1871 / 207 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

t

4250

fi fler Scrbinbiwa mit ober auf Terrain, auß weldtem Mtfdb'ii nett fofort entfernt waren fönmn; 5) ©cnfntalctoon etetn ober C^ifcri/ welche in ben mehr als 50 Eentimetcr über ber Erbober- fUebf Xbe len ck*ine größere Breite haben, aiß 30Efmtnuter; 6) Einhegungen burch Stauanlage von lebcnbigtn £ccfer; B. nicht otote ©enetmtigung bet Kewmanbantur zuläfita: 1) bie Anlage Oon Sccrtaauuwßplägcn; 2} btt Errichtung oon Grabhügeln oon littet alß 50 Emtimetern £öl;c, fowie Den ©enrmälcrn auß Stellt o^et Effen, weiche in ben twf)r a(0 50 Eentimeter über brr E^boberßadbe Itcgcnbtn ^peilen eim größere 0tdife bahnt alS15Emti- nicier füt 0t«in, bezüglich 2 Eentimeter für Eüen; 3) btc Anlage bolzarnrr SMnbntüblcn; bie ©enebmlyung baif nicht ocTfajt werden, trenn bie Entfeutui g oon ben gejhmgßwerfen 300 fror ober mehr beträgt; 4) alle oorßebenb weht alß unutlälßf btjrictnetcn Saldier»* feiten; bewegliche geutrungß-Antafien; bülserne unb ciferne (^infrieti- gungen, legterr, Wenn |le ohne ^chroterigfeit beffeingt werben fönnen; Brunnen ©ie ©enepmigung barf nur »erfaßt werben, wenn ftcfc unt wohnliche Einititunfi.n irgenb einer Art handelt. 3ebcd) batf bei raebgerotefemr Siotanmibigfnt ter AnwefcHpcit eine? SRäibtcrß bie AufßeOung einer mit einem tutnSportublen effemen Ofen rer- febenen Söäcbterbücte auf je einem ©tunbßücf nicht oerweigrrt Wer- ten, fofem rt'fflbe im ©runbfidcbemftaf 20 Guabratwcter nicht über* fchrciref, mit anbern SaultCbfcitew nicht in Serbinbung gefegt unb ber Ofen mit blech rncr Staucbröprc üetfeben iß. §. 18. ©aß Alignement ber im erßen unb zweiten Siapon unb einfachen Swifäenratyon gu errichtenben (Schäube in Beziehung auf bie giiungßwcife, intofern baffrlbe nicht oon ber Stichmng oorpanbe- ner Öffentlicher iVege ober Straften abhängig iß, unterliegt ber ©e- nehmnung ber Kommanbantur. §. 19 innerhalb bcö ftrenjen S^lf^^nrahonß ßnb alle baulichen Anlagen unjuläfßg. Auf Eßp lau üben ßnb nur foldje Einlagen geßattet, welche nach bem UitpeU ber SMlüärbebörbc zur Seitbeibigung bienen fönnen. Oie Stellage Oon Reefen im ßrengen 3wiftbenrapon, wie auf Eßplanaben utijuläfßg. §. 20. 3:n erfl^n unb zweiten Stapon unb im einfachen 3wifcpen- rnpon btc Einrichtung Oon Sfteberlagen unb flöhen, aut welchen Sonätbe *u gewerblichen 3 werfen im freien ocec in @t§uppm aufgeft pdt werten/ nicht ebne ©ntepmigung ber Kommanbamut julafßfl. Oie ©embiitgung barf nicht uerfagt werben, Wenn bie Ent- fernung bon ben öetHmgfeWtrffn 225 ckPteter betragt. Oie ^bbc ber julä^ftgert SlufjSapeiung betrögt: a) für unber- brennliilc SKatetialim, für @tein- unb §3rcunfc&ien, fteati unb ber- plcichen: im crflen Stauen Steter, im »weiten unb einfachen gwifchenranon 2 steter, b) für unb öibfucben: 3 Steter, c) für §ßau» unb förennho.g: im erjlen Stapcn 4 SRcter, im jwetten unb einfachen 3wiichenrahon 5 ?9tetev. Eine Slufüopelung lebarf ber ©enehmiguteg ber ßont- manbantur. 9luf bem Terrain, welche! bei Teilungen, bte an fdjtff- ober Hör- baren ©ewöffetn liegen unb befonbere ^ehlbefef*igungen haben, {trifeben biefen unb bem Ufer bcflntlifh 4), i}t bfe Lagerung berartfget SonÖthe, fowie bie Einlage ber jum Ein- unb Slußlaben nbthtgen Slnftaltcn ohne ©mehmniung ber ^ommanbantur juläffta- 3cbod& fni)t ber itommanbantur ju, btc cinjuhaltenbe Enifcrnung oon bce Äebre, unb bic £chit für bie Sßiebeibefrit'gung ju befeiermm. § 21. 33ci vorübergehenben 3Be dnberunjrn ber £3§« ber^arain- ehe-fläche, wie bir Slufligeumg oou ©aumaterialtm wdhrenb ber Slußfübrang eines genehmigten 23au?ß, ber fBer.uJung ber ©rabeit- ränbw utr Sluflajeruns ber bei ber ©cabrnräumung au3g?worfeuen Erbe unb bergleichcn ähnlichen ©enu^ungen bebarf tm erflm unb jweiten Stapon unb einfachen 3wiftl)enrüpon nuc einer t?crgänßige« Sinnige an bie ^ommanbantur. 3^°^ f* r h* e ß berfelben ju, bte Seit ber SMebetbefcitiflUttg ber oorübtrgehenben Erhöhung beß Serrainß ju befümmen. 3 ;t Slttlagc bon ^ompofehaufen tft bie ©enehntigung ber ^om- manbantur crfctbalibh. §. 22. ©ie einmal borhanbenen SaulictPeiten unb 81 rlagen, auf bm?n nicht bte befonbere S3cbingung biß Eingcbcnö burch äter- fall, ober ber fanfthrn Stebuttion auf eine leichtere 2?auart fdjoit haftet, feilen, unbefchabet ber ©eftimmung beß §. 43, erhalten blei- ben, auch wenn fl 2 5*orfchrtflcn btefeö ©efe^eß nicht ent prechen. §)iefilbfn föttnen, wenn fte gan§ ober tbeilwcife jerflört ober bau- fällig geworben ftnb, nach Porgängiger 8ln|eige bei ber Sfoaimanbantur in ben alten Slbtneffungen unb ber bißperigen S3auart wicber l)crßc- fiellt werben. Ucberfctreiten ®icbetl)er{l(llung^bautfn baß twrbrftimmie SRaaf, fo bebarf bcc ©enebmi k iung ber Äommanbantur. §. 23 Cb unb in nie weit auß örtlichen SHücffichtm Etnfchrän- fung" ber Täumlicben Slußbthnung bet SUmonS ober ErmäSigungen ber geglichen 83efchräntungcn juläfjtg feien, beflimmt, bie SXelch*- Staponfimmtfjion 24. §)ic bißhertgen, uon tiefen SBeftimniungen abweichenben Staponß beftehenber Sefcjligungrn, inßbefonbere bie ber oothanbenen btt lcbirten Borte, rerbleiben biß jur Slaßführung eineß Sbcu-ober SScrftärfungßbauiß unueiänbeit. Cie coebanbeneu E p r ana s en bleiben In ihrer; bisherigen 8lu3- behnuttg unoeränbert; bei Steubau eut^r Eitabelle wirb über ben Um- fang ^^r E^planabe in jibem befonbere 23efüamtung burch bie Sleicbß 9t ponf Kimtffion getroffen. Et'enfo o rbleiben alle übrigen jur 3eit ooihasibenen befenberen Staponß, wie bie uon terfih mjt tt Sägern, «'äbtebefefitgungen, inneren Slbfcbnitten in unb b,i f}ifiungen uuoeränbert. § 25 £5ei ben beftetenben HfÜtwgcn bleibt bie Slnlegung eineß fHaponplancß unb SHaponfutafte,ß bcc Ston manbantur übetlaffen.

qh i f b t r Mnlaa«, icter Sttänbnuna unb Btnutunj, bie * S- Jn'«S 13 ff nffbt obne ©enfbnffäunfl «ommanbantut A# V tCC 3tttl, ^ tUnfl tKi ° na®,chnu*t rc; 11 ;' 1 '- , . ift . bri , wt ; greniBlatcti bet etnsa röi^gm §. 27. ©«8 ®‘f“® 'LSueibebStbc tu Kftkn. Stab« Äf* B a ujet®nun|chn an * O , u P «tunetn, fo übetfenbet ne ßaj «cfuit gegen Me S“lflW tK 8- u gntfieibung, nebft chmrack SjeaiMat btt SfommanbantUi, \c # fhßuruJ^ntereff« notMsenbise# Kaitiuuwi ij nb a tie CtttpoliStibeijbttt tieljufj

■i vck '**• - 11 V .. V V.. u«« Ä^vveDyvlVV L-lldü C14' ß P rf fefiiujMenbm fpejiellen ^efeprärfungen genau bejlimmcn, bmen ber ®runbbtü|er/ fowie alle t^cfife nach feiger bejüglich beß Slaucß, b fr Stteberlase osn ÜÄaterfalicn, ber ttniage ober bch§ ©ewerbebetriebeg jtch ju unterwerfen pah n. 3nfoweit nach SKafgabe biefeg ©-üfeeß bie ©mehmigung nicht ju Pcrfdtgen iji, barf btejclbe aui nicht an 33ebingung?n gefnüpft werben. w 0inb feit ber Slußhänbigung ber ©enchmiguita jwei ffahte per- floffen, ohne ba§ baoon ©tbiauch gemacht Worben iß, fo wirb fte als crlofchen betrachtet. 1 9 SiMrb bie ©enepmigung ganj ober tpcilweife berfaat, fo ftnb bie ©rünbe ber Ablehnung anjugtbett. aDe oterwöchcni _ juläfilg. £)ic Ent cheibung auf ben Siefurß erfolgt cnbaültia buVcö bic Steichß-Staponfommiffion. 9baeö Sibiauf ber eintretenben nach ber höheren Ent» fcheibtmg, ftnb bte Slnorbmmgcn uollflrccfTbsr. 3ft burch eincSinorbttung ber Äommanbantur eine Anlage unter- lagt, fo barf tiefe erfi bann begonnen ober fottgeft|t werben, wenn bic 8lnotbnung in ber pö^ren 3nßanj aufgeboben iß. §. 30. £)ie83rofefte größerer Slnlagm (Epauffeen, ©eiche, Eifen- bapuen u.f. W.) in ben Jftnponß ber &efmngeu unb fegen fplä|e wer- ben burch eine gemifd&te Äommifflon erörtert, beren 2)titglieber ron bem jußänbigen Äriegß-SXinißerium tm herein mit ben betreffenben fcöpcrcn Slerwaliungßbehörben berufen werben, unb in welchw auch bte oon ber Sinlagc betroffenen ©emeinben burch ©fputirte rertreten werben. ©aß hierüber aufjuitebmenbc Slrotofoll wirb ber 9tcichß-9iapon- fommiffton überfanbt, welche in ©emeinfehaft mit ber betreffenben Efntral-SSerwaltungßbfpörbe bie Entfcpcibung trifft ober erforbctlichcn gallß hcrbeifüprt. S. 31. ©ic 9teichß*9tapon?ommif)lon eine burch ben ßaifet ju berufenbe ffänbige SKilirätfcmmifflo«, welcher bie Staaten, in bereit ©ebieten g-ftungen liegen, oertreten ftnb. §. 32. ©runbbeftger, welche cpne bte gefe|lich crforbetliche ©e* nepmigung, ober mit eigenmächtiger Abweichung oon bem genepmig* tcu ß-Uatu eine Anlage, einen SReu- ober Sßiebctberllcnunßßbau auß- füpren ober auöfüpren laffen, werben mit einer ©clbbujje biß jn funfjig 24ckalcr beft aft. Eine gleiche Strafe trifft tenjenigen, welcher atö Söaumcijler ober Söaupanbwcrfer bte Außfüpcung geleitet bat. Soweit nach bau Bctpeil bcrÄommanbantur bie Anlagen unjuläfflg befugten werben, ber Seftger imterpfilb ber oom fioimnanbantm ju beßimmenben Oriß ju beren SBefeittgung oerbunben; nötpifienfaüß ufolgt Itjjtrri auf Antrag berPommanbantur burch bie §olijcibepärbe auf Äoßcn beß ^efttjerß. ©ie Einlegung beß Sicfurfce pemmt bic SSollßrecfung, oorbepaltlich bcc Söcßimmung in §. 29. SBer bie in ten §§ 21.22 Ooqjefcbtiebene Slnjeigc unter'ä^t, Witb mit eimv ©clbbuSe biß ju fünf £palern b ffraft. §. 33. 85epufß ber iTonttcle über aüc Säulen? Anlagen unb bie Se- nugung oon ©runbflücfcn in ben Dtaponß ffnb bie Äommanbanturen unb Crlßpolijeibebörben unb beren Organe befugt, in ben ©iunbm oon 8 llpr SDCorgenfi biß 4 llpr SiadfcmUtagß ben SnUitt ju allen §J3ctOat- itab öffentlichen ©runbßücfen in ben Ütaponß ju Oerlangen. ©ie Oraanc ber Äonmianbantur ßnb bie 3 n 3 f nieur - Offijtere oom 83lag ^oßcn-Dfftäierc uitb SffiaDmeißer. AUjäprlich citm^al erfolgt eine allgemeine SteOißon ber Sauten itnb Anlagen in allen Stapouß burch bte Äommanbantur ober tpre Organe unter 3njtepung ber Crtß-^lolijfibepörbe unb bco ©emeinbe* oorßanbeö. §. 34. gär bie in golge biefeß ©efe^eß eintretenben Sefch^tt* fanden in berSenugutjg bes innerhalb berfHiponß beUgencn ©runb- etgentbutrß reiftet biß Seich Eatfcpäbigung. Entfchäbigunfl wirb oon ©fiten beß Seichß n‘cht gewährt: 1) fnt Scfchtänfungen feberSlrt, welchen ba? ©runbeigentpum innerhalb bet bißpetigen 9t«ponß b er bereit« beßebenben geßungen nach ber fett* herigen (3öcfeg4dung unterworfen war, unb auch nach beut gegen- wärtigen ©eftg unterworfen bleibt; 2) für Scicpränfungm bet tm Eigentputn beß Sieichii ober eines Sunbißßccatß befinbltchen ©tunb- ftüife unb füt Sefchränfuitgen in SBetreff ber Anlagen auf Seerbigunge* pläge^; 3) für bie Serpßichtung jur©ulbung ber SUaponßcine; 4) fut bie auf bffonberem Dtritßtttel biruhenben Staponbefchränfungen, wenn nicht burd) biefelbeti ein? Entfchäbtgung außtrücflicp jugeßchert iß, ^ 35 ©ie Entfcbäbigung beßept im Eifag berfwigen Seimm- berung bcc? SBcrtbeß beß ©cunbßücfß, weld)e für ben Sefigcr baburb entiiebt, baß baß ©runbilücf fortan Scfcpränfunacn in ber Scnugunfl unterliegt, benen bißpet niept unterworfen war.

r

4251

^ ft t »W , ^ . - - * ry » ^ J bic ^tcuocTCiniiunfl cc5 ^|3ia|cÄ ober bic ®tn?eitcruttfl ber fd?on beßebenben geümtgßanlage ober beren Siaponß in Außßcht genommen iß, niit berücfiidpügt werben. 0tcht baß oon ber Sefthräufung betroffene ©runbßücf mit anberem ©ismbbeßjj beffelbm Seßgctß bergeßalt in 3 u fammcnpang, bie Sefcpränfuug beß erßctm auch auf ben &k?tp btß iegterew Einßufc übt, fo ber oetminbetie SJertp bc3 gefammten ©runb- beftgeß bet Berechnung iu ®ambe legen. §, 36. ©ie EmfcpäDisung wirb in IHcnte gewährt; faU3 iebo^h bie aSerthoerminbcrung miubcßenö ein ©rittel be5 bißberigen ffiertp! beträgt, nadj ber S^spl beß Beft§erS eniweber in Kapital, ober in Werlte Söirb tie Entfcbäbigung in Kapital geleißet, fc beßebt ße in Qablunß berfntgen ©uanue, um Welche fiih bcc 53ertp beß ©cunb- pefß Ofrminbert pat, nebß fünf iprojent 3»nf«n oen bem Sage ber Abßcdnna ber SRaponlinien. SÖltb bie Entfchäbtgung in Slente gewählt, fo beträgt bie Slcnte fähtlii fechS ^Ircjent ber oorgebaepten ©imune, wooon fünf a3rojent alß Setjinfung angtfepen werben, ©ie Sicntc whb oom 2:age ber eibtccliin« ber SKaoonlinien auf bie ©auer oon 37 Jührjen gewährt, tckSffnft/ilN S.'.S fIR*.i«XOA^ -

§. 42. ©ie nach ben §§ 40 unb 41 anjußcßenbm Klagen ßnb gegen ben Ste chcfisfuß ju uepten, welpct burep bie Kommanbantur Oertreten wirb. Sußänbig baß ©crich 1 , tn beffen S5ejitf baß betteffenbe ©runb- ßücf belegen tß. ©aß ©cticht pat baß Ergebnis ber Beweisaufnahme nach freier Ucbeneuqung würbtgen. v § erbnet, ©runbßitcfe , , machten Auffortecung brt Äommanbantut juc lieberl*’gu: .i oon baulichen unb fonßigen Anlagen, iÖegfdpaffung o n Ataterialim Scrrätpen, Sefeiugung oon Sßmiungm unb Einßföung beß ©e* - . . -. r » » * - ~

Seßgtr M ©runbßucfß tn ourtcljäprli-hen Stalen postnumerando auß ber geßungSfaße ötä&hU. Stenten, wcMge jährlich weniger gH Einen Xpaler betragen, Wer- ben mit bem 16%facpen Befrage fupltalißrt, unb fofmt an bie Beftfeer außgejabit. §. 37. SBeldc Stecpte anbeten Stealbercdbtigtm an ber ErfrfcMbi- flung jußeper, beßimmt ßcb nach ben ßanbeßgefegm. §. 33. gut bie ßefeglichen Bcfchränfungen tm britten Stapon Wirb Enefchabtgung nicht gewährt., fiBetm jeboch bie r^enepmigiing ju einer ber im §. 13 gebatpfrn Anlagen oerjagt wirb, fo gewährt baß St eich Entfcbäbigung. Sei gtßßrllimg berfelben bic Seit ber Anbringung beß ©efucpß bd ber Kommanbantur ju ©runbe |u legen. 3m Uebrigen fmbni tie Beßtmmungen ber §§. 35—37 Anwen- bung mit ber Maßgabe, baü bie Sinfen ber Enifchäotgung in Kapital, bejiehungßweife bic Entfcpäbigungßrente oom 3:age beß ablepnenben Seichfibeß bet Kommanbantur ju japlen iß. § 39. ©ie Beßrer ber ©runbßücfe, bic ßch burch bie aufcrlegtm SefWränfunam beeinträchtig: glauben, haben ihren Slnfptuci) auf Ent- fcfiäbigung binnen eines fechßwöcbcntlicfccn ^räflußofriß nach geß- ßellung beß Stapcnplanö bei ber Kommanbantur geüenb ju machen. Beginn unb Abtauf fcet geiß ßnb gleichzeitig mit ber geßßellung beß Staponplancß öffentlich befar.nt 30 machen. §. 40. ©ie Kommanbantur tpeilt bie ?hinretaungen ber pöperea Eibil-Berwaltmig^bepörbe mit, welche einen Kommiffariuß ernennt, ber bie Emi'cbäbiflunsßanfprücpe in ©egenwart ber Entfcpäbfgungß- berechtigten unb eineß Berlretcrß ber Kommantantur erörtert unb, falle bie Parteien ßch einigen, einen Stcje^ aufnimmt, Welcher bie Äcaft einer gerichtlichen ober notariellen Urfunbc hat. SBirb eine Einigung niept erjielt, fo bleibt, wenn bie Entfcpäbi- ClunflSpßtcbt oon ter Kommasibantur beßriiten wirb, bemBeßgrr beß ©cunbßücfß bte Betretung bc5 StecptSwegeß unbenommen. bagegen nur baß Socbaribenfetn ober tie ^öpc beß ©ätabenß fireitig, fo erfolgt bie Ermittelung ber Ent[cpäbigung burch ©acp«er* ftänbige. 2ßenn b ibe Burteim ßch nicht über Einen ©acpoerßänbigen oack einigen, fo wäblt jebe Bnrtii einen ©aihoeißaKbigen, ben brüten er- nennt ber Äcmmiffariuß. ©ie ©acboerßänbigcn haben ipr ©utachten ju begrünten unb bie Sücpttgfdt beffelben ju bef^wöccn ober auf ben ein - für jaücmal ge- leißeten ©achvcrßunbi^en-Eib ju occßcpfrn. 3ft nach einem tiefet ©utaepten bic S3eYtp30erminb?rimg fo groß, tnß ber Entfchäbigungt-brrecfetigte eine Entfcbäbigung in Kapital ju Verlangen berechtigt iß, fo mu^ er auf bie Aufforberung beß Korn- twißariuß binnen einer ^Iräflußofriß oon oicr Stochen ertlären, taj? w bie Entfcbäbigung in Kapital ocrlar.gc, wibrigcr.faüß er nur Ent- wäbigung in ?Henta oerlangen fann. §• 41. ©er Kommiffartuß überreicht bie Abfcbäfcungßoerpanb* Jungen mit feinem ©machten ber höheren Eioil-Serwaltungßb:pöcbe W)uf3 geßßfrlung ber Entfihäbtgung burch Beicplu^. ©tefelbc fcjjt ben EntfchäbiguugÄbetrag nach ibeem auß ber Ser- unblutig unb fern Umßänben gefchöpften pßicptmä^igm Enueffen ßü. ©aß ©utaepten Per ©acboerßänbigen bient jebfr Bcpörbe picr- nur alß Slußfunft unb Anhalt. . ©egen ben BcfchluS ber Berwaltungßbepörbe ßept tan Entfdpä- Dtgungcjbfrechttgten tnneibalb einer ^räflußofciß oon neunjig _2agen, oom Empfange bc.1 Befcplrffeß an geteebnef, ber Stecbtöioeg open. .. 3nnerftalb berfelben Bräflußofnft bie TOlitärbcpörbe berech- MJf Me Enteignung-beß ©runbßürfß »u Oerlangen. tDiacpt ße oon üffem Stecpte ©ebrauch, fo ber Beßger bte 8lit?bcbmmg ber Ent- nfloung auf aQe biejenigen Upeile be& ©runbßücfa ju oeTlangen bc* JJuWflt, beren fernere Benugung in ber bißperigen Sßdfc nich bem Gutachten oon ©acpoerßänbigen burch bie Abtrennung beß ben ^onbefcpränfungm unterworfenen Xpeilß Wefentlich beeimräettigt, tlhwjrt ober oerpinbcrt werben wüibe. ©ie Eiflärung ber üWilitär- »Worbe an bte böpere SaTraüungßbepöibc, baß oon tüßr Befugniß ^Wrauch «»macht wirb, unterbricht ben ßauf ber im 5lbfab 3 be- Üäbigu” Ul1 ^ flcr ^^ !C ^ c S3 er f a ^ rfn üt)ec ^ nt " W4« ^ ^ ct ^ a ^ rcn ^ cr ®utefgmtng richtet ßch noch ben öanbc£-

Werben. §. 44. Sßirb im gaüe einer Armirung bie greilegung ber geßungß-Staponß oon ber Kommanbantuc angeorbr et, fo oeranlaft rie lefctere oor ber Bcfelüaung ber baulichen unb fonßtgrn Slnlagen, Bflanjungen unb berglriweu eine Scfctrdbung unb nähere gtß- ßellung beß 3ußanbcS burcö bie Crtßobiigfeit unter Swüebnng beß Beßgerß, eineß Bertietcrö ber Kouuuanbantur n.nb zweier ©adwer- ßänbigen, utib ettpeilt ü^cr bie ßattgcfunbtne 3«ßörung rber Ent- ziehung ein 8lnerlcnmnih. ©te hierüber aufgenommene BerpanMung wirb Oon ber Ortß* obrigfeit ber pöperen Eioil- Berwaltung®bepörbe iiberreicpi, auch ber Kcmmanbarüur unb ben Btipdligten in Abfcprift mitgetpfrlt. ©ie EntfcpäbigungßetmiUtlung erfolat fobalb als möglich, fpä* tcßenß fofort nach Aufhebung beß Armüunaß|ußanbeß tcr geßuna nach Borßtrift ber SS- 39 ff. ©aß Stdcp ßtOt Ancrfcnntniffe über bte ju gewäprenbe Entfchä- biguna auß, welche biß jur S^blun« tom eilten Xage b?ö auf bie ßattgcmnbenc S^närung ober Entziehung folgenben 2?tonateß mit fünf ^rojent jährlich oeeginß wirb. Entfchäbigung wirb nicht gewährt: 1) binßdjtlicp betjenfgeu oor Eintritt ber ©eltung biefeß ©efegeß corpaubenen (^ebäubc unb An- lagen, welcpe nach ber bißpettgen ©efeggebung/ ober in golge befon- berer Stfcht^tiid, bie Beßger auf Bcfepl ber Kotnmanbantur unent- geltlich ju befeitigen oerpßicptet toeren; 2) blnßcptlich beckjemgm ©e- bäube itnb Anlagen, Welche nach Eintritt ber ©eltung btrfecs ©.f ^c§ a) entweber im erßen ober »weiten Stapcn, ober in einem 3 :r if^en- Stapon einer neu angelegten Befcßigung, b) ober auf einem Xerrain, Wdcpeß in golge beß Stau- ober BerßärfunsSbaueß einer fepon be- ßepenben geßung in einen ßxengeren Stapon fällt, ttaep erfolgter Abßecfung ber Siaponlinien errichtet worben ftnb. ©ie Küßen ber Bcfeltigung ber Oorßepenb unte? 1. unb 2. er- wähnten ©ebäube unb Anlagen tragt ber Beßger, bie Koßcn ber Befeitigung anberer ©ebäube unb Anlagen fallen bem Steicp z«r ßoß- §. 45. Slße guß^ungen in Stapon-Angelegenbeiten ßnb tig, wenn ße nach ben für bürgerliche Stccptßßrettigfeiten beßepenben Bor- fepriften gefepepen. ©ie oereibeten Berwaltungßbeamten haben babei ben ©lauben ber’®ericptßb(amtm. g. 46. 8üle abminißratioen SerpanMungen unb ©efnepe in Aapcn-AngeleaenpeUen ßnb fofeen- unb ßerapelfrci. §. 47. Aue ben Sorfd&riftcn biefeß ©efegeß juwibertaufenben 85c- ßiinmungen werben aufgehoben. ©ie zur Ausführung büfeß ©cfffccö ctforbeUicpen Anorbnungen erfolgen turch befonbere Berechnungen. Urfunblich unter Unfcrrr ^öchßeigcnpänbigcn Hnterfiprift unb betgebrueftem Kaiferlichcn 3nfir«el. ©egeoen Bcsltn, bm 21. ©ejember 1871. (L. S.) 2B t i I) e I m. gürß oon Bißmarcf. ©efep, Wegen Einführung beß Stdchßßefegeß oom 7. 8lprtl 1S69, 2?taßrearln gegen bic Stinberpeß betreffenb, m Elfa^-ltatpringen. Born 11. ©ejember 1871. Söir £öilljelm, Oon ©otteß ©naben ©eutfeper Kaffer, König oon Brcufcen ic., oeroibnen tm Aaw.cn beß ©eutfehen Stcicpß, nach erfolgter Sußimmung beß Sunbeßratpß, für Elfaf - öotpringen waß folgt: ©aß anltegenbe SReid&ßgefefc oom 7. Aprill869, SA-oßrcgeln gegen bie Ainbetpeß betreffenb, tritt in Elfafc-Öotpiingeu mit bem 1.3-muat 1872 in Äiaft. 3l£it bcmfelbenSdtOunfte (reim bte Berorbmmg UnßreS ©uteral- ©ouoernauß oom 3 ©ftober 1870 (Amtliche Siocpricbten für baß ®eneral-®ouOerncmettt Eltai Ar. 8, lo70 Beilage 0. 9ff), fowie alle benfelben ©rgmftano betreffmben Boifcbriftm außer Kraft. Urfunblich unter Uiffer^r .OöcpßetgenpänCigen Untcifcprift uub bei- gebrueftem Katferl d)en 3 l e gd- ©caeben Berlin, bm 11. ©ejember 1871. (L. S.) m. gücß oon Bißmatcf. Auf 3prm Bericht oom 14. Aoöcmber b. 3- Wia3^ genehmigen, baß oom 1. 3 a w ,flC iy 72 ab: 1) für bm btßbcrtgm batifepen §oftbckziff swel ©her-Boßbiref- tionen mit bem 0ifce in Karletupe unb Eonftanj enieptet, ur.D ber Ober-Boßbireftion in KatUrube jUvileicp btc Boilanßaüen in bttn ©co^ptrjoglich befftfepen Krcife AMmpfen, ber O'er - Bußbireftioa in Eonßanj iugle.cp btc bicher jum Bejirfe ber Ober-BoftDireftwn in granffurt am SKatn gehörigen §oftanßalten in ben popettjollanfcpcn Oanben jugewiefen wetben;