1871 / 207 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

i emp.

aow

».W.

4254

Söcrf cfcr§ 5 2lit gölten* Die Ar. 51 ber *3fitung bcs ©mmß bcutf®er EifenbaPn« DertPaltungen« pat folacnbm 3npalt: herein beutf®cr Eifenbatmoei« tuaitungen: ®iflein-§oprab üoh bet Aaf®au Cberbcrger, Arnßberg« gRef®cbe ron ber ©crgif®-2AäTfif®m, chBcra«Ei§i®t mm ber 2®ürln- giften Eifenbabn eröffnet. SAittpeilungen übet Eifenbapnut: Ber- liner ©tiefe: Normalien für ©orQrbcitfti; Eifenbapnbmi'fcötienß; auß hart Abgeorbnitenpaufc; Einführung beß Aorbbeutf®en Betrieb!« AeglemciUß in SBfirttem&evq 33*fcen unb 8ftb*ßeffen k.; Diftevential- tatifc; ©erlin-ßatnburgcr E / Altcna-Kicler E ; Elfa§«Sotpringif®c ©rojefte; Obetf®leßf®e flauen« ©reij»5öetba; Auprtpalba&n; ©reinen ©ielcfelb *£hber*orn fAarbura; Cbcnmaibbapri; £rißt®e Kubmtgß- unb §aunu§bupn. ©ctlm Hamburger Etfmbapn: 25 jährigeS SuPiMum. SAagbcburg Sripjfger Etfen&apn: ©c- porßeptnbc ©ctricbßcröffming ber «Streefe Arenfpauftn - Eaffel. ©apern: 0taatßPertrag, betreffenb bie ©abnuetbinbungen äirifcpm ©aben unb ber ffffalj; AürnbergAnß&adNErailßpaim; ©icinatbahnen; SÄörftbreiter ©ctbinbungßbabn; ©efepentmürfe; Effenbubn«Eentral« Kommifßon. 0fßcrrri®tf®-Ungörif®c Korrefponbenj: Die Ufcte ©örfenmc®?; ©erluße ber ©au-Unternchmer; Sofien ber tlnqarif®en Eifcnbapnanleipe; ©erbinbung mit {Rumänien; Ungarif®e ©efleuerung bet Eoupon£; Argurunagetlaffe über ©apmpagen, AbjtPftgunacn, Dienßpcrf®rtften, AcPcnbahnen, SÖagenaußnujtuttg, Si®tireitc; iprrß« pro^ef bet Kaifcr gT&nj 3öfri®^apn unb bic Scurnalißif; Eifenbaen« fdjutc; ©fbühraiäquipalent uub EnquSte; ©cri®te über bie 6üb«, 2Biß*, Aubolff*, Aort-, 8taatt*«, ©raj-Köß.i®er, 1. Ungauf®*©aliaücpe unb Ungarif®c Aorbtocßbapn; Anf®iüffch ber prejefitrien ilngartt®en ©apmn. —3nternationalfr Etfenbapn-KongreB. —■ Aullanb: Aieber« läntif®e 0iaatßbapir. ßujctr.burgif®« Sötlbelmßfraptt. bHufjtfcfce ©riefe. 0®trei|: Bplügenbabn Italien ©rojeft Acapel-Aom. SAißjrllm. DfßjieÜer unb ^3riöat*Slnjeiaer. . 2Jiün®«n, 21. Dejember. Die fiRintjlet ber ginartjer. unb beß £anbeiß haben an ben ß3räßbentcn ber flammet ber Abaeorbmicn chln@®teiben gerietet/ in ire!®em ße ber außcrorbentli®en Stiftungen beß ^ctfonal* ber KöttiüU®en ©cifeprßattßaltett mäörenb ber Kriegßjcit eingspenb Erapapttung ihuri unb eine außerorbcntlicpe Be- lohnung für baffelbe beantragen. ©iß ju meinem bebeutenben SAaßc eine Arbritßmcprung ßattgefunben pat, bemeifi bie in fragli®era Schreiben angegebene 2®atfacpe, baß bie an bie baprrifepen Armee- Eorps täglich abgefetitgte ©tiefpofi regelmäßig 20—24 ber grölten 0äcfe je ju 1 @®*ffel Paper. füllte, Der &elbpoß-©arftttranöport umfaßte täglich 1660—20C0 0tücfe. J)ie ju belopnenben Beamten locrben in bret flategornn gctbeiU. Sluf bie £ifenbabnmmaltung hätten 300,000 ftl, auf bie ^3ofi 46,000 gl., auf bie ^elegrapben- Permaltung 10 000 gl. unb auf bic ©obenfee-^Dauipfichiffahrt 1600 gl. ju treffen; jufammen runb 360,000 gl.

'JTelcs:r»a»BiS»c?»e Wltterssisgsiljcpa^ate *.29. Dezent -MT^OTMtr&*cm**x***n tmmni^gstmmaetLnmmmmmmm £G~i •' ' r - ““ r;; '■ *

A.DW vM

Wind.

iVlcuiei Sönigabrg O&nzig ... CosHn.... Stettin.... Putbas .. Berlin.... Posen.... Rafribor.. Breslau.. Torgau . r Münater . Coln

336,a|-0,st 2,aj+2,*[W., aenwaen. 336,»—0,3— 1,8 -0 « W., schwach, —0.«— l,s|-l,»| 336,ö-0,5 l.i -0,b'S., schwach. :ch 35,7!—1,0!— 3,8 —3,i SO., schwach. 333 t e'-l,i! 0,5 +0,9 SO., schwach. 385,1-1.0 4.«- 4.i SO., massig. 334,4 -0 6 2,o -Oi ONO., tnAasig, 327.» -2.» 9 l —5,0 S., massig. »ck0 I . 1 1 1A - I

331.3-1 6 332,1-2.7 333,1 -2,3 333,9-2,1 327,5 -5,3

Trier Flensbui’g. 1-334,4! Wiesbadeit '33i,7 'Kieler Haf. H36,s : Wilhelms),.33^,7 Breman ... i 33^,9 «rleoflktk. j. 34,0 Brussel... [,333,5 Haparanda |333,9| Petersburg! 331,9 Rig» 1334,»! _ Moskau ... Stockholm. [Skudesnäs [Groningen. Helder.... 1333,91 Hornesand 336,0 Christians. |332,l; ConatantiD [338,1 Helsingor. j Fr^deriksh.j

328.6 j 336,o 332,9 334,8

*) Gestern Nebel. *} Schnee. 4 ) Max. 4,o. Min. schwach. Stroaa S. Strom S.

—10.11—'7,7jO., schwach. 6 31-5.1 jO., massig. *' —1,7 ISW., schwach. —2,C|SO., z. lebli. -2.6!NO., schwach. SW., mäasig. SW., schwach. SW., schwach. S. schwach. SSO., schw. 550., mlssig. SW., schwach N., schwach. . NW., massig. SW., lebhaft. W., NO., schwach. 50., stark. 5., still. [SSO., srh-7. j Windstille. Hai |OSO., mkasig. jl 5 6 |S., schwach. i [SSO., |S., massig. Neb’ig, Reif. *) Wenig Regen und —0,|. 5 j Gestern Nachmittag SW. °j Gestern Nachmittag WSW. schw

massig.

trübe, bedeckt, bedeckt, bedeckt, heiter. Nebel, gauz heiter, bedeckt, heiter. heiter. 1 ) heiter, heiter, heiter, heiter a ) trübe, heiter, bedeckt, heiter, heiter, beiter, schön, heiter. bedeckt. 8 ) bedeckt, heiter. bedeckt. 4 ) bewölkt, bewölkt.

bedeckt, halb heiter, jbed., gest.; - s )

effetti!ich§ e?

I e f «5 e r*

ch&teäbvicfc tin^ tlutcrfuc^iguo^s0rtdckcn, 0tccfbricf. 33er Slbbecf^rgepülfe £)aPib ülöllpclm Oepr- mann au8 S^üplpaufjn i. Xtt., 35 Sapr alt, euangrlijcp t batep unfer ®rfenntni^ »cm 21. §lp:fl b. 3«. rnegm ©ctrugö ju bret Mo- naten (Stfängnijl unb 50 2i^alchr ©ciobufje/ im HnrcrmögcnSfaüe ju noch einem ©^onat ©efängni^ recptßfräftig perurfpeiU morbea. §Der ic. ©eprmann hat fiep axt§ feiner J£ck?imatp entfernt unb ifl beffen gegenmärtiget Aufenthalt unbefannt. SBir etfuepen, tpn Behufs ber 0trafoolijlrctfung an bie näcpite ©ericttöbchörbc/ tnclcpe uni hiervon flenntnif geben mcüe, abjuliffcrn. 4cketligenfiabt, ben 23. ©ejember 1871. AöntglifpeS flrciögericpt. I. Abtpeilung. 0tecfbricf. ©egen ben ©lenftfnedbt gacob 0 trübe au§ ^e|erobe/ flretö SBipenpaufen» ^jtooinj Reffen, inegen ickeifd)iebcner ©etrügerelcn unb Ciebflaplö bic gerichtliche ^ckaft etfannt. €8 mirb erfucPh ben k 0trübe im ©etretung^fall mit allen bei bernfelben ft® oorfintenbm (Selbem k. Perhaften unb mit näcpfter regclmäptscr ©eebinbung pierber tranöportirm ju laffen. Gaffel» ben 22 £ckejember 1871. ^)er 0taaUanU)alt. gej. ©aumgarb/ @t. Sl. ®. flßniglicbeö flrei8geri®t ju granffurt a. D. 3n unferem ©cfcllfcpaftdifgificr unter 9tc. 84/ mofelbfi bie £anbel§gcfellf(paft ©ebnfe & ^eife eingetragen jlebh üufclge © tfügung ooui 19. SDejembcr 1871 am 20. ©ejember 1871 golgenb^ P rme ft rnorben: 3Mc Ocfellfctaft ift ttticp Auöfcheiben beö flaufmannS Earl §cc\ox Slbolf ^ckeife aufgelöß. 0et Kaufmann griebri® ©ufiap Earl ©ebnfe lefct ba8 ®efcbäft unter bec ghuia ®ußap ©ebnfe fort. (Slctcpjeitig ift in unfer gckrmenregißrr unter SRr. 614 ber flauf- mann griebri® @ußaP Earl ©epnfe 511 gxanffiut a. C. alö 3»pabcr ber pleftg-m girma ©ußap ©epnfe eingetragen loorben. * flönialicbe§ Areißgericbt ju granffurt a. ö. 3n ui fer ©cfrilf^aft^Dtegißer ju 3tr. 109, toofelbß bte pießge Slftie gcfeüfitaft: 0 äifc 3ucfetfabrif-Aftien*®cfch0fcpaft PormalS E. Sl. floeplmann & Eomp.

eingetragen fiebh jufofge ©erfügung Pom 22. ©cjmtber 1871 am 22 0cjcmbcr 1871 golgenbe» permerft tporben: Sin 0tfQe beö Tireftor« Auguß giumiermann 31t ©eriin bet ©anfler kalter ©auenbahl ju ©ahn jum 0tcüpertreter bc§ Sor» ftanbeß getPäph, um bie Uebcr&abe ber pan tan flaufntarn floe^h mann anjefauften ©runeßüde xubfl gubetjör an bie ®rfeßfd)aß jtt bemirfen unb bie Uefcetgabe anjuerfennen, babei au® einen im flnuf-©erirage tom 6. SRopember b. 3- bei ber ©rjei®nung ber getauften ©runbftücfe porgefommenen 0®reibleOlct ju baiettigen. 3n unferem ©efriif®aft§regißer bei 9tr. 30, tpofclbß mit bem ©ijje ju (§ubm bie ©tärfif®«©ofener Eifenbapngefell|'(paft eingetragen ßept, folgcnbe Eintragung bemirft: Die Herren EparleS Ebuarb ©tangleg, 3aineö ©tlbert 3^hnßon, ©ürgermeißer flühnaft ßnb au8 bem ©ermaltunggrathc ber (Äefeüfcpaft freimiüig auSge- f®teben unb befpalb alö ÖJfitqticbrr beffelben gelöfcpt. Eingetragen jufolge ©erfügung Pom 16. Dcjcmbct 1871 am 21. ©ejembee 1871. ®uben, ben 21. Dejember 1871. flöuigli®cß flceiogat®t. I. Slbipeilung. 3n unfet girmenregißer unter ©c. 144 al^ girmeninpabrr: flonbitor grfebri® Sßtlptlm ©ogel ju 0(plPebt a. Ober. Ort ber 5rieberloff mg: 0®tPcbt a. Ober. ©ejctdbnung ber girma: m. Soflfl. t ^ eingetragen jufol^e ©erfügung Pom 23. Dejember 1871 am peuttß«* ^age ©iptPebt, ben 23 Dejcmber 1871. flömgli®e flrciöqatöJiÄ-Deputation. Aönigri®c8 flrei8gcri®t ©fialfunb, bm 1 9 D ejem ber 187J. Der Kaufmann ©Silurim 0®ncka bat hier unter ber 3 tr m a 2B. 0®.i?ai^ eine ^anbel.niebcrlaßung begrünbtt.

r

4255

Die pietfflbß unter ber girma: ßänMitpcr ©anf.©cretn ju t. ©r- Slbolpp «amter beiianhene flommanbit-®efü- Lft auf Aftten aufa löß motten. Tie tt ioa unb ©.fß a ber- flftrtt ^ at DfC . haftenbe ®cfcüf®after Kaufmann Slbolpb L m tcr pon pter überroinmm 5 DieS ift jufolge ©etfügunq Pom 16. cm 18. Deiember b. 3. er ßtr 378 in baß (MfüicöaftßiCTi^er eingetragm morben. jlöntgfberg, ben 21. Dejember 1871. flönigitepeß Kommcrj» unb ADmiralitätß.floll^iunt. baß girmenregißer bc0 untrTjri®ncttn ®eri(pt§ ift Me girma: ck0 3 frf SlaiP«i wlc^e ber Kaufmann 0eeltg 3eieHam ju Kempen für fein ©uep*, Lpift», 0®relbmotertalten-unb ® iiantertepe ®ä’t eröffnet unb führt, Juf Verfügung P-m 16. DejemDtr er. am 22. Dejembcr 1871 unter i: 331 eingetragen morben. ' Kempen, ben 16. Dcjrtnb'r 1871. Äönigli®eß RietßemsM. I. Abipeüung. Die in unferm gtrmenregifpr unter 325 eingetragene girma »A. ^aertcl, 'frnpcc 81. (3üntber’j#e ©u®pa»blung«, erlofdpm. P fletnpen, ben 16 Dezember 1871. Aömgli®eS Keeißgfrt®t. I. Slbtpeilung. - 8n baß girmenregißer bc& untetjeiepnetm ®eri®tß bte girma: *0. 0ternberg«, ber Kaufmann 0imon ©ternberg ju Kempen für feine #an« Mßeinricttunq mit Eigarren unb Sabaf eröffnet unb führt, auf Ber- gung Pom 22. Dejember 1871 an bemfclbcn Üage unter 9tr. 330 eingetragen morben. Kempen, ben 22 Dejember 1871. Königlicheß Krcißqeri®t. I. Abtpeilung. 3n unfer girmenregißer bei iKr. 403 baß Erlöfcpen ber girma 1 6+henberg pier beate eingetragen tporben. ©«Slau, bnt 22. Dejember 1871. ÄdntgltcpeJ 0tabtaeri®t. Abtpetlur^ I. 3n unfer girmenregißer i|t bei 2259 baß Eclöfchcn ber jjirtna: 0. ^oüaenbtr p ** beute eingetragen motben. ©eeßlau, b4t 22. Dejember 1871. Äöntflli®eß 0tabta-"ri®t Abtprilung I. 3n unfer ©eftnfepaflöregifter bei 9tr. 146 bte £anbelßgcfeH* Haß ®ebrübcr ©auer Irireffmb bmt folgmbeß eingetragen tr-orben: Die ®cfcüf®aft au F g löß unb ftnb ju Ciquibatorcn a) ber Kaufmann Otto ©aucr, b) ber Kaufmann Ernß ©auer, beibe ju ©ceßlau, befteHt tporben. Sur Vertretung ber 9fqmbation§fuma jrber ton ipnen befugt, ©reölau, ben 22. Dfjembet 1871. flönig(t®eß 0tabtgeri®t. RCbtpeilung I. 3n unfer ®efeüf®aftßregtßer iß^ bei Ar. 497 bic Konunanbit- ®efcUf®aft ^»erjberg & Eo. Petreffcnb heut golgenbeS eingetragen tporben: Die ®efeUf®aft aufgriöß. ©rcllatt, ben 22. Dejembet 1871. flönigli®cß 0tabtflevici)t. Slbthcilttug I. unfer ©cfelllchaftßregißer ift bei Ar. 522 bic ^anbclßgcfeüf®aft 3acob l ? anbau Ictreffenb hfut folgenbeß eingetragen motben: eine Sireignicberlaffung in ©erlin errieptet merbett. ©rcölau, bm 22. Dejmibfr 1871. Königttchcß 0tabtgcri®t. Abtpeilung I. 3n unfer ©efcüfcbaftßtcßificr ui bei Ar. 635 bic ^anbel^gefeUiChaft y m. AÖMer «etreffenb heut folgenbeß eingetragen tporben: , Der Kaufmann i^ubmig 9tö§ler ju ©reßfau ift alß ®efe[Ii®a’ter tofrie ®efeUf®aft eingetreten unb befugt, bic ©cfcUßpaft ju oenreten. ©ccötau, ben 22. Dcjcmber 1871. KönigÜ®tß @tabtaeri®t. Slbtpeilung I. ,3ufolqe ©erfüguna Pom 22. b. -JA. heute in unfer ginnen- unter Ar 959 bei ber bafelbß eingetragenen piciigm girma: »©tollenberg & Ußpaufen« permeift morben: jPie gtuna ift auf ben Kaufmann 3‘ ? & annf ® ^Intott Epnßopp +retilct ju Altona Überaeüan a en; Pergl. Ac. 1044 beß ginnen« tfijiftetß.« Die bem h. Xrettler unb bem Apotpefer ©aSmer Pon hier für f.% girma feiner 3*it ertp ilte Keil fmck• ©coiura buc® bei ^bergong ber girma auf ben Elfteren crloj®en unb folcpeß sub ^ r * 119 beß ©rofurenregifntß eingetragen. SUtonn, ben 23. Darüber 1871. flönigli®eß flreißarn®t. Abtheilung I. Der Kaufmann griebri® njt Drißpauß sen. auß Aüoita pat granj ßcinrt® Ebrißian gebfm unb bem griebu® Ernß •- ^ ' **■ - « r ir r * Vt««t ft.

‘«»rncB WefCDÖft ftiö.fiOC ^CUe j ' * * njelnm betreiben befonbere ftwot. ra citi 1 ^ m uu [ it q3ro- Die^ ift heute jufM ^ 352 emfletrafltu. tmregißer unter A . 108 Ttfp. M ^ tia 3lltonn ' ww** i-

Die E?ntraouußen in baß £anbcl§- unb ®enoffenf®aftßregifler beg bießgen Amtßger!®tö merben im nä®ßc:t 3^hre in bem in ©er- litt crfcMnenbcn 0taatß»Anzeiger, m brr in £annopct crf®einenbm A um £ckannopert®en 3 f üü n Ö unb in ber in ©remen crf®etnenben SB'ferjeitung befannt gema®t meiben. ©aßutn, ben 27. Dejembcr 1871. flömgli®eß Amtßgcri®t greubenberg. gej. ©raubiß. Auf Fol. 3 beß pteßgen ^anrelßregißerß peute eingetragene baß bu gitma ©. 3- g ©or®erß picftlbß ccloßpen iß. gallcciJlcben, ben 28. Dejembcr 1871. 5töntgii®c5 Amtßgeri®!. Xraumann. ©efanntma®ung auß bem ®enoffcnf®aftßregißcr be§ Königlichen Amtßgeri®tß Marburg Pom 28 Deiember 1871. Eingetragen heute auf Fol. 2 jur girma beß *©ori®ußpercm£, Eingeitagene ®.noßenf®afU ju Marburg, baß mit bem 1. 3unuar 1872 in galge ber in ber ®e- neral-Verfammlung ber ©iitglieber beß ©eretrß getroffenen 2ßabl an 0hüc btr bann auöf®eibenben ©. ©toller, 23. ©öttgec unb A. 2Ba- gener in ben ©orßanb bie Werten Üß. ©öttger (bitfer alß mieberge- mählt) E. ck33eri unb Aug. ^eper ju Marburg alß S?ritglicber ein- treten. ©ornemann, Amtlri®tcr. At?t heutigen Tage auf Fol. 120 beß ^anbelßregißerß beß pie* ß«cn Amtöqaüptß eingetragen: e irm«: ®olbf®mibt, irmen-'+uhaber: Öopgerber unb Kaufmann Aöolferß ©olbfepmibt in Erhplpagen, Ort bet Aieberlaffung: Ert^ßpagen. Aienburg a. b. 2Ö., ben 23. Dejember 1871. Königli®eß Amtßgeri®t. Königli®cß flreißgeri®t ju 3ftrlopn. 3n unfer girmenregißer unter Ar. 13 in Kolonne ©etner* fungen folgcnber ©ermerf eingetragen: Der Kaufmann Aron Aotp- 1®ilb geßorben unb »on feiner SBipc. ©cüa, geb. 0tetn, laut 2!cßamentjß beerbt morben. Unter Ar. 246 beffelben Aegißerß bie girma A. Aotbfcpilb unb alß beten 3npabertn bte 2öme. Aron atotpf®ilb, ©cüa geb. 0tcrn ju IPtenbcn, am 14. Dejember 1871 eingetragen. Die fötoe. Aron Aotpf®llb, ©tlla geb. 0tern ja SAcnben, pat für ipre ju SAenben beftepenDe, unter ber Ac. 246 beß gitmenregißerß mit ber girura A. Aotöt®ilb eingetcaaene ^anbclßnlebetlaffung blt Kaußeute 0iegmunb unb Otto Aotpf®ilb iu SAcnben alß ^Irofurißen beßeüt, maß am 14. Dejember 1871 unter Ar. 97 beß ßSrpfurcnregißcrß Peruurft iß. Ar. 23 £. A. Aa® Anjeige pom heutigen 3^age pat ber Kauf- mann granj Souiß Aanbel pon ©tecrane tm Königrei® 0a®fen, meiner bafelbft unter ber girma: ßouiß Aanbel, Engroßpanbel mit Seinen« unb ©aumipotlenaarn betreibt, bapier eine 3i»rignieberlaffung gegrünbet. gulba, am 18. Dejember 1871. Aöniglichbcß Kreißgeri®t. I. AbtpciUmg. Auf Amnelbung heute in baß pteßge £anbclß- (girmen-) Stegißer bet Ac.,1389 eingetragen tporben, baß Die pon bem in Eöln ipopnerben Kaufmanne Ebuarb Celbermann am pießgen ©la|e ge- führte girma: »Ebuatb Delbermannchf crlofdun Eöln, ben 27. Dfjcmber 1871. Der ßanbelßgeri®tß»0cfretär ggeber. Auf Anmclbuna heute in baß bieffge ^anbelß« (ginnen«) Aegißcr unter Ar. 2220 eingetragen rnorben, ber in Eölit mopnenbe Kaufmann Anton £einricp Diccfpoff, tPfl®er baftibß feine ^anbelß- nieberlaffung pat, alß 3iihaber fcer girma: »iöilbrim ßinbemann.« Eöln, ben 27. Dejember 1871. Der £anbelsgcri®tS«0c!retät 2öeber. * . Auf Anmelbung ift fceufe in bae pießge ^anbel^- (®efenf®aftß«) Aegißtr unter Ar. 1183 eingetragen motben, bie £anbcl§gcfeUf®ait unter btr girma: ckDoüef®aH & SAarhoffer«, mcl®e tpren 0tß in Eöln unb mit bem heutigen Sage begonnen pat. Die ©efcllf®aft?r ßnb bie in Eöln tropnhuften Kaufleute grieb« ti® DollrfcboU unb Albert ©larpoffer, unb jeher berfelben bere®- tigt, bie ®cftflf®aft ju certreten. Eöln, ben 27. Dejfmber 1871. Der &anbfl?geri®tß«@efretär Söeber. Auf Anmelbuna peute in baß pießge £anbclß« (©rofuteu-) Acgiftcr unter Ar. 738 eingetraßm roorben, baß ber in SBipperfürtp tropnenbe Kaufmann 3^Öu»» 3öifVh £ucfcßcin für feine ^anbelß- nieberlaffung bafelbß unter ber girma: »3 3 £ucfmem & E F feine bei ipm mopnenbe X.®ier ^3auia ^uefeßein jur «profurißin Pc- füllt pat. Eöln, b n 27. Dejember 1871. Der §anbeLfchgeri®tg«0efretät Söeber.