1871 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Ittdjtamtüdjes. J3Detitfdje§ Sft e i sprengen. ©erltn, 30. C)ejcmber. ©e. IRajejlät bet kaifer unb könig empfingen tyeute ben ©encral bet ka* uallerie, ©cneral-Rbjutanten ©rafen SBiSmarcE-SBotylen, nahmen militärifcpe Reibungen in ©egentoart be§ kommanbantcn unb fpäter bie SBorhräge be§ ©eneralg oon 3;re§chfoio, be8 Dberjlen non Rlbebpß unb be§ ©eljetmen kabinet§-Rat&8 oon SSSilmcnobfi entgegen, RacpmittagS empfingen ©e. SRajeflät ben alg ruf* ftfepen SBotfcpafter neu affrebitirten SBaron oon Dubril in 5ln- trittgaubtenj unb nahmen fcplicßlicp noch ben Vortrag beg 2Rinifler8 beg 3nnern ©rafen gu (Eulenburg entgegen. 3m königlichen ^3alaig fanb gefiern" ein größere^ T)iner fiatt. §eute ertbeilte3btc 2Raj[ cfl:at bie kaiferin- königin bent kaiferlicp ruffifeben SBotfdjafter bie naepgefuepte RntrittS-Rubienj. 3b*e SRaj^flät bie kaiferin-königin ^at an ben SSorflanb beg SSaterlänbifcpen grauenoerelng l#et folgenbeg ©ebteiben ju richten geruht: Oie reiche ©c&enfung Port 12,523 Sfjaler, welche ber (Eentral- SBorftanb unb bie gweigbereine beö Raterlänbifdjen ÖrauenoueinÖ ber kaiferin Rugujla-Stiftung für Oeutfche Söttet gefpenbet haben, Oeranlaßt SRicb; fammtheben SBeitragenben Steinen trärtnften Oan! fowohl füt bie Slbßcbt, als für bie eble Oorrn tiefer ©abe noch ein- mal auSjufptccben. 3ch habe augletd) bem (Seniralüotjißnb ju eröffnen, baf, ben ©tatuten beö unter Steinern ^roteftorate ftebenben ©rjiebunggbereing gemäß/ biefc bod&beraige ©abe bie SBetbeiligtcn berechtigt, baterlofe Töchter aller konfefjtonen, bie auf bte gütforge ber Stiftung Rn- fpruch haben, borjufchlagen, fo baß ber SBatcrlfinbifche grrauenüerein ftctö an bem nationalen (ErjielmngÖircTfe mütrirfenb bleibt. Oem ©entralborftanb beauftrage hnrburch, bag Söcitere gu beranlaffen, bie Rorfcpläge ber gmeigoereine gu fammeln, unb bar« über mit bem kuratorium ber kaiferin 3lugufta-©ttftung in Serbin- bung gu treten, welche^ über bie Ergießung unb bie eilebtgtcn ©tcücn Sluöfunft gu geben oerpftießtet fein wirb. 3n biefer äBeife wirb ba-3 große SBerf, ba§ wir unternommen haben, nach werfetiebenen ©eiten bin ©egen bringen, unb ton Sicuem betätigen, baß (Eintracht unb richtiges gufammenwirfen aller kräfte ben ßöcßflen gielen beutfeher ftrauentßättgfett entfprießt. Berlin, ben 30. Oegembcr 1871. Slugujla. ©c. katferüeße unb königliche £oßeit ber kronprtng empfing geftern unt 11 ilbr ben rufftfdjen©taatg- Ratß oon kößne, nahm fobann nulitärifeße SRelbungm ent- gegnt unb ertßeiüe bau 2Bir fließen ©ebeimen Ratß ©rafen Hfebom Rubieng. Hm 1 Hßr befuebte 3ß« königliche §oßeit bie ©roßjer- gogin Rlej;anbrine non £Diccflcnburg»€cbwettn 3ß*e katfer* Hebe unb königliche Roheit bie kronpringeffin. Hm 2 Hßr erflattete 3bre kaiferüebe unb königliche §oßeit in SBeüeoue bei 3ß*« königlichen Roheit einen ©egenbefueß.

diejenigen *J3erfonen, welche 3^^er SRajeftät ber kaiferin unb königin aug SBeranlaffung beg eintretenben 3abregwecbfelg ihre ©lücfnnmfcße barbringen möchten, haben ihre karten am 31. t. 2)1. bei ber 0&er-£ofmetfierin ©räfin non ber ©cbulenburg abgugeben.

Oer SRetcbgfanglcr Srürft n. SBigntarch ift beut 2)Httag aug ber fproning ©aebfen hier wicber cingctroffen. ©. 2ft. ©. ^ Sb l) nt p be * ifl am 18. ^loncmber c. bei ber kapjlabt angefommen unb würbe beabfichtigt, am 22. bef). 3)btg. nach Melbourne in ©ce gu gehen. Oer ©efunbhcttg* gujlanb ber SBcfafiung war fchr gut. Oangig, 27. Oegember. (SBejlpr. g.) Oie h^Pö c könig- liche SBcrft erhielt am ©onnabenb telegraphUcb bie Sßeifung, ©. 2)1. Oatnpfanifo »Sllbatrof« gu bem für bie Hebungg- fahrten auf bem atlantischen Ogean bcflintmten ©efebwaber ftofjen gu laffen unb fcbleunigft nach kiel gu birigiren. Oag ©ebiff war bereitg fccflar unb tonnte fofort abgcfcbicEt werben, ba bie in ben legten ‘Sagen flattgcfunbcnen SPtafcbincnprobcn bie SücbtigEcit ber Oatnpfmafcbine aufer gwctfel (teilten. 3u ber nötigen SBoche würben fdmmtUcbe bn* noch norbanbetten glatten ©efebühröhre oerfebicbenen kaliberg per ©ifenbabtt ner- labcn, ba fclcbe aug ber Sltmirung ber krieggfebiffe augge- febieben unb nerfauft worben finb.

SB reglau, 28. Oegember. Slm 23. b. Slbenbg langte mit bem ©cbnellguge ber Dbetfcbleftfcben ©ifcnbabn bet ©rbgroft. bergog non SSlecflenburg-©dhwerin, aug ©rafenbera fontmenb, wofelbfl berfelbc eine längere kur gebraucht batte* gum SBcfucbe beg Ober-SPräftbenten ©rafen non ©tolberg hier an. Oer ©rbgroph^^ö gebenft etwa 14 Sage hier gu per- weilen, borgen Slachmittag treffen mit bent ©iüuac bpr 0lieber[dbleftfcb 2Jlärfifcben ©ifenbabn bte §ergogin SJlarie unb §ergog 4 43aul örtebricb, bie ©efebwifier beg ©rbgroBbergogg, non Schwerin (omntenb, gum SBefucbe beg Ober §wcifibenteit hier ein. Sftinben, 27. Oegember. Oag beute gut Sluggabe ge- langte Slmtgblatt ber btefigen königlichen SHegierung enthalt folgenbe SBefanntmacbung beg königlichen ÜKegierungg»greift- benten: Slacbbem ©e. SRaiefidt ber könig geruht haben, mich gum Ober- S3räfibenten ber ^3rontng Reffen- Staff.au gu ernennen, lege ich mit bem heutigen Sage mein Slmt bieifelbft nieber. 23eim ©cheiben aus betnfelben rufe ich allen übewobnern be§ Stegierungebegictä Sftinben ein berälicheS ßcbcwobl gu, unb banfe 3bnen für bte nielfadben ^e- weife be8 SBoblwollenÖ unb SScrtraucnS, Welche mir gu Sheil ge- worben finb. 3nßbcfonbere fpreche ich auch allen Beamten meines SHefforte für bie treue Unterfiüfcung in meinem Berufe ben ben- Itchüen Oattf auS. 2)linben, ben 23. Oegember 1871. Oer 9legteruna*-S3räitbent ö. ^Bobclfdbwingh. Söatjcrn* SSlüttcben, 29. Oegember. ber Slbgeorb- netenfantmer würbe ber ©efefeentwurf, betreffenb bie (Er- mächtigung ber Regierung gut prooiforifeben Öorterbebung ber’ } ©teuern, mit 122 ©ttmmcn angenommen, unb fobann ber ©efe|entwurf, betreffenb Slbänberungen einiger Seftintntungen beg §eimatbg- unb 2ckcrcbelicbunggrccbteg, gentäf ben SlugfdhuJ- Slnträgen mit 124 ©timmen genehmigt. Reffen. Oarntjlabt, 28. Oegember. spring Cubwig ifl b^t^ won ©nglanb wieber bi« cingetroffen. Oer nötige 19. lianbtag erforberte einen koflen- aufwanb non 106,409 gl., wonon auf s Hifartatgfo(len etwa 13,000 gl. entfallen, wesb^ her geilern wieber gufamnten- getretene ginangaugfebujj beantragte, bie Slegierung gu crfuchen, bie Remunerationen für SBertretungen non ^Beamten, welche alg Slbgeorbnete berufen finb, möglich# § u befchränfen. ©ac^fen=3Setmar5@tfenaöh. SB ei mar, 29. Oegem- ber. Oer ©rbgrofibergog ifl beute SSlittag 1 Hbr non ©t. ^Petergburg wteber hier eingetroffen, unb warb auf bem SBabnbof non bem ©rofbergog unb ber ©rogbergogtn begrüßt. Sluf bem Slabnbof, ber feftlicb mit glaggen unb ©uirlanbcn beforirt war, Ratten ftcb gunt (Empfange Seiner königlichen £obeit nerfammelt: Oag ©roßbergogltcbe StaatS- SSliniflerium, bie §offlaaten, bag Dfftgier-©orpg, eine Oeputa- tion beg fläbtifeben ©enteinberatbg unb gasreiche SBewobner ber ©tabt, welche ben springen bei bent Slugjleigcn aug bem Sßageit mit wicberbolten Hochrufen begrüßten. Oer öbcr-SBürgermcifler ©cbäffcr brachte bem Grbgroß- bergog in einer Slnfpracbe bie ©lüefwünfehe ber Stabt gu feiner Verlobung bar unb gab gleicbgeitig ber greube beg ßanbcg StuSbritcC über bie glücllicbe (Errettung beg Springen aug ber ©efabr, bie ihn auf ber §eintrcife bebrobt. Se. königliche §oheit erwicberte bem Dber-23ürgermcifter in SBorten beg Oanfeg unb empfing barauf bie ©lüdwünfcbe beg Offigiercorpg beg 94. 3nfünterie-Regtmentg (©roßbergog oon Sachfe«). Sin rt alt. O eff au, 28. Oegember. Oie »Sötbenfcbe get- tung« bringt bie SMbung oon ber (Erfraniung beg § erg o gg an ber ©ürtelrofe. ©inen bebenüteben ^hürafter bat jeboeb bie kranfheit big beute nicht angenommen. Oie ©cfeg-Santnt- lung für bag §ergogtbum Slnhalt enthält ein ©efe^ oont 22. b. 2)M8., betreffenb bic Sicbcrjlellung beg crforberlicben ©leiebgewiebtg im Staatgbaugbalte. Oaffelbc ftellt fefl, baß für bie Oauer ber näcbjien feebg 3^hre 1872—1877 alljährlich (Ergängunggjleuern gum betrage oott minbcjleng neun (Ein- heiten erhoben werben (ollen, ferner folleit oon jefet ab alle ben etforbetlicben SBetriebgfonbg übcrjleigcnben Grfparniffe unb Hebcrfcbüffe ber ßanbeg-§auptfaffe, infowett mit gujltmntung beg iiaitbtagg nicht anberweit batüber oerfügt werben wirb, in bie Staatgfcbulben*Sckerwaltunggfaffe gur außerorbentüchen Silgung oon lianbegfcbulben, beziehentlich gut Slnfammlung eineg Refernefotibg für etwaige fpätere Slugfälle an ben (Er- trägen ber lanbegpgfaüfcben SBerg» unb §üttenwerfe fließen. Slug bent Söolff’fcbcn Sclcgraphen-S3üreau. sparig, Somtabenb, 30. Oegember. Oer Spräflbent Sbterg fommt heute hierher, um an ber in ber Slfabetnie flattfinbeit- ben SBahl oon oier neuen SSlitgliebern thcilgunehmen. Rom, 30. Oegember. Oer könig ijt hier eingetroffen. Oie hier tagenbe internationale Selegraphenfonfcrcng befchloß, im 3ahrc 1875 in St. Speterbburg wieber gufnmmengutreten. 3m Senate erhielten bie für 1872 aufgc|teüten (Etatg cbenfo, wie bag ©efe^ über gorterhebung ber laufenben Steuern big

4268

*

4269

ffnbe gebruar l. 3. bie ©enehmigung. SBom krieggminifler bem SRinifler für öffentliche Slrbeiten würbe hierbei gc- leaentlicb erflärt, baß fte febon je|t bie Slufmerlfamfeit auf bte «totbwenbigtett U nb gwedmäßigfeit ber SBerwenbung ber gifenbahnen im 3ntereffe ber ßanbegoertheibtgung binienfen m ^satöen, greitag, 29. Oegember. Ocm SBernehntcn nach aewinnt ein koalitiong-SRinifierium SBulgarig-kommonbitrog unter spräfibentfebaft beg (Erfiercn an Sßabrfcbeinlicb'eit. ©t. spetergburg, ©onnabenb, 30. Oegember. Oag Journal be ©t. Spetergbourg« befpriebt ben SBefucb beg ©roß- fürüen Sllescg in Slnterifa unb fonflatirt, baß ber bem ©roß- furflcn fo begliche ©mpfang im gangen Rußlanb hohe SBcfrtc- Wung ergeugt habe; Rußlanb werbe bieg nicht uergeffen. £ckag Statt fährt bann fort: Oie gegenfeittgen Segiebungen finb ein chpfanb für foübe unb bauernb gute SSegiebungen. Oer SBeltfrieben unb bie gortfebritte ber Humanität fönnen htreb ein guteg (Einuernebmcn gwifeben Rußlanb unb Slnterifa nur gewinnen.

15s-

^imft uni) SBStffenfc#aft. SB er litt, 30. Oegember. bem weitern SSerlanf ber gcflrtßcit Sißung be8 Oeutfcben Slnwalttageö würben bie nadjfkbenbcn Anträge bc8 Slboofaten Srimborn (Söln) u. ©en. jum S3efchluß erhoben: 1) ber Oeuifche Slnwalttag bült bie SBefchwnfung bcö Rechts- mittels bei* Slppcüation auf eine revisio in jure für ungerechtfertigt, ift otelmebr ber Slnficht/ baß bie ooüc greiheit ber SBeurtbetlung beg SlppellationSrichterg ebenfowenig in facto als in jure befepränft werben hülfe; 2) ber Slnwalttag begutachtet: bte Slernebmung ber gettgen fann fowobl por bem erfenttenben ©ertchte felb#, als Por einem beantragten ober einem regnirirten Richter flattfinbcn. Ocm ©ertchte ftibft ift eS iibcclaffcn, nach ber ßage beS jebeemaltgen gafleS gu entfepeiben, ob bic geugen ober ein Sheil berfelben in ber einen ober anberen SScife Pernommen werben füllen. Oer SBoift^enbe fonftatirt, baß mit Sinnahme biefer Slntröge fowohl bie ju ^3ofttton I. aufgefteHte grage, ali auch bte gragc: 3)1 bie SBeftimmuttg tm §.295 beö (Entwurf«: »Oie SBeweiSaufnahme erfolgt oor bem ^r^jeßgerichU, in ber Pon bem (Entwurf angenommenen SluSbchnung gerechtfertigt? über Welche bte SBefchlufjfaffung in ber gefirigen Sißung au8- gefeßt würbe, erlcbigt ift. betreff ber grage: ©oücn Slngriffg- unb SBertbeibigungSmittel ((Einrcben, SKibetflage, Steplifen) biö gum Schluffe berjenigen münbtichen Öcrbattblung oorgcbraipt werben bürfen, auf welche bag Itrtpcil ergebt? (welche ebenfang in ber geftrigen ©ißung offen geblieben war) befchloß bie SBcrfamutlung auf ben Slntrag beg Slboofaten £änlc (Singbach): ^3 ifl gu billigen, baß Slngriffg- unb SfertbcibigungSmittel ((Einreben, SBiberflageti, Re- pllfen) bis gum Schluffe berjenigen münbltchcn Sßcrhanblunfl oorgebracht werben bürfen, auf welche baö Urttjcil ergeht; pielleichtmitSluönahme ber Scugcnbenennung, fallö, tm ©egenfafcc gum (Entwürfe, bag ©efeß eine ^Berufung gegen lanbgerichtliche Urihede gulaffen ober auch eine nachträgliche Seugenbenennung im Reftitutiongwege gegattet würbe. (ES wurcc hi^^uf in bie ©peüalberathung über biegrage II. eingetreien: beruhen bie S^orfchriften über bie Dber-Repffton auf rich- tigen ©runbfdßen? Rach längerer Oebatte würbe fchlteßlid) folgen- ber Slntrag ber Herren Srimborn u. ch®cn. mit großer ä)tajorität angenommen: »ber Slnwalttag tfi ber Slnftcpt, baß bte Slorfctjriftcn beg (Entwurfs über bte Ober-Reoifton nicht auf richtigen ©runfcfäßen beruhen. Oie auf bie Uitterfuchung unb entgültige geflfteUung beg Rechtöpunftg gu befhränfenbe Ober-Retoifton erfchetnt Ptelmcbr ftatt- baft bei jeber ©cfcßeöpcrleßung, auch Slorhanbenfcitt gweier fon- formen 3ttflanguribeile. Slbüofat ©tegemann (ße^pgig) ftedte hierauf mit Rücfftcbi auf bie geringe gal)[ ber noch anwefenben 2)(it* ßlieber bett Slntrag: ber Slnwalttag ftfUt gur Seit bie toeiteren (Erör- terungen über ben oorliegenben (Entwurf ber (Etüd-ft3rogcßorbnung ein unb überweifi folchc bem nächften orbentlichen Slnwaltfage. Rach furger jRotipirung bicfeS Slntragcg burcb'ben SlntragftcUer würbe ber Slntrag einftimmig angenommen, worauf ber SBorftßenbe 4ckerr krettmair bie SBerfammlung um Uhr fchloß. Oie ftebenteSlorlefuttg beg Dr. SlUrner £ckahn über bie ger- manifchc ©ötterfage (SRittwoch, ben 3. 3anuar) wirb gum ©egen- ftanbe haben: Oarftdlung unb (Erflärung beö S7ipUckuß pon ObinS Roffe, unb Pon ben. kämpfen ©eirröbS unb feiner Töchter ©ialp unb ©retp mit 2X)orr (bewerbe uni) ^att&cL ©t. Meters bürg. Oie Ucbergang'gmaßregcln gur Einführung beg neuen Sabafgaccife-Reglementg werben in einem im »Reg. Sing.« pom 22. b. 2R. publigirten Eitfular beg g { nattg-2)(inifterg oer- öffcntlicht. SJottfcfcttttg itt ^ct f SSeUafte* ^ötttöltd^e ©ch^auf4Jiclcck Sonntag, 31. Oegember. 3»i Opcrnbaufe. (256. SBotjl.) Oon 3uan. Oper in 2 Slbtbeilungen, mit %ani, oon SRogart. Oonna (Sltckira: grl. SBranbt. Oonna Slttna: gr. Pon SSoggcn- buber. gerline: gr. Cucca^ Oon 3uan: §r. Se^. £cporeüo: v§r. Salomon. Slnfang ^alb 7 Hb*. SR.-?5r. 3nt Scbaufpicibaufc. SRit aufgehobenem Slbonnentcnt. gum crflen SDlale: Oag Stiftunggfejl. Schwant in 3 Sitten Pon ©. p. SRofcr. 3 n €cenc gefeßt pom Oircttov §ein. n irr.« cnck.U1r

Ocn Slbonnenten werben bie SBilletg big 12 Hbt an bet kaffe referPirt. SRontag, 1. 3ünuar. 3*u Opcrnbaufe. (1. SBorfl.) SRargaretbe. Oper in 5 Sitten nach ©oetbe’g gauft. EDlufxC Pon ©ounob. SBaUet Pon #5. 5:aglioni. SRargaretbe: grau SRallinger. Siebei: grl. SBranbt. gaufl: §r. Riemann. SRepbiflopbeleg: §r. Salomon. Slnfang halb 7 Uhr. (Egtra-SPr. 3m Scbaufpielbaufe. (1. Slbonn.-SBorilellung.) könig ßcar. Xrauerfpicl in 5 Slbtbeilungen oon Sbafefpeare. Heberfeßung pon Sßoß. Slnfang halb 7 Hbr. 2Jlittel-S3reife. Oienflag, ben 2. 3anuar #nb bie königlichen ^^eater ge- fcbloffen. SRittwoeb, 3. 3^nuar. Opcrnbaufe. (2. SBorjlell.) Oie Slfritancnn. Oper in 5 Sitten pon ©cribe. SRuftf Pon SReperbeer. SBaUet oon spaul ^aglioni. ©elita: gr. £ucca* SBagco be ©ama: §r. Riemann. Relugco: §r. SBeß. Slnf. halb 7 Hbr. (Ej;tra*§r. 3m ©ebaufpieibaufe. (2. Slbonn.-SBorflellung.) gum erjlen SRale wieberbolt: Oag ©ttftunggfejl. schwant in 3 Sitten oon ©. o. SRofer. SBorber: gwei Waffen, ßuftfpiel in 1 Slft oon ©. §u S3utlife. Slnfang 7 Hbr. SRittel-S3reije. Repertoire ber königlichen ©cbaufptele oom 1. big 7. 3anuar 1872. Opernbaug. SRontag» ben 1. 3anuar: SJlargaretbe. SRtttwoch, ben 3.: Oie Slfrifanerin. Oottnerjlag, ben 4.: gibclio. Oaö fcblecht bewachte SRätchen. greitag, ben 5.: Riengi. Sonn- abenb, ben 6.: Oer fchwatge Oornino. Sonntag, ben 7.: SRacbetb. ©chaufpielbaug. SRontag, ben 1. 3anuar: könig ßear. SPtitt- woch, ben 3.: Swei Xaffen Zbte. Oaö Stiftunggfeft. Oonnerflag, ben 4.: Oer kaufmann oon ReneMg. greitag, ben 5.: Oag ©tif- tunggfeft. SUtetn ©lücf&ftetn. ©onnabcnbi ben 6 : Othello. Sonntag, ben 7.: Oag ©tiftungßfefi. SRcin ©lürfgftern.

TelegcrafiUiisclae Wiiterim§8bei*iclite v.30. Dezember. - ^„r i Allgemein«

BärdA-bv P. L.jv.M.

Töinp. R.

ADW y.M

W ind.

337,7 337,4 338,2

xtiemei ... Konigsbrg. Danzig ... Cöslin Stettin.... jPathos .. Berlin.... Posen.... Ratibor.. Breslau .. Torgau . -. Münster .. jCöln I Trier Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf. . Wilhelmsh. 6 Bremen ... "S" .»*«?) ers eh *fc. Brüssel Haparanda Petersburg Kiga Moskau ... .Stockholm. Skudesnäs Gröningen.1337,7 Helder.... 1367,3 Hornesand |33l,« .Christians. (330,2 ! Helsingör.! .Frederiksh.;

i. 0 Aj | ^ ilUL *| A fc*• | v m * j 338,4!+Ll 2^3i— 2,0 SU., öcüwaen. bedeckt. I338,5'+1,3 5.2: 5,o SW., schwach, bedeckt. y*v 1 -i ^ A»l

AÜgemem« Himmelsansicht - ——■ i ■■■ —————M

+0,4 |+0,3 +0,5 I _ 7

334,71" 0 3 337/+0,9 386,11+Vl 329,sHH 0 333,2+0.3 334.8 0,o 336,4+1,° 336.8 331,3 335.8 334.8 339.1 335.8 337,0 336.5 337.8 335.9 338.8 338.2 333.8 334.6 332,5

O vy j uvm .. |SW., schwach, bedeckt. heiter u,« w, u S., s. schw. 5,8 5,i SW., massig 1.7 —1,3 SW., schwach. ~ 7 . -I.

5 4.0 —3,3 S., schwach. 7e —5,7 0., schwach. 0.7 —5,6 S., massig ~ ^ ^ l

O’s

O«) UiWUk'.^ . 50., schwach. SW., massig. SW., schwach. 550., massig. NO., schwach. SW., schwach. SW., schwach. SSW., schw. SW. 5., schwach. SW., schwach. SW., schwach O., schwach. O., schwach. 50., schwach. Windstille. SSW., schw. 50., lebhaft. jS., schwach. SSW., massig. 5., schwach. S., schw-ach. (SSW., schw. WSW., massig.!

heiter. heiter. bewölkt. ganz heiter. beiter. heiter. heiter. heiter. trübe, Nebel, trübe. trübe, neblig, trübe, Nebel, [bedeckt, neblig. starker Nebel. Nebel. dichter Nebel, bewölkt, bedeckt, wenig bewölkt. | bedeckt, heiter. bedeckt. 1 ) bewölkt. 3 ) trübe.

bedeckt,Schnee, bewölkt. i - 3 ) - 4 )

_ frederiksh.j | \ i , ck) Max. 3,o. Min.—1,2. 2 ) Gestern Abend Regen. s ) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Gestern Nachmittag S. massig. Produkten- und Waaren-Böroe. SB®rl3*s* 30. Dezember. Marktpr. (nach Krmitt. d. K. Poliz.-Präs, ~ I Ri« iMitt.

VVeiz. ScbÜ. Roggen gr. Gerste

Von Bis Mittel tb? I«r. |pf. thg [»ig. Itckf. tSrlwK.| pf. ch » - ck

Hafer

*®.W.

)zxi L. Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz- V -

2 25

6

6

ö

6

3; 8 2j HuiiiiOii Mix. 2 9:11 Kartoffeln -u "‘ Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. __ Ti/r

Von Bis Mitt. sg, Ipf. «g. |pf. »c. jpf«

9

- .-V