1871 / 208 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4266

3)eutfd?e§ §1 e i d). 6e. Majepdt bet Kaifer unb König haben Aller» gnäbigP geruht: bert ©cheimen AegierungS-Aath unb oortra« genben Aath in ber ©cncral-Oireftton bei*Telegraphen, (Eifa ff er, gunt ©cheinten Ober-AegierungS’Aath, unb bcn ©chcimcn Ae- gierungS* Aath oon Dbernife gum oortragenbcn 0tat^ in bcr ©eneral-Oireftion bcr Telegraphen gu ernennen.

6c. SDRajcPät ber Kaifer unb König haben im kanten beS Ocutfchcn AeichS Allergnäbigp geruht: bie bisherigen ©roß- pergoglich babifchen p3oPrüthe Meininger unb (Ecfarbi gu Dber-R3opbtreftoren, bcn bisherigen ©roßhergoglich babifeben *Poprath §cfj gunt Dbcr-*Poprath gu ernennen. @8 finb übertragen worben: bem Obcr-Q3oftfi^cütor Tor- mann in Königsberg i. fpr. bie Ober-fpopbtrefior-SteUe in Magbeburg, bent Ober-fßopbireftor Oeintnaer bicDber-*poP» bireftor-Stclle in Oarmpabt, bem Ober-^oftbireftor (Ecfarbt bie Dber-fPopbireftor-Stelle in (Eonpang, bem Dber-fpopbireftor Aübenburg in (EöSlin bie Ober-fpopbtreftor-Stelle in Königs- berg i.Eßr., bem Dber«*PoPbirefiot StrahlinMagbcburg bie Ober- Epojtbireftor-Stelle in OreSben, bem Dber-*PoPbircftor SBahl in Oarmpabt bte 0ber»*popbircftor*6tclle in Karlsruhe, bent £ckber-*popbireftor Aßintcr in Marienwerber bie 0bcr-f}3oP- bireftor-Steüe in (EöSlin, bem Ober fpoPrath ßebiu? in 2Jbariemtckerber bie Ober*R3oPrathS«Ste[Ie bet ber Ober-*poP- btreftion in Oangtg, bem Dber^ofiratb Seemann in ßcipgig bieOber-fpoprathS-Stcüc bet bcr Obcr-fpopbireftion in OreSben, bem *UoPrath (Elabei in (Erfurt bie fpoPrathS-Steüe bei ber Dber-Ejßopbtreftion in Karlsruhe, bem *ßoprath Schüfe e in (Eöln bie fpoprathS-Stellc bei bcr Ober*§oPbircftion in (Eon- pang. Oer biSbmge ©roßhergoglich babifchc SBahnoerwalter (Eron ip gum Aenbanten ber Obcr-fpopfaffe in Karlsruhe ernannt worben.

Se. Majcpät ber Kaifer unb König haben nach erfolgter ABahl unb (Ernennung bureb bie gupänbigen Kon* pPoricn gu betätigen gexubt: ben Pfarrer Menget gu Mefe alS *prdftbenten beS reformirten KonpporiumS bafelbff, ben EBaccalaureuS bcr E§:^coIoflte 3ohann ^riebrieb Oietfcb alS Pfarrer ber reformirten ©emeinbe gu Saarburg, ben Kan* bibaten ber ET^coIoQie (Earl AIpbonS 235i^ alS Pfarrer ber reformirten ©emeinbe gu EBifchwcüer.

Se. MajcPät ber Kaifer unb König haben im ERamen beS Oeutfcben AeicbcS ben bisherigen Konful beS Aorb- beutfeben SBunbeS ßarS £ cnric grijS gu ßanbSfrotta gum Konful fomic ben biSberigen Konfular - Agenten beS Aorb- beutfeben SBunbeS, Kaufmann unb Abeber ßarS ©laS gu Urne» unb ben Kaufmann (EbripianSPagt gu 6feücfte& in Schweben gu SPige-Konfuln beS Oeutfcben Acidtjeö gu ernennen gerubt.

Allerhöchst (Srlap oom 25. Oegember 1871, be- treffenb bie Ausgabe 0erginSIicbcr 6ebajanweifun* gen im betrage oon 3,700,000 Tbalern. 2luf 3bren SBericbt 00m 22. b. M. genehmige 3db/ baß in ©emäßbeit beS ©cfefecS 00m 9. Aooembcr 1867, betreffenb bcn außerorbentlichcn ©elbbebarf beS Aorbbcutfeben S3unbcS gum gweefe bcr (Erweiterung ber SBunbeS-Kriegsmarine unb ber ^erffcllung ber Küpenoertbeiöigung (SBttnbeSgefefebl. oom 3ubre 1867 0. 157 ff.) unb beS ©efcfeeS 00m 20. Mai 1869 wegen Slbänberung beS oorbegeiebneten ©efeljeS (SunbeSgcfcfebl. oom 3abre 1869 0. 137) oerginSücbe 6cbajann)fifungen im ©c- fammtbetrage oon bret SRillionen pebenbunberttaufenb Malern, unb gmar in 5lbfd)nittcn non je (Einbunbert ^b^l^rn, (Ein* taufenb ^^alern unb Qebntaufenb ^bnlern auSgcgeben merben. guglcicb ermächtige 0ic, bcn SinSfajj tiefer 6cbaj§amrci- fungen unb bie Oauer ihrer UmlaufSgeit, mclcbe ben geitraum eines 3^brf8 nicht überfebreiten barf, bcn SSerbältniffen ent* fbrecbenb , nadb 3hrein ©rmeffen gu beffimmen. 3# überlaffe 3bncn, bie fpreufifebe §auptoermaltung bcr StaatSfcbulben mit näherer SRmreifung gu oerfeben unb tiefen Meinen (Erlaß bureb baS SReicbSgefe^blatt befannt gu ma^en. ^Berlin, bcn 25. Oegember 1871. SöUibclm. Öürft von §3 iS mar et 5ln ben SfletcbSEangler.

SBeta nntmaebung. Korrefponbcngocrfebr mit 3nbicn, (Ebina unh 3apan via SSrinbifi. ßom 1. 3anuar 1872 al^ fönnen auch bie frangöfifcbcn fpofibampfer, welche gwifdjen 0ueg unbgofohama abwechfeinb mit britifeben Schiffen eine wöchentliche ^ofioerbinbuno mit 3nbicn, (Ebina unb 3apan unterhalten, gut SBeförbctuna ber Korrefponbeng aüS Oeutfchlanb nad) (Eeplon, Sinaapore ©htna unb 3^^^ n auf bem 5öege über SSrinbift bcnult werben. ^ Oie ^Briefe unterliegen bem &ranfirungSgwange‘. '^ a § R3orto beträgt itn einfachen Safcc ll|©rofchen ober 39 Ktcujer Oaffelbe fefet ftch gufammen auS 4^ ©rofehen ober 16 Kreujctn für k 15 ©rammen unb ©rofehen ober 23 Kreuger für je ©rammen. 2lufcr gewöhnlicbcn ^Briefen finb nur noch Oru cf fachen unter ©anb guläjpg, für weiche oom 2lbfenter baS §orto mit 2 ©rofehen begw. 7 Kreugem für je 40 ©rammen ©enndbt oorauSa^begahlen iff. ^‘.itn, bcn 29. Oegember 1871. KaiferlicbeS ©eneral-fpoftamt. Stephan.

SBcfanntmacbung. fpoffoerbinbungen mit 5legt)pten, 3nbien, (£ptna, 3apan unb ^lupralicn. Mit beginn beS 3abreS 1872 werben bie öflcrreicbifcben ßlopbbampfer oon ‘Xtieff nach 5llc£anbrien bereits {yreitagS ERachtS, anffatt wie bisher am Sonnabenb um Mitter- nacht, abgehen. (Ebenfo wirb oom 8. 3«nuar ab bie Abfahrt ber britifdhen Oampfer oonSBrinbifi auf ber SRouteSBrinbift— Sllejanbrien um einen %ag früher pattftnben, alS biS bahin, unb gwar am Montag früh / anpatt OicnpagS. 3n golge beffen muß bie Korrcfponbeng auS Oeutfchlanb nach 5legt)0tcn, 3nbien, (Ehina, 3^n unb SluPraüen, welche auf bem 2Bege über %riep ober SBrinbip Seförberung erhalten foll, oon ben gebaebten Terminen ab um 00He 24 Stunben früher al§ bisher abgefanbt werben. Ooch empfiehlt cS ftch, bie SBrtefc k. nach ben genannten überfeetfehen ßänbetn ntöglicpp noch gei* tiger gur §op gu liefern, weil bei Störungen im ©ange ber (Eifenbahngüge bic ^Infchlüffc in S'riep unb Srinbip leicht oer* fehlt werben unb hürburch bie Korrefponbeng einen längeren Aufenthalt crleiben fann. ^Berlin, bcn 29. Oegember 1871. KaiferlicbeS ©eneral^opamt. Stephan.

SBcfanntmacbung. gum 1. 3^ nuai 1872 wirb bie Kaiferliche Ober«fpop* Oireftion gu Marienwerber aufgehoben unb mit bcr Kaifer- ücben Ober*fpoP*Oireftion in Oäugig ocrcinigt. 3^ OreSben tritt eine Kaiferliche Ober - ^op-Oireftion in SBirffamfeit, an | welche bie bisher oon ber Kaifcrlichen Ober*?ckoP'Oireftion in ßeipgig wahrgenommenen ^PoPoecwaltiingSgefchäfie für bie KreiS-OircftionSbegirfe OrcSben unb SBaujen übergehen, {für ben babifchen Epopbegirf finb gwei Kaiferliche Ober-fpoP* Oireftionen in Karlsruhe unb (Eonpang errichtet: bie erPere für bie Kreife MoSbach, §ctbelberg, Mannheim, KanSruhe unb Späten, fowte für bie 311m Kreife Offenburg gehörigen Aemtcr Korf unb Obcrfirch; bic lejtere für bic Kreife Sonffang, Spillingen, SBalbShut, ßörradj, gretburg unb Offenburg, mit Ausnahme ber Acmtcr Korf unb Obcrfirch. Oer Obcr-fpofi* Mreftion in Karlsruhe finb gugleich bte plopanpalten in ber ©roßhergoglich pcffxfcpen (Enflaoe Aßimpfen, ber Ober-p3oP* bireftion in (Eonpang bie fpopanpalten in ben hohcngoücrn* fchen ßanben gugewiefen. SBctlin, ben 30. Oegember 1871. KaiferlidjcS ©encral * ^opamt. Stephan.

SBenujjung bcr RoopbrtcffaPen in Sßerlin. Oie mehrfach gemachte Aßahrnchmung oon unoorpehtigent (Einlegen oon SBtiefcn in bie §opbricffapen oeranlaßt mich, bie Korrefponbenten auf bie ERothwenbigfeit hinguweifen, beim (Einlegen ber SBricfe in bie SBrieffapen mit SPorpcht gu oerfah- ren, bamit nicht hcroovpehenbe ^:pcilc ber SBriefe bie Jpanbhabe gu beten (Sntwenbung bieten. SBerün, bcn 23. Oegember 1871. Oer Kaijerlichc Ober^opbireftor Sachße.

4267

S3cl ber Kaifcrlichen Telegraphen.S f ntin?t gu (Elb^rfeib wirb oom 1. Januar 1872 an bcr Oienfl bis 12 Uhr Aaifyg (halber 9lachtbienP) auögebchnt. (Eöüi/ ben 29. Oegember 1871. Kaiprltche Telegraphen * Oireftion. OaS 52. StitcC be8 SReichS‘©cfe|blattS, welches peutc auS» gegeben wirb, enthält unter ERt. 764 bie SPerorbr.ung gur SSerhiitung beS gufammen- PoßenS ber Schiffe auf See. 23om 23. Oegember 1871; unter ERt. 765 ben Alicrböcbpcn (Erlaß oom 9. Oegember 1871, betreffenb bic (Etnfcfcung einer SBehörbc unter bem ERanten iKaiferiichc ©encral-Oircftion bcr (Eifenbahncn in (Elfaß-ßoth- ringen«; unter 5lr. 766 bcn AücrhöchPcn (Erlaß oom 25. Oegember 1871, betreffenb bie Aufgabe oerginSlicher Scha^anwelfungen int SBe- trage oon 3,700,000 Thalcrn; unb unter ERr. 767 Srnennungcn. SBerltn, ben 30. Oegember 1871. KaiferlicbeS R3op*gcitungSamt. 1 OaS 53. Stüde beS £ReichS*©efcplattS, welches heute auS* gegeben wirb, enthält unter ERr. 768 bie SScrotbnung, betreffenb bie (Einführung beS ©efejeS, wegen SBcffeuerung beS SBrauntalgcS oom 4.3uli 1868 unb beS ©efe^eS, betreffenb bic SBeffcuerung beS SBranntweinS, oom 8. 3ult 1868 in bem bent golloerein angufchließenben ©ebietSthcile bcr Stabt Altona. SPom 29. Oegember 1871. SBerltn, ben 30. Oegember 1871. KaiferlicbeS Jpop-geitungSamt. OaS 23. Stücf beS ©efegblattS für (Elfaß - ßothringen, welches heute auSgegebcn wirb, enthält unter ERr. 36 baS ©efefc wegen (Einführung beS SlcichSgefe^eS oom 7. April 1869, bie Maßregeln gegen bie SRinbcrpcp be- treffenb. Sporn 11. Oegember 1871; unter ERr. 37 bcn AHetböchpat (Erlaß oom 26. Mai 1869, be- treffenb bte ©enehmigung bcr 3nP*uftion gur Ausführung beS SBunbcSgefefceS oom 7. April 1869, Maßregeln gegen bie SRin- berpep betreffenb; unter Ar. 38 baS©defc, betreffenb bie pctfönlicben unb fächlichen Ausgaben für bie SBerwaltungSbehörbcn in (Elfaß - ßothringen für 1872. SPom 23. Oegember 1871, unb unter Ar. 39 ben AuSUeferungSnertrag gwifchen bem Oeutfcben SRcicbe unb 3talien. Som 31. Oftober 1871. SBerltn, bcn 30. Oegember 1871. Kai}etliches pPop-geitungSamt.

SiSuigtelc% ^teHßcK. Se. Majcpät ber König h^ben Allcrgnäbigp geruht: Oen bisherigen SBau-Aath SB u h 1 e gu §annooer gum Ac- gicrungS- unb EBamAath; unb Ocn erpen ßebrer Supprian an bem Seminar in Steinau gunt Semiuat.Oireftor gu ernennen; Ocn KtciS - 4ckhhpccn Dr. pPciperS gu Solingen unb Dr. Aunge gu ©reifenhaacn ben (Eharafter alS SanüätS* Aath; Oem Aentier 3ohuun Heinrich ^h-tipoph SPerbrieß gu Aerlin unb bem p3ferbehänblet (E. Aencbtcf gu (Eöln bcn (Eharafter alS KomimfponS.Aarh gu ocrlcihcn. Oem Scminar-Oireftor Supprian ip bie Oireftion beS Schullchrcr-SeminarS in papriß übertragen worben. Oer OiafonuS unb Sd)ui*3nfpcftor Später gu Mefertg ip alS erfter ßebrer am coangelifchen Schullehrer Seminar gu SPromberg angepellt worben. 1 Oer ßehrcr Oppermann tp alS ßehrer bcr HebungS- jdhulc beS eoangelifchen SeminatS gu Alfelb angepellt worben. Mittiperium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Oem Königlichen AegicrungS- unb 3au-Aaih SBuhfe gu §annooer ip bte Stelle eines foldhen bei ber bortiaen Köntg- itdjen ginarig - Oireftion, fowie bem bisherigen Königlichen ßanbbau-(Eonbuctcur (Earl gtfeher gu öannoocr, unter gleich- geitiger (Ernennung beffelben gum Königlichen ßanb-SBaumciPer, bie technifche S)UfSarbeüerpcüe bei ber oorgenannten 58ehÖrbe Oerliehen worben. Mtntperium bcr geipiid)cn, UnterrtcbtS* unb M e big tttal* Angelegenheiten. Oie SBahl beS R3rofcfforS Dr. SP e cf er gunt 3^fP^tor ber Selcctenfcbule in granffurt a. M. ip bepätigt worben. Oer E}3rttckatbocent^ Dr. Kochlcr gu 4?aue a. S. ip gum KreiS=Aßunbargt beS ^tabtfretfeS §a(le ernannt worben.

An ber Aealfchule gum heiligen ©eip in SBreSlau ip bie EBeförterung beS ßehrerS Sch nt ibt punt Ober-ßehrer genehmigt worben. SBei bem ©pmnapunt gu (ElauSthal ip ber ßehrer ?olieh gum Ober-ßebter ernannt worben. Otc Aßahl beS ©pninaftal-ßehrcrS Dr. Sirf er in (Eobleng gum Aeftor bcr höhnen SBürgerfchute in SaarlouiS ip geneh- migt worben. Oer ßehrer SBacfbauS an ber Senünar-llebungStcbuIe gu Alfelb ip alS orbentlicpcr ßehrer an baS Schullehrer-Seminar gu Aurich oerfc^t worben. Oer Thierargt SBroberfen gu gaulücf iP gum KreiS- Thterant beS KreifeS gienSburg unb ber Thierargt Klüocr gu Aeuflabt gum KrciS Thierargt beS KreifeS Dlbcnburg er- nannt worben.

OaS amtliche SPergetcbniß beS ^PerfonalS unb ber Stubi- renben hiePger Untoerptät für baS AßintcrfemePcr 1871/72 ift im Orucf crfchiencn unb in bem ©efchäftSlofal beö Köntgiichen UnioerfitätSgcrichtS hierfelbp baS (Eremplar für ben RlreiS oon 7% Sgr. gu haben. SBerltn, ben 29. Oegember 1871. Oer Aeftor unb ber Aidpet Oer htepgen Königlichen güebrich- SÖßilhelmS-UnioerPtät. Oooe. ßehnert. ginang-Mini Per turn. Aach einer oon bem ©roßhergoglich hefpfdjen MiniPerium ber ginangen unter bem 10. Aooember b. 3- erlapenen öe* fanntmachung ip genehmigt worben, baß bte (Einlöfung ber ©runbrentenfeheine bet ber ©roßhergogltchcn StaatSjchülben- TtlgungSfaffe, welche nach Ablauf bcr in ber SSefanntmachung oom 8. Mätg 1870 fepgefegten RPräflupofrip feit bem 1. Sa- nuar 1871 nicht mc^r Pattftnben fonnte, noch nachträglich binnen einer gu bePtmmcnbcn grip gepattet werbe. Oem« gemäß ip bie ©roßh^goglicbe StaatSfchulben TilgungSfaffe gu Oarntpabt ermächtigt unb beauftragt worben, ©roßhergoglich hefpfdje ©runbrentenfeheioe, welche biS gum Schluffe beS Monats-gebritar 1872 bei ihr hräfentirt werben, nach- träglich eingulöfcn. SPom 1. Märg 1872 an hört biefe (Er- mächtigung auf unb oerbleibt cS bei bcr SBepimmung, wonach eine (Einlöfung jener Scheine nicht mehr guläfftg ip. SBerlin, bcn 4. Oegember 1871. Oer MittiPer für £ckanbc(, ©ewerbe Oer ginang * Minißer. unb öffentliche Arbeiten. (Eamf)häufen. oon 3fcenblU'- An fdmmtltche Königliche Acgicrungen fo wie an bte Königlichen ßanbbtopeien.

Oie S^hung ber 1. Klape 145. Königlicher Klaffen-ßottcrie wirb nach planmäßiger SBepimntung am 3. 3anuar t 3-/ früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen; baS (Eingdhlcn bcr färnrnt« liehen 95,000 ßoofenummern nebp bcn 4000 ©ewinnen gebachter 1.Klaffe wirb Won am 2.3anuar 13*/ AachmittagS 2Hhr, burch bic Königlichen gichungS-Kommiffaricn, itnSBeifcin berbagu hefonberS aufgeforberten ßotterie-(Einnchmcr, Herren §empten- macher, ©üntlpr unb Tt)pfc oon hier, öffentlich im giehungS- faale beS ßottcriegebäubeS ffattpnben. SBerltn, bcn 30. Oegember 1871. Königlid)e ©eneral-ßotterie-Oireftion.

0 ©Oangeltfd}cr Obcr-Kirchcnratf). Oer bisherige Superintenbent bcr OiögcS ^ciligenffabt, jefeige Ober - Pfarrer in Seigern, geigen träger, xff gum Superintenbenten ber OiögeS SBelgern, AegierungSbegitl Mcrfe- burg, ernannt worben. fpreußtfche Sauf. SBefanntmachung. Auf ©rttnb höh e *er (Ermächtigung bringen wir hürburch gur öffentlichen Kenntniß, baß auf bcn Aßunjcb ber Oireftionen ber bctheiltgtcn p3rioat-Sanfinpitutc oom 1. 3amtar 1872 ab bie Aoten beS SBcrliner KaffcnocrcinS nur bei ber §aupt- SBanffaffe in EBerlin; bte Aoten ber (Eölnifchen fprioatbanf nur bei bem Königltcbcn SBanf*(Eomtoir in (Eöln, bic Aoten ber KönigSbcrgcr ijßrioalbanf aber bei feiner Kaffe bcr R3reu* ßifthen 5Banf mehr werben in gatpung angenommen werben. SBcgügticb ber Annahme Der übrigen §cioat-^Banfnotcn finbet eine Aenberung ber beffehenben SePimmungcn nicht patt. EBerltn, ben 30. Oegember 1871. Königlich fpreußifcheS §aupt-SBanf«Oircftorium.

- t;

I