1871 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4264

[M. 701]

An meiner Coupons-Kasse werden vom *£• illUlHI* All die fälligen Zinscoupons und Dividendenscheine, sowie die ausgeloosten Obligationen nachstehender

Effekten bezahlt: Altona-Kieler Eisenbabn-Aktien and Prioritäten, Aussig-Teplitzer Eisenbabn-Aktien, Bayerische Ostbahn-Aktien, Bergban-Gesellschaft „Vereinigte Wcstphalia“, Bergisch-Märkischc 5 pCt. Nordbalm-Prioritäten, Berliner Brauerei-Aktien (Tivoli), Berliner Jüdische Gemeinde-Obligationen, Braunschweigische 5 pCt. Staats-Anleihe, Breslauer Discoutobank-Aktien (Friedenthal & Go.), Chemnitzer 5 pCt. Stadt-Anleihe, Dresdener Stadt-Anleihe, Köln-Mindener Eisenbahn-Aktien u. Prioritäts-Obligationen, do. do. Lit. B., do. do. Prämien-Anthcilsschcine, Erste llngarisch-Galizische Eisenbahn-Obligationen, Gothaische 5 pCt. Staats-Anleihe, Hessische Nordbahn i pCt. Prioritäten, Hörder Bergwerks- u. IIütten-Vereins-Aktien, Kaiserin Elisabeth-Eisenbahn-Aktien u. Obligationen, Kiew-Brest-Eisenbahn-Akticn, . Lombardische 3proz. Prioritäts-Obligationen, do. 5proz. do. Magdcburg-Halberstädter Eisenbahn-Aktien und Prioritäts-Oblig. do. Eisenbahn-Aktien Lit. B., Magdeburg-Leipziger Eisenbabn-Aktien und Prioritäts-Oblig., do. Eisenbahn-Aktien Lit. B., Magdeburg-Wittenberger Eisenbahn-Aktien und Prioritäts-Oblig., Ocsterreichische Kredit-Aktien, do. Nordwestbahn-Aktien, Pfälzische Ludwigsbahn-Aktien (Ludwigshafen-Bexbach), Pfälzische Maxbaku-Aktien, Pfälzische Nordbahn-Aktien, Rheinische Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Prioritäts-Oblig., Russische Bodenkredit-Pfandbriefe vom 13. Januar ab), Sächsische 7proz. Staats-Anleihe, Schlesische Bankvereins-Antheile (vom 15. Januar ab), Ungarische Westbahn-Aktien (Stuhlvvcissenburg-Uaab-Graz).

(a cto. 661/XLI, 71)

unb

Da« 2lbonntment betrat 1 XOIr. 9 ©gr. § «pfg. für bas Öicrtelja^r. Snftrtionepreis für ben Haust eint* DrudipUt 3 ©gr.

2lüt fog'HnfUütat bes 3u- unb 2Ut»lanie« turnten ÄegtUung an, f&c fietlin bie Cvptbitioo: Sietcnplatj 9lr.

t

M 208.

«Berlin/ ©onncilllbi) ben 30. Dcjtmbet/ 3lbenb§.

1871-

—. . SlbonnementS- BefleHungen auf ben ®eutfcfcken 9tetdckS = unb Äöntflü* «greufjifÄen ©taat« » 2Jnj«tget für ba8 mit best 1. fünftem «KonatS hegümenbeQuartal neunten für *erlii» bie @spebition biefeg Blattc8, 3teten-fpiaj|| Kr.3, aiifterfeaib fefcoeb nur bie chPoft-2lemter refp. gcIfcpoft-Slnftalten entgegen. Oer 3lbonne»nent8pcei8 für ba8 .Quartal be§ au8 bem ©eutfehen «Reich8-3lnjelger unb bem Söntglich «Preujjifchen ©taat8-3lnjeiger beftehenben ©efammthlattrS beträgt 1 §&Ir. 7k ©gr. Sei »errötetem Abonnement fann eine Kacblicfcrung bereit® erftbienener Kümmern nur foweit erfolgen al8 bet SSortag reicht. Oie (Erhöhung ber OrucE- unb «papietpreife nötigt un8, ben früher hi8 jum 3abte 1864 beftanbenen 3nfertion8pret8 wieber cintreten ju laffen. chE8 wirb tanaeb »om fünftigen 3abte ab ber 3nfertion8pret8 für ben Kaum einer OrucEjeile btei @gr. betragen. 4 ffiaprenb ber Oauer ber ©efflonen be§ ©eutfehen «Reicb8tag8 unb beb preufifeben ßanbtagS werben über beten ©ijungen «Referate, welche ben ©ang bet Serpanblungen überflcbtUcb barftellen unb bie Sefcblüffe ber Berfammlungen enthalten, in ben ©eutfehen «Reich«- unb königlich «Preufufchen ©taat8-2lnjeiger aufgenommen. ©obann publijirt berfelbe ben Sffiortlaut ber ©efeftentwürfe nebji 2Roit»en, welche im Kamen ber »erbünbeten «Regierungen bem ©eutfehen «Reichstage unb »on ber Jtöniglich preupifeben ©taatSregierung bem preufifeben Sanbtage »orgelegt werben, fowie bie nag bem ftenographifchen Berigte mitgeth'eilten AuSlafiungen ber Be»oHmägttgten jum BunbeSraib unb BunbeS-Sommiffarien refp. «Kinifler unb Kcgierung6-«omnüffarien, namentlich fofern biefclben im Anfgluffe an bie «Koti» e für bie 3nterpretation ber ©efejje »on SBigiigfcit ftnb. Sefonbere Beilagen jum ©eutfehen «Reich«- unb Äöniglig glreufitfgen ©taatS-Slnjeiger, wie fte mit bemfelben feiger abgegeben worben jinb, werben auch ferner erfgeinen. ©iefelben finb beftimmt, Stuffäße über beutfge unb preufiifge ©efgigte, ßanbeS- unb ©taatSfunbe fowie über beutfge fiunft, Citeratur unb Jhulturgefgtgte ju bringen. -

6e. DJlaieftät ber könig ^aben Dlllcrgndbigft geruht: £ckem kmSgericht&'Dlath ©eifborf ju Dlothenburg 0.*L., bem 3nfickffttong - Oberförflcr Dßtegcr3 311 6cbwarscnbecf im &ersogthum ßauenburg, betn a. ch£ck. Otetrieb 31t Stettin, bem ^rei^gert^tg'Sefrctär/ ^anjlei-Sftatl) ^einridi au Olafe, bem Steuereinnehmer ©rufenicf ju Debtgfelbe, ^reiö ©arbclcgen, unb bem Zentner &riebrich 5lbolph S,cbmibt SU SDbülheim a. S^^etn ben fRotfeen Slbler^Orben vierter klaffe; bem SD^ajor bon StucErabt, ^plafetnajor in SBreblau, ben ^bniglidpen fronen - Orben brittcr klaffe; bem Obcrfdrftcr ©ieffelmann ju 3 ll öbfd?lick5 ©bl;rbe in §annouer unb bem bisherigen erfien SBeigeorbnctcn, Zentner 3ohoon ©ubben ju (Siebe ben königlichen krönen «Orben vierter klaffe; ben emeritirten Schullehrern :c. 3fteimer su kt)rife unb ßangc s^ £ckobenborf, krei§ ^Banslebcn, ben 5lbler ber bierten klaffe be§ königlichen £au§orben8 bon §ohensollern; bem Schullehrer unb kantor §cffe su (Salefclb, Slmt§ Ofterobe, ba^ Slügemcine (Shrenseichen; fo tbie bem (Sifen bahnbeamten, §remier«ßieutcnant a. fa. (Si^felb su ^torgau unb bem §ülf§« hautboijten ©aufe beim 4. Sößeflfdlifdpcn 3bfanterie'Dtegiment SRr. 17 bie 91ettung§-2)tebaille am Sanbe betlcihen.

0c. 2ftajcjtdt ber könig haben «Hllergnäbigfl geruht: Oem 6taat§-2)binif}er unb SWinifiet M 3nncrn, ©rafen s u (Sulenburg, bie (Erlaubnis gut Anlegung be§ bon be§ königö ber Belgier SJtaleflcit ihm berliehencn ©ro^reuseö be§ ßeof)olb- Orben§ s^ erthetlcn.

6 e. ma i e fi ä t b er k ö n i g höben 5lüergndbigft geruht, ben fnadhbenannten Ofpsieren K. bie Srlaubnif s^ Anlegung ber ihnen berliehenen frembherrlichen ^)eforationcn 31t enheiltti, unb Srnar: königlich griechifchen (Srlöfer*Orben§ britter klaffe: bem SRafor Siegelt) bom ^Icbenetat

! I

be§ ©rof en ©cneralftabe^ unb h la suite be§ 1. Sßeftytcufnfchen ©rcnabicr-Slcgimentg 5tr. 6; bc8 Sflitterfrcu3eö 3tneiter klaffe be§ königlich b at)erifchcn SDlilitär-SScrbicnjl« OrbcnS: bem §auf)tmann 3öhn§, ä la suite be§ 8. Ofl- hreufifchen 3nfanterie'5ftegiment§ Str. 45 unb bem §auf)tmann I Sbcling, a 1a, suite be§ 23ranbenburgifd)en &üfilier«Sflegi» mentö £Rr. 35, beibe bom SRebenetat be§ ©roten ©eneraljiabcS; bc§ Stitterfrcuse^ erflcr klaffe mit Schwertern be£ ©rofhersoglich babifchcn Orben§ bom gähtinger ßöwen: bem 0tab§-5lrst Dr. 31 (brecht, 33ataiüon8«3lrst be§ 2. Schlefif^en 3dger«23ataillon8 Dir. 6; bc§ ©omthur- frcuse§ be§ ©rothersoglich mccElenburgifchen §au§ = orben^ ber 3ßenbifien kröne: bem Oberjt Lieutenant 6tremf)el, (Shcf be^ ©encralftabc^ bc^ VI. 3lrmee*(Sorf)^; be8 ©rothctJ^Ö ltd) mccElenburgifchen SDlilitdr * 33er* bienftfreuse§ erfter klaffe: bem Obcrjten bon Dleu* mann, kommanbanten bon Dteiffe; be§ {Jürfllich fchwarsburgifchen ©h rc »Ereusc^ sweiter klaffe mit 0chtbertern: bem 2)tajor greiherrn bon Dlcibntfe, (Sommanbeur bc§ SRagbcburgifchcn 3ögcr - §8ataillon3 Dir. 4; ber 0^werter s«nx ^hienfreus britter klaffe be^ ftürftlich lihhtfchen ©efammthaufc§: bem Seconbe- Lieutenant ©rafen bon SDlerbelbt bom 3ßefifälifchen 3öger- Sataillon Dir. 7; be8 öürftliih li^^ifdhcn filbernen ^^renjeidhenö: ben Sägern 2§ietmet)er, §artmann, örebemeier, Sßatermann, Scrgtnann/ 0chroeber, 2Balper, DR eier, §ersog, Döinter, keile, *Pohl, DRöller, £fleefe, Otto unb ftrifeemeter, fdmmtlich bom SKejlfdlifchen 3dger«58ataillon Dir.7; ber gürftlid) fchaum- burg«lihhifehcn DRebaillc für SRilitär-SSerbienft im gelbe: bem §auf)tmann SSogel bon galcfenftein bom ©eneralftabe be§ VI. Slrmee'^or^; fo wie ber gürjtlich fchaumbürg lihhifchen D)lilitar« SSerbienflmebaille: bem 0econbe*Lieutenant SSerhül^bonf bon ber Dteferbc be§ DBeftfdlifchen 3äger-SBataiaon§ Dir. 7.