1871 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4196

jährliche ginfm fonucrtircn gti laßen unb bieten benjmigen, welche bieö in bet fcßgcfefctcn Otiß »om 4. 3chmuar biö 15. Februar f. 3§. tpun, hiermit eine konbertirungöprämie twn btcl Viertel Sßrogcnt be3 Nominalbetrag^ bet gur konüerttrung üon ihnen eingerelcpten fünf- projentigen SBetlinet 8tabt-0bligationm beö 3apre8 1866. Bu gleicher Seit fünbigen wir hiermit auf ©runb beg könig« lieben latentes »out 6. 3uni 1866 alle biejmigen fünfprojentigen Statiner Stafetobligationen be§ 3apre8 1866, welche innerhalb bet begegneten ftriß vom 4. 3anuar !. 31 big ben 15 Februar beßelben Jahreg nicht auf Anfucpen ihrer 3npaber in Obligationen a 4%pSt. fonoertirt worben, gum 1. April 1 3 hiermit berart förmlich auf, baf§ ber betrag, übet welchen Mefe Obligaiionen lauten, gegen Nücf- gäbe ber lcfctchren unb ber noch nicht fälligen (Souponö unb 2/alonS am 1. April !. 3- unb ben folgenben ©efehäftitagen in unferer 0tabt-^auptfafi'e auf bem Stalinifcben Natpbaufe auggegahlt wixb unb bie Staginfung biefer Obligationen 00m 1. April f. 3. ab gäag- lich aufhört. Oie näheren SBeßimmunaen über bie (Einreichung ber gut kon« bertirung befltmmten Stabtobligationcn beß 3apre§ 1866 unb bie Erhebung ber konoertitunngpTättue uon fcrei Viertel Sßcogent werben in ben nächßen §agen oeröffentlicbt werben. Stalin, ben 53. Oegember 1871. SNagißrat hirftget königlichen &aupt- unb Nefibengßabt. Lebemann. [M. 692J SBefamttmacpung. SSeriiii!@teUtMet (Stfenba^m

[M. 649]

Oie Auöloofung unferer am 1. 3uli f. 3- gu amortijlrenben SßtioritötS-Obligationen I (Emiffion erfolgt nach Maßgabe be8 §. 5 beg Sßritnlegü Oom 25. 3uni 1848 (a. 571/12) am 24. ßcbntav 1872, üftadjnüttagö 4 Ufer, in bem Sefßonßgimmer unfereö Abmmiftrattonögcbäubeg in ber SReu- jtabt hterfelbft. SBir bringen Me8 pietburep mit bem 23emetfen gur öffentlichen kenntnif?, baf ber Betritt gu ber Auglcofung 3ebermamt freißept. 6tettilt, b«n 16. ©tjemfcet 1871. OireSrtörhim ber ^Berlin*Stettiner (Sifenbabn* ©efeUfcpaft. Srefcborff. Bcufe. ©teilt« 5 [4156] (Eölnifcpc 2Nafchinenbau-Aftien-©efellf(haft. 3infengaplung. Oie am 2. 3anuar 1872 fälligen Binßn ber Obligationen unferer ©efeüfchaft fönnen non bem genannten Sage an gegen Auslieferung be8 betreffenben 3üt8coupon6 Nr. 9, mix *3mölf 2haler« pro 0tücf, bei unferer ©eßOfcbaftÖfaße, im SBapentpale bei (Söln, ober bei ben SBanfpäufern Salomon Oppenheim jr. & Sic., 3 8tein unb bei bem 21. ©cpaaffpaufen’fchen SBanfoetine hier erhoben werben. (Söln, ben 21. Oegember 1871. Oer SBermaltungöralp. [4077] köln-SNinbeter (Eifenbapn-Oefeüfcpaft.

Abfcplaggbioibenbe- unb Sinfen-Bahlung. Oie (Etnlöfung ber am 2. 3attuar f. 3. erfaUcnben Abfcplagg- Oiotbenbefcheine Nr. 1. ber (alten) Aftien, fowie ber mit 5 pSt. = 3/plr. 10. gahlbaten Oioibenbtfcheitte Nr. 3 (ftatt BinScouponS) ber Stammafticn Lit B. unb ber halbjährlichen 3mScoupon8 ber SJ3tio- ritätg-Obligationen I. II. unb V- Smifflon unferer ©efellfchaft erfolgt in Berlin bei bem £errn 8. Gleichröber unb ber Oireftion ber OiSfonto-©efell- fchaft, in Hamburg bei ber Norbbeutfcpen SBanf, in §ranffurt a. SN. bet ben Herren SN. 21. »on Notp- fepilb & 8öhnc unb bei ber ftiliale ber SBanf für £antckel unb 3nbuftrie in ben gewöhnlichen ©efchäftSfiunbcn botn 2. 618 infl. 15. 3a* nuar f. 3., \ in Oüffelborf am 2., 3. unb 4. 3anuar f. im S3ureau bcö öahnhof-3nfpcftor8 bafelbjl, SSormit- tag8 bon 9 bi8 12 Uf^x, unb in köln bei unferer £auptfaffe (granfenplaf;) SormittagS. S3ei ber Sinlöfung tji ben 3ahl|lchöen ein nach ben Hummern georbneteö, mit ber Outttung be8 Sigenthümer? über ben ©elbbetrag berfe&eneß Sgcrgetchnih borgulegen. köln, ben 14, Oegember 1871. Oie Oireftion*

Grande Societe des Cliemins de fer Kusses.

Wir sjnd beauftragk die am 1./13. Januar 1872 fo'lli»«» Coupons der Stamm - Aktien obiger Gesellschaft vom Verfnt? tage ab emzulosen und zwar jeden UttU * blauen Coupon mit Thlr. 3. 10 6 und jeden gelben Coupon mit Thlr. 16. 22 6 Die Coupons sind Vormittags in den Stunden von 9—19 nh einzureichen. 1 lür Berlin, Dezember 1871. [a383/12] Mendelssohn «fe Co., Jdserstrasse No. 5fl.

[M. 693]

33crlin=@öi1ihev dtfenbah«. Die am #. Sanuat f. fälHgen ^illÖ * CiOUpOllö bet 5ptojenti(im «Ptioritäte-Oldigationtn btt «ctiin-OStliks glftnbohn. ©cfeHfchaft Werben ben bem gebauten 2!age ab in Berlin: btt unfettr §aiipt s ilaf[C ©btlijtt SSapnbof, bei bem »anfbaufe ^ 0 f. 5 ^ Q U C §, bet ber Dir eftton ber ©i3cottto*©efcQfd}aft; in SreSIau: bei bem Scpleftfcpen 23anf»33eretn in ben üblichen ©efcbäftSjiunben begahlt. Berlin, am 18. Oegember 1871. ©te ©treftton.

a 584/12.

SSetf4ckie^eitc ^Befaimtmad^uurgen« S5efanntmachung. Söieberbcfehung ber kretS-jJBunbarjtfleHe be8 k.reife8 2öirfi§ Octreffenb. Oie mit einem ©ehalte oon jährlidb 100 Xblr. botirte krtiö-SBunbvaTgtjlfQe beö kreifcö äöirjt^ mit bem SBohnfihe in ber 8tabt Si^rocgen foll wteber befe^t werben. Ouali« ftgirte ^Bewerber um biefc 8teüv' haben fleh unter Sinretdjung ihr« Bcugniffe bei uns innerhalb 6 2öochm gu weiten. 23romberg, ben 16. Oegember 1871. königliche Regierung, Slbtheünng beö 3nncrn.

[4i59] S:aiittii0:@ifcittckahit. 5. au§erorbentlid;c ©eneralüerfammlung. ber 4. au^erocbcntlichcn ©cneraloerfammlung» welche am 19. b. IDttö. gu S^aing abgehalten trutbe, fonnte bie nach Sfiapgnbe beö § 46 unferer 8tatuten gu bewcrffteUigenbc Slbfiimmung über ben mit ber £eijtfchen Subwtgö'Sifenbahngefeüfchaft oereinbarten »ertrag nicht »orgenommen werben, weil bic »orgefchricbenc 2lngahl »on 8000 2lftien nicht »ectreten w.w, »ielmehr nur 6249 Slftien gur ©eneraloerfammlung angemelbct würben. ?tach ÜBorfchrift bcö §. 46 al. 3 ber 8tatuten wirb nunmehr J ur Sotnahme feer SlbjÜmmung über ben ch}ujlon8»ertrag eine gweite ®e- neraloerfammlung unter bem ipräjabige cinbexufen» baf in biefer ein alle Slftionäre binbenber 23efd)lu9 ?urch abfolute SC^cprpett ber »on ben Slnwefcnben oertretenen 2lftien gefaft werben wirb. Oa jebe SlEtie gur Slbgabe einer Stimme berechtigt» fo ftnb auch 2lltionärc, Welche weniger alö 10 2lftien befl^en, gur !X^eilnapnrc an ber Slbfiimmung berufen. , Oiefe au^erorbentliche ©eneralüerfammlung finbet Otenßag, ben 23 3 anua r 1872, &§ormtttag8 "l 1 Uhr, gu 2Bie8baben in bem auf ben (JintritDfarten begeichneten ßofale ftatt. Oie Herren Slftionäve werben erfucht, ßd) am 8. unb 9.3anuar f. 3 üu Sranffurt im 25ahngebäube, gu iBiaing auf bem ©ureau ber 3/rajeftanßalt, gu 5öie8^aben im Stationögebäube, unter Sorgcigung ber tn ihrem 23eßöe beftnblichen s 2lfüm, mit einem hoppelt aitögc fertigten unb untcrfchticbenen 2tftien»erge!chniffc »erfthen (mogu ^ot- mwlare an ben genannten Orten auögegeben werben) angumelben. Oie ^intrittöfarten gur ©eneealoerfammUmg, welche guglcith kt r freien ffahrt auf ber XaumiS - ©tfenbabn für ben genannten 2iag be- rechtigen/ werben an ben Orten ber Slmnelbung am 20. unb 3anuat au3gcgeben Stranffurt a. SW-, ben 20. Oegember 1871. Oer StawaltungSratb ber Xaunuö-tJifenbahngefenfchaft.

^entfd^ev dfeid^&turitier

Ultb

förnglttb ^wu|if^ee Staats ck

Das 2lbonnemfnt befragt 1 SfUr. 9 ®gr. © «pfg. für bas »terteljaljr. 3nfertionspriis für ben flautn einer Druriijeile 8 ®gr.

u

21Ue j?o|l-2tnfialtett bes 3n- unb 2luslanbcs neunten ßeftellung an, für Serlin bie erpebition: 3tctcitt)lachj 91r. 8.

M 205.

SSerlin, SRitflooch ben 27. ©ejembet, 3lbenb§.

1871.

2lbonnctnent§-S8eflc[Iungen auf ben lS)eutfc^cn unb ^reu^ifebett 0taatö = 'ülngeieger für feaö mit bem 1. fi'mftigen 2D*lonat§ begtnnenbe Ouartal nehmen für 35 er lut bie ^jpebition biefe^ 25latte8, Steten-ipiaJ IHr. 3/ aufgeiickiil& jebod) imr bit tj3ojl-2lemtcr refp. getbpoft-^lnpalten entgegen. Oer 2lbonnement§prci8 für ba8 Ouartal be8 au8 bem Oeutfchen -5ReiA8*2lngetger unb bem königlich *PreujHfchen 6taat§-2lngeigcr beßchenben ©efammtblaüeö beträgt 1 1\ chSgr. 58ci uerfhätetem Slbonnement fann eine Nachlieferung bereite erfchienener Nummern nur foweit erfolgen al8 ber ißorrath reicht Oie (Erhöhung ber OrucE» unb ^apierpteife nöthigt un8, ben früher bi8 gum 3ahre 1864 beftanbenen 3nfertion8prei8 triebet eintreten gu laffen. (E8 wirb banach oom tünftigen ab ber 3nferüon§prei8 für ben Naum einer Orudfgeile ferei ©gr. betragen. Södhrenb ber Oauer ber ©efftonen be§ Oeutfchen NeicpStagg unb be§ preußifchen ßanbtagg werben über beren ©jungen Referate, welche ben ©ang ber SSerhanblungen überftchtlich barßeüen unb bie SBefchlüffe ber SSerfammlungen enthalten, in feen Oeutfchen Neichg- unb königlich fPreujHfchcn ©taatg»2lngeiger aufgenommen. ©obann publigirt berfelbe ben Wortlaut ber ©efe&entwürfe nebß Nlotioen, welche im Namen ber oerbünbeten Regierungen bem Oeutfchen NeicbStage unb oen ber königlich preujjifchen ©taatgregierung bem preujiifchen Ganbtage oorgelegt treiben, fowie bie nach bem ßenographifeben Berichte nütgctheilten Sluglaffungen ber Scoollmächtigten gum Sunbcgrath unb Sunbcg'kommiffarien xefp. Ntinißcr unb Negierung&kommiffarien, namentlich fofern biefelben im Slnfchluffe an bie SNotibe für bie 3 n ^ r ^ r ^ at ion ber ©efetje bon SBicptigfcit finb. Sefonbere Beilagen gum Oeutfchen Neichg- unb königlich ^reujnfcben ©taatg-Nngeiger, wie fie mit bemfelben feitper auggegeben worben ßnb, werben auch ferner erfcheinen. Oiefelben finb beßimmt, 2luffd|e über beutfehe unb preufHfcpc ©efepiepte, Sanbeg* unb ©taatgfunbe fowie über beutfepe kunß, Literatur unb kulturgefcpicpte gu bringen.

8e. N^ajeßdt ber könig pabett OTcrgndbigft gerupt: Oem SSotfcpafter am königlich grofbritannifeben §ofe, 6taatg*2)Unißer ©rafen oon Sernftorff, ben ©d)wargen 2lbler*Orben gu oerleipcn.

8c. SNajeßat ber könig paben 2lücrgnabigß gerupt: Oem ©epeimen 3 u ß^’ un ^ ^bbeQationggericptg-Natp §ctcr Sreugberg ?.u Ntünfter ben Notpen Slbler^Orben britter klaffe mit bei* ©ebieife; bem Pfarrer Sßilpclm 3 u ßi gu SDtarburg unb bcni 6teucr*3nfbcftor Ulbert "Xacgen gu 8cplocpau ben Notpen 2lbler = Orbcn vierter klaffe; fowie bem kreiöboten Valentin ©cp«l gomberg bag Allgemeine (^htengeichen gu oerleipen. 8e. SNajcßat ber könig paben Allergndbigfi gerupt: fckett nachbenannten Ofßgieren k. bie (Erlaubniji gur Anlegung Per ipnen »erliepenen frcmbperrlicpm Oeforationen gu ertpeilen, ünb gwar: bem ©eneral-ßieutenant oon ©tofeh bon ber Slrmee, beg ©roßfreugeg beg ©rofpenoglich mecElenburgifchen §aug.Orben§ ber ©enbifchcn kröne; oem SNajor bon Oie- Pitfcp, ä la suite beg SSranbenburgifcpcn Äürafßer-Negimentg Waifet Nicolaug I. bon Nutlanb) Nr. 6, SSorßanb ber Militär Noßargt ©cpule, beg Nittcrfrcugeg erßer klaffe beg königlich babrifepen SNilitar-SSerbienß-Orbeng; bcni Premier- Lieutenant bon ©illich born 2. §annobcrifchen 3nfantcrie- gffliment Nr. 77, gur geit alg Oireftiong-Affißent gur ^PtUtär ©chicßfhule fommanbirt, beg Nittcrfrcugeg gweiter ^laffe beg §ergoglich fachfen - erncßinifchen §aug« Orbcng; Pem SBirflichcn ©epeimen kTiegg-Natp SNenjel im krtegg- fttnißerium, Oireftor ber Nemonte-Ocpotg, beg (Eominanbeur- ßreugcg crßer klaffe beg ©roßhergoglicp babifepen Orbcng bom gdpringer ßöwen; bem gaplmeißer a. O. ©iegmunb gu «tfurt, gulcfjt im 3. ^tpüringifepen 3nfanterie-Neglment Nr. /1, Oec 5ürftlich fcpwargburgifcpen ^prenmebaiüe in ©olb; bem mtermiißifcpen 2)lontirungg-Ocpot-Afßßenten SBengcl gu TOglau, wdprenb beg lejßen kriegeg 5elb-ßagaretp-3nfbcftor

beim VI. Armee-(Eorpg, beg königlich baberifepen SNilitdr- Serbienß-kreugeg; fowie betn ©epeimen Negißrator ©ebrnibt beim kriegg-SNintßerium, beg Nitterfreugeg erßer klaffe beg königlich württcmbergifchcn griebricpg'Orbeng.

fD e a t f di e § ^ e t cfe. ©e. SNajcßdt ber kaifer paben Allergndbigß ge- rupt, für eine fünfjährige Amtgbauer gu ernennen: A. im Oebartement Ober-^lfafi: gunt SDtaire ber ©emeinbe Oornacp, ben bortigen SNu- nigibalratp 3bpann SDtontaoout, gum erßen Scigeorbneten ben bortigen SNunigipalratp 3bfebp Saumann, gum gwei- ten SBeigeorbneten ben bortigen SNumgibalratp 3ofebP §alnt; gum SNaire ber ©emeinbe Nifcpeim ben bortigen SNunigipalratp 3ofepp kritter,gum erßen StageorOnctcnbenbortigenNUmigi- palratp Albert Nico, gum gweiten Seigeorbneten ben bortigen Nlunigipalratp ©ebaßian iöelter; ginn SNaire ber ©emeinbe §abgpcim ben bortigen SNunigipalratp Auguß Sreninger, gum Stageorbnelen ben bortigen SNimigipalratp SN artin ©ponp; guni Ntaire ber ©emeinbe §irftngen ben bortigen SNunigipalratp Oonatug S3ritfcpu, gum SBeigeorbneten ben bortigen Niunigipalratp 3tckPonn Stapiiß groberger; gum SNaire ber ©emeinbe SNagmünßer ben bortigen NPunigi- palratp SSictor (Erparb, gum erßen Scigeorbneten ben bor- tigen SNunigipalratp 3ofepp (Epague, gum gweiten Sei» georbneten ben bortigen SNunigipalratp £ ein rieh Sinket; gum SNaire ber ©emeinbe ©ennpeim ben bortigen Ntunigipal- ratp (Eparleg SBaubrp, gunt erßen SBeigeorbneten ben bor- tigen SNunigipalratp SNatpiag ©epaffpaufer, gum gweiten SBeigeorbneten ben bortigen SNunigipalratp unb Notar3^cqueg ©raff; gum SNaire ber ©emeinbe ©ebwciler ben bortigen SNunigipalratp Epeter (Eugen SNeißer, gum erßen SBei- georbneten ben bortigen SNunigipalratp 3opann Söaptiß Nicparb Altpoffer, gum gweiten SBeigeorbneten ben bortigen 2Nunigipalratp 3opann (Ebntunb ftrauger; gutn SNaire