1871 / 207 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

[4185]

'■Vefanntmacpung. Romainen * ^Scr^ochtinig.

£)ie in ber ?]roping ^annoPcr, im Slmte ^eine, uet ber (£ifen- Oomainen-Vorwttfe ^ckof*

{.^nftation «]3eine belegenen beiben Oom fchnckichelbt unb folgte, entpaltenb an: 1) OaS £)omaincn-Vorwerf öoffchwicp

^offcpwicpelbt

^of- unb VaufteHen 1,420 §eftate ©arten 3,354 Slcfer 233,657 SBiefe 27,244 £ütung : 12,718 ^olgung 1,795 Xeicpen ic 0,648 Unlanb 15,110

gufammen 295,947 £dtare. 2) §DaS Oomainen-Votwerf folgte J&of- unb Vaujiellen 0,979 £eltare

fiepen

gufammen 262,229 J&eftare. ober beibe Vorwetfe ’gufammen 558,176 9 feilen für ben acptjepniäprtgen 3eitraum Pom 1. fSJtai 1872 bis gopanniS 1890 unb gwar alternatip, einmal bie genannten beiben Verwerfe gufammen unb fobann febeS für itep, im Söcge beS öffent- lichen VteiftgeboteS oerpaeptet werben. Oaö 55acptgelberminimum beträgt: 1) für baS Oomainen/Vorwerf £offcpwicpelbt 3300 Xölt. 2) für baS Oomainen-Votwerf folgte 2400 XpLr. 3) für beibe Vorwerfe gufammen 5700 §plr. gut Uebernapme ber ^lacptung ifl ein biSponibleS Vermögen er- fotbcrlicp: 1) für baS Oomainen-Votwerf ^offcpwicpelbt pon 25,000 £blr. 2) für baS Oomainen-Vorwcrf folgte Pon 15,000 Xplr. 3) für beibe Vorwetfe gufammen pon 40,000 Xplr. lieber ben eigentpümlicpen Vefiß bitfeS Vermögens, fowie übet bie perfönltcpe Oualififation alS ßanbwirip pat fiep jeber fPacptbewer- ber Por bem ßicitationStermin bei unS refp. Por unferem kommtffa- riuS auSguweifen. £)cn ßicitationStermin haben wir auf SÄtttwoch, ben 7. Februar 1872, Vormittags 11 Upr, in unferem ©efcpäftßlofale an ber 5lrcploftraße 2 pierfelbfi Por bem StegierungS-SRatp Pon VorrieS anberaumt. £)it Verpad&tungS'Vebingungen, karten unb ©runbflücESpergeicp*

[M. 705]

^oKdnbifcpe ©taat§=^ifenbapn=VetrtebS'®efellfcbaft. ©er ©eneral ch ©treftor macht befannt, ba^ ber bterte (Eoupon ber Obligationen ber öprojentigen «prioxitAtö-^lnleipe oon gl 6,667,000 Nominal am 2.3anuar t. 3. unb an ben barauf fölgenben SBocbentagen jablbar ift: in 2linüet‘bant bei ben Herren Lippmann Rosentnai x ( 0., ,, Wertheim X Gompertz, fttantfnvt a. ber giliale ber Baak für Handel und Industrie, Vrwffel bei ben öerren Jacques Errera Oppenheim, S3erlitt bei ber Bank für Handel und Industrie, .. beit Herren Cohn Bürgers X Co., n gottbott bei ben Herren G. & A. Worms. k .. 4 . ©ie bitte” tnSen Unb in Begleitung »o« «eit^metifd, aeecSneten unb «pn Sen ©iueetrfiectt untetjet^neten SSptPcreau^ eittguteidpeit* Utrecht, *». ©ejembet Coupons unb ^alonS mit abguliefem finb, erfolgt Pom 1.3uli 1872 an, mit welchem Sage beren Verginfuna^aitfPört, belebe

Lo^ granffurt«Hanauer Eifenbapn. ©efeßfebaft. 3n bet por Votar unb gingen flattgehabten jligationen beS im 3ahrc 1854 aufgenommenenJ3rioritätS-2lnlehen8 n gl. 900,000 finb folgcnbc Vummctn gut Vucfgahlung gegogen Lit\ über gl. 1000 Vr. 53. 142. 181. 195. 214. 324. » E. 9 9 500 » 135. 214. 261. 308. 379. 463. 470. 488. , 585. 616. 665. 699. , F ck , 900 1 228. 241. 343. 376. 437. 472. 475. 484. 9 G. 9 9 100 9 28.53.69. 102. 165.213^304.^329.406.

bei

-v.. btt ^auptfaffc ben getreu Pott 0fptpfdpUP K

ber ©efeüfchöft ober ^^^vfit^machen gugleich barauf aufmetffam, baß pon ben in frühe- ren 3apren Perlooflen Obligationen folgenbe noch nicht gut Einlöfung poraegeigt wotbm ftnb, nämlich: ö Lit. D. Vr. 94. 194 über gl. 1000. * E. » 71. 142 » * 500. ck G. » 205. 367. 383. 438 übet gl. 100. ©te fcplenben ginScouponS werben bei Vucfgaplung in Slbgug gebracht. gtanlfutt a. £«./ Sm 23. ©twmbet 1871. ©et SBetwaltutiaöcatl).

für tobt crflärt unb Me un&cfamttcn Erben mit ihren Slnfprüd&en an bm Vac&iaß, namentlich: ad 1) bie pon bem Vormunbe angegcigteii ©d&Weflent beS Ovolta, £cbwig, pcrwtttmete ©iewiora gu§ermanfel» unb Vtarianna, perehclicpte §lnton Sargiel gu SBoplau, wenn fle fleh nieht melben, werben präflubirt; im Uebrigen bte Extrahenten: ad 2) bie Vrüber ber SlgneS ßubaüSfi, 3ofepp Bubanüfi gu Egwifltß unb Vtacicf ßubariSfi gu ©rgawa, ad 3) ber Söruber beS 3opann Vrgcncgef, VattolomäuS Vrgcncgef gu 3arofcpowiß, ad 4) bie Sttutter beS grang SJtepcr, bie 2lmta, Perwittwete Vteper gu f]3leß, für ben rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als folgern ber Vach- laß gur freien ©iSpofltion Perabfolgt unb ber nach erfolgter Vräflu- fion ftd) etwa erfl melbcnbe näpere ober gleich nabe Erbe alle feine -föanblungen unb ©iSpofttioncn anguerfennen unb gu übernehmen fchulbig, oon ipm Weber VechnungSlegung noch Erfaß ber gepöbenen Vußungcn gu forbern berechtigt, fonbern fiep leblglich mit bem, maß alSbann noch &on ber Erbfd&aft Porpanben wäre, gu begnügen per- bunben fein folle. Reibet fiep aber gar fein rechtmäßiger Erbe, wirb ber Nachlaß als herrenlos bem giSfuS gugefprodben werben, fßlcß, ben 6. September 1871. königliches ÄreiSgericpt. Erfte Sibtpeilung.

SDen ßtgitationStermin haben wir auf ©onnerftag, ben 8. gebruar 1872, Vormittags 11 Upr, m unferem ©efd&äftSlofale, an bet SlrcpiPftraße 2 piefelbft, por s»*. 9tegierungS-9tatp pon VorrieS anberaumt. ' ' r beQl ©ckle VerpadjtungSbebingungen, karte unb ©runbüücfSoenei^Hic fönnen an allen SBocpentagen wäprenb ber ©ienfiflunben in uSni Vegtjlratur, fowic mit SluSnapme ber karte, bei bem §W e , r mäeptigten ber jeßigen ^äepter, ©emeinbeoorflepct ßüttig in ffiijSr gen, etngefepen werben. 0Cln * Vuf Verlangen ertpeilen wir Slbfcprift beS «Pachtfontrafts.ffnt wurfS unb ber allgemeinen VerpacptungSbebingungen gegen ffrfta' tung bet koptallen refp. ©rucffoflen. u at §annooer, ben 22. ©egember 1871. königliche ginang-©ireftion, Slbtpetlung für ©ornänen &tüp, i. V. [4152] Vefanntmachung.

SBetfäufc, SBerpad) hingen, 0nbnnfftonen ic♦ [4186] Vefanntmacpung. £ckomänen*33erpacf)tung. ©aS in ber ^roPing ^annoper, im Slmte SBöUingerobe, eine halbe Steile oon ber Etfenbapnjlation Vienenburg belcgene ©omä- nen-Vorwerf SBebbingen, entpaltenb an: £of- unb Vauflcllen.. 0,8ßo £eftare, Härten l,on * Slcfer 133,150 » SBiefen 12,724 » J&ütung 12,270 9 m’unn mmmmmmmmmmmmmi i n i mrnmmmmmmmmmmmmmmmm gufammen 159,821 Jpeftare, foH für ben tfebengepnjäprigen geitraum oon 3opanntS 1872 bis ba- pin 1889 öffentlich meipbietenb oerpaeptet werben. ©aS ^achtgclber - Vtinimum beträgt 2550 §plr. 3ur Uebernapme ber Pachtung ift ein biSponibleS Vermögen Pon 18,000 §plr. erforberlicp, über beffen eigentpümlicpen Vejiß, fo wie über bie perfönlispe öualiflfation als ßanbwirtp ffcp jeber fßacht- bewerber por bem ßigitationStermine bei unS refp. bei unferem kotn- miffariuS auSguweifen pat.

»©ubmifjton auf ßieferung pon ßofomotioen für bie JSbönisIifte Olibapn« * w Petfepen, bis gu bem auf ©onnerftag, ben 11. 3anuat 1872, Vormittags 11 Ubr, in unferem (Seniral-Vureau auf bem »apnpofe pierfelbfi anberaumttn Termine an uns eingureiepen. ©ie Eröffnung ber eingegangenen Offerten erfolgt gut begeiepnetm Serminöfhinbe in Oegenwart ber etwa perfönlicp erfepienenen ©ub- mtitenten. Oie ©ubmifftonß unb ÄontraftSbebingungen nebft Seicpnunam liegen in bem Vureau unfereS Obcr-VtafcpinenmcifierS c^raef hier- felbjl aus unb werben oon bemfelben auf portofreie Slnträge unent* gelblich mitgctpeilt. ^ert ©raef wtrb auch über'fonfltge, bie ßieferung betreffenbe Sin- fragen VuSfunft ertpeilen. Vrombcrg, ben 19. Oegember 1871. königliche Oireftion ber Ojibapn.

^erlttt^örltper ^ifettbaptt. ©ie ßieferung »on 760,845 Kilogramm ^Ictnctfenjcug, unb gwar: 56,100 Kilogramm ganje gcwaljtc Hntcrlaggplattcn, 101,235 Slilögramm halbe getoaljte Hntetlag&platten, 297,271 Kilogramm ©eitcnlafcben au8 33ubbelftabl, 198,961 Kilogramm Safenndgel, 107,278 Kilogramm CafcpenPoIgcn, außerbem oon: 112,380 ©tücf fiefernen 33alcknfc£)trckeClcn, 65,820 ©tiicf ctcpcncn S3apnfdbttckcüen, 1507 ^ubifmeter fiefernen Söetcbenböljer, für bie Neubauten ber Verlin-^örlißcr (Sifenbapn foü im SBege öffentlicher ©ubmifßon Pergeben Werben. Offerten finb Perjiegelt unb portofrei mit ber Sluffcprift: kleineifengcug refp. auf ßieferung pon fiefernen ober eichenen Vapnfcpwenen für bie Vetlin- »©örltßer Sifenbapn« fpäteflenS bis gum ©ubmiffionStermin für ba§ ^leineifenjeug ant SPfontag, beit 15. Januar 187®, r, c- ** r er SJllttaöS t* It^r/ für bie ftefernen unb eichenen ©cbtoellen unb Sßetc^en^oljer SJknßag, beit 16. ^attttar 187®, , m Sötittaj« Uf»r, l n r U i?L trnl SÄr. 62 Rictfflbft, abjugtfcm. ©ie wu&mifjlonB Besinnungen unb Sie 3elctcknuna Se8 ÄteineifenjeugeS liegen i, 5' tlb L !Ut J l r au ch® Bon SewfelSen gegen Srfafe Ser Äonialten mit 15 @gt. für Sa8 Äleineifenjeug» 10 @gt. für Sie fiefernen oSet eigenen SBnSnWroeaen gu begießen. . (a 590/XII.) Berlin, am 20. £cke§ember 1871. ®le Dieeffipn.

4268

nifTe fönnen an allen SBocfientagen wäprenb ber ©ienflflun&en in unferer Sftegtfiratur, fowie bei bem jeßigen ^läcpter, ßanbeS-Ocfonomie- Slatp Viertens gu §dnc etngefepen werben. Stuf Verlangen ertpeilen wir auch Slbfcprift beS koniraftS - Ent- wurfs unb ber gebrueften allgemeinen VerpacptungS-Vebingungen gegen Ermattung ber kopialien refp. ©rueffeften. ■^annooer, ben 22. ©egember 1871. köntgliqje öinang-©ireftion. Slbtpeilung für ©omainen. 0 r ü p, t. V.

SSertoofttttö, Slmortifation, ^tnSga^Iunö f- »on öffcntltch§ctt ^pa^tcrcn» [4187] 9Jtecflenbutgj©cbtDcrinfcbe Slitletl)c de 1862. Vei ber beute flattgcfunbcnen SluSloofung ber gum Vau ber Oticbticp Öwng Eifenbapn negociirten Pierprogentigen 5lnletpe de 1862 finb nacpfolgenb Pergeicpnetc Obligationen Pom ßoofe getroffen: Lit. A. Num. 310. 485. 584. 596. 688. 865. 881. 951. 973. 1067. 10 ©tücf a 1000 §plr 10,000 Xplr. Lit. B. Num. 1267a. 1267b. 1272a. 1272b. 1355a. 1355b. 1384a. 1384b. 1734a. 1734b. 1759a. 1759b. 1762a 1762b. 14 ©tücf ä 500 2Plr. 7,000 » * Lit. C. 1859a. 1859b. 1859c. 1859d. 1859e. 1871a. 1871b. 1871c. 1871d. 1871e. 1922a. 1922b. 1922c. 1922d. 1922e. 15 ©tücf ü 200 Sbtr. 3,000 ck 20,UU0 ^pir. unb werben bie intereffirenben ©läubtger aufgeforbert, potbenannte Obligationen oon benett bie auf tarnen außer EoutS gefeßten ge- hörig guittiit unb eventualiter mit pinlängücpet ßegitlmation Per- fepen fein muffen mit allen nicht fällig geworbenen 3inScoupon8 unb mit ben ausgegebenen Salons 00m 15 3 u 1872 ab bei ber ©toßpergoglicpen Venterei piefelbft eingureiepen, unb oon berfelben ben Vominalbetrag ber ptobugirten Obligationen unb fälligen 3«^- Coupons gum 1. 3uli 1872 gu gewärtigen. 3uglcicp Wirb noch bemerft, baß für bie gum 1. 3 U ^ 1867 auS- geloofte Obligation Lit. C. Num. 1845e a 200 2^blr.» ferner für bie gum 1. 3uli 1868 auSgeloofic Obligation Lit. C. Num. 1818c a 200 §plr., auep für bic gum 1. 3uli 1870 auSgelooften Obligationen Lit. C. Num. 1956b. 1956e. 1989e ä 200 Xplt. unb für bie gum 1. 3uli 1871 außgclooften Obligationen Lit. B. Num. 1767b. 1774a. 1774b. a 500 Xplr. bie kapitalien niept abgeforbert finb unb ginfen- loS beponirt fiepen. ©cpwetin, am 20. ©egember 1871. ©roßpergogli^ VtecflenburgfcpeS Öinang-SWinifietium. pon SÄüller.