ber Serfamtnlung ni*t erhielt, fo tnufte na* ben bieferbalb beflehenben Sorf*riften au* bic abwcl*enbe 5lnft*t ber SStinoritdt in bem au erpattenben Scri*te Er* wdhnung finben. Sluf pure Slnnahmc ber StegierungSborlage war in Der Serfamtnlung Fein Eintrag gefieUt worben. Die f*on bei bem ^3rcbinaial-ßanbtage bon 1868 an* geregte grage wegen einer Erweiterung beS fldnbif*cn Ser^ ft*erungSwefenS ift inawif*en bur* eingehenfce kommiffionS* berathungen ihrer ßöfung näher geführt worben. Da inbeffen baS fehr tttnfangrei*e SJtaterial no* ni*t gebrueft borliegt unb beSwegen ben einaelnen ßanbtagS-SRttghebern nicht 31t* gängli* geworben war, unb ba eine üDtitwirFung ber ko nt* muttal-ßanbtagc unetld^li* f*ien, behielt ber ßanbtag bie 5lit= gelegenheit bem fünftigen *Prouinaial=ßanbtage bor, tnbent er DrucF beS gefanunten SStatertalS bcf*lo& unb an bie StaatSregierung baS Erfudjcn richtete, ben komtnunal-ßanb* tagen cntjprv*enbe Sorlagen au ma*en. gür eine kommiffton, wel*e unter bem Sorftjj beS Ober* ^Prdftbentcn Me Serwenbung unb Sertbeilung beS täntheilS bet «Prooina Sranbenburg an ber but* 9ki*8gefe§ auSgefegten Sei* hülfe für bie Stefctoe unb ßanbwehr berathen unb bef*liefen foU, wählte ber ßanbtag 12 SSttfgliebcr, tnbem er baooti kenntni? nahm, bafj auf bie fProoinj, inFl. ber SUtmarF unick ber kreife Dramburg unb S*ieuelbein, ber Setrag ton 211/300 unb auf bie Stabt Serlin ber Setrag bon 65,300 §hlr. affoflen ijt. Auf baS 3 r utnebiat-©cfu* beS ßanbtagS wegen Serufung bon 2 Deputationen für baS ^eimatpSwefen an Stelle ber einen Deputation, wel*c na* ber bisherigen Entf*ließung bet StaatSregierung für bie ganje fProbina inS ßcben treten foll, ift ein 5lücrhö*ftcr Scf*eib no* ni*t ergangen, in Erwartung beffelben bem ßanbtage jebo* anheim gegeben worben, für jeben gaü bie fidnbif*en SOUtglieber fowohl für eine Depu- tation, alS awei Deputationen au wählen. ES erfolgten bem* nd*jt biefe Stahlen. Sei bem am 12. b. £01. erfolgten S*lu§ beS ßanbtagS bur* ben königli*en kommiffariuS, Ober-^prdfibenten bon 3agow, geba*te berfelbe in anerfennenber Skife ber Sorgfalt, nüt wel*er ber ßanbtag feinen *pgi*tcn p* gewibmet hübe. Der ßanbtagS*2Rarf*aü beantwortete bie S*lu|rebe beS könig* li*en kommigariuS unb gab ber Stimmung ber Scrfamm* lung bur* ein breifa*eS §0* auf beS kaiferS unb königS SPtaieftät einen hegeigert aufgenommenen 5luSbrucf. Dem* nd*p würbe auS ber üftitte ber Serfammlung bem ßanbtagS* £0tarf*aÜ für bie wohlwoüenbe, ump*tige unb erfolgtei*t ßeitung ber Serhanblungen ber DanF beS ßanMageS bargebra*t. SRerfeburg, 5. 3 u ^i- §cker ^Prooinaial-ßanbtaü Perhanbelte in ber geprigen fpienarpiung aund*P über bit

2kr»altung ber brei XaubPummen*5lnPalten bet qjrobina. chsin mit bem §eraogthum Slltenburg beabp*tigter Sertrag »egen Aufnahme taubpummer kinber auS biefem §eraog- thume würbe, unter Erhöhung beS bann für ben köpf auf 79 W*. normirten SeitragS auf 100 genehmigt. SRa* Erlcbigung ber Angelegenheiten beS ßanbarmenoerbanbS beS §eraogthuniS £Otagbeburg UnFS ber Elbe, beS gürgcnthumS ^albergabt, beS Stifts Oueblinburg unb ber ©raff*aft SBernigcrobe, folgte ber AuSf*u^beri*t über bie An- gelegenheiten, betrepenb bic Segeuerung ber §unbe. Dem- nd*ft würbe über ben Abf*lufe oon Serträgen mit bem £eraogtbum Sa*fcn«Eoburg»©otha, Sa*fen-Altenburg, ffteufi älterer unb jüngerer ßinie unb S*waraburg-SonberS- haufen wegen SERitbcnufcung ber Angalt oerhanbclt, unb man bef*lof, bie ©enehniigung aum Abf*lu^ berfelben unter Sorbehalt einer ben ^3rooinaial Stänben augehenben awei- jährigen künbtgungS-grip unb unter ber Sebtngung au er- tbeilen, baf in ben Serträgen mit Sa*fen-AUenburg unb S*waraburg SonberShaufen ber Sorbehalt gema*t werbe, baf bie Aufnahme ber au gcgungShaft oerurtheilten Sträginge fofort oerfagt werben Fönne, wenn etwa au erlagcnbe SunbeS- ©efefce bie Ausführung ber Serträge na* biefer 9U*tung hin rrf*weren ober überhaupt altcriren würben. Unter glei*ent Sorbehalk würbe bie königli*e Regierung aum Abf*lu§ ber f*webenbcn ScrbanMungen mit Sa*fen SOteiningen unb Skimar ermä*tigt. 13. 3uM- Ota*bem ber bieSjährige ßanbtag ber ^Prooina Sa*fen fdmmtli*eihm obgelegene ©ef*dftc beenbet hat, ip berfelbe h^ute oon bem königli*en ßanbtagS*kommiga* tiuS mit einer Anfpra*e in oorgef*riebener 2Beifc ge- flogen worben. Diefe Anfpra*e warb Seitens beS SertreterS beS ßanbtagS- 2Rarf*aüS, ©rafen oon ber S*ulenburg * Angern, mit einem j£cko* auf Se. SRajegät ben kaifer unb könig erwibert, in »el*c8 bie ganae Serfammlung begeigert eingimmte, worauf bie Serfammlung auSeinanber ging. SRenbSburg, 11. 3ult. plrooinaial-ßanbtage ftanb auf ber ^ageSorbnung ber AuSloofungSntobuS tn Setreff ber bcmnä*P auSf*eibcnbcn ßanbtagStnitglieber. gür bie Sfte*nungSablage über bie kopen ber Diät oon 1868 würbe De*arge crthcilt unb ber frühere SRepartiftonS- mobuS au* für bie Aufbringung ber bieSmaligen ßanbtagS» foffen angenommen. Einige Petitionen würben bur* liebergang aur %age§- orbnung erlcbigt. 12. 3uli. Dem Prooinaial-ßanbtage ig oon bem ßanbtagSFonuniffar bie £Kittheilung augegangen, bafi aunä*g brei Stertheile beS auf Preufen entfaüenben SetrageS ber aur ©ewdhrung oon Scihülfen an Angehörige ber ffteferoe unb ßanbwehr, aur DiSpogtion gegellten 4 20tiüionen ihakr 3^ AuSaahlung Fommen foüen, ein Siertheil bleibt aunä*g für eine fpätcre AuSglei*ung referoirt. Ota* bem SertheilungS- plan oerfügt bie Prooina S*leSwig»§olgein über 53,300 ^hlf., auierbem erhält bie Stabt Altona 3900 ^h^., ba alle Stäbte mit über 50,000 Einwohnern bireFt oerrc*ncn. Eaffel, 11. 3uli. Unter bem ©eläute aller ©locEen, bem Donner ber ©ef*üfce unb bem 3 U ^^ einet unabfehbaren SD^enfcpenmengc hcktelt baS ©eneralFommanbo beS XI. Armee- EotpS an ber Spifce eineS SataillonS beS 1. £effff*en 3 n f°H' terie-SRegimentS £Rr. 81, 4 Satterien Artillerie, ber StabSwa*e, ^rain-Abtheilung, SanitätS*EoipS unb ProotantFolonne k. feinen feierU*en Einaug in bie fegli* gef*mücfte Stabt. Der Ober-Präpbent Oon 2Rößer begrüf te ben fommanbirenben ©c- neral beS Armee-EotpS, ©eneral-ßieutenant oon Soofe, Sa- mens ber Prooina, ber Cber-Sürgermeiger £Rebelthau im £Ramen ber Stabt, unb übcrret*te bcmfelben einen golbenen ßorbeerfrana, in beffen einaelnen Sldttern bie bcfonbcrS bent- würbigen ^age beS XI. Armeekorps unb feiner abFomman birten Siruppentbeile eingetragen gnb. Ade Käufer waren ge f*mücft unb beflaggt. Die 2Rannf*aften würben fegli* be wirthet, unb au Ehren beS DfgaiercoipS fnnb ein gegbiner galt. EmS, 13. 3uli. ^)er Sftiniger beS 3«nern, ©raf au Eulenburg, ig hier eingetroffen. Derfclbe würbe 00m kaifer aum Sorirag empfangen unb fobann aur ^tafel ge- sogen. Sein Aufenthalt wirb, wie oerlautet, nur oon Furset '*** r ,n - - 0 ^ (il.«

4t*. |Ull. ... %8at)evn. £D*tün*en, 12. 3uli. heutiger'feierlicher kumulatiopjung ber beiben hkgflcn ©emclnbeFoUegien würbe in Anbetracht feiner umg*tigen gührung, unb um babur* bie lause baperife Armee ju ehren, bem ©cneral ber 3nfanterie Iteiherrn oon ber äann baS Ehtenbürgerre*t ber Stabt jpturuhm oerllchcn, unb |uglei* beflogen, baf bie grühüngS- fltatie. in »el*er ber ©efeierte »ohnt, oon nun an »Son ber

gu Augsburg »urbe am 12. b. 2R. im golbenc« Saale beS StathhaufeS oie aweitc ifraelitif*e Spnobc feierlicher SBetfc eröffnet. ^achfett. DreSben, 12. 3^^* Oft kronprtnj emppng oorgegern 9ta*mittag 3 Uhr auf feiner Siüa in Strehlen eine Deputation ber crblänbiffpen, kreiSgänbe, fo wie ber Prooinaialgänbc ber Oberlaugt, wel*e auS Anlaf beS feierli*en EinaugS ber gegrefen Gruppen in bie Stepbenagabt DreSben, £ö*gbemfelben eine DanF* unb Sc* glücfwünf*ungSabrege überrei*ten. Dur* eine Deputa- tion ber 2Jleifmif*en kreiSgänbe ig oorgegern, bem %a^t oor bem Einauge unfercr Gruppen, unter einer Anfpra*e beS FreiS* ootfijjenben 6tanbeS bem prinaen ©eorg ber bcmfelben alS Ehrengabe Seitens ber allgemeinen Stänbe beS SPtcijjncr kreifeS gewibmete Fopbare Säbel überrei*t worben. 13. 3uli. 3ni Anf*lufj an ben gegrigen Seri*t über ben feierlichen Einaug ber 23. Dioif ion in DreSben ig no* golgenbeS au berichten: Sei ber na* bem Einauge gehaltenen ^afel bra*te ber könig folgcnben ^loag auf baS fä*pf*e §eer unb feine gührer auS: Auf baS SBohl SRcineS tapfern unb ficörd*en öfereS leere 3* biefeÄ ©laS/ old ein fröblic&eS äßiüfonunen für bie Surücfgefehrten, alS einen beglichen ©ru^ an bie no* fern oon unS Akilenben, alS einen Se*er ber Erinnerung an bteiubmooü ©efaflenen. Das ganae tä*jif*e öeet unb feine gührer/ eS lebe h^p! £Ra*bem ber 3ubel f wel*en biefer königli*e ^rinFipru* heroor^erufen, oerFlungen, fpra* ber könig in Seaug auf Mc am hfitiiflcn ^tagc oerlichenen AuSaei*nungen no* folgenbc SBorte: »An einem freubigen ^age, wie bet heutige { brängt eS SKi*, einige befonbere Seichen ber AnerFmnung au geben: Die Serbienfie beS gübrerS ber SRaaSarmee finb bereits oon bem Deutfcpen kaifer bur* Serleipung ber bö*gen militärif*en SBürbe anetfannt worben. ÜReinen geliebten Sobn/ prtna ©eorg, ber baS fä*fif*e EorpS wäh- renb beS größten §*eilS beS gdbaugeS rubmooQ gefübtt/ ernenne 3* unter bem heutigen Ü£age aum ®:neral ber 3nfanterie unb auglci* aum 3nbnbec beS tnpfem ®*üpen-9tegimentS 9tr. 108. Ai*t minbet oftleibe 34) buS in beigem kämpfe glei*faüS fo oielfa* beroäprte 8. 3uf 3 nterie.9tegimcnt Ar. 107 SDtctnem Enfel / Prinaen 3 ü h öntt ©eorg/ ölS 3nbabcr. Scibe Ernennungen werben ouf SOteinen Se- febl au biefer Stunbe telegrapbif* ben betreffenben Xruppen mitge* tbeilt werben « Diefe AuSAei*nungen würben fofort ber no* in granf- rei* gchenben 24.3nfanterie*DioiPon auf teiegraphif*em SBege aur kenntni^ gebra*t. hierauf würbe 00m kriegS-SAimper ein mit Segeigerung aufgenommener ^loag auf ben könig auSgebra*t. DaS »Dr. 3-* enthält no* folgenbc AFtengücFe: XageSbefehl am 11. 3ulil871 Solbaten! Aa* Pegrei* voll- brachtem kämpfe h^fe 3* Eu* h^ali* wütfommen im Saterlanbe. 3n man*et beiden @*la*t unter otelfa*en Sef*werben unb SAüb* taten habt 3br Eu* aufS Aeue als treffli*e krieger beioährt unb im Sereln mit allen beutf*en Stämmen wcfentli* baju beigetragen/ bap baS gemeinfame Satcrlanb gegen einen ungerechten Angriff gef*üpt unb ein Tubmooüer griebc errungen worben ip. Die umP*tige unb friegSFunbige ßeitung Euerer gührer/ bie treue PPi*tctfüllung in allen ©raten/ bie Tapferfeit unb AuSbauer ber fä*Pf*en Truppen battaS Anerfcnntnif? aller Euerer kampfgenoffen unb beS b§*Pen gübrerS beS beutf*en §eereS erlangt/ unb au* in gcinbeSlanb habt 3br ben Auf bet 8RannSau*t unb SAenf*U*feit aururfgelaffen. Empfangt bafür Sftcinen Danf. Swat haben wir manchen Mrben SerluP ju beflagen/ aber ber ©ebanfe erbebt unS/ ba| bie auf bem gelbe ber Ehre ©cbliebenen für eine gerechte unb billige ®a*e gefallen pnb. 3pt aber/ bie ödmgeFehrten, geniest bie Wohloerbiente Aube unb bic errungenen ßorbeeren in ber SAitte ber Euttgen. S^bann. * Der gePrige Tag/ an wel*em ÜDteine taOfem Truppen, na* langem/ gewaltigem kämpfe brimfebrenb/ PegeSfrob in 2Aeine i£ckaupt* Pabt eingeaogen, Wirb bur* ben warmperaigen, begeiperten Empfang, ber ihnen unb ihren gührern, SAcimn geliebten Söbntn, oon öücn S*i*tchn ber SeoMferung s u Tbcil würbe, allen Setbeiligten ein Tag freubigPer Erinnerung bleiben. Son biefem Empfange froh be- wegt unb tief gerührt, tann 3* eS 2Rir nicht Oetfagen, £Aeinm WärmPen tnnigftcn Danf bafür, nicht minber aber für bie glänaenbe gef*macfDoHe AuSf*mücfung ber Strafen unb §läfc?, bie ump*tig getroffenen Anorbnungen unb inSbefonbere bie treffli*« öaltung ber Etnwobmrf*aft SAeine Anetfennung hiermit öffentlich au8sufpre*en. spmnib, ben 12. 3uli 1871. 30bann. Som bicpQen Aath tg heute SAorgen folgenbc Sefannt- ma*ung erlaffen worben: Sur blcibenben Erinnerung an bie jüngPoergangene grofe S ©enebmigung bef*loffen worben, fortan b * * * - -- chW .1. CM f L .

eit cn

fdn ßäÜm ©af*ä'llfäui Äaiw bi« anflefonmiin. ift nTit SWct^ift« ^nVbmigW StfilSffj«" »ÄbÄ. f«to« lernet l«n. chn n bcutiacr feiexlitbev ®alal«.?5iack ben »aultnet ftJIai »Wbett u -- a 1 , w - fiiaj.. ten ©cbna-SSIa* ben iptoget 33ia, »SSWmatd

un w i u Slot« unb ben Aücfnifc-Slaf »aAoltfe-13la^ au benennen, was wir beute, am Tage beS fepli*en EinaugeS ber pegrei* beimfebrenben, jum XII. köntgli* fä*Pf*en Armee EorpS gehörenden Truppen, hiermit aur aUgemeinen kenntnif bringen. Dre*bcn, ben 11. jult 1871. Der Aatp ber königli*en AeptemPabt unb ^auptffabt DeeSben.