1871 / 63 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1221

if

P '.'S'

Suffigratb iWaffon?, «Red&tßanwaltc Vcnnedc unb ©cbutich hier, ©an- tft unb «Robt in Slrnßwalbc unb kcmpncr in Briefen gu ©ach- ■f&SSSftC U. 3«H 1871. königliche« krctßgertcbt. Erffe Slbtbeilung.

[2097J Vctanntmachung. 3n bem konfurfe bet gimmermeipet Eorneltu« unb «Repomucma ©abrpeUft’fcben Eheleute gu gbterßf bat bie §anblung Carl ©amuel ' " W' ~

ckaeu«ler gu filtfchberg nachträglich eine ftorberung tton 47 §hlr. 22 ®flt. nebP 6 pEt. ginfen feit bem 3. «IRarg pr. bi« gum^age bet konfurßtröffnung angemelbet, ebne ein Vorrecht su beanfprutbe«. ©er Termin gut Prüfung biefer gorbetung ip auf ben 7. ©eptember b. 3 / Vormittag« 10 Uhr, hier an bet ©erfcbtßPette oor bem untergetebneten kommiffar anbe- raumt, wovon bie ©laubiger, welche ihre gotbetungen angemelbet haben, in kcnntntB gefegt werben. ©d&ubin, ben 22. 3um 1871. königliche« kreißgericht. I. Slbtbeilung. ©er kommiffar be« konfurfe«.

[1494] «Rotbwenbfger V e r f a u f. königliche« kreißgericht. 1. Slbtbeilung. ©a« bcm Lieutenant a. ©. ^ermann SRubolpb Lubwig gerbi- nanb oon SBocbtfe gehörige SHittergut ©pbow b nebfi ben bemfelbcn gugefchtiebenen ©tunbpüden, Vauerbof 5Rr. 6 in ©pbow a unb Var- ceße ?lr. 22 gu ©tobow b, erftereö lanbf cbaftUcb auf 45,025 Sbl*. 9 «Pf., leitete gertcbtli(b flefdbä^t auf 3582 Sblt. 16 ©gr. 8 Vf-, fofl, naebbem ba« Siufgebot ber Lebnßagnaten Pattgebabt bat, am 2 ©egembet 1871, Vormiitagß 11 Ubt, an btffffler ©cricbtSPctte fubbajlirt werben. §aje unb ^upoibefenfebein, fowle bie Verfaufßbebingungen gnb in unferm «Progejwureau IV. eingufeben. Sitte unbef.mntcn IRea (prätenbenten werben aufgeforbert, Pchb gut Vermeibung bet VräfluPon fpätepen« in bem Termin gu melben. ©läubiacr, welche wegen einer au« bem £pp otbefenbuebe nicht etjicbtlicben «Realfotbcrung au« ben kaufgelbem Vefrieblgung fueben, haben ihre Slnfprücbe bei bem ©erlebt angumelben. ©cfclawe, ben 5. 2Rai 1871.

[2316] ©er

«Rotbwenbiger V e r f a u f. SBo;

bem §äu«ler glOTian SBpggott gu Vöflefcb gehörige 2Rit- etgentbumSantbeil an ber ©teile £pp. SRr. 29 VöttcfCb fott im SBege bet notbwenbigen ©ubbapation am 21. ©eptembet 1871, Vormittag« 9 Ubt, an bet ©cricbtßPctte, §;etmin«jimmcr «Kt. 13, oerfauft werben. 3u bem ©runbpüde gehören 17,78 SRorgen ber ©runbPeuer unterliegenbe Länbereien, unb ip baffclbe bei ber ©runbPeuer nach einem SHdnertrage oon 32,40 §bH-, bei ber ©ebäubePcuer nach einem fRuBungßwertbe Oon 15 2blr. Oeranlagt. ©et SluSgug au« bet ©teuerrolle unb bet neuefte £opotbefen- fthein fönnen in unferem Bureau HI. wäbrenb bet Slmtßpunben ein- gefeben werben. Sitte ©iejenigen, welche Eigentum- ober anberweite gut SBirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in ba« £ppotbefenbucb bebötfenbe, aber nicht eingetragene Ütcalrechte geltenb gu machen haben, werben biermit aufaeforbert, biefelben gut Söermeibung bet ?JrÄflu1ion fp&- tejtenS im 55erfleigerunggtermine angumelben. ©aö Urtbeil über bie Ertbeilung beö SuWageS wirb . am 23 ©eptember 1871, Sormittagö 11 Ubt, in unferem ©eriebtegebäube, 2:ermin§gimmet 9*r. 13, Petfünbet Werben. Eofel, ben 28. 3«ni 1871. königliche« ÄretSgericbt. ©et ©ubbaftationörichter.

]2218] Ebiftallabung. SRacbbem bie im gerichtlichen ^eftamente bcS am 30. Slpril b. 3‘ in granffurt a. 3R. Peifiotbencn SRegierungß ?5räfibenten grtebrich SSilbelm SRubolpb Ebuarb greibetrn pon Lauer 2Rünchhofen babiet eingefehtm Erben bie ihnen beferirte Erbfchaft auögefthlagen haben, fo werben nunmehr Sitte, welche Erb- ober fonfiige Slnfprücbe an tie- fen «RachlaB gu haben Permeinen, blwnit öffentlii geloben, biefe ihre Slnfprücbe, auch etwaige §fanb- unb SBorgugörechte in bem auf Sftontag, ben 7. f. 2R. Slugufl, SRotgen« 11 Ubt, Pot bem untergeiebneten ©ctichte anberaumten Termine angumelben unb gu begrünben, unter ber Sinbrobung, baf bie nicht angrmelbeten Etbanfprüche bei Slußfebrung be§ SRachlaffe« an bie fleh «wa legiti- mitenben Erbberechtigten nicht berüeffiebtigt, bie nicht angemelbeten fRacblaBanfptücbe aber, fad« Wegen Ungulanglichfeit beß «Rachlaffe« bet konfur8ptoge§ erfannt werben foüte, pon einer Sefriebigung au« ber SXaffe außgefchloifen werben würben. 3um propifotifchen SÄaifefurator her SlbPofat S3egemann ba- hier befteUt, welcher beibebalten werben foü, faD« nicht in bem obigen Termine oon ben ©l&ubigern eine anbere Söabl getroffen werben Würbe. ©ie weiteren «Publifattonen in biefer ©ache werben nur burch bie biejigen Lanbefi-Slngeigen unb burch Slnfchlafl an bie ©erichtltafel er- folgen. ©üefeburg, ben 30. 3unl 1871. gürftlich fcbaumburg-lippefcbe 3uPigfanglei. E. P. Eampe.

tachbem in ©emüBheit be« §. 17 bet Ejefutionl-Orbnung Pom

bet SlbPofat Stubolpb ©teberich« bierfelbfl gum actor communis creditorum in biefem ©ebitwefen beflellt worben, Wirb ein Termin Pot biejiget ®roBb«noglichet 3uüigfanglei auf ©tenjtag, ben 26. ©eptember b. , 2Rittag8 12 Uhr, angefejtf gur Slnmelbung aller binglichen Slnfprücbe an ba« Lebngut Langbagen unter ben gefeBlichen Slu«nabmen Pon ber SRelbung«. )fttcht, fo Wie gut Vorlegung bet Driginalien unb fonfiigen fchrift- ichen Söeweiömittel unb gut etwanigen «prioritätS-SluSfübrung, unter ckem SRachtbeile bet Slbwe*funi unb be« Slu«fchluffe«, ferner gut enb- liehen SRegulirung bet bem SSerfaufe be« Lebngute« Langbagen unter- julegenben SBebtngungen, wobei ben gefammten, mithin auch ben oon bet SRelbungSpfllcbt auSgenommencn ©läubigern ba« Erfcheinen frei- gelaffm bleibt. 3m Uebrigen wirb atten fleh mclbenbcn unb Pon bet 2Relbung«pfHcht auSgenommenen ©(öubigern aufgegeben, längfim« bt« gu bcm angefeBten Termine procuratores in loco gu befteüen, sub praejudicio pro omni, ba| fle für gebunben an bie gemein- farnen SÖcfchlüffe ber mit procuratoribus in loco Perfebenen ©lüu- blaer Werben erachtet werben. Sugleid) wirb gum Sletfaufc be« Lebngute« Langbagen auf bie- jlger ©roBbergoglicber 3upijlanglei ein Termin auf ©ienjlag, ben 24. ©ftober b. 3§., Sttittag« 12 Ubt, fo wie gum Ueberbot auf SRittwoch, ben 15. «Rooember b. 3«., SRlttagß 12 Uhr, anberaumt, ©ie ©ejlcbtigung be« ©uteö nach oorbertger üRelbung bei bem ©equeper ip gefiattet, unb Pnb bie SSerfaufSbebingungen 14 Sage Por bem erPen SSerfauf«termine auf hinget ©roBhcrgogltdher 3uptgfanglei eingufeben, auch gegen bie ©ebübr in Slbfcbrift gu erhalten, ©egeben ©uProw, am 10ck 3alia« 1871. ©rofbergoglicb mecflenburg -Tchwerinfcbe 3uPtgIanglei. E. P. SDRonrop.

3§erf4riefccite "Bcfamttmaclnmacn* [2262] 33efantitmad^ung. ©te mit 1000 Sblt. botirte ©teile be« 35sit’gevt!teifter§ biefiger©tabt ifl burch ha« Slußfcbelben be« bisherigen 3nbabcr« berfelben au« feinem Slmtc erlcbigt. ^Bewerber, welche btc Qualipfation für ben höheren SSetwal- tung«- ober 3«PighienP bePßen, werben aufgeforbert, ihre ÜRclbungcn unter Beifügung ihrer bi« gum 15. Slugup b. 3. bei bem Untergeiebneten hier eingureichen. ©orau IR.-L., ben 4. 3 U K 1871. F. Schneider, ©tabtoerorbneten-SSorfteber.

[23201 SBcfanntmachung. ©a« hiePge S5ürgermetper-Slmt foll fchleunigp mit einer SSetfön- Hebfeit, welche bie britte juripifche ober Serwaltungßprüfung bePan- ben, ober Pchb fchon längere 3dt in ber päbtifchm SSerwaltung bewegt bat, befe|t werben. ©a« jährliche penponßfähige ©ebalt beträgt 800 Ztyt. SluBet- bem werben gewährt: freie SBohnung im SRathhaufe, 24 ktafter SBrennholg gur Neigung ber SBureaugimmer unb ber eigenen SBohnung bei freier Slnfubt unb freiem kleinmachen, fowie jährlich 400 gur ©alatirung ber 23ureau&ülfe. ©eeignete ^Bewerber werben hiermit aufgeforbert, ihre SBewer- bungögefuche unter Einreichung ber 3cugnifTe bi« fpäteßenö am 10. Sluguß er. bem Untergeiebneten eingufenben ober perfönlich gu übergeben. Eöpenicf, ben 13. 3uli 1871. ©er ©tabtoerorbneten-SBorPeber. » E. £olm.

Sillgemeine Unfall-SSerficherung«-SBanf in Leipgig. SRachbem bie SUlgemeine Unfall-S3erficherungß-33anf in Leipgig auf Fol. 42 be« ©enoPenfthaftßregiperß pon bcm königl. fächPfchen ©erichtßamte im SBegirfßäerichte Leipgig unterm 3 3ulicr. eingetragen worben tp unb feitbem ben ©efcfcäftßbetrieb eröffnet hat, empfiehlt ffe ffch ben Eifenbahn ® efellfchaften, gabrif-, SBergwerlß- unb Jütten• SBeftBern gum SlbfchluB Pon 2§er- ffcherungen gegen alle biejenigen ©cfahren unb SSerbinblichfetten, welche ben Unternehmern nach bem ©eutfehen ^aftpffichtgefch Pom 7.3uni 1871, fowie nach atten fonffigen (reich«- ober lanbeßaefeßlicben) SBeptmmungen, in biefer «Richtung auferlegt ffnb. ©tarnten, 5§cr- ffcherungÖ-Slnträge unb nähere Siußfunft werben ertheilt Pon bem £auptbureau tn Leipgig, «PetetßffraBe 41, fowie Pon ben Vertretern ber SBanf: ^errn ©. Sl. SRittler in ^Berlin, Slleranberffr. 34, Slug, ^aa« in Eöln, %. SB. kramer in 23re«lau, ©uffaP Lang in ©cuttgart. Slögemeine Unfatt-V rPchrrunge-JBanf in Leipgig. ©et Slorpanb. Mtath kleinfchmibt. kleeberg. gtoeite Settage

. *

w# . ,1225 ^toeite Vellage jum ©eutfehen fReich«-Slngetget unb königlich ^teufifchen 0taatß*Slngeiget. J\3 63. greitag ben 14. 3utt. 1871

Öeffeittücher Slngeiger,

@techfBriefe unb Unterfucbutig« * ®achbctt* etedbrief« - Erneuerung, ©er hinter ben kaufmann SluauP ©olg wegen SBechfelfälfcbung in ben Sitten G. 204. 70. komm D. unter bcm 22. Sluguff 1870 crlafftne ©teefbrief wirb hier- burch erneuert. Vetlin, ben 11. 3uU 1871. königliche« ©tabgeiicht, Slbtbeilung für Unterfuchung«-©achen. kommifPon II. für Vorunter- fuch»ngen. ©ig na lern ent. ©er ic. ©olg ift 33 3ah r a ^t am 16 Sluguff 1847 in giefer bei Sempclburg geboren, 5 ^uB, 5—6 Satt groB, hat blonbe §aare, runbe«, Potte« ©ePcht unb iP fräftiger ©ePalt. ^rtnfcclö s SUcftifier. §onbelS=Sfteflijlet be« ßönigL ©tabtgericbtä ju SSetlin. Oie ®efeUt(baftet bet bietfelbjt untet ber gitma: E. ©ach« & Eo. am 1. 3ult 1871 begrünbeten §anbdßgefeüfcbaft (jehigeß ©efcbäftß- lofal: kommanbantenpr. 77/79) pnb bie kauPeutc: 1) Ebuarb ©ach«, 2) 3Raj ©chulh, beite gu «Berlin. ©ie« iP in unfet ©efettfchaftßregiper unter «Rr. 3252 beute ein- getragen worben. _____ 3n unfet ©efettfchaftßregiper, wofelbfi unter «Rr. 2580 bte biePge £anbelßgefettfcbaft in 9itma: ÜtöBler & ©oeg termerft Pebt, iP beute eingetragen: ©et SRechanifer i}tiebricb SBilbelm Slbolpb SRöBler iP au« ber £anbet0gcfettf(baft außgefebieoen. ©ie girma ber ©efettfebaft ip in _ f . . ^tppcl & ©oeg geänbert. 3n unfet gitmenregiper iP SRr. 6339 bie gitma: ®. ©imon unb al« bereu 3nbaber ber kaufmann ©dpcie ©imon hier (je|igeß ©efcbäftßlofal: «RaupacbPr. 16) heute eingetragen worben. 3n bem girmenregiper Pnb beute folgenbe girmen gelöfcbt worben: ^ ^ 9it. 739. E. L. SRarfow & Eo. SRr. 3430. ©eorg SReper. ©et kaufmann karl SBilbelm ^ermann Otto glemming gu «Berlin bat für fein bHrfelbft unter ber gitma: Otto glemming (girmenregiper «Rr. 6300), bePebenbe« #anbelßgefcbäft bem Emil ©tarnpp gu ©tettin ^Sioluxa ertheilt unb ip bieielbe in unfet SJtafu- renregiPer unter 5Rt. 1797 beute cdigetragen woiben ©ie biePge ßanbelßgefettfchaft in girma ©ehrüber kauffmann (©cfettfcbaftöregiPer «Rr. 2910) bat für ihr £anbel«gefchäft ber ©arab, genannt Ottilie kaufmann, geb. ©cbmtbt hier, Vrofura ertheilt unb ip biefelbe tn unfer Vtofurenreqtper sub 5Rr. 1798 beute eingetragen worben. ©er kaufmann 3flnafc Santfe SBerliw bat ffti fein bietfelbP unter gleicher gitma (girmenregiper «Rr. 5039) bePebenbe« ^anbel«- fljfdbäft bcm ©amuel Earo hier «Örofara ertheilt unb tp biefelbe in unfer Vwhuenregipet sub 9bt. 1799 beute eingetragen worben. ©ie Sanbclßgcfettfdbaft in gitma «P- M&t & Sohn mit bem ©ihe gu ©cbwerin a. SB. unb einet 3weigniebetlaffung bier, (®efett- fchafteregiper «Rr. 3248), bat bem ©iegfrieb Oteube hier Vtofura er- tbeilt unb iP biefelbe in unfer «PtofutentegiPer sub Str. 1800 beute eingetragen worben. ^ rt königföe\ 2 ‘Jtobtgerichl Slbtbeilung für Eipilfacben. §anbel«-3tegiper be« königl. ©tabtgeriebt« gu Verltn. ©ie biePge Slftlengefellfcbaft in girma: Vcrltnet Vanf t _ . (©efettfchaftßregiper «Rr. 3211), bat t)em JPernbarb ^eimati unb bem meinholb Lamle, beibe gu Vetlm, kottettio-Vrofura tn ber Söelfe ertheilt, baB 3eber oon ihnen mit einem Verpanbßmttgltebe ^©ieß^P^^^unfcr Vtofurentegipet unter !Rr. 1801 beute ein- jen worben. 5Ct königl%eß 3, ©1abtgericht, Slbtbeilung für Eipilfacben.

9Set£aitfe, SBcrvacfihmaen, 0ubmtffionen ic. [2077] Vetanntmachung Wegen be« öffentlichen meiffbietenben Veifauf« ber Vargetten 1, 2 unb 3 be« aufgcffeütcn Vargettirungßplanß oon bem Vauoicrtel III. an ber DtoonpraBe unb bet «Prellen 5, 6 unb 7 be« aufgeffettten «patgettitungßplan« oon bem Vauotertcl 11. an ber SUienffraBe. ©iefe Vargellen foO.cn im SBege be« SReipgebotö öffentlich Pet- äuBert werben, unb ffnb gur Slbgabc ber ©eÖote auf biefelben gwei 2^etmine, unb gwar: 1) auf bie Vargcllen 1, 2 unb 3 be« Vauoiertelß III. auf SRontag, ben 17. 3 U Ü 3, 2) auf bie Vargellen 5, 6 unb 7 bc« Vauoiertelö II. auf ©onnerpag, ben 20. 3 U Ü &. 3, in bem ehemaligen S3au*Vureau auf ba V^rgfß^ Är. 16 be« Vau- Oiertel« III. in bem normal« kampffmeier’fcbeu ©runbpücfe am krön- pringen-Ufer, oor bem königlichen ©omänen-SRatb kraef, jeber Termin Vormittag« 10 Uhr, angefefct ©ie gum Vetfauf geffettten Vargetten pnb abgepedt unb auf ben- felben Xafeln aufgeffettt, welche btc «Rummern berfelben, fowie beren Länge, Vreite unb gläche angeben. ©ie eingelnen Vargetten werben auf Verlangen oon einem in bem Vau-Vureau auf ber Vargelle Str. 16 pcb aufbaltenben Veamten an Ort unb ©teile nachgewieien werben. _ ©ie Ltgitation«- unb Verfaufßbcbtngungen mit bem Vargelli- rungöplanc liegen in unferer, fowie in ber iRegipratur be« königlichen ©omänen SRent Slmt« Verlin, StiebetwaüpraB* 9(r. 39 unb kleine 3ägerftraBe SRr. L unb in bem ehemaligen Vau-Vureau auf ber Vat- geUe 16 au« unb fönnen bafelbP in ben gewöhnlichen ©lenppunben etngefeben werben. ^ Sluf Verlangen werben wir unb ba« königliche ©omqncn-«Rent- Slmt Verlin Slbfchriften ber Verfaufßbcbingungen gegen Verichtigung ber kopialien bafür ertbcilen laffen. ..... ©ie Ertheilung be« gufchlag« bleibt bem königlichen SRiniPe- rium für ^anbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten oorbebalten. 3tber Vietenbc hat bei Slbgabe feine« ©ebot« ben fünften ^beil beffelben haar ober in inlänbifcben öffentlichen 'Papieren in bem Ter- min al« kaution an ben königlichen ©omänen SRatb krad gu beffetten. Verlin, ben 23. 3«ni 1871. königliche SRiniPertal-Vau-kommifPon. «peblemann. geibler.

F2190] Vefanntmachung wegen be« meiffbietenben öffentlichen Verlauf« ftefalifcher Vauffetten an bec klein-Veerenprafie. ©ie fißfalifchen Vauffetten an ber klein-VeerenPraBe SRr. XV., XVIII bi« XXVI a. fotten in bem oor bem königlichen ©omänen- «Rath krad an Ort unb ©teile angefefeten Termine im SBege be« SReiftflebot« gut VeräuBerun« geffellt werben unb gwar bie «Paletten XV., XVIII., XIX., XX., XXI. unb XXII iai Termine beit 24. 3uli b. 3-, unb bie Vargetten XXIII., XXIV., XXV., XXVI. unb XXVI a. im ^ CtminC v a im. er ben 27. 3ult b. 3*, jebeßmal Pon 10 Uhr Vormittag« ab. _ _, ©ie Vargetten ffnb ahgeffedt unb auf benfelben tafeln aufgeffettt, Welche bie Hummern berfelben unb beren Länge unb Vreite angeben, ©er Vau-SRatb ©chrobi«, königgräherpraBe 92, wirb auf Ver- langen bie eingelnen Vargetten an Ort unb ©teile näher nachweifen. ober nachweifen laffen. 1A v c ©te Ligitation« - Vebingungen mit ben bagu gehörenben Vlanen liegen in unferer unb in b.er «Regiffratut be« königlichen ©omänen- «Rentamt« Verlin, «RieberwallpraBe 39 unb kleine 3ägerffra&e 1, gut Einffcht au« unb fönnen bafelbff in ben gewöhnlichen ©tenßpunben eingefehen werben. Sluf Verlangen pnb wir bereit, Slbfchriften biefer Vebingungen, gegen Verichtigung ber kopialien bafür, erteilen gu la ^ C ©ie Ertheilung be« gufchlag« bleibt bem königlichen SRiniffe- rium für £anbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten oorbebalten ©er SReiffbietenbe bei jeber Vergelte hat gur ©icherpettung feine« ©ebot« ben fünften Styll beffelben baar ober in inlänbifcben öffent- lichen Vapieren al« kaution in bem Termine bem ©omänen -Ütatb krad gu beffetten. Verlin, ben 27. 3uni 1871. königliche VtiniPerial-Vau-kommifffon. «Peblemann. geibler.