1871 / 208 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

ftctö gehörte SRöcffid&t auf cUt ©.'fahren bet Schiffahrt, fo mie nicht minber auf folcbe Deformere Umftänöe genommen merben, welche ctma im einzelnen gaHe jur Slbmenbung unmittelbarer ©efahr ein Slb- meichm pon obigen Ssorfchriften nothmenbig machen möchten. 21 rt. 20. Cie ooißehmben öorfcfctiften fcHen übtijcnS in feiner Steife ein ©ebiff ober ben Nbeber, ben gührer ober bie MannfWaft btffelben pon ben golgen befreien, meldet Durch Nerfäumniß in bem gebrauche her dichtet ober Signale ober burch Stängel an gehöriger Sldßfamfeit ober burch Necnachläfßgung einer Pon ber gewöhnlichen feemännifchen ^Jrajiö ober burch bie befor.bcren Umßänbe beö gaUö gebotenen SSorftdjt entfielen. 2irt. 21. Cie gegenwärtige Serorbnung tritt mit bem 1. Ja- nuar 1872 in Straft. Hrfunbltch unter Hrferer .ftöchßcigenhänbigen Untetfthrift unb beigebrueftem kaiietlichm 3 n ftcad- Gegeben 23etlin, ben 23. Cejember 1871. (L. S) Söilljeltm gürß oon 23 mar cf.

Silierhöd)ftcc Erlaß Pom 9. Cegembfr 1871, Mtreffcnb bie Einfeßung einer 23'hörbe unter bem tarnen »kailerliche ©cneral- tireftion ber Eifenbahnen in Elfaß-ßothringen«. Slvf 3bren Bericht porn 5. tiefes Monat« ermächtige @ie, behufö beö ooUßänbtgcn Sluöbaueö, ber 2§ermaltung unb beb 23etrie- beö ber Neichö-Etfenbaßnen in Eifaß-ßothrtngcn eine 23chörbe unter bem tarnen »kaifeclichc ©eneraiblrefticn ber Eifcnbapnen in Elfaß- ßothtingen« eimufeßen, welche oom Neicböfanslcr-Slmtc unmittelbar reffortiren, in ©traßburg ihren ©ifc nehmen unb in Singclegerihtiten ber ibr übertragenen ©efchäfte alle 23efugniffe unb Pflichten einer öffentlichen 23ehörbe haben foH. Ctcfer Erlaß ift burch baö NcichSgefeßblatt, fomie burch ba« ©efefcblatt für Elfaß-ßothttngcn jitr öffenttlctjen kenntniß §u bringen. (gegeben Berlin, ben 9. Cesember 1871, £öil1jelm. gütft oon 23töinarcf. Sin ben SHeidh^fanglcr.

ßerorbnung, betreffenb bie Einführung beö ©efeßeö wegen SBe- ileueruna beö 23raumalse« oom 4. 3ult 1868 unb beö ©efeße«, be- reffenb bie 23cßeuerung be« 23ranmwetnö, oom 8. 3uli 1868 in bem bem 3oUoere;n amufdjlteßenben ©cbictfcthdle ber ©tabt Siltona. S§om 29. Cesember 1871. Söir 3Btlfcelm, ton ©otteö ©naben Ceutfd&er Staifer, könig con Errufen k, rcrorbnen auf ©tunb tcr®efe§e wegen Söcfteucrung rckcö SSraumaljeß unb megen 23eßcuerung beö 23ranntwetnö in oer- fätebemn jum Norbbcutfchm SBunfce gebörenben ©taaten unb ©r- bietötßeilen oom 4., beiiebungöiretfe 8. 3uli 1868, im Hainen beö Ccutfchen Neid&S, waö folgt: r r _ tf t Ä ©efeß megen 23eßeuetnng beö 23raumal§e« tn Perfd&tebenen mm Nortbcutfd&en SSunbe gehöhnten ©taaten unb ©ebtdötheücn Dom 4 3ult 1868 (23unbc§gefc§bL 0. 375) unb ba« ©efefc, betreffenb bie Söeßcuerung beö 23ranntweinB in oerfchiebenen jum ^orbbeutfeben SHmbc gebörenben ©taaten unb ©ebietMhcUen, vom 8. 3ult 1868 föunbeSaefelbl. 0.384) treten in bem bem Soüperein mm 1, 3-inuar 1872 aniufchlieber,ben Xbeile beö ©ebieteö ber ©tabt Siltona mit bem gleichen Xage in SBMtffamfcU. . ö Ulf unb lieh unter llnfcrer ^öchßetgenhanbigen Unterfchtift unb beigebrueftem Staiferlichtti 3nßegel. Gegeben «Berlin, ben 29. Cejember 1871. B (L. S.) SötHielun SVürft

^ r e u § e tt. on»e(fi°nÖ- unb ^öeßätigungö• ilrfunbe für bie 23erün- totöbam SD^agbcburget Eifcnbahn - (Scfeüfctaft, betreffenb ben Sau nb Setrteb einer Eifcnbahn oon Siebciij? bi« jur preufifch beffaui- hen ßanbcögrenje in ber iKichtung auf 3«hß unb einen Nachtrag ju bem 0tatut ber gebauten ©efeUfchaft. Som 9. Cf tob er 1871. Sßir SSU^elnt/ oon ®ottcö ®naben Stönig oon Stfufen ic. Startern bie Serliii'^otöbam-Stagbeburgcr Eifenbahu-^efeOfchaft iudh ihr? (gefcllfdjoftö - Sorßänbe auf ©runb bei Seutluffeö ber Jencral-Serfammlung ihrer 2lftionäre oom 28. Cegemher 3869 tat* uf an{ictragen hat, ihr bie Sluöbchnung ihre« Unternehmen« auf ben §au unb Setrlcb einer Eifcnbahn ron bau an ber Surg SWagbe- urger Sahultnie anjulcgcnbcn ^altepunfte Siebexi^ biß jur prfuf?ifch. effauifchcn ßanbeögrcn^e in bft Dtichtung nach S^rbft, gum 2lnfchiuf) n eine j^mtfehen Scrbß unb ber oorgebaebien ßanbebgrenje hc^ußel- nbe Eifarbahn Serbinbung nach SCafigabc ber Scftimmungcn beö nliegcnben(a.) ©efeßf(haftö'0tvrtut'Sbachtragö ju geßatten, trollen 2i5ir er genannten ®efeüfchaft Unfcrc ©enehmiguttg jum Sau unb Sc- :icbe ber oorermeihnten Eifcnbahn ln ber uachgcfuchtcn Söeife ^icr- tit crihdlen. 2Bir beßimmen, baß bie in bem ®ef*:fce über bic Eifenbahn- [nternehmunaen oom 3. ?bobcmbir 1838 (®ef.'h - 0antmfung ©eite 05) enthaltenen Sßorfchriftcn, inöbefentere biejenigen über bie Ei’pro- iriation unb baö ÜHrcht mv oorübergebnibrn Semißung frember önmbßücfe auf ben in Ütebe ßchcnbcn Eifcnbahnbnu Slnmenbung ;nben follen.

Cie gcgrnmärHge Urfunbc n^hß bem ©tatutnachtrage burrf» bie ®efch* *Sammlung befannt in machen. * Urfunblich unter Unterer £öchßeigenhänbigen Untcrfchrift uub beigebrerftem «öniglichcn 3nßegel. ®egebm Serltn, ben 9. Cftober 1871. (L. S.) 2öUfckeIm. ©t. tck. Stoon. ®r. o. 3fc cn Plifc- Sluhler. ©r. ju Eulettburg. Dr. öeouharbt. Samphaufen. a. Nachtrag su bem cm 17.Sluguft 1845SlUcrhöchß betätigten Statute ber S«lin*^3otöbam*2Jtagbeburger Eifenbabm^tfeüfchaft. §. 1. Caö Unternehmen ber Scrlin f|3oiöbam - Stagbeburger Eifenbahn-(gefeatchaft mirb auf ben Sau unb Setrieb einer Eifenbab« oon bem an ber nach Maßgabe ber Slüerbßchßen Kongefgonö- unb Stßätigungö-Urfunbe oom 14. Cejember 1868 (©efeßfammlung 1869 ©eite 94) oerlcgten Sahnßrecfe Surg-Stagbcburg anaulegenben^alte. punftc Siebetrß biö jur preujnßh-beffauifchen ßanbeögrenje in ber Stichtung nach 3?tbß, gum 9lnfchluß an eint &mifcf)en gerbß unb ber oorgetachten ßanbeöfitenac htraufteüenbe Eijenbahn-Serbinbung aug. getebn^ ^ et ton ^önißliehen §anbel8. SKinißetium feßflfßellt. Cer ©enehmtgung tcffelben unterliegen auch bie fpejicden Srojefte unb bie Slnfchläge bem oorgcbachten Sahn- bau unb ben bamit im Sufammenhange ßehenben 2lnlagen. Sen ben feßgeßcllten Sauplänen tarf nur unter ©enchmigung beö ^ßnig- Itchen £anbtl6-5Jttnißfrium8 abgetoichen merben. 2. Cie Eifettbahn oon Sieberiß biß §ur preußifch-beßauifehen ßanbcögrcnje btlbct einen integrirenben Scßanbthcil beö Setlin* Sotöbam-Stagbeburger Eifenbabn» Unternchmenö, ßnben auf bie- Ulbc bte Seßinunungen ber SlÜcrDöchß beßätigten ©tatuten unb ©ratuten-5taitTäge ber Seilin ^etöbam Sibaßbeburgcr Eiftnba^n- (^efellfchafi Slmombung. ^ 3 Caö jum 3roecfe ber Slulführung ber im §. 1 bfjeidhneten Ermeiterung be« Untcrnehmenß, fotoie im ocrhältmßmäßigen Set- mebrung beö SetriebÖ-SCaterialß exforbetliehe Stapitfil mirb vorläufig auf 1,728,500 Xbal« angenommen unb foü je nach hem Enntffm beö Cireftoriumö ber ©rfedlcpaft burch Slußgabe oon ©tamm-2lftien ober Obligationen befebafft Werben. Cer S'üponlt' Dt?n welchem ab bte coentucü ju etmihrenben ©tammaftten an bet Cioibtnbe Sb'il nehmen, fomie bie fonfligcn Sebingungen ber Emifftcn werben ton bchm Circftcrium teßimmt unb befannt gemacht.

Sefanntmacfjung. 3ufolge ber, burch baö Slmlöblatt ber königlichen Stegierung nt ß3?töbam oom 21. Shtguß 1868 (©tücf 34) iui öffentlichen Äcnntnil gebrachten, Siilitär Erfaß 3nßuiftion für ben Storbbeutfchcn Sunb oom *26. 3iävi 1868 weWen alle bifienigen jungen SKänncr, lreldje in einem ber, imn Ceutfcpen Reiche gehörigen ©taaten belntal^- berechtigt, unb 1) in bem 3*ittaum ®oni 1. 3anuar biö cinfsfcliepltd} ben 31. Cejember 1852 geboren ßnb, 2) btefe« Slltcr bereitö über- fehritten, aber ßch noch nicht oor eine Erfaß Slu«hebung«behörbe jur Siußerung geßcUt, 3) ßch |War geeilt, über ihr StUttäroerhättnij aber nach feine feßc Scßimmung crhaltm haben, unb aegenmärttg inner- halb beö S^cichbilbeö bießger Dieitbcnj ißr gefeßlichf« Comißl (£eintatb) haben, ober bei Einmohnern berfelbcn alö Ctenßboten, ^ckauö* unb SUrthfchaftöbeomtf, ipanblungöbiencr, ßehrlinge, Jpanbmerfögefeücn, ßeh^burfeben, gabrifarbeiter unb anbere, mit tiefen ui einem ähnlichen Serhältniffe ßehenbe Slüitärpßichttgc, ober alö ©tubenten, ©pmna- ßaßen unb Sögünge anberer äe^ranflalten ßft aufhalten, fomeit bie- felben nicht &um einjährigen frcimiüigen Slilttärfcienße berechtigt, refp. oon ber petfönlichm ^eftellung boc bie kretö-Erfaß-kommifßon tn biefem 3al)* e entbunben ßnb, hierburch angemiefen: jcch, behufö ihrer 2lufnal)Uie in bie ©tamuiroUe, in ber Seit ootn 2. biö infl. 15 3anuar f. 3. bei bem kößiglicpcn S-liirt-SifUtenant ihres Ste* Oierö perfönlich in melben, unb babei bie über ipr Slltcr fpredbenben, fomie bie etrraigen fonßfgen Sltteßc, melche bereit« ergangene Seftim* mungen über ihr Siilitärrerhaltnif enthalten, mit jur ©teile ju brtnnr«. * gür biejeniger?, melche im hießgm Orte geboren ßnb, ober Biet ihr gefeßl cheö Comicil haben, ober hier nach § 20 ber SUlitar-lSr* faß-3nßrufticn geßeHungSpflichtig, jur Seit aber abmefenb ßnb, tuüßeit bie Eitern, Sotmünber, Öd)c-, Srot- unb gabrifhrrren bie Slnmelbung in ber oocbfßimmten Slrt bewirfen. Sßcr bie eigene, oicr bic Sinmclbung abmefenbet SJUlitärpfltd); tlgcr, in meldber er oerpßichtet iß, oerfäumt, mirb nach ber ©traf* Serorbnung beö hießgen Königlichen i]3olt^i-Sräßbiumö oom 16* Stooember 1868 mit einer ©eltbuße biö gu 10 i^atern, ober oerhälf* ni^mäßiger ©efängnißßrafe belegt; auch hat tiefe Setfäumniß bte ftolge, baß bie mebt angemelbeten Stilitärpßichtigen, im ^aüe ihrer förperlichcn Cicnßtauglichfeit, oor ben übrigen Stiiitärpflich6flf n jurn Ctenß bei tcr f^atne cingeßeüt, unb etmaigi beionbere Seihait* nijfe, meiche bie einßmcilige Surücfßellung oom Cienß geeigneteti 3*aüö pjgelaffeu haben mürben, nicht bcrucfftchtigt merben. Sellin, ben 31. Ce^mbcr 1871. Königliche Kreis-Ecfaß-kommif}7on. Scfanntmachung. 3n ©ernäßhfit ber Seßimtnungen über klaffifüirung ber Steferoe- unb 8anbmehr-2)tannfchaftert räcfßchtlich ihrer häuslichen unb gemert* liehen Serhältniße (S'Uage 3 ju ber Seroebnung oom 5. ©eptem&ct 1867, bcicctfenb bic Organifation ber Öanbmehr-Sehöcben unb

j)ienßoerhältniffe bet STcannfihaften beö Seuilaubtenßanbcö) mirb bictburch befannt gemacht, baß bie permaneiuen, SUÜtglieber ber unter* zeichneten kommifßon jum Schüfe bet Entfchcibung übet bie ©e- f tt (h( um einßmcilige S u rü^ßrdooa oom Eintritt in ben Sdlitärbienß, bei ettoa eintretenber Sbobilmachung ber Slrmee, am 10. Slpril f. 3. ihre nähße ©ißung halten werben. ^Diejenigen in hießgec ©tabt unb beren Sßeichbilbe mohnenben gteferoe* unb ßanbro^hr-SKannfhaften, melche etnen ©runb sur Su- rücfßeßung nach §. 2 ber oben getarnten Seßimmungen gcltenb machen iu fönntn oennetnen, merben bal)er aufgeforben, ihre befcfallßgen ©efucho unter Slngabe ihre« StiUtät-SerhältnißeÖ unb ber Stummer, unter meldet ße in ben ©tammlißen beö ^ieftgen ßanbmeht-Sejirfö- kommanbo’ö geführt merben, im ßaufe be« näthßcn Stonatö beim SlMlität-SureGU beö tckicfigen Stagißrat« (Statt)- hauö' 3tmmcr 99) anjubringen. hierbei wirb auöbtücflid) bemetft, baß bic bereitö früher berücffichtigten Stannfchaften ihre Slnträge auf toeitcrc Surücfßellung im Scbarfefalle 1 u erneuern haben. Oie nach bem 31. 3^nuar f. eingebenben ©cfuche fönnen nicht mcitcr berücffichtigt merben. 5Kach bem oorbe&eichneten Termine merben bie Stamen betjenigen 2kannf(haftm, beren ©efuche alö begrünbet erachtet merben ßnb, burch baö 3ntelligenjblatt öffentlich befannt gemacht, meöhalb jebe befonberc Sefcheibung auf bie eingegangenen ©ejuche unterbleibt. Serlin, ben 28. SDeiember 1871. Königlidhe kreiö-Ecfaß-kommtfßon.

4proaenttge« oormal« naffauifcheö ©taatÖ-Slnlchen von 7,200,000 &L, d. d. 30. ©eptember 1862. Sei ber am 9. b. 2?C. ßattgehabten fünften Serloofung ber Sartial-Dbligationen beö unter Scrmittelung beö Sanfhaufe« St. 81. oon Stotpfcbtlb & ©ohne in ^ranffurt a. St. negociirten 4proj|. oormalö naßauifchen ©taatöanlehcnö oon 7,200,000 91/ d. d. 30. ©eptember 1862, ßnb nachoerjeichuete Obligationen gesogen morben: A. 3ur ßtücfsuBluug auf ben 1. Slpril 1872. Lit. N. & 100 gl. Str. 121. 706. 736. 1294. 1304. 1314. 1951. 1961. 2057. 2180. 2540. 2550 2688. 2693. 4009. 4088. 4741. 4919 53«0. 5914 unb 5924. 21 ©tücf über 2100 gl = 1200 3ßlr. Lit. 0. ü 200 gl. 9tr. 16. 81. 847. 980. 1195. 1219 unb 1331 7 ©t. über 1400 gl. = 800 Sfllr. Lit. P. a 500 gl. Str. 1009. 1059. 1083. 1093. 1103. 1113. 1123. 1133. 3218. 3228. 3632. 4095. 4105. 4547. 4557. 4567. 4577. 4928. 4938. 5079. 5089. 5099. 5109. 5119. 5129. 6087. 6103. 6113. 6668. 7196 unb 7614 31 ©t. über 15,500 gl. = 8857 £blr. 4 ©gr. 4 Sf. Lit. Q. a 1000 gl. 9ti\ 641. 821. 849. 1122. 1136. 1146. 1216 unb 2085 8 ©t über 8000 gl. = 4571 XßIr. 12 @gt. 10 *J3f. ©umtna 67 ©tücf über 27,000 gl. ober 15,428 Xblr. 17 ©gr. 2 §f. B. 3«r ßtücfsablung auf ben 1. Cftober 1872. Lit. N ä 100 gl. Str 172. 182. 594. 604. 686. 716 726 1102. 1107. 1112 1117. 1941.2607. 2726. 2736.2746. 2756 3057. 3087. 3769. 4012 4205 4215. 5520 unb 5994 25 ©tücf über 2500 gL = 1428 Xf)ir. 17 ©gr 2 93f. Lit 0. a 200 gl. SRr. 6. 62. 593. 613. 673. 1067. 1333 unb 1375. 8 ©tücf über 1600 gl. = 914 Sblr. 8 ©ar. 7 Sf. Lit P. ä 500 gl. Str.298. 985. 995. 1019. 1029. 1039. 1049. 1063. 1073. 1153. 1572. 1613. 1753 1968. 5330. 5340. 5490. 5500. 5816. 5826. 5836. 5846. 5856. 5866. 6650. 6660. 7440. 7510.

7825. 7835 unb 7935 31 ©tücf über 15,500 gl. =8857 2blr. 4 ©gt. 3 Sf.; Lit. Q a 1000 gl. Str. 115. 566 586. 1059. 1069. 1383. 1393 unb 2184 8 ©t. über 8000 gl. = 4571 Xhlr. 12 ©gr. 10 «Pf. ©umma 72 ©tücf über 27,600 gl. ober 15,771 Zblx. 12 ©gr. 10 ß3f. Cie Inhaber biefer partial Obligationen merben hiervon mit bem Semerfen benachrichtigt, baß ße bie kapitalbeträge, beren Ser- Srnfung nur biö surn betreffenben iHücfsahlungÖtcrmine erfolgt, fo- mopl oet bem Sanfhaufe ber Herren 2Jt. 21. oon StothfchUb & 0öhnc in granffurt a. St., alö auch bei ber königlichen Stegierungö-jpauptfaffe in Söicöbabcn, fo mie bet jeber königlichen Otegierungö-^auptfaffe, bei ber königlichen © taatöfchulbentilgungöfaffe in Seriin, ber königlichen kreiöfaffe su granffurt a. St. unb bei ben königlichen Se- Strföhauptfaffen in 4)annoüer, ßüneburg unb Oönabrücf «egen ßtücfgabc ber Obligationen mit baju gehörigen, nad) bem L Slpril 1872 fälligen Sin&coupon 2tr. 20 nebß Salon, refp. Salon erheben fönnen. Cie ©clbbeträge ber etma fehlenben, unentgelblich mit abju- liefernben Sinöcouponö merben an bem su saßlcnben kapitale surücf- behalten. S8erseichniß ber in früheren Serloofungen gesogenen, noch nicht eingelößen Obligationen. Stürfsahlbar am 1. Slpril 1868. Lit. N. 3096. 3946. 5205. 5212. Lit 0. 1450. Lit P. 612. 1891. 6490 unb 7248. üKücfsablbar am 1. Oftober 1868. Lit N. 4150. Lit 0. 17. Lit. P. 471 2185 unb 7180. Sfiücfmblbar am 1. Slpril 1869. Lit N. 1658. 2140. 3031. 4676. Lit. 0 967. Lit. P. 949. 1176 unb 1859. «Hücfsaülbar am L Oftober 1869. Lit. N. 571. 860. 945. 4217. Lit. 0. 189. 1310. Lit. P. 673. 1554. 1813. 2190. 3198. 6170. 7624 unb Lit. Q. 845. SKücfsablbar am 1. Slpril 1870. Lit. N. 219. 1007. 1017. 1785. 2997. 5336. Lit. 0. 626. Lit P. 619. 1773. 1783. 2110. 2130. 3080. 4956. 5916. 7654. Lit. Q. 1188 unb 2129. Dtftcf^ablbar am 1. Oftober 1*70. Lit N. 627. 1050. 1775. 2039. 3092. 4456. 4730. 4885. 5199. 5895 unb 5921. Lit. 0. 2. 4330. 1402 1471. Lit. P. 813. 843. 1513. 1523. 1593. 1829. 2163. 2183. 2473. 2493. 3143. 3713. 3995. /254 unb Lit. Q. 148. SftücfjahJbar am 1. Slpril 1871. Lit. N

728. 1238. 1918 1991. 2303 unb 5399. Lit. 0. 632 unb 1731. Lit. P. 330. 361. 633. 1995. 3023. 4302. 4312. 4360. 4527. 4918. 5680. 6107. 6790 untck Lit. Q. 1243 unb 1606. Sßieöbaben, ben 12. Oesembcc 1871. Cer üt-gierungö-fpräßbent. ©raf Eulenburg.

üittdjtftmtltdjes. iOefterrcidj * Ungarn. SB len, 29. Cesember. Cie kaifertn ig gefiern Nachmittag nach Sfteran abgereift. ft3efth, 29. Cesember. (SB. %. S.) SBie Me »Neform* mittheilt, ift ber Erfolg ber gegenmärtig mit ben kroaten ge- führten Slu«gletcb§Pcrbanblungen gefiebert. Ca« Slu«gleich« s projeft foll berjehiebene, jeboch nicht mefentlichc SNobiftfationen erfahren. Cie meiften hiefigen Slätter, namentlich ckft5efti Naplo« befhrechen bie Xfyronrcbe fehr günftig. 0d)Wei}. Sern, 29. Cesbt. (SB.^.S.) greiberr 21. oon Dm, melcber in golge ber burch ©rünbung be« CeutKhen NeichS eingetretenen Seränberungen feine« feitherigen ftäoften« al« königlich mürttembergifcher ©cfanbrer enthoben morben ift, hat, burch gmilienoerhältniffe in Nürnberg stttüdfgehalten, fein SlbberufungÖfchreiben bem Sunbe«rathe fchriftlich jugeftellt 58el§iett. Srüffel, 29. Cesember. Cer 0enat ^at geftern ba« Subget be« krieg«behflrtcment« einftimmig ange- nommen. Sluf einige Anfragen über bie Slbficbten Der Ne- gierung in Scsiehung auf bie ^ufünftige §ecrc«organifation antroortete ber Ntinifter SNalou, bie Negierung bebürfe ber Seit, um fleh baritber entfeheiben. (^ruftbritannteauttB 3rlanb. ßonbon,29.Cesember. Cie königin hat ein Schreiben an bie Nation erlaffcn, in mclchcm ftc berfelben für bie bem grinsen oon SBale« unb bem königlichen §aufe bemiefene rührenbe ^heilnahme ihren Canf au«fbrtcbt. Cer ftärins fyat nach bem heute SNittag auögegebencn Suüettn eine gute Nacht gehabt. Cie kräfte nehmen ftchtlich iu, unb bie fchmershufte ^Iffeftion oberhalb ber linfen J&üftc ijt meniger fühlbar. J5ratiFretdck. fpari«, 28. Cesember. Ca« Journal offtcieU Peröffentlicht ein Cefrct bc« fpräfibenten, burch melche« ein Scfdftuß be« Slrronbiffement«rath« Pon Ehetbourg, freien unb obligatorifchen Schulunterricht betreffenb, aufgehoben mirb. Nasat 21 ga hut am 22. b. SN. bem fpräfibenten feine Scglaubigung«fchreibcn al« herftfeber ©cfanbter überreicht. Cer fpräftbent ^hier« hut anläßlich ber Sefferung in bem S5eßnben bc« grinsen pon SBale« ein ©lüdmunfch- telegramm an bie königin Sictoria gerichtet. 29. Cesember. Cem Sernchmen ber ^fpatrictf Sufolge beabfichtigcn mehrere ber Necbicn unb bem rechten Een trum angehörige SNitglicber, in ber Nationalpetfatmnlung ben Slntrag cinsubringen, baß bie Negierung [ich Perbflichten möge, bi« sur PoUftänbigen Näumung bc« occupirten ©ebietc« ftch ftreng in ben ©rensen be« SIbfommcn« Pon S3orbcau£ su halten. Cie iejigen Cebutirten follen bemgemäß ihr SNanbat bi« sum 3^hre 1874 behalten unb Dann erft eine Eonftituante gemählt merben. Cer ©efanbte in SBcrün, SNarqui« ©ontaut-Biron, mirb, mie oerlautct, nächften Cienftag auf feinen fpoften ab- reifen. SSerfaille«, 29. Cesember. (SB. %. S3.) 3n ber Na- ti onalperfammlung ftanb auf ber ch £age«orbnung bie 23e- rathung be« SBanfgefefee«. Cie konimifßon beantragte, ba« SNajimum be« Notenumlauf« auf 2700 Millionen granc« su erhöhen. Xhicr« pertheibigte in längerer Nebe ben Slntrag ber Negierung, ba« Maximum auf 3 SNilliarbcn feftsufc^cn unb mie« na(h, baß bie pon ber kommiffton porgefdjlagene Er- höhung unsureidhenb fei. Cie SBermehrung bc« Notenumlauf« fei angeftcht« ber gegenmärtigen finanziellen ßage ba« einstge §ülf«mittel. Cer ©ebanfe, eine neue 2lnleilje aufsunehmen, märe ftnnlo«. Cer SSorfchlag ber Negierung genüge für alle SBebürfniffe be« Staate«, ^h^er« appellirtc an bte SBei«heit aller ^Parteien unb entmarf herauf ein günftige« Silb ber gegenmärtigen ßage; krebit unb SBertraucn fehren Zurücfc, bie Slrbeit merbe mieber aufgenommen. Slüein ba« ßanb bebürfe unbebingt bc« gricben«, unb je graufamer becfelbe für grantreich fei, befto nothm*cnbiger fei e«, benfclben aufrecht su galten. »SSerbrectjcrtfche Unporftchtigfeiten (imprudences criminelles) ftnb be- gangen morben, melche un« SBorte sugesogen haben, auf melche Stiüfchmeigen bie cinsige Slntmort fern fann.« Schließ- lich crüärte bie niebrigfte giffer be« Maximum«, melche bie Negierung acceptircn fönne, fet 2800 SNill. granc«. Ciefec giffer fchloß ftch auch bie kommiffton an unb mürbe Mefelben