1871 / 207 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

&erf§tebette 33c?chmnttsmdckttttgen« I,,8CI Äumönifdje €ifenbal)n-2lkticngefcUrd)aft.

Na* Anleitung bet §§. 33 ff. bet Statuten unferer ©efeüfcpaft berufen wir eine ®enerai-©erfaramlung bet Afttonäre auf freitng, beit 26. Sanuar 1872, Änrntittags 11 Jlljr, im ßofale bet ©ireftion ber ©igfotftD«©efeUfdpaft in ©erlin, ©ehrenfiraje Nc. 43, unb fe||en auf bie Sagegorbnung biefet ©encral-Serfammlung: 1) ©erttöterftattung übet bie oom Auf|lcpt*rath mit bet ^urftlicp rumäntfepen Negtctung, ben früheren Konzefftonätett k rumäntfepen (Etfmbapn, fowie mit anberen (Eifenbapn ©efeUfcpaften wegen Uebernapme beö ©aue§ unb SÖetrich/s x rumänifepen Bahnen geführten ©erpanblungen, eoentueü ©efßluifaffunaübcr biete ©egmitänbe. 1 8 öft 2) Anträqe wegen Abänberung bet Statuten, ©tfjenigcn ©ejtjjet 7£p§t. Numäntfcper ©tfeubapn* Obligationen m.r* bie :Öireftiott ber ©i§contps©efeUfcftaft unb oa8 ©anfpaus ©leicprö&er bevollmächtigt haben, für «/J5 1 SSilbung bet Aftien-®efeüf(haft Speil jcku nehmen ober fonjt bei ber ©Übung ber Aftten-©efeÜfchaft Speil genommen hjhJn* haben minbcüen« acht Sage »e* ber ®eneral-©etfammlun# bie über bie gefächene ©epenirung ber Dblteaiionen erthetB Quittungen ober ©ifpofttiongfepeine bei ben ©deUfcpaftSfaffen: al« ber ©trefrton ber &t§coutp:@efeUfd)aft unb S ©anfpaufe ©Icicpröber zu ©erlin, ober bie oon ben hierunter oerzeiepneten auswärtigen Stellen auiaeftrBtJn Ouittungen bei ben (extern im Original unb aufierbem in einer Abfcpcift ctnjweicDen unb ba§ Otiainar au beponiren. @ie werben auf ©runb bet abjuflempelnben ©uplifate oorgebaepter Ouittungen ViS ©löpojlttonfcfcpeiiie Ontetimöfchelne) bie erforberltcpen Stimmzettel für bie ©encraloetfammlung erhalten. Nach ber (general Oetfammlung werben gegen Nücfgabc ber abgeftempelten ©uplifatc bie Originalquittungen unb ©iSpofttiongfcbfine &! ben ©epoftttongffrllen wteber auggepänbiqt werben. 3n gleicher ©Seife Wirb oerfapren, wenn bie ©epontruug ber Orianal. quittungen ober ©igpofttiongfepeme p e i @taat£- unb Rommunalbepörben ftattflnbet. ©te Afttonäre fönnen fiep bureb fintn' ©eooümäcptigten auS ber 3apl ber übrigen Afttonäre auf ©runb ichriftltcper, oon einem SRitgliebc bc§ ©cfellfchaftSvorHanbfä ober Pon einem öffentlichen ©eamten beglaubigter ©oümaept oertccten laffen. ©iefe ©oümaducn müffen fpätcjieng br ; Sage Por bet ©erfammlung bei ber ©ireftion bet ©igcontogcfellfdpaft (bem ©ureau ber ©efeüfcpaft) nteberaeleat Werben. 3 u 9^ eic b muü bie Legitimation bc§ ©ollmacpt§au0fieller§ tn ber porangegebenen ©Seife geführt werben. y ©erlin, ben 22. Oejember 1871. Her 2lufftct)tsratj) ber Bumänifdjen €tfenbapn-3kttfngefrUfd)aft 1. panfemann. ©etfoit ßleidjtöiier. Dr. ^infdiius. 3. Ältqu^l. §d)Eflf. Wien er.

[M.651] Offene ©ürgermeifter^telie. ©ic ^ieffge ©ürgermeifter*@tellc ifl burep anberweite ©Sabl beß bi#hchrigen 3nhaberS pacant geworben unb foH balbigfl wicber befe^t werben. ©a8 Qepalt beträgt 800 Shlr., auf erbem werben für ©ureau« hülfe 226 Splr. gejaplt, unb fämmtliche ©ureaufojten pon ber Ääm« merei«5taffe beflrttten. ©ewerbungen jlnb an ben Untergelcpneten bis fpäteftenl jum 2. 3anuar 1872 einjureichen. ioaüelberg/ ben 15. ©ejembet 1871. ®. &eil, [a.40]/i2] chStabtucrorbneten*S3orftehcr.

[M. 427J Braniikolilen-Briquettesfabrikei Zur Herstellung von Brannkoblen-Briqacttes wer- den von den Unterzeichneten komplette Anlagen mit verbes- sertem und zuverlässigem Trockenverfahren ausgeführt. Gewinnberechnungen, Kostenanschläge und Proben werden auf Verlangen sofort zugesendet. (a. 18/X.) Sclieer «fe Pelzold, Berlin, cnh»u««ee*tr. 99.

[M702] ÄTöniaUdhe ©ewerbefdhule ju SSrieg* ©ic 0tcUe beß fieljrerS für neuere 0prac^en an ber hiefigen, nach ber ©erorbnung Pom 21. S)tär3 1870 eingerichteten (bewerbe« fchule, mit welcher junäepft ein Ocbalt oon iäprltcp 600 Splr. Per- bunben tfl» foü »om 1. Slpril f. 3- ab anberweit befe^t werben. Lehrer, welche bte facultas docendi tm (gnolifcfjen, ^ranjpftfdhen unb ©eutfdpett für bte oberen Klaffen einer höhnen Üehranftalt be« ftSen, wetben erfucht, fleh möglicpfl balb unb fpäteflenö innerhalb 4 ©Soeben bei bem Unterzeichneten Suratorio unter ^tnreiepung ihrer 3eugniffe unb ipreS öebenfllaufeö §u melbett. ©ei ber ©Sapl ftnben auep biefenigen ßebret ©erüeffteptigung, welche neben i^nglifcp unb gcanjöftfch an 0tefle oon ©eutfdh bie ßeprbefäpigung für (Sefcpicbte, ®eographie ober Dtatbematif paben. (B.205/XII ) ©rieg, ben 23. ©egember 1871. ©a6 Kuratorium ber Königlichen ©ewerbefcpule. ©om l.gebruar er. ab treten bie auf0eite 73, 77, 81 unb 85 unfereS ßofaltarifö für bie 0trecfe ©erlin ®örliji via Koplfurt normirten Sranfttfa^e aufier Kraft, ©erlin, ben 11. ©eiembcr 1871. Königliche ©ireftion ber S^ieberfchlefifcfc-flltärftfchfn €ifenbahn. 3Äit bem 1. 3anuat 1872 tritt auf ben SReichS- (gifenbahnen in (glfaf-ßothringen ein neuer Sarif für ben ßofal-®ütfr-©erffhr in Kraft, welcher fämmtliche elfaf-lotpringifcpe 0tationen umfaßt unb ermäßigte ^rachtfäh« für ben 0pe§tal*Sarif bei furjeit trntfer« nungen enthält, ©erfelbc tft auf allen Stationen jum ©reife oon 1 ftr. fäufliep |U haben, ©te Sarife oom 1. Sluguft b. 3- für bie ©ahnen im (glfafi unb oom 25. Slugüfl b. 3- für hie ©ahnen tn ßothringen werben mit bem 1. 3anuar aufgehoben. 0ttafjburg, ben 21. ©egember 1871. Kaiferlicpe (gtfenbapn«©etriebS«Kommiffion.

3n unferm ©erläge ijt foeben erfchienen: ©te 2ltletl)öd)f7en ^erlcihuttöen öfs ißüniglid, 13rniftifd,en Peröienftkrfujrs für grauen unb ^ungfwuen. §}3 u b l i j t r t im ©eutfehen Sletihö« unb Königl. ©reufifepen 0taatö*8lnjeigcr am 9, 10., 15., 20. unb 25. 5toocmber 1871. gr. 8. geheftet. ©tei§ 10 0gr. Königliche ®eheime Dber-^ofbuchbrucfcrei (9t. 0. ©eefer).

isiteun tn ’-ö e [M.698] (geiebridh^ftr* 90) erfdpim foeben:

Uas (fBcfck

über bag tpofhvefen beg ©eutfd)en SReicpeg »om *». ©Jtobco t8»l. Erläutert ^ __ TT . pon (a. 610/Xfl.) Dr. Otto Damhaeh, geheimer ©b er « © oft 9tatp , oortragenber Statp unb 3 u ftitiariu6 im ®encral*?5ofi«8ltnt. 0uhffrif)tiond * 2ckrei§ 15 0gp

£ckeutfdcker 31 eid)e iacr

imb

^0itiglich ^teu|if^et 0taatöchfnjeiger.

hast 2lboimetnent b{tr3gt 1 5:hlr. V ®gr. 8 für bas bitrttljajjr. 3nfwftoa*pte!s fSr ben Kaum ein« tBruifcjeito 3 ®gr.

2Ule pop-angallen be* 3n- tmb austanbes nehmen ßeftettung an, füc ßexlkt bie ötrpebition: 3ietentckIa^ 9tr. 3.

M *207.

Berlin, greitag ben 29. 25ejember ? Slbetibg.

1871.

2lbonnemcnt§«©efießungen auf ben £ckeutf3ckcn 97cich^0 s unb ^dnidlic^ ^teu^ifdhett 0taatS * Htt;ct^cr für ba§ mit bem 1. fünftigen 9Jtonat§ beginnenbe Ouartal nehmen für ^erlist bte (SsheMtion btefe§ ©latteg, gteten-*piah ^3. au^er^alh Jeboch nur bie *pojl«5lemter tefp. 5elbhojt-©njialten entgegen. ©er SlbonncmentShreiS für ba§ Quartal bc^ au§ bem ©eutfehen gtetchg.^njetger unb bem Königlich fpreufifdpcn 6taat§«©nzeiger beflehenben ©cfammtblatteS beträgt 1 Splr. 7\ 6gt. ©ei Perfhätetem Sibonnement lam eine Nachlieferung bereite erfepirnener Nummern nur foweit erfolgen al§ ber ©orratp reicht. ©ie (Erpöpung ber ©rutf« unb ^apierbreife nötpigt un§, ben früper bi§ jum Japre 1864 befianbenen 3nfertion§brei3 wieber eintreten zu laffen. @8 wirb banaep oom fünftigen 3apre ab ber 3nfertion§brei8 für ben Naum einer ©rucfzeile brei 6gr. betragen. ©Säprenb ber ©auer ber Seffionen be§ ©eutfehen NeicpStagS unb M breufifepen ßanbtagö werben über be^en 6ifcungen «Referate, welche ben ®ang ber ©erpanblungen überflcptlicp barfleüen unb bie ©efcplüffe ber ©erfammlungen enthalten, tn ben ©eutfepen Neicp8« unb Königlich fpreujjifcpen 0taat§«5lnzeiger aufgenommen. 0obann bublijirt berfelbe ben ©Sortlaut ber ©efefcentwürfe nebft Ntotioen, welche im Namen ber oerbünbeten Negierungen bem ©eutfepen Neicpgtage unb Pen ber Königlich breufifepen etaatöregierung bem breu^ifepen ßanbtagc Porgelegt werben, fowie bie nach bem ftenograbhifepen ©eriepte mitgetpeilten SluSlaffungen ber ©ePoümäcptigten §um ©unbcSratp unb ©unbe§«Kommiffarien refb. SNiniftcr unb NegierungS-Kommiffarien, namentlich fofern biefelbcn im Slnfcpluffe an bie SNotipe für bie 3«terbretation ber (DefeJe pon ©Sicptigftit finb. ©efonbere ©etlagen jum ©eutfepen Neicp§- unb Königlich fpreuftfepen Staatg-^lnzetger, wie fte mit bemfelben feitper au^gegeben worben flnb, werben auch ferner erfepeinen. ©iefelben ftnb beftimmt, 5luffä|c über beutfepe unb bteufifepe ©efepiepte, ßanbeS- unb 6taat§funbe fowie über beutfepe Kunft, ßiteratur unb Kulturgefcpicpte zu bringen.

4240

^ranffart a. ©7» bei fierren 507* 23t* ppn 97otpfdpilb chi* Söptte, 2Bien bei ber &. K. priu* ©efterr- ^rehits2lnftalt für §attbel mtb (bewerbe, ( bei £crtn 3ch*cob ßanbau, SStMau j , , (£. 43elmatm, £ckamtppet’ bei ^errn 9J7^ 3* ^tenöbptff/ Hamburg bei Herren !*♦ ©ehretti ds 0pfynt, Vcipug bei Herren Kammer 0dhmibt/ 2lmftertckam bei §errn ®plDfdhmiPt/ Sttatan bei ^errn 2lntoit ckckocljel r

^öln bei Herren 0aU 43ppeitl)eim jr. S (gp v 0tuttgart bei £«ren ©pertenbact) & (?p v SRündjen bet ber ©aherifdheit ©epfin^s35anf, 9)7annpcim bei Herren 2Gß» Sp. ^abcnbnrg & 0p^nc, 9tJ7aflbehurö bei ^errn 9J7» 0. 317epcr/ ©raunfebweifl bei £etrn 37^ 0. 27athalipn 97acbfplacr, ©remen bei Herren 3* 3cbulße & ©Jolbr, OlbcnJmto bei Herren G. S ©allin, gentbetg bei ber Filiale ber §1. Qtiv. ©eftere» ßrebit* 2lnftalt für §anbei unb ©etperbe«

t

*