1871 / 206 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4226

llidjtßttitltdjcs. iDentf§e6 ffl t f d?.

Sprengen. Vetlin,28. dezember. 6c. 2kajepät bet hälfet unb könig nahmen heut um 11 Uhr militärifche 2kelbungen im Veifein beS Stabt-kommanbantcn entgegen unb liefen Sich fobann oon bent ©eneral oon ^rcScfow unb bem General non Stiefle in Vertretung bc§ kriegS»2kimpcrS Vortrag galten. 2kittagS malten ElUerhöchPbiejelbcn eine Spazierfahrt im %hiergarten. Hm 5 lUpt fanb im fpalaiS ein fleineS gamilien-diner Patt, bem 3&te königliche Hoheit bie fPrinzefftn EUejanbrine oon 2kc cf len bürg, fowie ber Erbgrop- herzog oon Sachfen beiwohnten. Se. kaifcritche unb königliche Roheit ber kronprinz nahm gepern tun 11 Ufer nülitärifche Reibungen entgegen, empfing ben ©chctmcn-Nath diclig unb begab pch bann in baS 2kufeum. Um 5 Uhr binirte 0c. kaiferlichc unb königliche £ohcit bei 3h^u 2kajepätcn unb begab Pdp bann in bie Oper. diejenigen *perfonen, welcbc 3^cr 21b aje ft dt ber kaiferin unb königin auS Veranlaffung beS eintretenben 3ahrcSwechfelS ihre ©lücfwünfcbe barbringen möchten, haben ihre karten am 31. b. 2k. bei ber Ober*§ofmcifUrin ©räfln oon ber 0chulenburg abzugeben.

der NeidpSfanzIcr gürp oon ViSmatcE hat pch geftern Nachmittag 3 Uhr auf einige Xage nach her *J3rooinz Sachten begeben. 3n Vetreff ber Vethciligtmg an ber3nbujlrie- tc. EluS* Peilung zu 2Bicn im 3ah*e 1873 hat ber VunbeSrath in ber Sigung oom 7. b. 2)1. auf ben Antrag beS *PräfibiumS nach Elnhörung beS EüiSfdpuffcS für §anbcl unb Verfebr bcfcbloficn: 1) eS fei bie Vetheiligung ber beutfdpen ßanbwirtbfcbuft, 3»bu» ftrieunbkunflan bct2BienerEltiSPeUungim3nbre 1873alSElngc- legenheit beS NeicbS Aubehanbeln; 2) cS fei ber NcicbSfanzlcr zu erfuchcn, a) bei ber katf. königl. öflerreichifchcn Negierung unter 2kittbeilung beS ootPebenbenVefcbluffcS nähere Erfunbigung über bicElnorbnung bctEluSPcUung in räumlicher Schiebung unb über bie Verhältniffeber einzelnen an ber EluSpeüung ftch bcthciltgenben ßänber unb Eörobuftiogcbietc unter fidp, fowie gegenüber ber katf. königl. öflerreichifchcn EluSPcHungS-kommtfpon unb ©cncral- direftion ber EluSpeüung einsusiepen, b) zum gwecE ber Vor- berathung unb Begutachtung aller bie Vcbanblung ber EluS- flellung betreffenben gragen, inSbcfonbere ber gragen: welche Aufgaben ben NeicbScrgancn zuzuweifen, wie biefe au beflellen feien, waS ben einzelnen Staaten unb fprobuftionSgcbictcn unb ihren Vertretern ju überlaffen fei, wie cS mit ber Veflreitung beS ElufwanbeS gehalten werben folle, eine auS Vertretern ber Negierungen ber einzelnen VunbeSpaaten beflehenbe kom- mifpon ju berufen unb bie Negierungen ber VunbeSpaaten etnzulaben, fofort fachberflänbige Vertreter für biefe kommifjlon au bezeichnen; 3) auf baS Ergebnip ber cinAUziehenben Et- funbigungen unb bie Votfdjläge tiefer kommiffion bie weitere Vefchluffaffung auSzufegen. Eluf bie Vorlage beS fpräjlbiutnS, betr. bie (Einführung beS Eifcnbahn-Betriebs-NcglementS in EBürttemberg, Vaben, 0übheffen unb Elfap-ßotbringen, hat ber VunbeSrath in ber Sigung oom 8. b. 2)1. bem Einträge beS EluSfcbuffeS für (Eisen- bahnen, «pofl unb Sclegrapbcn gemäp befcbloffen, 1) baS Betriebs-Neglcmcnt für bie (Eifenbahnen im Norbbeutfchen Vunbe in einzelnen fünften nach ben gemachten Vorfchldgen abjuanbern, 2) bap ba§ Vctricb^-Neglcment mit biefen Sb- dnberungen oom 1. 3anuar 1872 an auch in Vöürttemberg, Vaben, 0übheffcn unb (Elfaf'ßothringen in kraft trete. der Vunbe^rath hat in ber 0tjung oom 7. b. 2k. in Vetreff ber ilmgcftaltung ber fetthertgen 6tatiflif beb golloereinö oerfchicbene Vefchlüffe gefaft, bereu wefent- liehen Inhalt wir in Nachfolgen bem jufammenfleüen: I. Vczüglich ber VeoölfcrungSftatiflif wirb aner- fannt, baf bie oom VunbeSrathc bc§ goUoereinS aufgejiellten Veftimmungen über bie Erhebung beb 0tanbeb unb ber Ve- wegung ber Vcoölterung jejt unmittelbare Nnwenbung auf bie Veoölferung ber 0taaten bc§ deutfehen Ncich^ finben. 3n fyolge ber Verlegung ber Volf^hlung auf ben 1. de- zember 1871 follcn bie lleberftcbt be8 &Uicheninhalt8, ber SBohn- hdufer, ber Haushaltungen unb ber ortSanwcfenben Veoölferung bis zum 31. dezember 1872 unb bie ileberflcht ber ortSanwe- fenben Veoölferung nach ©cfchlccht, Geburtsjahren :e. biS zum 31. dezember 1874 an baS Neich^fanzler*5lmt eingefenbet, auch bie lleberfichten über bie gabt ber (Ehcfchlicpungcn, ber ©ebo* renen unb ©eftorbenen erftmalS für ben geitrautn oom 1. de- Zember 1871 biS (Enbe 1872 unb bann für jebeS kalenberjahr

aufgeflellt unb oorgclegt werben, die befonberS aufiuftcnp«K. Ueberfidjt über bie ortSanwefenbe flaatSangehörige unb buni?^ angebörige Veoölferung, fowie über bie 2kilitdrhcoölferuna einzelnen VunbeSflaatcn nach bem 8tanbc oom 1. deiimK: 1871 ifi fpdteftenS biS jum 31. dezember 1872 an ba8 Neidtö fanzlcr*2lmt cmzufenben. II. die Ileberflcht über bie (Erwerbung unb ben Ver- lud ber VunbeS- unb 0taatSangehörigfeit wirb erft* ntalS für baS 3ah^ 1872 unb fobann alljährlich auföeftcüt III. die Einrichtung ber OrtfcbaftSoerjeichniüe im Einzelnen foü jeber Negierung überlajfcn bleiben. IV. die lleberfichten über ben SRaarenoerfebr bps gollgebictS beS deutfehen NeichS mit bem NuSlanbe unb ben gollauSfchliiffen werben oom 1. 3anuar 1872 nach 2ka§- gäbe ber bem kommifflonSberichte oom 23. 2)tai 1871 bei gefchlofTenen Einleitung aufgeflellt unb burch baS ftattftifche Eentralorgan beS NeichS weiter ocrarbeitet unb ocröffentlubt V. Vom 1. 3anuat 1873 ab flnb alljdhrliöhe Erhebungen anzuorbnen: über ben Veflanb unb bie VejlanbeSoeränbetun* gen ber beutfehen 6eefchiffe, über bie Verunglücfungen bcutfcbec 0ccf«hiffe, über ben Verfchr ber 0eefd)tffe in ben beutfehen Hafenbläöen, über bie Neifen beutfeher Seefchiffe zwifchen aufer- beutfehen §afcnf)ldjen unb über bie 6chtff Sun falle an ber beut, fdpen küfle. VI. ErftmalS im 3ahtc 1872 unb bann alle fünf 3ahre ftch wicberholenb finben flatiftifche Elufzeidpnungcn ftatt 'über bie beutfehen Vöafferftrajien fclbfi unb über ben Veftanb bet beutfehen glufjfchiffe; fobann mit bem 3ahre 1872 beginnet alljährlich über ben Verfebr auf jenen SSafferflrafen an ga^r* Zeugen unb ©ütern. VII. die Einrichtung ber 0tatifiif ber gemeinfehaft- liehen gölle unb 0teuern beS deutfehen NeidpS wirb nad) ben bazu tn Vorfchlag gebrachten 23 SNuflern oom 3^te 1872 ab genehmigt unb füllen bie fftbbcutfchen Negierungen erfucht werben, oom gleichen gcitfnmftc an ähnliche lleberfichten über bie Vefteuerung beS VranntwcinS unb VierS (SDlaljcS) an baS NeicbSfanzlcr-Elmt gelangen au laffen. VIII. ES werben genehmigt bie HerflcUung eines alphabeti- fehen NegtflerS über btc im &aufc DicfeS 3ah^cS aufgeflellten oier Vctzeichniffc ber einzelnen Elemter im goUuetcin nach ihr^i oetfehiebenen Vefugniffen, fowie einer Nachwcifung über bie Organtfation ber Verwaltung ber gölle unb 0tcuern zondchft nach bem 6tanbe am 0chlujfe bch8 3ahreS 1872, enbllch einer fortlaufenbcn, mit bem 34™ 1872 beginnenben, alljährlich abzufchlicfenbcn ©cfchdfSfiatijil! ber goü- unb 0teuerocrwaltung. IX. Eine llcbcrficht ber 0traffäüe in goU- unb 6teuerfai§en ifl ^ucrfl für baS 3ah^ 1872 aufzufieüen unb foüen bie füll' beutfehen Negierungen crfucht weroen, oom gleichen geitpunfte an geeignete Nachwctfungen über bte llebertretungen ber CanbcS- e t wegen Vefteuerung beS VranntwcinS unb VierS an jSfanzler-Elnit gelangen zu laffen. X. ES füll ein zugleich baS Eentral-Vurcau beS go(loerein§ erfefeenbeS flatiftifcheS Eentralorgan für baS deutfcjj Ne ich &ur technifchen unb wiffcnfchaftlichen Verarbeitung bc& einlaufenben 2katcrialS unb zut ^Begutachtung ftatiflpet gragen inS ßeben gerufen unb ber DteichSfanzler crfudjt, nähere Vorfdpldgc über bte Einrichtung biefeS DrganS, unter Eluffleüung eineS koflenanfchlageS für baffelbe an ben Vutw rath gelangen zu laffen. ©er SluSfdju? be8 Suube8ratb§ für Stec&nui# wefen trat heute zu einer 0ijung zufammen. e.SJt. SriflflS »2Jlu8quitoch unb »Unbine* fwü am 26. b. 2)1. oon Eabij; nach Vlabeira in 0ee gegangen. £Bmr?eni* 2künchcn, 26. dezember. der Äönifl j! 1 am 25. dezember NadhmittagS oon Hohenfchwangau w 2)lünchcn eingetroffen. m *,u der ©rojiberzog oon 2kecflenburg mit ©uw wirb am 29. b. oon Verlin fommenb mit bem Elbenbf^ne^ ber baipcrifchcn Oflbahn hier anfptnmen unb am 30. 2)corgc 2^ Uhr, mittelft Ej;trazugS ber 6taatSbahn nach kufjtew oon ba über ben Vrcnncr nach Vrinbift weiter reifen. der Entwurf eineS ©efejjeS, bie burch bie EinfuOT beS 0trafgefeSbitcheS für baS deutfehe Ncich bedingten dnberungen ber 2Jlilitdrflrafgefefee betreffenb,cnh. 131 Nrtifel. ES füllen hierburch eine Steihe oon Nrtuem 2kilitdr.0trafgefeJbucheS unb ber 2kilitdr-©trafgeri*tSorDnOT theilS Slbdnberunfen ober Ergänzungen erfahren, tjetw 8 U » wcgfalle^.^ ^ er (fifenbahn-Ecntral-konunijlt^ mit bereu bisheriger guftänbigfeit wirb oom 1. 3anuar an ber jeweilige ©cneralflabSchcf führen. ^ da bte gollgrenze gegen Elfap'ßothrmgen befeiiigt w

fo werben oom 1. 3anuar f. 3. an in ber Crganifation ber tn ber ^3fnlz bcfinblichen Hauht-gollamtSbczirfe an ber ©renze SScränbcr ungen ein treten. ^etficnburös0d;toerin. eternberg, 26. dezember. der ©rofiberzog oon Skecflenburg-etreli^ hat unterm 22. b. 2)lt§. ben ßanbtagS-Elbfchtcb oeröffentlicht: durch benfelbcn wirb, betreffenb bie orbentliche ßanbtagSfontribution unb ben ßanbtagSbeitrag für ben geitraum oom 1. 3uii 1872 biS Enbe 3 ur u 1873, bte alSbalbigc ^Pubüfation beS betreffen* ben Ebif.S befohlen. Elnlangcnb bie deefung ber Vcbürfniffe t»cr Ecntral - 0teucrfafle für ben geitraum oom 1. 3uli 1872 biS 30. 3«ni 1873, wtrb bchufS Erhebung ber bewilligten Steuer nach betn 2kobuS beS kontributionS-EbilftS oom 30.3uni 1870 int oollen ebiftmäjiigcn Vetrage ebenfalls bie ^Publifatton ber erforberlichen Verorbnung oerfügt. der bur^ bie Ver- bannungen feftflefcjte reftiftzirtc Etat ber Ecntral-Steuerfaffe für baS NechnungSiahr oom 1. 3uli 1871 biS Enbe 3uni 1872, fowie ber in gleicher Vöeife für biefe kaffe oereinbartc Etat für ben geitraum oom 1.3uli 1872 biS Enbe 3uni 1873 finb geneh- migt, unbefebabet jcboch her bei einzelnen, oorerfl nur ahhtoji- matio angenommenen fpofitionen ber Einnahme unb EluSgabe fich bemnächfl ergebenben Ncnbcrungen unb unter Vorbehalt berjenigen 2kobipcationen, welche gwrcES Vercithaltung ber alS ßanbcSoeitrag zur llntcrpüfeung beS VaueS ber Vcrltner Norb- bahn bewilligten auSerorbentltien 2)lütel in EluSPcbt genom- men pnb. die Eentralfteuer direftion wirb bei 2kittheilung ber Etats mit entfbrechenbcr Elnweifung oerfeben werben; Enblich wirb, ungeachtet betr. ben VerorbnungSentwurf wegen Entfchäbigung für bie oom 1. 3anuar 1873 ab burch §♦ 7 ber deutfehen ©ewetbe-Crbnung aufgehobenen Verechtigungen tc. bie oermittelnben fprohoptionen beS ©ro^crzogS feine Veachtungge- funben haben unb ocrfchiebcnc Elcnberungen, welche bie Steinte be- fchlopen, nicht ohncVcbenfcn pnb, bennod? bie Elntwort ad Caput entgegengenommen, aber oorbehaltcn, nicht bloS wegen ber für ben §. 8 open geiapenen grage, fonbern auch wegen fonPiger Skobipfationen beS Entwurfes, wenn folche bei weiterer Erwä- gung alS erforberlich Pch barficllen feilten, auf bem nächPen £anbtage bie weiteren ^Prohoptionen zu machen. ©dplicfHtcb gicbtberElbfchtcb Vcfriebigungbarübcrzu erfennen, ba^ über ben VerorbnungS-Entwurf, bie allgemeine SkagiPratS- ©bortcltase betrePcnb, eine oolipänbige Einigung erreicht unb barnit bie fdpon lange alS bringenbeS Vcbürfnip empfunbene Ncgulirung beS SbortelwcfcnS ber 2kagiprate zu einem erfreulichen ElbfchluJ geführt ip. 0nd)fcit» Sbßctmar s Eßeintar, 27. de- zember. die ©rofibcfzogltcbe gamtlie hat bie Nach- richt erhalten, bafi ber gug, mit welchem ber Erbgrop- hersog oon 6t. ^Petersburg heimfehrt, gepern Vormittag 10 llhr zwifchen Eßilna unb kowno cntgleip ip, fo bap mehrere Eßagen einen dämm htuabpürzten. ©lücEUchcrwcife ip ber Erbgropherzog fowie feine Umgebung ganz unoerlejp, wie benn überhaupt 2kcnfchenleben bei bem Unfall nicht zu beflagcn pnb, unb bie Verlegungen bcr^3apagterc ftch auf kontufionen unb leichte Verwaisungen befchränfeit. 3 n golge bepen wirb ber Erb- gropherzog patt donnerftag erp greitag ben 29. dezember hier cintrcpcn. -- der ßanbtag hat Pch biS zum 3. 3anuar 1872 oer- tagt, nachbem er in ben legten Sigungen ben Etat für bie am 1. 3anuar beginnenbe ginanzheriobe crlebigt hatte. Vei ber Verathung beS SteucrgejcgeS, bepen Verabfchiebung bem Etat Zu ©runbe liegt, hat ber ßanbtag pch für eine Herabfegung beS fünfzigf)rozentigcn gufchlageS zu ben ©bpfteln um 16 2 /* Prozent auSgefprochen. diefer Vcfchlup bebingt allerbingS einen wefentlichen EluSfall in ben im Votanfchlag oorgefehenen Einnahmen. 3w llebrigen ip ber Etat mit unbebeuienben 2kobipfationcn oom ßanbtag ange- nommen worben unb oerbient namentlich Elnerfennung bie Vereitwilligfeit, mit welcher ber ßanbtag auf bie reichlich be* mepenen NlehcauSgaben zur Erhöhung ber dotation beS hifp' gen 2kufeumS unb oor EUlem zu ©unpen ber Untocrptät ein- gegangen ip. Seitens beS kultuSbepartementS waren für biefe ^Inftaltcn oerhältnipmäpig bebcutenbe Summen geforbert wor- ben, um ihre EBirffamfeit ben Elnfprüchen ber geit entfpredjenb Zu peigern unb namentlich bie UniocrfÜät 3cna auf ber §öhe ihrer ruhmoollen %rabitionen zu erhalten. Obwohl btc hiev in Vetracht fotnmenben 2)tehrauSgaben fchwer inS ©ewid^t fallen, Zumal ber Staatshaushalt nach anbercr Seite hin, namentlich in Vczug auf Eifenbahnunternehmungcn parf in Elnfpruch ge- I

0d)tuarj^uv^. Nuboipabt, 23. dezember. der auperorbentlicbc ßanbtag beS gürPcnthumS hat in feinen bis- herigen Sigungen in Veranlagung einer ^Petition beS ^hürin- gifchen StäbteoerbanbeS pch für eine beantragte Neoipon beS ©cmeinbe-OrbnungSwcfcnS erflärt, bagegen in Vezug auf eine Zweite Petition, bie Trennung ber Schule oon ber kirebe bc- trePenb, nur ber Elnpcht EluSbrucE gegeben, bap bie VolfSfchule ber §errfchaft ber kirebe alS foldjer nicht unterPelit fein bürfe. Ein 2klnipcrialbefrct, bie EbcPeucr oon 10,000 ^hlt. für bie ©ropherzogtn 2karie oon 2HecClenburg - Schwerin, geb. p5rin- Ztfpn oon Schwarzburg-Nubolpabt betrepenb, würbe oom ßanb* tage genehmigt unter ber nähern Vepimmung, bap biS zur Entfcbcibung her angeregten grage wegen geppeüung beS ka- mcraloermögenS bie Summe bet ber gürplichen HauptlanbeS- fapc in ©ewährfchaft geführt werben foüe. Sküblbaufcn, 21. dezember. der plrdpbent ber braßen HanbelSfammer bringt ein auS VerfatÜeS, 16. dezember, batirteS Schreiben beS framöftfehen HanbelS IkintperS zur kenntnip ber büflflcn 3nbupricncn. daS Schreiben lautet: H«rc fJräPbent! 3ch habe oon bem Hnm ?prflfibcnten beS in- bufirteHen SpabifÄtl oom Cbertbdn ein StnfucDen um EluCfunft barftber erhalten, ob bie Eßaarcn, für welche He Urfprungl-Ecrtipfate oor bera 1. 3am»ar nächllm 3ahreö au#fleflctlt »erben, Oor btefem geitpunft, Wenn Pc bie &renje VehufS Einfuhr in gronfreich pafPrt haben, f§lccbt*rbtttfi§ franfirt fein müpen, ober ob für btefelbm nach btefem Üagc itgcnb welcSet Stuffcgub bewillijt Wirb. 3cht bitte Sie, 4ckert VrÄftbent, bem Sh^bifat oon Skühlhaufen bie Ntittheilung |u machen/ baS nach ben auöbrücflichen ®ckefc§e8fünmn oom Sage be® Eintritt« in granfretch, welchen bie betrepenbe Vchörbe bei bm auö bem Elfa| importirtm Eöaaten beftimmt, btefclbe fein Siecht hat, bte fepsefegte Örtji zu Ocrlängem. der £Ninipcr bc8 HanbclS unb Slcferbauc8: 3uleß Seftanc «Octfctretdj* Ungarn. EBicn, 27. dezember. Veite t äufer beS Ncich.SratheS würben h f ute eröpnet. 3m errenhaufe erfolgte bie Vorpeilung beS 93räftMumS burch ben 2kinipcrpräfibentctt gürp Elbolf EluerSperg. 3 n ber Her- auf folgcnben Elnfprache beS p3räpbenten, gürp karl ElucrS- perg, gebaepte berfelbe zunäepp ber Verbienpe fcincS Vorgängers unb erbat bie woblwoüenbc Unterftügung beS HaufeS. Nebner wolle nicht auf bie bePanbcnen ©cfahren cingehen, fonbern nur fein lebhaftes danfgcfülp bafür auSfprechen, bap baS werthoolipe ©ut, baS ©cjammtrccht, bewahrt fei. 3u erper ßinic betrachte er bie Hoffnung alS fePPchenb, bap eine über allen gwcifel erhabene VerfaffungStreue, gepaart mit Umftcht unb kraft, baS StaatSfchiff über bie klippen hinüberführen werbe, an welchen eS zu z™f4eUcn brohe. Elüe auf- richtigen VaterlanbSfreunbe wimfehen, bap bie Souoe* ränetät beS StaatSrcchtcS nirgenb in grage gepellt unb ber StaatSzwecf nicht oon P3avteizwccfen beherrfdpt werben bürfe, baS kaiferreich oicltncbr ein fepgcglicberter, Elchtung gebietenber ©roppaat bleibe, um feinet SNiffion, im 3unern alle VolfS- pämmc gleichmäpig zu fehügen, nach Elupen jeberzeit feine ge- wichtige Stimme zur Eßahrung ber curopäifchcn grtebcnS- Sntereffcn gcltcnb zu machen, genügen zu Cönncn. das Herren- haus erwarte oen ber gegenwärtigen Negierung auf baS gu- oerpchtlid;Pe, bap gricbe gemacht werbe mit bem ©e|eg, namcntlid^ mit ber oerbrieften Vcrfaffung, beren pcherer Hort baS He rrcn hauS pctS gewefen fei. der §räpbcnt fchlop feine Nebe mit einem Hoch auf ben kaifer, in welcpeS bie Verfamm- lung begeipert einpintmte. die Nebe würbe wiebcrholt oon Veifalltufen untctbrod;en. 3m Elbgeorbnetenhaufe nahm zunächP ber NUüiper beS 3uncrn oon ßaffer bie Elngelobung beS ElltcrS- Elräfibenten Varon 23aScotint entgegen, ßegterer hielt hierauf eine furze, ben VetfaffungSPanbpuntt betonenbe Elnfprache unb föhlop mit einem Hoch auf ben kaifer, in welches bie Verfamm» lung begeipert einpimmte. deutnächP würbe bic Elngelobung ber Elbgcorbnefen oorgenommen unb bem Haufe mitgetheilt, bap morgen bie Vcrlefung ber ^onrebe Pattpnben unb un- mittelbar batauf eine Sigung_ abgehalten werben folle. Hier- mit würbe bte Sigung gefchloffen. die Negierung wirb morgen tm Elbgeorbnetenhaufe ben StaatSooranfchlag für 1872 ein bringen. Nach bemfelben belaufen fich bieEluSgabcn auf 359,380,933 unb bie Einnahmen auf 308,599,859 ©ulben. daS depjit würbe fonach 50,781,074 ©ulben betragen. El gram, 23. dezember. der kaifer hat mit Entfchiicpung oom 30. Nooembev 1871 bic Vorfcprift zur Drganiprung eines Serez aner-EotpS alS CanbrS-SicherbeitSwad;« für bie froa tifch-flaoonifchc Sküitärgrenze genehmigt. felgten«. Vrüfjcl, 27. dezember. der könig hat fich gepern auf furze geit nach bem ElrScnnenfchlop begeben. ©rp#&ntchtmmn sm& 3rlaub. Sonbon,26.dezember. 3hre2kajepät bie königin hat zum erpen 2kalc feit

nommen ip, hat ber ßanbtag (ich ohne ESeitereS mit ihnen einoerPanben erflärt unb baburd) ben erfreulichen VeweiS ge- liefert, bap er nicht nur bie hohe Vebeutung einer tüchtigen fpPege unt görberung ber geipigen 3ntereffcn ancrFcnnt, fon» bem auch in biefer Vczichung ber StaatSregierung baS oolipe Vertrauen entgegenbringt, wie bieS in bem Veriöht beS EluS- fchuffeS auSbrücEÜch h^oorgehoben warb.

1