1871 / 208 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

von bet Naüottalverfmnntlung ßenepmtöt. ©ie weiteren Se* fitmmunßcn beß ©efefccntwurfcß, baß bte Sanf aur Nußgabe ven Noten im SGöert^c von 10 unb 5 gieß. ermächtigt iß, unb bai bte von Krebit-Jnßituten außgegebenen Stolen innerhalb 6 Monaten eingegoßen werben feilen, würben gleichfalls an» ßenommen. ©obann vertagte fiel) bic Kammer biß jum 3. Januar. (£5arleville,29. ‘Dezember (28. ©. 53.) Jn golge beß in ber Nacpt vom Sonntag auf Montag in ber Saradce eineß fran- göftfehen SNarfetenbcrß an jwei baperifepen Soldaten, einem Korboral unb einem §ornißcn, verübten SJtorbanfallcß, bei welchem erftcrcr töMlichp, lejterer febwer verwundet würbe, eine ßrenge llnterfucpung eingeleltet. ©er gapfenßreiep finbet um 7 Upr anßatt um 9 Upr ßatt. ©ie|c Scßimmung ift jeboeb nur für bte ©olbaten getroffen. Jn bem bisherigen «Berhattniß ju ben franjößfepen Behörden unb Einwohnern feine Seränberung cingetreten. ©ie von «parifer 3ournalen Verbreitete Nacbricpt, baf franaefifepe Notable alß (Seideln weg» geführt feien, ift burepauß erfitnben. Stumänien. Sufareß, 29. ©eaentber. (28. %. 53.) Nach fünftägiger fiürmifcber Debatte unb nachdem baß SNimßerium bie Kabinetßfrage gcftellt hatte, befcplojj bie Kammer in ihrer heutigen ©ifeung mit 81 gegen 49 ©timinen, bie Ncgierungß' Vorlage, betreffend bie Etfenbapn » Konvention, in Etwägung j\u jiehen. borgen foü bie Spcaialberatpung beß ©cfejjentwur» feß beginnen. 2lmerifö. Nacp Berichten auß Salparaifo vom 18. November ift bic cbilenifcbc Regierung im SBegrlff, in Kurjent eine Kommifßon von ©fßaieren nach Europa au fenben, bte 2Baffen unb anbereß Kriegsmaterial anfaufen, fo- wie bie Neorganifaüon ber europäifepen §eere ftubiren foll.

Nation alban f. Sefanntmachung. ©et ^oiclbeft^er £err Slbolf SRübüng in Sctlin pat auß 23?tan« laffung ber glücflichm Errettung ©r. SRajeßät beß Kaifcrß unb Königs bei bem frevelhaften Attentat auf NUerböchßdero gehcUtgtc «)3etfon am 14 3uli 1861 tm Nnfchluffe an ben Nationalbanf für Veteranen eine 0Vf3ial-0tiftunfl jum Scßen fcpulpfiicbttger Kinder bülfßbebüTf« itget Unteroffiziere beß .fpeereß mit ber Sefiiutmung gegründet, bajj bie «Kcvenuen aüjäprlicp am 14. 3uli aur Sertpeilung gelangen. Nachdem in ben Japren 1862 biß 1869 bte ginßreVenuen biefer @tif* tung in ben Seßrfen beß I. biß VIII. Ntmec-Eorpß Vergeben worben, find im Japre 1870 bamit unb awat jue Summe von 80 ©hlr. fleißige unb fcpulPßic&tige Kinber auß bem Sereicb beß IX. Nrtnee- Eorpö unb im Japre 1871 cb-nfaüß sur Summe von 80 ©hlr. fleißige unb fcpulpßtchtige Kinber auß bem S&erdcpe beß X. Nrmcc« Eotpß befepenft worben.

©ie Nr. 66 beß »Nmtßblatteß ber ©eutfeben Neichß» *]3oß Verwaltung« bat folgenden Jnpalt: ©eneral-Setfügungen Vom 20. ©eaembet 1871: SSitgm ber «Uoßfcnbungcn auf ben Srücfenwaagtn, vom 18. ©eaember: 9toÜrung bc3 ©ewichtö ber 23oftfmbungen, vom 20. ©ejember: Siverüonitung Von fporto» unb (Gebührenbetrögen, vom 21. ^caember: ®inrtc|tung eineö Sifrnbahn- 23oflamtS in fRatna, vom 21. ©caerobet: 2Bwahntehmung beS fpo#- tieniieß auf ben ©rofh^äOfllieb babiffben (§ifenbahnen. ©aß Slmtßblatt ber ©eutfeben tKeichS»Poftvet» waltung 9tr. 67 hat folgenben Inhalt: ®encral-5Berfügungen: vom 24. ©ejembet 1871: Hebergang brß ©rofheraoglid) babifchcn pojt» Wefenß auf baß ©eutfepe Ütetcp; vom 23. ©eaanber 1871: Einführung Von Konefponbenafarten mit beaahOer SHücfantworf; unb Ermtüflurig beß ©ewieptß ber eifenbahnaahlungßpgicptiöcn 23o{tfentuugcn auf ben Etfcnbahnen in Elfa^-Öothtingen. ©ie 9tr.52. ber »2lnnalen ber ßanbwirthfdö aft in ben Königl. 25veufeif(hfn ©taaten« hat folgenben 3r.^alt: Eirfular - Eria^ vom 13. ©ea^mber, betreffenb bie Kranfpeit beß Sßeinüocfß tn granfreteb. ©ie S3ftheUigung ber SanbwirtbfJlaft am fcettifchcn ©eiwlfenfcpaft»» Wefen währenb beß 3ahre?1 1870. ©ie Sftdioration ber Hochmoore im mittleren fmßgebtet. 2^etichte unb Koirefponbenäen: 9lul ber Lovina 5preu?icn, Slnfang ©caember. 2iuß bem Dlegietungßbejirfe ©ppeln unb auß ber provinj Hannover, ßiteratur: ©ic ßanb* tvirthfepöft unb berfelben verwanbte ©ebicte betreffende 23üchcr, welche im Jahre 1870 ber2Mbüeil)ef be« lanbmirtbfcbafUi§en äÄiniftcriumß ein» Verleibt ftnb.(©düu^). S^otigen: ©ie Ernte-Erträge beß preufcifcDen ©ta&tcß ncch ber gufammenfieliung beß fDttnifkrium« für bic lanbwirihfcpaft- licbcn Slngclegfuhctien von Emil 2?tepcr. ©ireftc Sliehaußfuhr auß ©cpleßwig»£olfhin nach Englaub tm Jahre 1871. äJtinberinig von ©pccr'2?;u^rcgdn gegen bie Sftinbapejt im SRcgieiuvgßbeairfe ©ppeln. S5orträge im Klub ber ßanbwirthe *u Berlin, ©ihang bet fßaislich fcbtvebifd&cn ßanbbau»2lfabcmie am 20. Korember. EnichUtng einer lanbwirthfchaftltchcit Sßerfuchßfiation au ©emblous in Belgien.

3n 9lr. 24 beß Ecntralblattß ber Slbgaben», ©ewetbe» unb ^anbelß-©cfchßebung ic. in btn Königlich peeuhifchen ©taaten wirb eine Ueberficht über Sinpflanaung, Ertrag unb 5]3ieiß beß 3^abafß in ben ©taaten beß beutfepen gollvereinß für baß 3a h* 1870 veröffentlicht. SRacp berfelbm finb im gebuchten 3^h«

4276

int ganzen gonocrein 65,340 SRorgen Sanb mitSaßaf bepflamt unb bauen 481*636 Etr. getroefnete 23lätter ober im ©urchfehnitt 7,4 Etr pro SDckiorgen geerntet worben. 3m 3ahte 1869 betrug bic bepüamte Slcfcrfläcpe 67,740 Sftorgen unb ber Emteertrag 449,937 Etr ober 6,64 Etr. pro borgen, fo br*B ftch ölfo für 1870 eine Abnahme beß jum Xabatßbau benujjten ßanbcß um 2400 borgen ober 3 s pEt, bagcgexi eine gunahmc beß Ertrages um 31,699 Etr. Xabafßblötttr ober 7 pEt. ergeben hat. ©ic jum bisherigen SRotbbcutfchcn 5öunbe gehvrenben ©taaten flnb an ben obisert gahlen für 1870 mit 25,797 äftorg. uab 206 065 Etr. (1869: 26,239 2)iorg. unb 172,852 Etr ) betheiligt gernefen | f 0 ba^ alfo hier, ungeachtet ber SIbnahme beß bebauten Öanbeß, ber Ernteertrag aüctn um 33,213' Etr. ober ettvaß über 19 ^rojent ge- ftiegtn ift. ©aß 21bcht trifft ber £auptfacpc nach auf ben Xabafßbau V13reu^enß, Welcher auf 23,139 2)Corg. = 185,720 Etr. (argen 23,701 2Rorg. unö 157,496 Etr. in 1869) lieferte. Ed fommen pie* nament- lich tn Sßetradbt: 9teßier.»13fa. s 15otßbam mit 6278 ckSfiorg. unb 50,986 Etr. (186: 62909 Sftorg. unb 42/126 Ett.), Sommern mit 4688 Sftorq unb 38,070 Etr. (1869: 4707 SÄotfl. unb 29,773 Etr.), ©ctleften mit 1943 2R*rg. unb 17,344 Etr. (1869: 2186 2)Rorg. unb 13 685 Etr.), bic ÜtbetnproVina mit 1581 £??org. unb 16,695 Etr. (1869: 1785 SJtora.- unb 17,843 Etr.), ©achten mit 1795 EKorg. unb 16,655 Etr. (1869: 1717 2DRorg. unb 10,929 Etr.) Hannover mit 1600 2ckforg. unb 13,488 Etr. (1869: 1439 öftoig. unb 10,792 Etr.), Sieg,»2^3- ötanffurt mit 1597mg. unb 10^67Etr. (1869:1693fOttg.unb8392Etr.), 5Befipreuftm mit 16761 HXorg. unb 7224 Etr. (1869: 1636 SRorg. unb 9062 f tr.), ßeffen- 9baffau mit 638 ^Rorg. unb 5769 Etr. (1869 : 549 SKorg. unb 5582 Etr.), ©ftpmifim mit 629 SJiorg. unb 4400 Etr. (1869: 693 SÄorg. unb 4900 Etr.), *ßofen uüt 565 SDRorg. unb 3538 Etr. (1869 : 941 SDRorg. unb 3398 Etr.). Jn ben übrigen norbbeutfehen ©taaten War ber 2lnbau von 2^abaf viel unerheblicher; ju erwähnen (mb von bcnfclben nut: tViecflenburg mit 715 2Jtorg. unb 4787 Etr. (1869: 725 SJbotfl. unb 4961 Etr.), 23raunfcbweig mit 201 !Dtorg. unb 2019 Etr., (1869: 249 2?torg. unb 1876 Etr.), ©acbfen-SPteiningen mit 570 SWorg unb 3984 Etr. (1869: 496 2Rorg. unb 3650 Etr.), «Inhalt mit 652 fWorg. unb 5097 Etc. (1869: 575 ÜViotg. unb 1165 Etr.), ©chrvarsburg- SKuboljlabt mit 439 2)Rorg. unb 3936 Etr. (1869: 429 2)^org. unb 32774 Etc.). 2BaS ben Xabafßbau in ben fübbeutfehen ©taaten betrifft, fa werben für 1870 nacp&cmiefen in Söapern 13,589 SOtorg. mit 88,530 Etr. (1869: 16,918 2Äorg. mibd 14,676 Ett.), SBürttcmberg 403 2Notg. mit 2799Etr. (1869:273 üfiorg. mit 1849 Etr.), SÖaben 22,440 2ftor*. mit 162,824 Etr. (1869 : 21,185 SHoifl. mit 141,095 Etr.) unb in Reffen, 53rovinj ©tarfenburg unb Sthcinheffen 3111 2)Rorg. mit 21,418 Etr. (1869: 3124 lÄotfl. mit 19,465 Etr.). 23on bem im golloereln cracugten Xabof lieferte Dborbbeuifch» lanb 1869: 38,4 pEt., 1870: 42,8 pEt., ©übbcutfcplanb bagegen 1869: 61,6 pEt. unb 1870: 57,2 pEt. SRach b?m 23crtvaltungSbencht bfß S^agifttatö a u £3 erlin bic 2RtUtär»2lngeiegenheitcn 1870 betreffenb, begannen bie Slnfäufe ber 3ur Siobilmacpung nothwenbigen 23ferbe fchon am brüten SDRohil» machungßtage, ben 18. 3uli, auf baau anheraumten belonbcren SKärf» ten. würben ^ier im ©anaen 441 ^ferbe für 87,795 (butd)» fd&nütlich 199 36 / 441 Shlr.) angefauft. 25on Familienangehörigen eingeaogener SKefcroiften würben biß 1. Januar 1871 14,044 Unter» ilüpungSgefuche dngereicht. Unicrftühungsn würben an 12,913 i]3er» fönen mit 389,537 Zfylz. gewährt. ©ie SUtrrSffaife, welche im J. 1870 aur SDxufletung gelangte, gäplie 8793 SRilitärpflichtigf, woju noch 16,080 früherer Silterßflaffm tarnen, fo bah im ©anjen 24,873 2)dlitärpfUdckti«jie gemufkrt würben, hiervon waren 7048 bezogen, bereits freiwillig eingctrcte» (379), jum einjährig freiroiüigm SRilttär» bieitfl berechtigt (3257), unbrauchbar u. f. m.; 4350 aur Ecfaßreferve bea. ©eewebt übergetreten; 10,830 würben alß aeitig unbrauchbar ic. auf ein 1 Jahr surüdgejlellt, fo bap 2645 aur Slußhebung Verblieben» von benen 188 für baß ©arbe-Eorpß, 2321 für bie s I5rcvinjial»2lnnee» Eorpß, 120 alß ©cfonomle-Jpanbmerfer, 7 für bie Slrbeitcr-Slblhdlung unb 9 für bie 2ftatine außgehoben würben. ©ic Slültßaählung üat für fpotöbam eine SBcVölfmmg, ein» fchlieBlidh SXilitär, von 47,490 Einwohner ergeben, gegen 1867 mehr: 1685 ifjerfonen. 23rcßlau, 23. ©ejember. ©U biß jept auß bcc ^3rovina ein* getroffenen Üdachrichtcn über bie Ergcbniffe ber bielmaligen SlolfS» aählung geigen folgenbe 9tefultatc: ©öiiffc 42,732 E. inü. URllitar unb Sträflingen (1867: 36,689, cb ergiebt ftch alfo ein ^luß von 6043). Siegnih: 23,116 (+ 3022). ©logau: 18,265 (gegen 1867 + 305 ®.). ©rünberg: 11,814(4-718) 4ckirfchbcra: 11,773 mit Mität (1867: 10/459, 4* 1314). ©agem: 10,442 (4- 331). Jauer: 10,169 (1867 : 9326, 4- 843 E.) Sauban: 9107 (4 918). SSunglau: 8960 (8624 4- 336). ©chwribnifc: 17,113 (4- 1059). Söricg: 15,522 (gegen 1867 4- 1007). Söalbentmrg: 10,434 (8716 4- 1718). ©triegau: 9045 (8561 4- 484). ©eil: 8216 (mit ©chlo^begirf 8375/ 1867: 7737, 4- 479 in ber ©tabl). KöntÄßbütte: 19,610 (mit ©ßer-^epbuef, baß |unr 1. Januar hüiautritt, 22010). Söeuthcn: mit ©ombrowa 15,772, ©cpmargroalb 2234, jufammen 18,006. (Jm Jahre 186/ gäplte S^eutpen mit ©ombrowa 12,889, ©chwarawalb 1640, amam» men 14,529. hat bapcc ein guwacpS ber Sevölferung flaftgefun- ben von 3447 ^Jetfinen ober 22,3? pEt.) ©letwip: 13,018 (11,/15). ©ppeln: 11,879, tntl. SDRllitär 12,907 (4- 547). SReuftabt O. 11,015 (9623 4- 1392). Kattowiß: 8164 (4- 3107). Unter ben großen ©oiffepaften ©cblefienß aäölt Sangcnbtelau 13,360 Einwohner. Ueber bie 3teuiltate tcr Slolfßäählwng in S5apetn lügen bie erften SRaö&richten aul ber £3fala vor. ©anadb würben aeaabiw in Kaiferßlautern 18,213 Einwohner, in ©peper 13,210, 3Reufiabt a. 9227, 93irmafena 8553, gwetbrüefen 83§7, ßubwtgßhafen 7850, fct. Jngbert 7277, granfentbal 7027, Sanbau 5797 (ohne Militär), ©ürf- heim 5573, Ebenfoben 5033 u. f. w. ©ie größte gunahme 3cigten

4277

^srntaßpafen unb Kaifaßtotem, bic gtö§ie Slbnapme Sanbau unb shenfoben. Slucp hat Sanbau nur noch eine ©arnifon von 810 SRann , ^n Sübecf trafen im Jahre 1870 1894 ©eefepifie von 100/2701/ Söfi ein; bavon 1665 ©cp. von 99,435% S. in Sabung, 9Q ©ch. von 835 S. in iiMüafi. ©ie meifien ©i^iffc (ber Saftenjapl lieh) tarnen auß Ötuplanb unb Finnlanb, 274 v#n 26,914 S.; bem- (295 ©rfj, 24.524 fch). (AK 18,633 S Rationalität flüibbcutfcfie. 2luß Sübcct liefen tm Jah^e 1870 1663 ©epiffe von 98/683% ß. auß, 1146 ©(piffe von 64,83üi S. in ßibung, 517 ©epiffe Vtm 33.853^ (i in 33*ll«tfi €)ie meisten ©ctiffe gingen nach bre ©jlfee (414 von 25/717% 8.)/ Dtuglanb ,231 von 24,713 8.), ©cpweben (208 von 19410 ß) unb ©änemact (371 von 18,651% S ). ' Sübectl Einfuhr belief fleh 1870 auf 492/741,624 Öruttopfunb = 76,506,520 SDRart Et. (gegen 1869 4- 592,423 2/(. Et.), bavon 325,054,027 ®t ®fick. (5,»6 *£t.) = 22.591,849 251. dt. (29,oa tdt.) ftewfirt«; 167,687,597 Sr. *pf. (34,04 pSt.J = 53,914,671 371. St. (70,4i pdt.) ianbwärtß. ©ic 2lulfuhr betrug feewärtß 66,101,600 Sr. *Pfb. = 27,926,979 gi? , lanbWärtl 246,088,437 Sr. «Pf. 31,080,718 2)t. Et., mfammm 312,190,037 Sr. «Pf. = 59,007,697 Wt. Et. 5 Hamburg, 25 ©eiember. «Rach ßet jejit bcenbißtm J£ckaupt- revifien ber glplfaiten traiebt fiep für len hamburgifepen ©taat eine ®efammtbevölfetung »on 337,940 Einwohnern. 1867 warben 306,507 aejahlt/ alfo (teilt fiep eine gu»apme von 31,433 ober von 10/ss pEt. herau#. Son ber ©efammtbevölferung entfaüm */3rck f 365 auf ©tabt unb SoTftabt, 60,053 auf baß tpet echfe ffäbtiftp bebaute ©ebtet, 38,263 auf bal entfernte ©ebict unb bie Slcmter Stigebüttel unb SSergeborf, 2758 auf bic Scsölferung auf ben ©eptffen unb 1501 auf baß ‘äRilitär. «Racp ber neueren Solf?|ählung hat bie ©tabt ©trafburg 41,300 männlicpe unb ca. 38,400 weiblicpe, alfo im ©anjen 80,000 gewöhnet; JKainafammt Sejtrf h«t eine ortßanwefenbe Eivilbevöl- ferung von 47,731 Scwopnern, (1867 waren e3 inlgefammt 43,140/ bie Vermehrung beträgt alfo 4591), Ulm 22,467 Eivil- unb 3700 SRilitärperfonen) gunahme ber EiVilbesölfertmg feit ber lebten gäh- lung 2020), Efjlingcn pat inx gchit 17,870 Einwohner, gegen 16,591 *** *—Slul bem ftatifiifdhcn Surcau in äößf^i^aton liegt ein Sericht über baß Jmporü unb Esportgefcpäft in ben Ser. ©ta u w~ Wäbrenb beß am 30. Juni 1871 beendeten F^faliahrel vor. ©em» nach erreichte ber ©otalimport ben SSettp von 541,493,774 ©oüarß in fflolb, gegen 462,377,587 ©oüarß in©olb im vorpergehenben Japrc, unb ber Xotaüsport ben SSertp von 562,518,651 ©oUarß in ©olb

unb «papier.^elt, gegen 489,092,143 ©oUarß im Sotjapre. ©ie paupt- fäcplichjlen Einfuhrartifel waren ©olb unb ©über im SBertpe von 21^ ERiüionen ©oUarß , Kaffee 31 SRiUionen/ SaumwoUenwaaren 30ch SDbiH . jfS/infmdnrpn ifti m?!n . cs, 1 ?itfch* is sn??n .

tuofen 81/ «Uiill., £ßlaa 9^ SDRill., «Solle unb SBoUenfioffe 54 jVOU. ©oüarl, unb 315,121 «Pfunb Opium im Sßertpe von napeau 22?tttt. ©oüarß. ©a^egen waren bie ^aupt-5lu{fuhraniffl: Srobjloffe im SBertpe von 794 2Äiß. ©oßarff/ SaumwoUe 222 SDRiU., ©olb unb ©Uber 84 SRiQ., Etfen unb ©tahl 2RiU., ©ewepre h 13^ SXiü., Setro- leum 36 SRia, Kricglmunition 4^ «ERtU., Sroüifion 40 «ytiUioncn, «Räpmafcpinen 2 2RW., Saig 3 2RiÜ , Sabaf 22 SRiU. unb ßölaer 13 SJiiliionen ©oüarß. Äunft untck SäStffenfdmft, 2luf bem ©ipfcl ber £openjtawfen, wo fiep uur noep SRauerrefle von bem alten ©cbloffe beß Kaiferß Satbaroffa seigen, foü jept ein SBarttpurm in mittelattcrlifpem ©tple errichtet, unb am Fufe beß Setgeß eine fleine Kirche, in welche ber Kaifer tägücp aur afCeffe gefahren fein foll, in ein £ehmflaufm-cklRufeum umgewanbelt Werben. biefeß Srojeft ift eine Slnjahl lübbeutfcpcr SRänner aufammengetreten. Sübi|gen, 18. ©eaember. ©ie SBittwe Subwig Uplanbß pat bte rrfihhÄÜige Sihüotpef iprcS verflorhencn ©atten f. g. bet pte- ilgen Un^fTfitätS'Sibliolhef, fo wie ber Königlichen öffentlichen Stblto» thef in Stuttgart aur Sctfügung gefteü!, unb beide Jnftltutc haben biejentgen SfiäBer, welche fte nicht fchon bejifcm, in ipre Sammlungen aufgensnnmen, benfRcfi aber h«t bet Antiquar ^edenpauer vor einiger 3ett fäuflich übernommen unb einen Katalog barüber im ©ruef er- j^einen laffcn. 3R«cp längeren Unterpanblungen pat numnepr bie neu errichtete Uniöerjliätß*Sibtiothcf in ©trapburg bte Hhlanbfcpc Sibliothd im ©anjen fäuflicp erworben unb ifi biefelbe bereits bort- hin abgegangen. Euviüier-Füurp acigt tm »Journal beß ©e&atß« in einer ein- gehenben, btlobenben Sefprecpung rm m «öcihnachten erfepienenen erflen Sanb von ©uiaot’ß .Jlistoire de France racontee a mes potits-enfains u , mit 75 £oL§fChnttten, an. ©iefe ®efcpicbte Frunf- reiepß, ^ir ber 84jä§rigc 8lut*r ber „Histoiro de la civilisation en France“ gifeprieben pat, iß, wie Euutüier-Füurv außführt, bem ganaen Solfe gewidmet unb foü nftmentlicp in FöJuiÜcnfretfen vorgtlefen Werben. ©ui|ot t in Sal»9ticper feinen Enfdn bie ©efepiepte F*unf» i rchi(pß in biefer Weife Wirfllch e»äplt unb ße bann für baß junge Franw** ^^bergefchrieben. SScrf beginnt mit ben älteßen jetten bet franjomA/^ l^f^djte unb foü biß 1789 fortgeführt wer- ^ x erße Sand brtept bi» «JJhilipp’ß beß ©epönen

(1314) ab.

™”&lßB3Üse

Sltt§ctöer,

^t?nfurfc, 0nbpaflrtttotuJU / 5lufgeböte, [4195] SB i f a n n t in a ch5 u n g. ©er über baß Seunögen beß ©olb« unb ©Überarbeitete Eugen Eutbier pier ecöffneie Konfurß ift burep SUußicpüttung der SJiaffe beendigt. Sangenfalaa, den 19 ©afwber 18/1. Königliches Kreißgeticpt. glbtpeilung I. [42021 ©ubpaftationßpatent unb Ebictallabung. ©aß au ber Konlurßma'rfe beß piefigen Sädemmßerß^ ©cvrg Stemucfe gehörige, an pießger SergßraSe awifchen den ©epöne fepen und Klopp’fcpen Raufern beiegene unb sub 3ct. 483 fataßrtrte Sürger- hciuö nebß ©tallgebäude unb fonßigan gubepör |vü öffentlich meiß« bietend oerßeiaert werben und wirb au Enbe ©ermtn auf ©onnabenb» ben 3. Februar l J., SRotgenö 11 Upr, angefept, au welchem fiep ber Konfurßfurator unb Kauflußtge ein« ßnden wollen. . . 3uglcicp werben Slüe, benen Eigcnthuml», s Xahcr«, «fjfanb- ober fonßige binglicpe Stechte, inlbefonbete auep Servituten, ober anotte Stealberaptigungen an bem SBerfaufßobjelte auftepen und welcpe folcpc niept bereits angemdbet haben, aufgefoebert, folcpe in betn anßehcit« den ©ertnine anaumclders, wibrigenfaüß fte berfelben im Scrpältntg au dem fünftigm Enverber verluftig werben erfannt werden. Ecüe, den 22. ©e§ember 1871. Königlich «J3reußifcpeß Slmtßgericpt. Slbtpcilung I. Sj. Sefcpeit, l)r. [4201] SRotp wendiger Serfauf. ©aß ben unbcfamiten Erben beß Stitiergutßbeßhcrß .yenmann Stibbec! gehörige, tm Kröbcncr Kreife belegenc abeli^c Rittergut Söilfonice nebß: bem baau gehörigen ©ute äSilfonicaü ober Klein* SSilfonice, beffen Seßfrtttel auf ben 5Ramen beß ®ut»beߧchrl ^errmann Stibbecf berichtigt ßepi, unb welche! mit einem Flächeninhalte von 1529,08 äRorgcn ber ©tunbßcuer unterliegt unb mit einem ©rund* fteuer-meinertrage von 2154,32 ©plr. -mb jur ©ebäubeßeuer mit einem SRuhungßwcrthc von 281 ©plr. veranlagt iß, foü bepufß gwangßVoU« ßtedung im Söegc ber notpwenbigen ©ubpaßation am 27. «Dtat 1872, Sormittagl um 10 Upt/ im Sofalc beß untevaeiepneten Königlichen Krcißgaicpts verßetgert tverben.

©er Slußaug auß ber ©tcuerrolle, ber .^ppothefenfehein von bem ©rundßücf unb aüe fonßigen baffelbe betrejfenbe Nachrichten, fo wie bie- von ben Snlereffenten etwa noch au füllenden befonberen Ser- faufßbcbingungcn fömten it» Suteau III. beß unteracicpnetcn König- lichen Kreilgerichtß während ber gewöhnlichen ©ienftßunbcn eingefepen werten. ©iejenißcn «Jledoncn, welcpe Eigentpumßrechte ober welcpe pppo- thefarifcp niept eingetragene SHealtccpte, au deren SBirffamleit gegen ©ritte jedoch bie Eintragung in baß ^ppotpefenbuep gefefclicp erforber- Itcp iß, auf baß oben bcaetcpnctc ©rundßücf geltend tnaepen woüen, Werben ptetbutep aufgefordert, ipre «Infprüc^e fpäteßenß in bem obi- gen Serßeigerungßtermine ansumelbcn. ©er Sefchlup über Me Ertpeilung beß gufcplageß wirb in bem auf ben 1. Juni 1872, Sormittagß um 11 Upr, im ©cfcpäftßlcfal beß unteraciepneten Königlichen Kreißgericptß anbe- raumten ©ermine öffentlich verlünbet werben. Stawica, den 14. November 1871. Königliche! Kreißgericpt. ©er ©ubhaßationßricpter. (geg.) Söoibe. E b i f t a l E i t a t i o n. )er am 17. Januar 1832 au ©amerfow geborene und feit bem Jahre 1859 verfcpoümc Earl Sluguß genfe, fowte beffen unbefannte Erben werben hierdurch aufgefordert, ßch fpäteßenß in dem auf ben 2 ©epiember 1872, Sormittagß 11 Upr, im ©erminßammicr Nr. 3 beß hießgen ©cricptßöcbäubeß anberaumten ©ermine ju melden, wibrigenfaüß die ©odeßcrflärung bfß «JJrovofaten außgefptoepen unb beffen nacpaelaffenes Vermögen ben ßch Ifflltmü- renben Erben beffelben augefproepen werden wirb. Sütow, ben 21. ©epiember 1871. Königliches Kreißgericht. 1. Slhtheilung. [4196] Ebtttallabung. ©er Sttalcr qihiOpP ©chm in Saßcm hat bei bem untcraeichneten ©eriepte Wider feine Ehefrau SRarie, jieb. Socpcr, bereit Slufentpaltß- ort unbefannt tß, wegen bößlieper Serlaffung auf Ehcfcpetbung ge- flagt. ©ie ic. ©epm, welche ßcp in Eurilaba in Srafilicn aufhalten foü, wo ihr jedoch Sabungen nicht haben bepändigt werben fömten, wirb hierdurch geladen, in dem auf 4rr den 1. Juli 1872, SRittagß 12 Upr,

[311(y