1871 / 204 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 24 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4195

[M. 687|

-a. 567/12}

^ctIiiBs©urU^cr Eifenkhtt. ßieferung »du 6 ®t«cC mtgeftippelten ^crfoiieiijiiö^ofoniotiVeii, 6 0tucf a e ^nppclteii ^erfoiiciiju^BofomotiVcu, unb 6 ®tiicf brctgeftippeltcu ^«terjug=8ofpmoiitckCii ttcbft ^ctibcttt, tttenfxliftt unb Sfrfctveftücf'en foß im 2öege ber ©ubmtßlon vergeben werben. * 0ie Offerten fmo mit ber Auffchrifi: . „0ubmiffion auf ßifferuitö von ßofotuotiuctt^ biß gu bem am SJlpntag, ben 15, ^antiar «öormtttag« ll Uf)t, im Bureau unfereß Ober-Blafchinenmeifterß gu Berlin fiattfinbenben 0u6mifvionßtfrmin Verfiegclt unb portofrei an ben ©mannten cinjureichen, von welchem auch bie Bieferungßbcbingungtn unb Sdchnungen gu ben Sßlafchinen unb Xcrbern g-gen Erflattung bet Äopialien gu bejichen f,nb % 53erlüt/ am 16. 0cgenrb?r 1871. ®ie ^ireffiow.

[41491 Befanntmachung. gufolge Berfügung ber Pönigltchen Stcgierung ju Bvißbam foß bic Ehauffeegelb-Erhebung bei ber BarriöreSleu*0chrcpfow an ber Berlin Hamburger unb Prfcfe. ©enthiner Oöauffce vom 1. Slpril f. 3 5 ab anbaweit unter Borbchalt beß Sufdjlageß burch bic genannte Bebörbc an ben SüHetfibtetenben verpachtet werben 2ßir haben gu. btefem Swecfe einen Xermtn auf Blittwoch, ben24.3a- nuar a. f., Bormittagß 10Uhr, in bem Amtßlofalc beß Pöntg. lieben 0teueramtß gu Bfdefcerg anberaumt, gu bem wir Bachtluflige mit bem Bemerfen cinü-ben, ba^ nur Bfdonen, bie fich bet Beginn be« Xetminß alß blßpofttionßfähig außweifen unb 100 Xblr. baac ober in annehmbaren 0taat§papiercn alß 0icfcerhfit nieberlegcn, gum Bieten gugelaffen werben fönnen. 0ie Bachtbebingungen finb bei unß unb bei bem Pöniglichcn 0tcueramte gu Bedcbcrg währenb ber 0icnftflunben cingufehen. Slcu-Siuppin, ben 20. ©egember 1871. Pöniglichcß ^aupt-0teucr-Slmt. i4io5] CDomänen»Verpachtung. 0ic beiben im i^ergogtbum Sauen bürg t elegenen Iherrfdhaftlidbcn Borwetfe 0teinhoifl x*nb Blühlenbroocf, mit einem Areal von refpef- t ve 2153 Blorgen 56 Ouabratrutfcen (648 ^eftar 30 Ar) unb 1093 ©lorgen 113 Ouabratruthen (286 ^eftar 71 Ar), feilen vom 1. Blai 1872 ab auf ben Sdtraum von 18 3ahren nunmehr im SBrge beß öffentlichen Sftciftgebotß gufammen wteber verpachtet werben unb ifl bagu Xcrmin auf Freitag, ben 12. 3anuar 1872, Bormittagß 11 Uhr , in ber Amtßfiube gu 0teinhorjl angefefct. Oie Bachtbfbingungen unb Sigttationßregcln fönnen auf ber Sie- gifhatar beß untergcidjnetcn Amts eingefehen unb gegen Bergütung ber Popialim abfdriftlich miigethfilt werben. gut Uebernahme ber B^chtung ifl ein bißponibleß Berntögen von tninbeümß 70,000 Xl)lt. erforberlich, über beffen eigenthümlicten Bcft^ ftch jeber Bachibewerber, gleichwie über feine Ouabfifation alß Sanb- wirth fpäteflenß in tem Sigitatiorißtcrmine außguwtifcn hat SBegen Beftchl)tigung ber Bcichtftücfe wollen B^chtbewerber fich an ben geittgen Bacht^ i n 0teinl)orfl wenben. 0teinhorfl, ben 17. Oegembcr 1871. * PöniglicO ^eigoglichfö Amt. [41581 A u f t t o n. Am Freitag, ben 29. b. Bltß , Bormittagß von 9 Uhr ab, feilen im hiefigen Blaterialirn-ölagagir, grangöftfehefir. Sir. 33bc., auf bem ^ofe, für bieffeittge girecfe nicht meh* Vetwenbbare Sllaterialien, alß circa: 20 Etr. ©ufeeifen, 6 » 0cbmicbceifen, " 4 » Pupfer, 30 * Sinf, 2 * Eifenbratt, fowie verfdiebene unbrauchbare ©eräthfehaften öffentlich an ben SSleifl- bietenben gegen baatc Begahlung verjieigert werben. Berlin, Den 23. Orgmtb'r 1871. Paiferlihc Xdearap()m-0iretdon.

[4152]

Befanntmachung.

ni 9ür bie Pönigliche Bteufifche Cftbahn foü bie Anfertigung unb Stefeiuiig von 6 0iücf Berfonenjufiß-ßofomotiven nebft Xenbern, Uienfilien . unb 1 0 p St fervcfiücfen tm 2Begc bcc 0ubtuijfton vergeben werben.

Offerten hierauf finb portofrei unb Vcrfiegelt mit ber Auffchdft* »0ubmtfftcn auf Sieferung von Sofomotiven für bie Pönialiic Ofibahn« vetfehen, biß gu bem auf 0onturjlag, ben 11. 3anuar 1872, Bormittagß 11 Uhr, in unferem Ecntral-Bureau auf tem Bahnhöfe hietfdbji anberaumten Xerminc an unß etngureichen. Oie Eröffnung ber cingegangcnen Offerten erfolgt gur begegneten Xrrminßjtunbc t n ©egenwart ber etwa perfönlich erfchienenen 0ub- mittenten. Oie 0ubmifjionß unb Pontraftßbebingungcn nebfl Sdchnungm liegen in bem Bureau unfereß Ober-Blafchinenrndflerß ©raef hter- fclbü auß unb werben von bemfelben auf portofreie Anträge unent- geltich mitgetheilt. J^erc ©raef wtrb auch über fonfligo bie Sieferung betreffenbe An- fragen Außfunft ertheilen. Bromberg, ben 19. Ocjember 1871. Pönigliche 0ire?tlon tec Ofibahn. i SScrloofuno, ^ImorUfatiott, u* (♦ ttn von dffcntUd^cu ^papterem [4150] Befanntmachung. Bei ber am 6. b. 2Jltß. ftattgepabten Außloofung bet nach bm 3 Sfbtfnibfi 1856 Allerhöchsten Bii^ilegien vom " "3 ^cai~'l8o8—^ rc 1871 JU amortifirenben Preißcbligationen beß öJcademvirbcrer Preifeß finb bie folgenben Slummern: von ber I. Emtffion: Litt. C. a 100 Xhlr. Sir. 70 311. u. 312. Litt. B. d 500 Xhlr. Sir. 52. u. 54. unb von ber II Emtfficn: 'Litt. C. a 100 Xhlr. Sir. 484. 527. 530. 724. 774. 777. unb 790. außgeloojl worben. Auf erbeut ftub von ben am 3. 0egcmber pr. außgefooftm Pretß- obligationen beß bieffeitigen Preifeß bie Slummern 166. 347 u 392. Litt. C. ber I. Emiffion a 100 Xplr. unb Sir. 512. Litt. C. ber II. Emtffion a 100 Xhlr , fowie von ben cm 17. 0cgcmbtt 1868 außgelooften Preißobligattonen beß bieffeitigen Preifeß bie Slummern 64. u 285. Litt. C. ber I. Emiffion A ICO Xhlr. unb von ben am 26. Sloonnber 1869 außgeloofrcn Preißobligationm beß bieffeitigen Preifeß btc Slummern 184. 269. u. 396. Litt. C. I. Emiffion a 100 Xhlr. noch ntdjt dngclöjt worben. 0iefc Obligationen werben beßtyalb ben 3nhal , crn mit bem Be- merfen gefünbigt, ba^ bic Papitalbcträge bei ber Preiß Pommunal- faffe hierfelbft gegen Aücfgabc ber Obligationen unb Xalonbogen nebft ben bagu grbödgen 3inßcouponß auch her fpäteren ^äfligfeitß- ternxtne fofort tn Empfang genommen werben fönnen. güc bie fehlenbett ginßcouponß wirb ber Betrag vom Papital abgegogen. Alariemverber, ben 19. 0egcmber 1871. 0te ftänbifepe Pommifjion für ben Ehauffeebau beß SJlarienwcrberer Preifeß.; 3m Aufträge: v. Bufch, Sanbracp- [4155] Befanntmachung. 3m Etnverftänbniß mit ber 0tabtverorbneten-Berfatnmlung haben wir befa leffen, vom 1. Aprtl f; 3- ub ben gtnßfufj betpnigen Berliner 0tabtobligattutten ä 5vEt, welche auf ©runb beß König- lichen B a * entg üom 6 3 unt 1^66 in ^öhe von bret SSlillionen von unß außaegeben worben ftnb, auf 4|vEt. herabgufe^en. 3n ^olge beffen forbern wir t Ue 3nhaber ber bcgcichnetett Ber- liner 0tab!-Obliviationcn auß bem 3at)te 1866 ^tcru'tt auf, bie in ihrem Bcftfe befinblichcn Obligationen butch unß auf 4\ Brennt

4194

Gearbeitet werben unb bafi bic Bcrcffcntlichung ber Eintragungen in jene Stegiflrr burch ben 0eutfdbcn Stetctß-Angeiger unb Brcujitfchen 0taatß-Angeigcr unb burch tie ftranffuder B«lT* erfefgen wirb. £anau, am 20 0rgember 1871. * Pöniglicbeß Preisgericht. Abthellung I. 51 r. 19 beß 4panbelßreatfi;crß. Stach Angctge vom 18. b. 59ltß ift btc ftirma: »£eli Bachrach & Eomp.« gu Barchfelb erlof'chm. 0chmalfalben, am 18. ©egember 1871. Pönigliche Prci8geriehß'0eputation. Sir. 42 beß £anbelßrcgifierß. fttrma: 0trau| & Bachra# gu Barchfelb, 3nhaber: 1) £anbelßmann Sevi «Oeinemann 0trauf§ gu Barchfelb, 2) £anbelßmann Sevi Bachra# bafelbfl. Eingetragen gufolge Verfügung vom 18. 0egcmber 1871. @#malf*lben, am 19. 0egember 1871. Pönigli#e Preißged#iß.0eputaticn. 0ut# Bef#lufs vom heutigen Xage bat baß billige £anbelßgertc&t beflimmt, baff im Saufe beß 5abtcö 1872 bic Eintragungen in baß hier geführte £anbclßregiflcr unb baß birftge ©enoffenfchaftßregijter bur# bie Pölnifde geitmtg, fowie bur# ben 0cutf#cn Dteid^i- unb Pönigli# Brrußi[#cn 0taatß*Angeiaer unb bie Berliner Börfen-3ti- tung veröffentlicht werben follcn. Eölti, ben 20. 0egember 1871. Pönigli#eß ^3reufUfc!?cö £anbclßgeri#t. 3n baß Slcgiftcr, betreffet# Eintragung ber Außf#licfmngen ber ©ütcrgemeinf#aft, h^t unterm heutigen Xage folgenbe Eintragung fiattgefunbcn: Col. 1. Sfbe. Str. 7. Col. 2. gabrlfbcftfeet Ebuarb Arno Punfce gu Ober&aufcn Col. 3. bat für feine Ebe mit ßaura Elifabeth, geb. ßebmann, bureb gerichtlich beglaubigten Betttag vom 9. 0eptember 1871 jebe ©üiergemeinfehaft außgcf#loffett; eingetragen gufolge Beifügung Vvtti 15 Oegember 1871 am 16. 0e- gember 1871. 0 t cf, Burcau-0iätnr. Brot#, ben 16. Oegember 1871. Pönigli#e Preißgeri#tß -0eputation. Auf vorf#rtftßmä{nge Anmelbung ber SBittwc 3ofej?b Engelharb, Btatbilbe geb. Äoeffß gu ©eitern wohnhaft, Würbe beute bei ber Sir. 669 beß £anbclß*8tmientcgifterß beö J^tefi^cn Pgl. £anbelßgeri#tß Vermerft, baf bie non bcrfelben geführte ftuma 3of. Engelharb er* lof#en ift. Etefelb; ben 20. 0egembcr 1871. 0er 4?anbelßgeri#tß-0efreiar Enöboff-

0ie ftiuna »XI). 53aaß« gu Effen ift auf ben Kaufmann Stöbert Pirchfclb übergegangen. Eingetragen unter Sir. 69 beg. 403 unfereß girmenregifterß. Effm, ben 20, 0egember 1871. Pönigliche* Äreilgeridht 1. Abteilung. 3n unfer ©efeOf#aftßregiftcr ift unter Sir. 133 bie gdtma *©töe & üftüller*/ v mit bem 0ifc gu Effen, eingetragen worben. 0ie ©efeüf#aftcr finb: 1) ber Kaufmann Albert ©ille gu Effen, 2) ber Kaufmann Abolrh SftüHer bafelbfl. 0ie ©efcllfcbaft bat am 1. Oftober 1871 begonnen. Effen, ben 20. 0egember 1871. Pönigli#cß Preißgedcfct. I. Abteilung. 3n unfer Ortrmcnregiftet ift beute unter Sir. 402 bie girma »A. Bchobjl« ju Effen unb alß beren 3uhaber ber Kaufmann unb 2ßctnhänbler Slnbreaß f]3robfl bafelbfl eingetragen worben. Effen, ben 20. Degember 1871. ^önigltcheß Preisgericht. I. 2Ubtfckcilung. 3n unfer ^irmenregifler ifl beute unter Sir. 404 bie ftirma ^0. 0trunge« gu Effen unb alß beren 3Nbabcrtn bie ^anbelßfrau Ehefrau 3uliuß 0trunge, 0ophie geb. Pramer, bafelbfl eingetragen worben. Effen, ben 20. 0e£tember 1871. Pöniglicbeß Pceißgcricht. L Slbthcilung. 3n unfer girmenregtfier ifl beute unter Sir. 405 bie {yfrtna: £ck. 0chentmann gu ftrintrob unb alß beren 3^haber ber Bierbrauercibcfijjer unb §olg- hänbler Heinrich 0chemmann bafelbfl eingetragen worben: 0er 3nh-iber bat bem Bierbrauer Philipp 0chetnmann gu Frintrop unb bem £olj&änbler SBtlbelm 0cbemmann bafdbfl in ber Söeife ^lofurn ertfjeilt, baff 3e“er bie gu geichnen be- rechtigt ift. Ejftu, ben 20. 0egember 1871. Pdniglicheö Prcißgericht. I. Slbtheilung. 0te Eintraauagen in baß £anbdßrcgif!cr, fowic in baß ©c- noffenfchaftßregifler beß bieflgcn Pönigl. ^anbelßgerichtß follen für baß 3of)t 1872 bureb ben Bteu^ifcben 0?aatß-9lngeiger unb bic ^rier* febe Scttung veröffentlicht werben, ^rier, ben 21. 0egember 1871. Pöntgltcbeß ^anbelßgcricbt.

Äonfurfc ®MM;a^oH«? n en, ^iifgeöotc ä^orlabuit(|eit tt* iergL '

[4148] Befanntmachung. Stuf bem Baurrgute Sir. 11 Bettbolßborf ifl^Rubrica 111 sub li an rücfflänbigcn Paufgelbern ber Betrag von 9000 Sbtr nebft 4i o Sinfen für ben je|t vcrjlocbenm Borbefi^er [frang ©üttler auß bem notarießen Paufvcrtragc vom 20. Blat 1856 gufolge Berfüguna vom 30. Blat 1856 eingetragen. 1 0tc Befther te8 Vcrpfänbeten ©nmbfiücfß, bic BatfcrgutSbefifeer Örattj 3ungnth’fcben Erben, haben behauptet, bah ber Sintbeil ber verehelichten Blarta Slojtna f|3aultne Slichter, geborenen 0aucr, an b?r eben erwähnten Boü »on 9000 Sblr. alß Bitterbin an ber ©üttlcr’fchm Slacblahmaffe berichtigt fei, haben aber etne löfchunaß. fähige Ouittung nidht beigubringen vermocht. H werben baher bie gule|t in Berlin wohnhaft gewefette unb angeblich nach Slmerifa außgewanberte Blatia Stoftna Baulina Stich- tcr, geborene 0auer, beren Erben, E^fflonarten ober bie fonft in ihre Siechte getreten finb, aufgeforbert; ihre Slnfprücbe an bie oben genannte Bofl von 9000 2ib^- t?or, ober fpäteflenß in bem am 25. ilpril 1872, SSlittagß 12 Uhr, in bem £erminßgimmer Sit. 3, vor bem Preißrichter Biofchner anflebenben Termine geltmb gu machen, wibri- genfall« ber Qlntbeil bc® verehelichten Stifter an ber erwähnten Boft von 9000 Xfylt. für löf^ungöfähig erflärt werben wirb. 0tciegau, ben 18. 0egembec 1871. Pönißli^eß Pseißgexicht. I. 5tbtbciiung. [4153] 0 e 5 r et in 0achcn beß SSißiam Bleperüein gu ßonbon, 3^Pdranten, gegen ben Stöbert 0epbt gu Biebrich, 3^petraten, Wegen Slcreflanlagc Wirb, ba fowohl tie garberung, alß ber Sirceflgrunb genügettb befchci- nigt ftnb, gegen ben mit unbefannicm Slafentbalt abwefenben 3m- petraten in ber SBeife ber Slrrdl verfügt, ba§ ihm bie Beräu^ccung unb Berpfänbung beß ihm auß bem elterlichen Slachlafj anerfaßenen V, ber 3urmobtlim Sir. 8344 unb 8350 beß 0tocfbuch8 von Biebrich unterfagt, ben in ber Plage bejeiepneten 0chulbnern ber Ecbmaffe 0epbt bei Becmdbung boppelter Sabiang aufgegeben wirb, ben bem Stöbert 0epbt mit V? guflebmben Slnthcil ihrer ^chulb nar an ben 0equejler Stechtßanwalt E. ßeißler baljter außgugahlm, welch ßtj^term fchlteflich bei Bermeibung eigner -paftbarteU verboten wirb, von bem bem Stöbert 0fpbt gufaüenben V? beß Slachlaffeß bet SBUtmc 0et)bt, haare gahlungen ober Slußlieferuugen von üBedtpapieren an üefctcren gelangen gu laffcn. Termin gur Sieebtfertigunq unb Anfechtung tiefeß SlcrefleS wirb bei Bermetbung ber naä) §. 32 beß ©efe^eß vom 28. September 1859 vorgefehetten StechtßuachtheiU auf ben 3. April 1872, Blorgcnß 9 Uhr bäht« enbfräumt. SBießbaben, ben 15. 0egcmber 1871. Äßniglicheß Amtßgericht II.

Verläufe, ^erpac&tunöcn, 0ubmtffionen :c* [4151] 0aß im Begirfe beß Slmtß ©öttingen» Broving ^anchwver, be- legene Ploflergut Böeenbe nebfl ben Borwerfen SCicolauß- berg, 0cppolbßhaufen unb Stcinßpof foß auf bie a^tgehn 3ahce vom 1. Blat 1872 biß bal)in 18 0 öffentlich meiftbictenb verpachtet werben unb ifl baju Xennin auf: greitag, ben 9. fre&ruat 1872, öllütagß 12 Uhr, in unferem ©efthäftßlofaie, ^deberifcapla^ Sir. 1 bicrfelbft, angefe^t geh^rn gu A. bem ^auptgute SBcenbc: ©ärten 14 SSlorgen 87 üSt b., Äcferlaub 887 » 61,32 » Söicfen 153 ck 17 ^ ^ckütewiefcn 54 » 81 » B. bem Borwerfc Slicolaußberg: ©arten 1 Blorgen 108 ijSitb./ Acfcrlanb 213 » 113 * 0rcifch 21 » 24 » C. bem Borwerfc ©eppolbßhaufen: ©ärten 2 Blorgen 29 aStth-, Acfcrlanb 555 » 86,50 » 0reifih 115 » 81, so » D. tem Borwerfe Steinßhcf: ©ärten 9 Blorgen 9,50 aSttp, Acferlanb 632 » 23 ; 63 » SBiefcn 159 23 SBetben 38 » 69 » Verfchtebene SBeibe unb fonftige Berechtigungen. 0aß fßltnimum beß jährlichen BacbtgcReß ifl auf 11,250 3^lr. beflimmt. Sur Uebernahme ber Bachtung ift ttn bißponibleß Beumögen Von 80,000 £blt. ertorberlich, über beffen cigenthümltcheu Bcjib, fv- wie über perfönlicheOualtfifatton alß Öanbwirtb jeber Bachtbcwerber fich fpäteflenß biß gum 6. Februar 1872 bei unß außguweifen hat. 0ie Baäjtbebingungen unb Siegeln bet öigitation fönnen in un« ferer Panglei an jebem SBochentage von 10 Upr SSlorgcnß biß 3 Uhr 4 Slachmittagß cingcfehen unb gegen Bergütung ber Popiafien mitge- theilt werben. Hannover, ben 21. 0cjembcr 1871. Pöniglich preufnfehe gtloßerfammer.