1871 / 205 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4214

Die in unfer grtrmcnregißer unter *Rr. 918 eingetragene girma Benno Boblacnber gu Beuthen 0 erlofcpen unb tui ßteaißcr peut gelöfcpt Worben. Beuipm D./@-, bcn 20. Degember 1871. Königliche« Krctögetidfr. 1. Slbtheilung. £)ie unter SRr. 69 uitfere« Ütegißere eingetragen gewefene girma ß. ßöicpe gu ©tropprn nach sein Slblebcn bei 3npabcr«, Kauf- mann« unb Bwbbtnbcrmeißer« Öoui« ßöfcpc, gufolge Berfügung pom heutigen Sage gelöfcpt, unb qlcidjgeitig unter Hr. 77 ber Kaufmann Ernß Brüpl al« 3nbaber bet bafelbß Permerften gtrma (E. Brüpl, normal« ß. Ööfcpe; *u ©mppcn eingetragen worben. Srebnt|, ben 18. Degember 1871. Königliche« Ktdfgertcht. gtßc Slbtpeilung. Sin ©teile be« Pcißotbemn Kaufmann« Sluguß Bernbt ifl ber ©ertcptSaßeßor (Etnß ©roßc bier gum SRitgliebe be« Berwaltung«- ratbe« ber SRagbcbutger 6agdDerßcperung«-®cfdlfcpaft bier gewählt unb mit bet beflänbig^n fpegieüen Kontrole ber ©efcpäftßfüpruna be« ©eneral-Dircfwr« bet (^efeCtfdbaft beauftragt. Bermcrft bet §Rr. 141 be« ©efdUd) iftßreaiße #, gufolge Verfügung non peute. SRagbeburg, ben 22 Degember 1871. Königliche« ©tabt- unb Kretsgericpt. I. Slbtbeilung. Königliche« Kretftgericpt gu SRorbpaufen. 3n «nfercm (Eingd-girwcnregißer ift bei ber 9ir. 299, wofclbß bie girma »©ebrüber ß ucffclb gu üRorbpaufcn« permerft fiept, in Ko- lonne 6 naepaepenbe (Eintragung bewirft: Dte girma ift nach bem Sobe be« Branntweinfabrifanten 3obann &crmann ßeurffelb auf beffen BfrttWe 3ba geb. Kunhe unb bie betben minorennen Kinber 3ba unb £ennann, ©eßbwißer ßeuef- felb, burep (Erbgang übergegangm, unb bie nunmehr unter ber bt«- Ä ?l tl !l« a b fl tr ßeucffelb beflepcnbe Sanbdßgefeüfcpaft 9tr 140 bee ©efeüfcpafißregtßcr« eingetragen unb in unter ©dcüfcpaftöregißer ifl sub Br. 140 folgenber Bermetf eingetragen worben: Col. 2 ©ebrüber ßeucffelb. Col. 3 Rorbbuufen. Col. 4 Die ©efeüfcbafter ßnb: bie Sßittwe 3ba ßeucffelb unb beren betbe Kinber 3ba unb ^ermann, ©efetroißer ßeucffelb gu Borbfjaufen. .. ©eftllicpaft bat am 4. Degember 1871 begonnen unb fiept bie Befugnifi bie ©cfeüfcbaft gu nrrtreten, nur ber SBittwe 3ba ßeucffelb/ geb. Kunfcr, gu Rorbpaufen gu. 1D Eingetragen gufolge Berfügung pom 16. Degember 1871. am 18. Degember 1871. Die «Publifationen au« bem §anbel«regifiet unb bem ©enoßen- fepaftöregilier be« piefigen ©eriept« erfolgen auep im 3apre 1872: 1) im Königlich Brcuffifcpen ©taatß-Slngeiger, 2) in ber «Reuen ßan- nooerupen Sdtung, 3) in ber 4öefct-3dtung. Sluricb, bcn 20. De- gember 1871. Königliche« Slmtögcricpt. Slbtpeilung IV. Die (Eintragungen in ba« £anbelö- unb ba« (S5enoffenfd&aftÖ- refltflcr be« unterjeicpnctm ©ertept# Werben im 3apre 1872 burdck ben Königltcp B rufii'cpcn ©taail-Slngdger in Berlin unb butep bie «Reue ^anm.oerfcteSeitung in£*nnopa ocröffentlupt werben, Burawebd, ben 19. Degember 1871. Königl epe« Siuulgericpt. Die (Eintragungen in ba« £ nbeW- unb ©enoffenftpaftöregifler be« Königlicpcn Slmt«gericfctö Soppenbrügge werben im ßaufe be« 3ahree 18/2 burep folgenbe «ölättec oeröffentlicpt werben: 1) «13reu§ifchen © aatÖ-Slngeigcr, 2) «)teue ^annooerfepen Seiturg, 3) Jöannoperfchen Sourier. ßauenitein, ben 18. Degember 1871. Köaigiidpe« Simtggericht Coppenbrügge. Sluf Fol. 150 be« piefigen £anbel«regiftcr« ifl gu ber girma £. ^ellwig gol.i^nbe« eingetragen: Slui 12 Dfgember b. 3. ift ber üRüdet Sonrab «Ragel au« Söiücrgpawen in ba« ^anbel«grfcpäft eingdreten, unb wirb folcpe« nunmepc alß off ne §anbelegcfcüfcpaft unter b-r bi«perigen girma pon bem biöperigen 3npaber ® org ^emri(p £cllwtg unb bem (Eonrab SRagel fortgefüou. Cllerobe, ben 16. Degember 1871. Königliche« Slmtßgetidjt II. Die (Eintragungen in bä« ^anbel«- unb ©fnoffenfcpaftöregifler für 1872 Werben Peröffentltcpt burih ben Deutfcpen «Hetcp« unb ) ^5reu^l|cpen ©taat« Sli.geiger gu Berlin, National• Rettung bafelbjl# burep bm Deutf&cn Slngeiger gu ßeipgig, burd? bie «Rem ßannoPerfcpe Settung gu £annoper unb bu d) bie ©oölarfcpe Krcißgcituna. Sßölttngerobef ben 18. Degember 1871.. Königlup fprcu«if(he« Simt«gcricpt. Sufolge Verfügung uoui 20. Degember 1871 ifl auf Slngeiqc Pom 19. b. 2R. bie feit bem 15. b. SH. bapier in ^anau unter ber gtrma SMngemer & ®eibel gegrünbete £anbel«gefcHfdbaft unb al« beren 3npaber bie gabrifanten 3acob Gingen er Pon (Enfpctm, wopnpaft in ^»anau, unb gabrifant Saßpar SJcibel gu J^aiuiu, peute in ba« £anfcel8rcaifiet eingetragen Worben. M l^anau, am 21. Degember 1871. Königlicpce Kreißgeriipt. Slbtpeilung I. Die SerÖffentlichung ber (Einträge tn bie J^anbelSregifler unb ba« ©enojfenfcpaftSregifler be« piefigen «öegirf« erfolgt für baß 3apr 1872 1) in bem Üteicpfi- unb ©taatß-Slngeiger, 2) in bem piefigen Krei«- gcricpteblatt, 3) tn bem Slngctger gum Simtßblatt für ben SRegierung«- ^Begirf Sßieöbaben unb 4) in ber Kölntfcpen Seituna. Die Bearbei- tung ber auf bie güprung biefes «Hegifler begüglicpen ©efepäfte ifl für

ba« 3apr 1872 bem Kreißricpter «Reichmann unter SRitwirfuna k.« Cbet-©efretär« Stamrotp übertragen, ßimburg, ben 15. DciembeM«?? Königliche« Kreißeiericpt. I. Slbtpeilung. * 11871

# Ä ««W. Sr »ÄSf- » ffÄ«« 0 "' Snl * " 18 «Ä 3m gitmtnttät's« bts SJnit« Ditj rcutbt fieutt sub »r z*. emgetragen: 00 girma: *©. SRaxhcimer«/ ©i^ : §Di e g/ girmainhaber bi. ^anbelßfrau ©ufanna ORashtinur ga Dieg. vaDCt * ble ßimburg, ben 21. Degember 1871. Königliche« Kreißgericht. I. Slbtpeilung. Unter Hr. 570 be« «Pcofatenregifter« würbe heute eingetraaen bafi ber gu ^unßpehen wopnenbe Kaufmann, «Rdnpolb sStercfS für ba« pon ipm bafdbft unter ber girma: 2Hercfen^ gefügte ^anbelßgetcpäfi feinen ©opn, Kaufmann (^erparb Sbiiarh SRercfen«, gu ^ünßpoöcn, gum ^-ofuriften bettcat hat. 10 Slaeten, ben 18. Degember 1871. Königliche« JpaKbel«gericpt«-©efretariat. Unter JRr. 3014 be« girmenregifter« würbe peute eingeiraaen girma: SReul * ÄtrfcW, welche ihre «Rieberlaffung 9 iiilupm pat unb beren 3npabec ber bafdbfi wobuenbe Kaufmann ßcinrl* Steul ifl. Slacpcn, «en 20. Degember 1871. * m Königliche« #chmbcl8acncpiß-©efretariat. Die £anbel?gefellfd5aft unter Per girma: /,§öwe* % ^odfelforn # SSaaffen", mdepe in Düren ipten ©i^ pan?, tft burep bcn Soo bet einen iprer beiben Spetlhabcrinnen, Spriftina Dinratp, Sßwe. pon 3opann S3ftet Kocfelfont, aufgelöft worben unb finb SlftiPa unb BaifiPU berfdbm mit bem Otecptc, bie giuna fort* gufübren, auf bie überlebenbe (ißefdlfcpafterin, ©oppia Kocfclforn, SBtttwe pon gohann Slbam «^aaffen, £a- beisfrau in Düren, über« gegangen. ße|tere füprt baö fraglupe ©efchäft unter ber gebauten girrn» in Düren fort unb pat für .baffelbe ipren ©efcpäftöfüorer SRicpad Baur, gu Düren wopnpaft, gum «J3iofurifien befleiß. Die ©efeüfdbaft Söroe. 3. «13. KocHforn ch& Baaffen würbe fcaper peute unter Sbr. 193 be« i^feüfcpaftßrfgifitr* flelöfcpt/ bagegen bie neue girma unter «Rr. 3045 be« girmentegifler« unb bte irofura unter SRr. 571 bcö «|3rofurenregifler§ eingetragen. Slacpen, ben 22 Degember 1871. Königliche« ^anbelßgcricpt« - ©efretariat. Äonfarfc, ^uü^afhittoncn, ^lufejcüpte, ^urlabungcn u. Ser^l. [4163] Sbiftallabung. SÖirb ttaep mifUim§enem (Äüteperfud) gegen ben Krämer Slugufi SBimmcl pon Äßcplpciben ber förmliche Kontur« erfannt unb wetten alle btefenigen, welcpe au« irgenb eimrn 3tecpt5grunbc Slnfprüctc an bem fraglichen «Racplafi gu haben Pcrmdncn, pterburch aufgeforbert, folcpe« entweber in «J3ctfon ober burep gepörig Bcoollmäcptigte im Sennin ben 26. 3^^«ut 1872, Sßormittag« 10 Upr S|t., bapier unter «Verlegung ber üoer ihre Slnfp.ücpe fpreepenben Urfun- ben beim SRecptßnadjtpeile be« Slußfcpluffe« angumdben unb gehörig gu begrünten. «Weitere Beifügung« n werben nur burep Slnfcplag am Bericht«brett befannt gemacht werben. SajTdf am 12. Degember 1871. Königliche« Slmtogericpt. II. Slbtp. 4. ©ubpaftationg-fßatent. bem Bäcfermeifler Slugufi Otubolpp Kreb« gehörige, tn ßiep* tenrabc im Seltowfcpen Kreifc beiegcne, im ^»ppoipefenbuchc Pon ßtdj- tenrabe S3anb II. Hr. 29, ©eite 97 pcrgeicpncte (^runbflücf nebft S u * bepör foll ben 24. gebruar 1872, Sormtttag« 11 Upr, an hieflgec ®eri^ptefiill'', gimumftra^c 25, Simmer 16, im SBege ber notpwenbtgen ©ubbaftation öffcntlid) an bcn SRciftbietenben Per- fteigett unb bemnäepft ba« Urteil über bie (Ettpeilung be« Sufcplag« ben 28. gebruar 1872, Bormittag« 11 Upr, ebenba Perfünbet werben. Da« gu perfleigcrnbe ch9runbßücf gut ©runbfleucr, bd einem berfelben unterltegenben (Ödammt-gläcpenma^ oon 39 Sit 50 □üRtr. mit etnem Stctncrtrag pon 4 Splc. 20 ©gr unb gut (Sebaubefleuer mit einem jährlichen Huhungöwenp pon 36 Splr. peranlagt Slu«- gua au« ber »ssteuerroUe unb ^ppothdenfepein, ingleicpen etwaige Slb- f^apungen, anberc ba« ®runbftüd betreffenbe Sbacbwetfungen unb befonbere Kaufbebingungen finb in unfercni Bureau V. eingufepen. Slüe Diejenigen, weld;e (Eigentpuni ober anberweite, gur SiSirtfanifett gegen Dritte ber (Eintragung in ba« ^ppotpefenbuep bebürfenbe, aber nicht eingetragene ÜRealrecpte gdtcnb gu machen paben, werben aufgeforbert, biefelbcn gur Bcrntcibung ber ^3rdfluftoit fpäteftenß im Berjletgeiung«* termine angumelbcn. Berlin, bcn 20. Hopembct 1871. Königliche« Kreiögericpt. Der ©ubpailationericpter. [3869] ©ubpaflation«-']3atent. Da« bem Sifchlerweijler gppönn Spriftian grtebrieb ^3frchf^ na ' gehörige, im Dorfe Snnpdpof bdegene, im 4ckppotpeftnDuch ppu Sempdpof Banb I. Hr. 61, Blatt 301 pergdepnete ©runbjtücf nebft 3ubepör foll ben 17. gebruar 1872, Bormittag« 11 Upr, xißfl.n . rM n c . nr rs 1 n

r »

4215

«dpwenbigen ©ubpaflation öffentlich an ben SReiflbietenben perßei- fl #tt unb bemnäepft ba« Urtpeil über bie (Ertpeilung be« Sufcplage« 0( ben 21. gebruar 1872, Boimittag« 11 Upr! ebenbflfc^P Pertünbet werben. 0a« gu Perßctgernbe ©tunbßücf gur ©rutibßeuer, bei einem ^rfelben unterliegenben ©efammt-giäcpenma§ pon 27 Sir., 80 □SRder nicht, öb« r gut ©ebäubeßeuer mit einem jährlichen Hupungewertp m 250 Splr. Peranlagt. SluSgug au« ber ©teuetroöe, unb §ppo- töcfenicpein, ingleicpen etwaige Sibfßä&imgcn, anbere baö ©runbßücf betreffenbe «Racpweifungen unb befonbere Kaufbebingungen ßnb in unferm Bureau V. eingufepen. Sille Diejenigen, weiche Stgenipum ober anberweite, gur SBitt- famteit gegen Dritte ber (Eintragung in ba« ^ppotpelenbucp bebüt- f»nbe, ah*r niept eingetragene Stealrecpte gdtenb gu maepen paben, iruben aufgeforbert» biefelbcn guv Slermeibunvj ber §rällußcn fpäteflen« im Berß e iS mm g«-Sermine angumdben. Berlin, ben 14. SRcoember 1871. 1 Königliche« Kreißgericpt. Der ©ubbaßanonöriipter. [3870] ©ubpaßationö-^atent. 0a« ber Perepelicpten SRüplenmcifter Heumantt, SRarie 3o^nnne Dorothee, geb. ^)üper gepöiige, in ÜReimcfenbotf belegen?, im ^ppo- tbefenbuch oon biefem Dorfe Banb Ii. 5Rr. 55 Blatt 25 Pergdepnete (§iunMiücf, beßepenb au« einer Bübncrßeüe unb Bocfrpinbmüple nebft gubepör, feil ben 21 gebruar 1872, Bormittag« 11 Upr, cm picfigft ©eriepteftefle, gimav rftraf e 25, gimtner 16, im SBege ber notpwenbigen ©ubpafiation öffentlich an bcn SReißbietenbcn Per- ßcigert, unb bemnäcpß ba« Urtpeil über bie (Edpdlung be« fcplagö bcn 24. gebruar 1872, Bormittag« 11 Upr, ebenba Perfünbet werben. 0aß gu perßeigernbe ©tuabßücf gur ©runbßeucr» bei einem berfelben unterliegenben ©cfammt-glacpcnmaff pon 2 SRorgen, mit einem SReinettrag pon 2,25 Splr.» unb gar ©cöäubefteuer mit einem jährlichen SRufcungßwertb pon 56 Splr. peranlagt. Slitfgug auö ber ©teuetroQf, unb ^ppotpefenfwetn, ingleichen awaige Slbfiähungen, anberc ba« ©runbftücf betrtftenbe Hachweifungen unb befonbere Kauf- bebingungen ftnb in unfeitm Bureau V. eingufepen. SIÜ: biejenigen, welche (Eißentpum ober anberweite gur SBirffam- feit gegen Dritte ber (Eintragung in baö ^ppotpefenbuep bebürfenbe, ober niept eingetragene Hcalrccpte geltenb gu ma«ben paben., werben ourgeforbett, biefclbert gur Bermcibung ber ^rällufion fpäteßen« im Berftetgerung«termine angumdben. Berlin, ben 20. SRoPcmber 1871. Königliche« Kcei«gericht. Der ©ubpaßationßricpter. [4024] ©ubpaßation«-^3atent. 0a« bem ©cploffermeißer Sari grtebriep ©epaale gepörige, ln 6panbau Sparlottenßraffe 19 belegen?, im £ppotpcfmbucp oon ©pan- bau, Banb 6 SRr. 219, Blatt 145 pergeiepnete ©runbßücf nebß 3u- behör foll ben 4. fDbärg 1872, Bormittag« 11 Upr, att piefigct ©erichtißcUe im Söege ber notpwenbigen ©ubpaßation öffentlid) an ben SReißbietenbcn Perßeigeit, unb bemuäcpß ba« Urtpetl aber bie (Ertpeilung bc« Sachlage* , _ ben 7. SRärj 1872, Bormittag« 11 Upr, cm hieftger ©eticpUfteUe, Simmer28, Pertünbet werben. 0a« 3U Perßeigernbe ©runbßücf gut ©tun.bßeucr, bd etnem ber- felben unterltegenben ©eiammt giäcpenmaff Pon 1,88 SRorgen mit einem ^Reinertrag Pon 1,12 Shit, unb gut ©ebäubeßeuer mit einem jährlichen Hufcunflßwatp oon 215 Splr. Peranlagt. Sluögug au« ber ©tfucnoüe unb ^ppolpefenfcpcin, ingleicbeu etwaige Slbfcp«öunflcn, anbere baß ©runbßüct betreffenbe 9tacpnckdfungm unb befonbere ÄaufbeMngunger ßnb in unferm Bureau III. etngufepen. Slüe Diejenigen, welcpe (Eigentpum ober anberweite, gut SBtrf- famlcit gegen Dritte ber (Eintragung in baß £opotpefcnbucp bebür- fenbe, aber mept eingetragene iRealrecpte gdtcnb gu maepen haben, wer- ben aufgeforbert, biefdben gur Bermeibung ber Bwflußon fpäteßen« iut Berßeigerungötermine angumelbcn. ©panbau, ben 4. Degembct 1871. Königliches Krei* geviebt. I. Slbtheilung. Der ©ubhußationß-lRtcptet. [4166] 3m SBege ber SwangSpodßrccfung gur ©ubpaßatton bet na(pbchnantiten sub 9iv 81 in Bgeßerccüe bdegenen gmmobtlten be« am 7. huj. rtaep Slmerifa außgewanbetten ©epttetbers unb Slbbauet« §etnr. Blume bafelbß, al« a) au ©ebäitbctr. , 1) ein einßöcftgc« maißp erbaute« B3opnpau«, enthalt: 2 ©tuben, 5 Kammern, 2 Kmpen, 1 Keilet unb Bobcnraum, r 2) ein gweite« 2Bopnp;u«, ebenfaü« einßöcftg unb mafßP, entpält. 1 ©tube, 3 Kammern, 1 Kücpe, 1 Keller, 1 Btepßaü unb Bobenraum, 3) ein mafßpe« SReb?ngebäube mit nötbiger ©taüung; b) an ©runbßücfen: ^ ein Btorgen ©artenlanb, beim ^au|e belegen; Termin auf SRitttPoep, ben 17. 3 anuar ^ 3*' ^ ^ r, rr a 0flefeht worben, in welchem Kaußüßtge ßct etnftnben .... a . Sugletcp toerben Slüe, welcpe (Eigentpum« 4 , Hapcr*, Icpnrecptlicpe, pelfoamußarifcpe, Bfanb- unb anbere bingltcpc ßteepte, au^ ©eiPitu- Im unb ßtealbcrecptigungcn am BerFaufßgegcnßanbe gu pab^u uet- ntcinm, aufgeforbert, folcpe unter Beilegung ber betr. urlunben

angumdben, al« folcpe wibrigenfaH« im Berpältnif gum neuen (Et- Werbec für Perloren erfannt werben foüen. SV§emt übrigen« eine Uebetfcpulbung waprfcpeinlfcp unb ePentued ein Bertheilungßperfapren erforberltcp iß, fo wirb ben pierbutep ada- benen ©läubigern jugleicp ba« BMuhig unperpalten, bap im Sluß- bleibunqßfaüe ipre Sinfprücpe unb begw. Sinwenbungcn bei folcpet Bertpcilung unberücfßcpttgt bleibe« foüen. Uebrigen« pat ber Kaufmann SRatp in (Eeüe al« ©eneralmanbatar ber Blumc’fcpen (Ebdcute ßch leatiiniirt. (Eeüe, ben 13. Degember 1871. Königliche« Slmtegcricbt. SCbtpeilung III. (Ebiftal-(£itation. Die Perepelicpte ©lafermeißer ©cpmibt, Bouline, aeb. Kaplow, gu (Sottbu« hat gegen ipten (Ehemann, ben ©lafertmißer Heinrich ©dmübt, welcher früprr feinen Sßopnfi« in (Eottbuö gehabt, leit bem Slvonat Slpril 1869 ab?r Sottbu« perlaßen unb pon biefem 3dtpuntte an Perfcpoüen iß, auf Srenmwg ber (Epe Wegen bößwiüigcr Berlaffung gesagt. Da ber jc^ige Slufmtbalt bc« J&einricp ©cpmibt unbefannt iß, fo wirb bcrfelb? gur Beantwortung ter Klage unb weiteren Bcrbanblung gu bem auf ben 7. gebruar 1872, Bormittag 10 Ubr, an pifßger ©ericpt^ftfUe, Simmer Str 4, por bem (Ebegeticbt anberaumten Setmine öffentlich porgdaben. SRelbet ßd) ber Betagte webet por noch m biefem Sermine, fo wirb gegen ibn in contumaciam ©erfahren, ba« Banb ber (Epe gwifepen ipm unb feiner (Ehefrau getrennt unb er für bm ofletn fcpulbigen Speil erachtet, auch bem geßeüten Klageanträge gemäß Peruitheilt werben wirb, ber Klägerin ben Dienen Sb il feine« Bermögen« pet- außgugeben. Sottbui, ben 18 ©eptember 1871. Königliches Kreisgeruht. I Slbtbeilung. [2052] Befanntmacpung. Der SRacplaß b?« am 19. 5Ropember 1870 gu Düffelborf perßor- benen fatpolifepen Bfarre'r« an ber SRajpfatre baf Ibft Stamen« 3oPaun Betet ©d)mi« Wirb wegen angebl epen üRangel« fonßiger gum Hacplaß berufener ß3fd°ncn pon bem Königlichen Domänen-,frsfus, Pertreten burep bie Königliche «Regierung gu Dußelborf, m Slnfpruch genommen unb Pon bem Domänen -gtSfa« bureb beßen untrrgetdmcten Sln- waft bie (Einweifung in ben Beß« jene« Nachlaße« beim Königlichen ßanbgerichte gu Düßdbotf beantragt worben. Demgemäß hat ße^tereß burch Urtpeil pom 21. 3uni biefe« 3abre« bie nach Slittfel 770 be« in ber sRpcinproPing geltenbcn (Eioilgefe^bucp« porgeichriebenrn breimalt- gen Berfünbtgungen uüb ößentücpen Slnfcplägc in 3wifcpenräumcn pon bret gu brei SRonatcn perorbnet, barnit biejenigen B«fonen, Welcpe etwa ein SRccpt auf ben gebaepten Hacplaff in Slnfpruch neh- men, biefen geeigneten Ort« geltenb machen, beoor ber Domänen- Siöfu« in ben Beßp bc« gebachten Nachlaße« eingewiefen wirb. p t bte ßtidjtigfcit biefe« Slußguge« au« betn Urtpeilc bc« König- lichen ßanbgericpt« gu Düßelborf pom 21. 3uni 1871. ©tießberg, 3ußigrath unb SlbPofat-Slnwalt. [4153] Deft et in ©aepen be« SBiüiam SReperßein gu ßonbon, Smpetranten, gegen bcn SRobert ©epbt gu Bicbticp, 3ufrutraten, wegen Slrteßanlage Wirb, ba fowopl bie ftorberung, al« ber Slrrfßgrunb genügenb befchei- nigt ßnb, gegen ben mit unbefanntem Slufentpalt abmefenben petraten in ber Söetfc ber Sltreß Perfügt, ba^ ihm bie Beraubung unb Berpfänbung be« ipm au« bem elterlichen Rachlafj anerfaüenen V T ber Immobilien 2Rt. 8344 unb 8350 be« ©toefbuep« pon Biebrtcp untcrfant, ben in ber Klage begeiepneten ©cpulbncrn bet (Etbmaße ©epbt bti Bermeibung hoppeltet 3aplung aufgegeben wirb, ben bem Stöbert ©epbt mit V 7 gußepenben Slntpeii iprer ©chulb nur an ben ©equeßet 9tccpt#anwalt (E. ÖdSler bapier auögugaplen, welch öejgtcrm fcpliefilicp bei Bermetfeung eigner ^aftbarfdt ©erboten wirb, oon bem bem Stöbert ©epbt gufaüenben */ 7 be« Nachlaße« ber Sßiitwe ©epbt, baare Saplungen ober Slußlieferungen Pon Bsertppapieren an Öcfctcrm gelat^.n^gu l giceptfertiguna unb Slnfecptung btefr« Sltreße« wirb bei Bermeibung ber nad) §.32 be« ©cfefceö pom 28. ©eptember 1859 porgefepenen ÜRecptßnacptpeile auf ben 3. Slpril 1872, SRorgcn« 9 Upr, bapier anberaumt. SBteßbaben, ben 15. Degember 1871. Königliche« Slmtßgericpt II. 13968] Oeffentltcher (Erlaß. p rtjt m f I. folgenbe bei ber unfrrgeiepneten lanbwirtbfchaftlicpen ßtegie rungß Slbthdlung pier anhängige Slußetnanieißpung«facp?n: 1) bie Siblöfung ber bem Dominium Srapne in ben Seicpen be« SRüpltngrunbßücf« ^ckpp. SRr. 10 bafelbß gußepenben Stopr- nujung, Krei« ©üben, ^ 2) bie ©eparation bet gu (Ealengig gehörigen Söartpewtefen, 3) bte Siblöfung bet Pon ben ©lunbbcßUern gu Salengtg unb ©cfiaumburg an bie Bfarren unb bie Küßeceicn bafelbß gu ent- rieptenben Staturalabgaben, ad 2 unb 3 Krei« Königsberg, 4) bie Siblöfung ber ben un & bcn Äußereien gu ©ennin unb ©tennewip gußepenben fRaluralabgabcn, Kid« öanböberg, .. 5) bie fpegieüe ©eparation ber pon ben ©runbßücfßbeß^ern gu : ZntH, Brofcpim, Sßelge unb ©o«ba gemeinfcpaftlicp befeßenen unb benu^ten Seicpe unb SBiefen in ben Krcifrn ©premberg unb ^operßwerba, _ 6) bie Siblöfung tefp. Umwanblung ber ben geißltcpen unb Öepr- 3nßituten gu ©ableng im Kreife ßtotpenburg, tn ben im Kreife