1871 / 207 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3n baß Ötrmenregißer folgenbet Senner! eingetragen: 1 fRt. 163 II. Segdcpnung be« ödroenin pater«: her Kaufmann Otto 3o(?3nn 3Äilecp JU Eolberg. III. Ort ber SRictrrlaßung: Eolberg. IV. Sejeicpnung btt ötnna: Otto ERilecp. V. 3dt bet (Eintragung: Eingetragen gufch lae Verfügung Dem 20. Oegember 1871 am 21. Oegember 1871. Eolberg, brn 20. Oegember 1871. Königliche* Krei*gerichpt. I. Slbtpetlung. 3n unter £inbeUregtftec gur Eintragung ber Slitßfcblicfung her «belieben ©üie gern inftpaft ift unter &e. 297 bte von fccm Kaufmann öeopotb ©ruoowßti gu ^ofen für feine Ehe mit Eide (Erneftine) Kaltbfa banp Vertrag Dom 13 Oegember 1871 auSgefcblcßme ©e- meinfepaft ber ©üter unb beb (Enterbe* gufolge Verfügung »om peu* tigen Xagc eingetragen. ß3ofcn, ben 21. Oegember 1871. Königliche* Kreißgrricht. I. Slbtpeilung. öröt bte in unfeccm öiemenregiftet unter -Kr. 207 eingetragene ötrma ff. SB. 3ofifchb ju ©ödip bat ber 3«baber berfelben, ber Kaufmann 3°Pann ffnebtich 2i§ilpdm 3Hifchp, bem Kaufmann (Ebuaib £etnrtcp Sofifcb |u C^orlig ^rofura ertbeilt/ welcpe in unftrem ^refurentegißer unter 2Rr. 62 beut etnae- tragen worben ift ©ödip, ben 22. Oegember 1871. Köntgltcbc* Kreißarrtept. L Slbtpdlung. unfer ffitmenregißet ift unter 9Rr. 184 bie ffirma 0. ß3ro«fau#r junior unb al* 3^nber be* unter bteferffirma ptr etablttten sERobewaaren- ©ßcpäft* ber Kaufmann 0alo £einticp #roSfauer gu Oppeln ein- getragen worben. Öppdn, ben 21. Oegember 1871. Königliche* Kreiögerüpt. §lbtpeilung L 3n unfer ©enoßenfehaftöregifter 2Rr. 1, Sorfcpufwerein gu 0(pmiebeberg, Eingetragene ©enoßenfepaft, burep Stiftung Dora 16. Oegember 1871/ Eol. 4, eingetragen: 3n ber ©meral»erfammlung »om 15. Oftober 1871 ßnb ber Dtmtter Karl Klaebe al* Oirefior, ber Kaufmann Siilpelm £önemann alt Kafftrer, ber 0chplcßermdßer SBtlpeltn £;plet al* Kontrolcur, färnmtlich »on 0cpmiebeberg, für bie Seit vom 1. 3ch*nuar 1872 ab auf bret 3*P*ch a iöorßano gewählt. SSÖitcenberg, ben 16. Oeg s mbcr 1871. Königliche* Kretögericpt. I. Slbtpeilung. 3«t pieftgen ©enoßenfepafteregißer ift auf Folium 2 peute ein- getragen: ötrma: Oarnpf unb Ojefcpmafcpincn-föffcllfcpaft, eingetragene ©enoßenfipaft gu ©armißen ©egenftanb ber ©enoßenfepaft ift bte Einlage/ Unterhaltung unb ber betrieb einer Otefch* unb 0cprot-Oam»fmafcbine »or ©armißen. Oie ©efdlfcpaft ift errieptet am 19. Oegember 1871 unb ba« ©tatut am felbtgen Xage Dolljogen, befinbet ßcp im Originale in Siete 9tr. 2 be* Seüogcbanbe* 9ftr. 1 gum ©encßenfcpaftßregtjtir. Oie 3dtbaucr ber ©efdlfcpaft ift unbeftimmt. Sorftanbßmitgltebet ftnb: 1) SoUfoürmer £einrtcp ffiefd gu ©armißen. 2) Kotppa^ ^eintiep ©ennpolb gu ©arm»|Ten. 3) jOalbtpänner £einricp Kaune gu ©armijfen 4) -Öollfpdrmer ^einriep ©eprabec gu ©arbolgum. 5) -Oalblpänner .^einrtep SBcprfpopn gu Slpftfbt. Ote öffentltcpen 23efanntma(pungen ber ©enoffenfepaft erfolgen burep bie ^ilbeßbiimfcpe ©erüenbergfepe Bettung unter 3ei^nunp ber iftrma mit bcr fiamenöunterfcpnft beß jßorftfcenben unb eine* 2?tit- gltebe* be* üiorftanbeö. Oie Sötüenß-Ecflärungen beß bie ©efeüfcpaft oertretenben !ßor- flanbe* finb mit bcc gitma unb ben Untcrfcfcriftcn beß Storfigtncen/ fotrie mintctlen* gmeier SDtitglieber be* ißorftanbeS gu geiepnen. (Einaetrugen gufolgc Verfügung oom 19. Oegember am 21. £c- getnber 1871. Oa* SSergeicpniB ber SWitglieber fann feber B«t bapier eingefepen merben. Slmtögericpt ^ilbeßpeim^ ben 21. Oejember 1871. 3n ba* ©cnoffenfcp-'ftßrefliüer beö piejtgen Königltcpcn £anbel6- gerieptß ift peute unter ftr. 16 eingetragen toorben: ötrma ber ©enoffenfepaft: »Bitburger Ercbitoerein/ eingetragene ©enoffen- f epaf t* 0ip ber ©enoffenfepaft:- Sbitburg. SiecptßDerOültniffe ber ©enoffenfepaft: 9tac& beut ©cfHfcpaftboertra ie oom neun unb gtrangigfien Oftober 1871 iff ber ©-genftanb unb 3^^^ beS Untemep- menß bie fleflenfettige S5efcpaffung non Mitteln gu ©clb- Oorcpüffen an bie einjelncn »DCitglteber. Oer anb beflept au* oicr 'Ucrfonen : a) bem tPorftfcenbcn, b) bem Ka f jtrer ? c) bem (Eontroleur unb d) bem Otcüiior, ber ben -ßorfigenbeu in S^rpinbcrungefäücn Oertritt. Oer ^orftanb trirb in ber ©enerabS^rfammlunfi auf bte Oauet oon brei 3chtpten gcmäplt. Oie Beiebnung für ben SScretn gefepiept butep ben SSotftfcenben; ben Kafjtrer unb i

ben (Eontroleur baburep, baf ffe bet Ötrma be« Serctn* 5tamen*unterfcprift pingufügen. Slüe ©efanntmadjunarn Eclaffc ergepen unter ber önma t*ß herein« oon tem 9b?/ ftanbe, unb bebient fiep b't herein gu beten Siercffentlt^' bt* Bitburger Kreiß blatte*. i^u^ung Oie geitigen ^otftanbßmitglieber ftnb: 1) 3obann Rietet Ifimbourg, Sloftpalter unb ©utlbefiEer Misburg, als SorftSenber, ncket 2) (Epnüopp ©mfen, ©rfcbaftbmann bafelbft, al* Kafftrpr 3) öranj 3of?i?p S5iefenpeufer, ötafirer bafelbft, alt Ecn4 D leur/ unb 4) äöilpelm ©tuefer, Büraermaßer gu Sitburg, aU Setifor unb 8 efloertreter be* ^orftfenbrn in SSerpinberungefda^ Oa* S3erjeicpni§ ter ©enoßenfebafter fann feter Seit beim btrtuea Könialicpcn ^an^eUgnicpte drtgdepen toerben. k Xrier, ben 20. Oegember 1871. Oer ^anbfl«geiicp } **8ffrftür * §asbron. Jfconttirfc, ^ubhaftationen, §ltif§ebote, %§orlabutt#en u. Öergl. [4183] S5rfanntmacpung. Oa* burep unfern äMefclufi ootr. 21. Slpril er. übet ben §tacb[af be* am 30. Oegember 1870 gu ©üben beworbenen ßtamimmmeri ©uftao XCtcbct &Qtvrila etöffnete eibfctafiliCpe £iqüitat*on§wH* teifapren ift beenbigi ©uberi/ ben 22. Oegember 1871. Königücpte Krei*geticpt. I. Slbtpctlung. [4136] Konfurßeröffnung. Köntglicpe* Kreitgencpt gu Cftero^e. (Erfte Slbtpetlur.g. Oen 19. Oegember 1871, Vormittag* 11 üpr. liebet baß Vermögen beß Kaufmann* ÜC. -öeffasann tn ^cpm* ftein ift ber faufmdnntfcpe Konfur* eröfrnet unb ber laa ber Sabliwae« einfteliung auf ben 20. 3uni 1871 fcftg?fe|t morben. 3um etnfrtceiligen iSermalur ber Mufft ift ber Öteferenbar a. £. S5. Kocp in ^openftein beßeüt. Ote ©lüubiger bet ©emcinfcpulbner trerben aufgeforbert, in bem auf ben 2. Januar 1872 oor bem Kcmmiffar, ^etrn Keetertcpter SötUmbucper, im Xetmtaf* Bimmer 5tr. 1, anberaumten Xermin ipte Erflüruugen unc Bot« f^ldge über bie Beibepaltung biefe* Sfermattet* ober bie S3«Tittlimg eineß entern einftmeiligen 23ermalfcr*, foroie tarübet abguflrbm, ob ein einümetltger ^errodtungöratp gu beftcüen, uno trdepe perle- nen in benfdben gu berufen feien. Sillen, melcpe i?on bem ©emetnfcpulbner erroa* an ®elb, fpabtece-n ober anberm ©aepen in SBeftjg ober ©emapriam poben, ober toelcpe ipm etroaß oerfcpulten, rctrb aufgegeben, 90chptß an ber^ felben gu oerabfolgen ober gu gaplen, otelmepr oon bem 25efi| ber ©egenftänbe bt* gum 16. Januar 1872 etnfcpltefclicp bem ©eriept ober bem älerroalter ber Übaffe Slngetge gu machen, unb Sille*, mit S&orbepalt tprer etpantgen ^ieepre, ebenbapin gur Kontor!* maffe abgulieferri. ^fanbtnpaber unb anbere mit benfelben gleichbereeptigte ©Idubiger be* ©emeinfipulbnete paben con ben in tprem S5e^is bePnblKpct Slfanbfrücfen nur Slngeige gu machen. ©leicpgeitig ncerten aüe Otejemgen, melcpe an bie Muffe ^ln* fprücpe at* Kcnfur*gldubiger maepen rroüen, pterburep aufgeforbert, ipre Slnfprücpe, biefelben mögen bereits reeptspangig fein ober niept/ mit bem bafür »erlangten Sorte(pte bt* gum 20. 3 a nuar 1872 einfcplte^U^ bet un* fcprtftliCh ober gu ^rototcli artgumelben unb betrauupft gut Prüfung ber fümmtlüpen, innerpalb ber oebaepten fettfi angemei* beten öo^öe^urrgen, fomie na§ Scfwben gur S5cßellung beß befiKtticen Sermaltungßperfonal* auf ben 6. ftebtuar 1^72# Sormtttag* 10 Upr, oor bem Kcmmiffar, im X'rmmSgimmer 5br. 1, gu ericbeinen 2Üer feine Sinmelbung fcpriftlup emreupt, pat tute Slbf(prift ber* felben unb ihrer Einlagen beigufugen. 3eber ©Idubiger, rrelcper nuta in unferm Sinusbf|ir ? e feinen Söcpnßl pat, mul bet ber Slnmetbung feiner ö^berung einen am pieftgen Crte roopnbaften ober gur 33ra£iS bei un* berechtigten au!* roditi^ert ©eooüuidcbtigten benellen unb gu ben Sitten angeigen. Oenjentgen, melcben es pier an S8efannrfcpaft feblt, rrerent bie DtecPtS-Slnrcaltc Süfcper, 8ange unb ©cpulge pter, gu ©aprcaUnn oorgefcplagen. [4182] S e f a n n t m a cp u n g. Oer Kaufmann Cito fpjulVcfc bierfelbß ift audb gum befimtwn S3em?alter ber Öa^tlaat 3fl n ^J ©taep^fepea KonfurSmoiT« von ian* genbielau befteüt morben. tHeicpenbad), ben 20. Cegembrr 1871. Königlicpes Kreis gerie t. iErfic Slbtpeilung. [3571] S u b p a ft a t t o n * a t e n t. VaS im Kreife Cpcf unb Kircpfriel Cftrcfollm belegen«, Jöruno ©polten gepö ige ©ut Slbl. ^c'rfer, befteperb aus ben fiücfen Torfen 9br. 2. 3 13. 14. 18. 20 unb bchn S3auergü*ern pien 5br. 2b. d 5c, mit einem Etemtmaf bet ber ©run^KUfi unteilicgenbcn tfläcben oon 813,43 2Rora« r *, gur ©tunHxeuer oetan* lagt mit einem iKeinertrag o.n 354,^2 Xtlrn. urb gur ©efcftubefteu »eranlagt mit einem ^u|ung*n?ertb ron 98 Xtalern, { oU tm aLib ber notptrenttgen 0ubba«ation rrrüfigert rrrrtrn. r . Slußgug au* ber ^teuerrede unb ^pporpefenfepein fönnen Suteau ÜL eingefepen trerben.

Oer Xermin gut 2§crßetgerung ßept am

4261

31. 3chck nuat 1872» Vormittag* 10 Upr, on orbentlicper ©ericptößcüe (3immer 9tr. 5) unb ber Xetntin gur Berfünbung be* Urtpeil* über bie (Ertpeilung be« gufcplage* am 2. Öebtuar 1872, äKtttag* 12 Upr, an orbentlicper ©ericptößeüe (3tmmer 9br. 5) an. 3ugleicb merben alle Oiejenigen, melcpc Eigentpum ober anber* njeite, gut Sötrffamfeit gegen Dritte bet Eintragung in fca* ^ppotpe- fenbuep bebürfenbe, aber niept eingetragene Öiealrecpte gettmb gu machen paben, aufgeforbert, biefelben gut üBermcibuttg bcr föratlußon fpäteflen* im iBerftctgemngötermine angumelbcn. ipef, ben 18. Cftober 1871. Königliche* Krei*geridbt. Oer «Subpaftationöricpter. [4048] SRotproenbigcr Eßerfauf. Oa* bem Blefllermetfter öriebtiep fitd gepörige, gu 9lafel, Kret* gßirßg belegene, im ^ckpotpcfenbucp sub^Cr. 553 oergeiepnete ©runbßüd mit einem ©efammtmaafe bet ber ©runbßeuer untertiegenbeit ftläcpm Don 15,83 borgen, btffen Dtctnertrag gur ©runbfieuer auf 3385 Xplt. üeranlaat ift, foll am 5. 9e5ruar 1872, Vormittag* 11 Upr, an ptefiger ©eciät*ßeüe im äi§ege ber notptoenbigen 0ubpaftation perftcigcct unb ba* Urtpeil über bte (Ertpeilung be* Bufcplage* am 8. öebruar 1872, Vormittag* 12 Upr, an orbentlicper ©eticptSfteUe oertünbet totrben. Oer Slu*gug au* bcr 0teuerrcüe, ^ppjtpefenfcpetn, eitoafge Slbfcpapungen unb andere ba* ©runbftücf betccffenbc Ütacproeifungen, beren (Einrcicpung jebem 0tibpaßation**3nter(fffmcn geftattet ift, tn* gleichen befonDercKaufbebingungen fönnen ttt unferetn SÖurcau II. finge- fepen merben. Sille Oiejenigen , welche Eigcntpum ober attberweile, gur Sftirf- famfeit gegen Oritte ber Eintragung in ba* £ppotpcfenbucb bebürfenbe, aber niept eingetragene IHealrecpte geltcnb gu machen paben, werben aufgeforbert, biefelben gut Slerntetbung ber fpräcluflon jpüteften* im iBerfteigerungötermine angumelbcn SRafd, ben 29 9toormber 1871. Königliche Krei*gericpt0-Kommlfßon. Oer 0ubpaßatton*ricpter. K i r f ch n t r.

[4176]

0ubpaftationß-*l3atent unb Ebictallabuny.

3n B^aHgöoollftrecfunghfachen be* ^oftoerwalter* a. O. äJceefe gu ^dne, al« ©eneral-Slianratar ber Erben te* weitimb Kornpünb* lerö öri| Oüwel bafelbft, Klüger* wiber bie öabiifanten Slbolpp unb ^ermann ^übottet bafelbft, -ßetflagte, wegen Vforberung. Sü.- Et. X., feilen auf Eintrag beß Klüger* tie ben tBerflagten gepörenben ooc bem Ötcfenbagener Xpore |u *J3etne sub 9tr. 420 beleg nen, gur Siiopnung, Brauerei, 0tüife- unb 0enf*öubrifaiiou dngetiiteten unb benu|ten SBopn- unb Ofabttfgcbüube nebft Keffelpauß, 0taligtbäube, SRalgtenne, Ecpornftettr, Jüraupau«, Oatrpau*, iUCalgfeüer, älöalglager, gwet EtßfeUern, ^ofraum unb einem babei belegenen ©arten, fewte mit allen in ben ©ebüuben befirtblicpen ftabrif«bpchwüen unb ©erütp- fepaften, öffentlich meiftbietenb oerfauft werben, gu welchem 3n^ecfe bamit Xermin auf Oonnerßag, ben 21. 2Kürg 1872, Vormittag* 10 Upr, im Öofale beß untergeiepneten Slmtßgertcpt* angefept wirb. Bugleich etgept an Sille, welcpe an ben benannten £§er?auf£gegen- ftünben Eigentpumß*, ÜJtüper-, lepnrecptlicpe, ficeifommiffanfcpe, ^fanb- unb anbere bingliCpe iHecpte, inßbefonbere auep 0eroituten unb fHealbereCptigungen ju paben oermetnen, bie Slufforberung, tiefe Stecptc unb &nf»rücpe in bem angefefcten 23erfauf*termine angu- mtlben unter Slnbropung be* »tecptßnacptbeil*, ba* für ben ftep nicht äRelbenben im 53erpaltni| gum neuen Erwerber ba* öteept üer* loten gept. Oer fcemnaepftige Slußfcplufbefcpeib foü nur burep Slnfcplag unb burep Einxücftn in bte feiner 3eltung »eröffentlicpt werben. s ]3eine, ben 14. Oegember 1871. Königliche* Slmtlgericpt II. 4ckenfeling. 23efanntmadckung. urfprünglicp für ben ©aftpofbeßper Ernß Slbofbp Cinbner in Ö I i e blanb außgefertigte, mittels Erbgange* auf bie töitiwe 8int- ner, geborene deip, tn örtetlanb übertragene unb auf tiefe umge- Icpriebene, Kuj;fCpein 9ir 941 über einen Kuj ('/io#o Slnlpeil) te* 0teinfoplenbergweif* fonfclibirte Erneftine bet Oittaßbach, im Greife SBalbenburg in 0cpleften, angeblich ben Erben ber SBittwe Öirib- ner, ben 0teuer-Sluffeper ÜeipTcpen Ep'leuten tn Söüßewa'tcrSborf berloren gegangen. 3^ ödqe be* bet un* gefteüten Slmortifütion*- anitage* wirb bet unbefannte 3npaber be* gebauten Kujfcpein* auf- geforbert, ben Kujfcpeln binnen brei Monaten, fpateßen* aber in bem auf ben 25. SDCärg 1872, Vormittag* 11 Upr, oor bem Kreiß- rietter Kletfcpfe in unferem 0'pung*gimmer ber 1. Slbtpeitung an- fiepenben Xermine un* »otgulegen, wibrigenfall* ber Kujfchein für fraftio* erfiürt werben wirb. Söaltcnburg, ben 8. Oegember 1871. Königliche* KretSgcrtcPt 1. Slbtpdlung. 'acpßepenb begetepnete ^ppotp'fen-Oofutucrte: 1) ^ppoibefen-Oofument Pont 4. Slpril 1793 mit ^ckppotbefenfcpein oom 16 2Äat 1826 über einen Ocpfen, emc Kup, ein EprenUcib ober 10 ß, ein ©cbet: S5chtten ober 20 ß. unb ein Slbenbrßrn ober 10 ß, eingetragen rubr. II. 9br. 3. 4. 5. be* ber SBittwe Ötiebricp gehörigen 4ckufengut* 5tr. 28 in Mdpick.

2) a) Slbjubifationöbefcpcib uom 13. Juni 1826, außgeferitgt al« öorberung* - Oofuntent über für 3öpanne ßtoßne 6tocfer gcb. Oiecft gu 9ti(ptewip auf ber bem 0cpmtfbemeißer Kntße gehörigen 0cpmiebenaprung 3br. 10 ^bieptewip rubr. III. SRr. 1 eingetragenen 291 Xblr. 20 0gr. b) Konioejtratt oom 22. Oegember 1852 cum annexis außge* fertigt mitteiß Slttefte* Dom 6. 3anuar 1853 alß ÖmberungS- Ootument über 60 Jplr. 12 0gr. 9 f|3f. für He 0alarien« faße bc* Ifönigl. Kreiftgecicpt* Xorgau rubr. III. 5fr. 6 auf ber ja a gebauten SRaprung i)ic. 10 iJticptcwip cingetrogen. 3) a) Oofumcnt Dom 8. 3 U H 1^47 mit ^ppotpefenfepcin de eod. über 75 Xplt. itcbß'4% 3»nfen tüditünbige Kaufgelbcr Don urfprüttglt^ 208 Xplr. nebß 3infeit, eingetragen auf bet früper bem geller, jept bem ^cküu*ler 0cpeel gehörigen ijckäu*lernaprung Üir. 24 Södbenpatn unb ben SBanbelgruttb- ßücfen sub 3Cr. 12 fol. 55 ber SBcibenpaincr öl yr ru ^ r - SRr. 4 refp. 2 für tie Sßittwe 3aha nl ^ @appic 0(piffmamt gcb. Füller au* äKeibenpain, fowte b) ba* Eefßonß-Oofumfnt Dom 4 Dtooember 1861, wonach He 75 Xplr. bem Xifcpler 3al)ann ©ottlob Heinrich 0cpißmann au* SBeibcnpain cebirt ßnb. 4) Oie 0cpulb* unb §fanbuerfcpreifckung Dom 6. Sluguß 1864 mit anttect. ^hpotpefenbuchöauijtig do eodem übet 16 000 Xplr. Oatlfpit nebft 5 plEt. ginfen, tlngctragcn rubr. III. 2Rr. 34 be* bem §luchjuß Otto Xpürigert gepörtgert ©ute* ÜRr. 4 in Kauetlop nebß B'ibcpör tn tec ÜlCatt iisctfßg für ben Ößbrlfantcn Örie- beida i&ilpelm Öid)te in ^Cüplberg. 5) O.i* jphpotptfenbofument Dom 25. 3nnl 1834 nebft annefiirtem ^ppotpefenfepeirt do eod. über 50 Xplt. rücfftünbtgc Kaufgelber ber 5 ©efcproißec Werfer, 3obann ödebtiep unb Konf. tn üftofen- felb, eingetragen rubr. III. 9tr. 2 be* bem üerßorbenen 0tell- macpec Ötiebrid) SKilpelm S3ogelpaupt modo beßen Erben ge- hörigen ©artengut* 9tr. 13 in ßtofenfelh, 6) Oa* 3daten-ä3ffenntntfj oom ^ : ~^ari53Ö ©9P*ckthefen- fcpeiu Dom 24. SlCai 1831 über 5000 Xplr. 3üaten ber Epefrau be* epemaligen iüeftper* be* SttCPtergut« 9tr. 2 gu öieptenburg an ©ottpolb Knotpf, tarnen* Eprifttne Oorotpee, geb fJJfell, eingetragen in rubr. Ul. iUc. 1 beö fttlcptergut* 9Rt 2 gu ßiepten- bürg, gegenwürtig bem Octericpter ödebriep äütlpelm Slppelt bafelbft gehörig, ftnb atigePlid) ücrloren gegangen. Ee werben baptr aüe Oiejenigen, welche an blefe Oofumente unb bte öorberungen barau* al* Eigentpünter, Eefßonare, ^fanb* ober fonftige U5tteftnpaber Slnfprücpe gu paben gtauhen, aufgeforbert, biefc Stnfpiücpe fpateßen* tn bem am 17. Slpril 1872, Vormittag* 10 Upr, an pieftger ©ert(pt*fteUc oor bem £errn Ktfiö-©eticptß-ä(atp Küpna* anftepenben Xermine geltenb gu maepm, wibrigejifaU* fte mit ipren Slnfprücpen prüflubirt unb bie Oejeicpneten Oofumente Werben amor- tifttt werben. Xorgau, ben 20. Oegember 1871. Königliche* Kreiögericpt. I. Slbtpeilung. Ebiftal-Eitation. E* werben pierburep ber am 19 3anuat 1837 geborne Ebuarb Örtebricp SiKlpelm ein 0opn be* gu Eurtßpagen »erftorbenen Öörßer* Örtebrtcp Juncf unb feinet Epefrau, fltü. äiülow, welcher Dor länger al* 15 3 a H*ert auf einem englifeben 0cpiße al* ^atrofe gefahren, feitbem aber DerfcpoHen iß, fowic beffen etwa gurürfgtlaffenc unbefannten Erben ooraelaben, ßcp innerhalb neun Monaten, fpüteften* abec in bem an unterer orbentlicpen ©ericptßßelle auf ben 29, 3 u »i 1872, Slormittag* 11 Ubt, Dor bem Kcei§geticht*ratp ßubewig im Xerminßgtmmer Är. L ange* fegten Xermine perfönltcp ober fdprtftlicp ju m eiben unb weitere Sln- wetfung gu erwarten, wibrigenfall* ber äiorfCboüenc füt tobt eWÜrt unb fern Vermögen ben befannten unb legitimirten Erben außgtant- wortet werben fcü. Slnclam, bm 9. 0eptember 1871. Königliche* Kretßgericpt. I. Slbtpetlung. [2958] Proclama. 9cacpbenannte fJ3erfonen: 1) 3*/rpp Opolfa, bcr am 15. 21türg 1829 geboren, 0opn ber »er- ßoibenen Epeleute Einlieger iDCartin unb Slgne* Cpolfa au* S5ep.au, Gießer Kreife*, welcher ßcp tm 3apre 1847 »on Söoplau mtfernt unb teit tiefer Sdt niept* »on ßcb pat pören laßen, 2) 9Igiie* ßubflnßfi au* ©rgawa, bie am 6. 3««uat 1834 geborene Xocptet ber cerßorbenen Einlieger fßnton unb aRaaanna ßu- bo/ «fi’fcpen Eheleute bafelbß, welcpe bi* gum Jai)xt 1848 in üüXegerg l al* Slfagb gecunt unb feit tiefer Bdt »erfcpollen ifi, 3) jcfann 23rgenc^f au* SHuboltowif, ber am 31. Buguß 1834 geborene 0opn ber tafdbft »erftorbenen Epeleute Stnbrea* unb Eatbar.na Sbrjencgef, welcher ftep im 3apre 1858 »on Stutolto- wt| enrfetnt unb feit tiefer 3dt nicht* ron ßcp pat hören laßen, 4) ö ran Ä Pieper au* ^3lef, ber am 14. 0eptember 1838 gebotene 0cpn te* Cafe!btt »erftorbenen OeßiUateur* Sopfl« 0 SXfpcr, Weiter nchp im 3aprc 1859 Don feinem ©eburtßorte entfernt pat unb feite rm »eriepoflen ift, fo wie bie dor ipnen etwa gurüdgelaßenen unbefannten Erben unb Ecbnepmer werben hiermit gu bem auf ben 11. 3nli 1872, Vormittag« 10 Upr, an hießger ©ericpiöfteUe, XerminSgimmer 9tr. 28, »or bem £ckerra Krei*gericpt*-3latp Xcpulge, anberaumten Xermine mit bcr Slußage Dor ge laten, ftch Der ober in bem Xermine fcpnftlicb ober perfönlicp gu mdben, wibrigenfall* bie ad 1—4 genannten ßJerfonen werbe«

[295lj