1871 / 208 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4284

«Bei Rr. 379 unfete« fjritmcnreglßet« baß Erlöfdjen bet ftirma ßouiß Oltoen ju ßiegnifc jufolgc SSerfügung oom 21. 0?jembcr 1871 eingetragen woiben. ÖieaniB/ ben 21. 0cjembcr 1871. Söniglicpc« KrciSgertcpt. I 2lbtpeilung. 3n unfet ©cfcdfcbaftßreflißet sub Rr. 5 Kolonne 2: ftirma ber ©cfellfcpaft: ß. Bettfad et Comp. Solenne 3: Si| ber ®efcltfaft: «Hofenberg O./S. Kolonne 4: Rechtßoerbältniffe ber ©efellfcpaft: Oie ©cfcdfd&after ßnb: 1) bet Kaufmann ßocbel Bettfad ju ©ogolin, 2) ber Kaufmann ßout« Bettfaf ju Berlin. Oie ©efeUfchaft pai am 26. 3uli 1871 begonnen. jufolge Verfügung oom 21. Oejember 1871 de eod. eingetragen Worben. Rofcnberg C/0./ ben 21. Oejember 1871. Königliche« Kreißgericht. I. Slbtpcilung. Unter Rr. 2 be« ©cnoffmfchaftßregißer«, wofelbß bte ©enoffen- fcpaft: Vorfcpufj-Verctn ju ©arbelegcn, eingetragene ©cnoffenfcpaft, ocrmetft ßchb jufolge Verfügung oom heutigen £agc eingetragen: »Oie Vorßanbßautgliefccr ftnb oom 1. 3anuat 1872 ab bi« bapin 1875: a) bet neu gewählte Vorßcper, Kommifßonär Eorncliu«, b) ber wieber gewählte Eentroleur, ßepret £inhc, unb c) bec wieber gewählte Kafftm, Saufmann SRunbt, pierfelbß. Oiefelben werben/ in Vertretung ber ©cnoffmfchaft, fortan jcicpnen: Vorfcpufi-Verein ju ©arbelegen, eingetragene ©enoffenfcbaft. Eorncliu«. £ckinfec. SHunbt. ©arbelegen/ ben 22. Oejember 1871. Königliche« SreiSgericht. 3m pießgen £anbel«regißer tfi auf Fol. 66 heute eingetragen/ ba§ nach 2lnjetge be« Einwohner« Rcinharb Oiebrich 28 ohler« ju @totel baß bi«per oon bemfelben unter ber ftirtna 9Ü« SÖPplerS ju (Stotel betriebene £anbel«gcfchäft erlofchen tft. ©eeßemünbe, ben 19. Oejember 1871. Königlich BreutHfcp?« Rmtßgcricpt. «Hach gemachter 2lnjeige be« Kaufmann« £errmann T ßoge« ju ©ceßenbcrf erltfcpfc ba« unter ber Orirma: e«, ßuchtittg K ch£o- ju ©eeftenborf bisher betriebene £anbel«gefcpäft am I. 3auuar 1872. 3m hingen £anbelStcgtßcr folchc« auf FoL 2 eingetragen, ©eeßemünbe, ben 19. Oejember 1871. Königlich fPrcuftifcpf« 2lmt«gcricpt. 3m pießgen £anbel«regißec auf Fol. 151 heute eingetragen: 0te 2Uticn-©cfcllfchaft »©eeßemünbet Banf«. 1) Oatum be« ©efeUfchaft«-Vertragt: 23. Oejember 1871. 2) gtrma unb Sifc bcc ©efellfchaft: »©eeßemünbet Banf« ju ©eeftemunbe. 3) ©cgcnßanb be« Unternehmen«: Betrieb oon Banf- unb ©elb- ©cfcpäfien aüet 2lrt 2 beö Statut«). 4) 3?itbauer: nicht beßtmmt. 5) £öhe be« ©runbfapital«: 125/000 Xplr. Sour. 625 Stüd Slfticn a 200 £plr. Ourcp Befchluft ber ©cneraloerfammlung fann ba« ©runb- fapital auf 250,000 Xhlr. erhöht werben. 6) Oie Siftien lauten ouf ben Inhaber. 7) Oie oon ber ©dtüfcpaft außgehenben ©efanntmachungen werben in ber SHeuen J5annutckafchen Rettung/ ber «J3rooinjial-3 e ttung unb ber Söech'er*3eitung erlaffen. Ueber bte 0orm berfelben i\t nicht« SHähere« beftimtnt. 8, 0er Vorflanb btr ©efeüfchaft (Verwaltungßrath) giebt feine SBUlenÖrtflärung unter Unterfchrift be« SBorfttjfnben be« Ver- Waltung«rathß ober feine« Stelloextreterö unb eine« SHit- gliebeö ab. 0ic 0treftion jeidjnet bie |}irma ber ©efeüfd&aft unter •iHamenSunterfcbtift be« 0ireftor« unb be« «ßrofuranten ober beten oom Verwaftung«ra»he ernannten SteHOertreter. ^ieeftemünbe/ ben 27. 0cjembet 1871. Königlich«« Slmtßgericht. 0ie SÖtfanntmachung ber Eintragungen in ba« J&anbel«- wie ©enoffenfdjaftß-ÜHegifler be« bietfgcn 2lmt«gericht« erfolgt für ba« 3ahc 1872 in bmi Staat«-5lnjeiger ju SBerlin/ ber 5ieuen £anno- oerfchen B^tung/ ben Dßnabrücffchtn Sinjeigen. Sßitttage, ben 27. £)ejrmber 1871. Königliche« Slmtößericht. Königliche« Sreiögericht ju 0ortmunb. 3um ^aubel« - (©efcflfcbaft«*) Stegijler ijt sub «Hr. 146 bie unter bet fylrma ^Schlabe SC Eorbe«« ja 0orlmunb errichtete £anbcl8- gefeUuhaft am 13. CDejember 1871 eingetragen worben. 0te ©efelbcbafter ftnb: 1) bet Kaufmann Söilbelm Schlabe, 2) btt Kaufmann VMlhelm Sorbe«. Vribe ju 0ortmunb. 0tc ©efeUfchaft hat am 1. ©ejember 1871 begonnen.

Söntglid&e« Sreiögetid&t ju ©ortmunb. 0ie bem Saufmann «BUhelm Sorbe« ju 0ortmunb für bie fttrma Sari SBacfhauß ju 0ortmunb crt^eilte, unter 9tr 91 be« «j3rofurenregtj!er« eingetragene «Profura ijt am 27. 0ejember 1871 gelöfcht. Königliche« SreiSgericht ju 0ortmunb. Bum .fcanbcl« - (firmen-) Stegifier ifi sub «Hr. 339 ber SHame »«Ulbert Schilb« al« bie öitma be« ju ^örfce befinblichen ©efchäft« be« Saufmann« Sllbert Schilb bafclbjl am 13. 0ejember 1871 ein. getragen worben. «Hr. 323. Öitma 0. SBerger basier. ßaut Slnjetge oom 20. 0ejember 1871 ifi bte gtrma 0. «Berget bähtet auf bie minberjähtigen Sinber be« oerjiorbeneu 3nhaber«: 1) Earl/ 2) 3ullf/ 3) Sllfreb Berger bahter überaegangen unb Werben biefelben burch bie Vormünberin/ 2Bittwe be« 0aoib Berger; ©ophie, geh. Slcoe bahier, oertreten. r Eingetragen Saffel/ ben 23. 0ejember 1871. Sönigltche« SreiSgericht. I. SUbtheilung. Schulthei«. 0et ju Erefelb wohnenbe Kaufmann Ebuarb Schotnflein hat für ba« Uon ihm unterm heutigen 2)age am hefigen Blafee errichtete SommifficnSgcfchäft in Stohfeibe bie ^irma Eb. Schornftetn ange- nommen/ Welche auf Slnmelbung heute sub SHr. 1928 be« £anbel«. (firmen*) ütegifierö be« hieben Sgl. ^anbclSgerichte« eingetragen worben ift. ^ t 1orT , Sxefelb/ ben 27. 0ejember 1871. 0er ßanbelßgetiihtö-Sefretar EnShof f. «Üfei SHr. 90 be« ^attbel«* (©efeUfchaft«*) «Hegtfier« be« ^iefigen Sgl ^anbelßgerichtc«/ wofelbft bie ju £Heu^ beflehcnbe offene £anbd§* gefeilfebaft sub girma SbomaS & Veithen eingetragen ift, würbe auf oorfchnftßmäfjige Slnmelbung ber Bctheiiigten am heutigen Xage ferner eingetragen/ bah bie ju SHeuh wobnenben Saufleute 3uliu§ ßubwig ^homa« unb ßubtoig BbütyP Xhoma«, beibe Söhne be« «UtitgefeUfchaftcr« ßubwig ^homa«, unterm 23. 0ejember 1871 in bie gebachte ^anbelßgefeUfchaft al« «UHitgcfcUfchafter eingetreten jinb. Erefelb, ben 27. 0ejembcr 1871. 0er ^anbelßgertcht« * Scfretär Enahoff. Sluf Qlnmelbung be« ^ermann £ü«ge«, Kaufmann ju ßanf Wohnhaft, würbe bcrfelbe heute öl« Inhaber ber ftirma j£ck. ^ü«ge8 bafelbü unter SHr. 1929 in ba« bei bem bteftgen Sgl. J^anbelSgen^te geführte ^anbel«-5irmcnregifter eingetragen. ErcfelD/ ben 27. 0ejembct 1871. 4 0er £anbcl8geridckt8*0efrctär Enehoff. 3n ba« ^anbclS-^irmenregifter be« htejtgen Sgl. ^anbelSgerichte^ würbe auf ooricbtiftamäBige Smmelbung am heutigen Sage sub SHr. 1930 eingetragen: 0er ju ßatum wohnenbe Kaufmann äöilheltn jpafcnbec! al« 3nhaber ber gtrma Slß. ^afenbeef bafelbti Erefelb, ben 27. 0cjember 1871. 0er §anbel«gericht3*0efretär Enßhoff. Königliche« KreiSgericht ju SBefel. 0ie Kauflcute Sluguft Kerficn unb 3ohann Öicinber«, beite ju SHee«, haben für ihre ja 9tee« beftehenbe, tcr SHr. 41 be« ®c- feUjchaftSregtfter« mit ber ftirma Jpenr. Olbenfott sen. & Cie. ein- getragene £aubel«meberlaffuna ben £antlungSfiebülfen SU er. Kerften ju ÜteeS alö Btofuriften beftellt/ wa« am 23. 0ejembcr 1871 unter SHr. 82 be« Brofurenregijierß oermerft ift. Verläufe, ^öcrfia^tungcn, 0ttbmtfftoitcn tc, T4178] SBefanntmachung. 0a« im Bejirfc be« Slmt« SHeuüabt u. ^jrooinj £annoücr, bclegenc ©tiftßgut 3lfdb nebft bem Vorwerfe Sönigetobe, foü auf Die ochtjehn 3ahte oom 1. SHai 1872 bi« 1. Mai 1890 öffentlich metftbietenb oeroachtet werben unb ift baju Termin auf 0ienjlag» ben 30. 3anuar 1872, SRittaa« 12 UQt, in unferem ©efchäftSlofale, gricberifenpla« 9tr. 1- hicrfelbft, angelegt. 3u bem ©ute unb Vorwerfe gehören: 9 SDHorgen QiHuthen ©arten, 693 » 40 » Slcferlanb, 160 » 83 * SLÖtefcn, 230 » * 2lenger unb 0reifch, bie 3Beibeberechtigungen be« £au«halt« auf ©runbitücfen brttter Betfonen, o bie burch ^cijung ber Stäumc be« Königlichen ^3abagogtum« 3lfclb erfolgcitbe ^oljafche, bte Krug- unb ©chenfmirthfehaft ju Königcrobe, bic bem Stifte 3lfdb juftchenbe §ifcherei im Vähte-ffluffe unb t bic SBeibe für ba« ^ornoieh in ben SHittel* unb ^ochwalb« jlänben be« 3lfelber ftorjl-Vegangc« nach näherer Vefiimmu'ifl bev ftorfwermaltung. 0er VUnimalbetrag be« jährlichen Bachtgclbe« ift ju 2300 beflimmt. 3ur Uebernahme bet Pachtung ift em biSponible« Vermöge* 1 oon 25,000 3:hIr. erfotbcrlich, über befftn eigenthümlichen Befifc, fotJ { über petfönliche Oualififation al« ßanbwirth unb feithetige« taW

4285

lofe« Verhalten Bachtbewerber fpätejten« bi« jum 27. 3anuar 1872 &ei un« jtch auöjuwcifen haben. 0te Bachtbebingungen/ fowie bic Siegeln bet ßijitation fönnen in unferer Kanjlci an jebem Sßochentage üon SHorgen« 10 Uhr bi« Nachmittag« 3 Uhr etngefehen unb gegen Vergütung ber Sopialien ötifärtftlich mltgetbeilt werben. ^annoocr, ben 21. 0cjember 1871. Königliche preu^ifche Slofter-Sammer.

17121 9tuhholjoerfauf. 3n ber SProolnj 0achfen fommen in einem, burchfchnittlich 3/ 4 ÖRetlen Oon bet Eifenhahnftation entferntem gorjie in tiefem hinter, circa 2000 ffafmeter ftarfe Eichen unb Vuchen, namentlich filiere, jum Einfchlag. 3at)lunq«fähige 0elh|ifäufer wollen ihre gibreffe sub Q* 2»e in ber Slnnoncen-Ejpebitton oon 0tubolf in Berlin nteberlegen. [4197] 21 U f t t D tl. 0onnetjtag» ben 4. 3anuar 1872, oon Vormittag« 11 Uhr an, foüen auf bem ©ut«hofc be« 9tittergut«beiiher« SHötfChfe in Eromlau bei 2Hu«fau 6 0piegcl, 2 5lügel-3nftcumente, 2 ©lobu«, 1 ©tujiuhr, 2 Kron- leuchter/ 1 s Ulöbajtergruppe, mehrere @opha’8, 4 anttfe ©oecfjtetn- ftguren, 2 Teppiche» mehrere ©emälbe, 1 ©ammlung oon SHufcpein, 1 mahagoni ©chreibfefxetär, mehrere ^ifepe, ©effel, ©tühle, 5 ©ehett Betten, 1 Upr, 2 Bacf Teppiche, 1 @tüd rothfeibener 0amatt, 6 Bad Xifchnebede, mehrere 0chränfe, öampen, Kupfer- unb ©tahl- füche, 1 0edc oon rufftfcöen weipen ^afenfcllen, 1 ftufcboben unb noch oerfepiebene entere ©egenftänbe im ^aswertpc Oon jujummen 4809 Xplr. öffentlich meijibietenb gegen fofortige Baarjaplung in preu§. Eourant Oerfauft werben. ^orft i. ß., ben 23. 0ejember 1871. 0er gerichtliche Vuftionß-Sommiffar. Befanntmachung. 2lm SHittwoch, ben 3. Januar 1872, i Vormittags 10 Uhr, foü in unferem Bbagajin, am König«grahcn 16, eine Cuantität SHoggenfleie, Öupmepl unb J^tufaamen ic., gegen 1 gleich haare Bejahlung öffentlich meifibietenb oerfauft werben. BeTliit, ben 23. 0e§cmbcr 1871. Königliche« Brooiant*2lmt. ©onnerflag, ben 4. Januar, Vormittag« um 11 Upr, feilen auf bem Königlichen 0epot, ipinter ber ©arnifonfirche 9(r 3, bie bei ben Reparaturen ber Rinnftetnbrüden übrig gebliebenen alten Itenen Bcplen u. f. w. unter Bebing ber fofortigen SSegfctaffung unb gegen haare Baplnng öffentlich oerjieigert werben. Sluguß ßanj, Königlicher Bauratp.

[4167]

Vergift=äHärfifcpe ivifenbapn.

2Bir heabßcptigen, bie ßieferung unfereß Schweden- bebarf« für bte 3apre 1872 unb 1873 oon 30,000 Stüd ©to^fcpwetlen ) 515,700 * üHtttelfChwellen unb [ au« Eicpenpolj bie jjjöljer ju 840 Söeicpen ) im ffiege ber ©ubmifßon ju oerbingen. 0ie maigebenben Bebingungen unb Vlaffen- Verjeicpniffe liegen in unferm htefigen teepnifepen Bureau ber BctricbS-Rbthcilung jut Einßcpt offen unb fönnen bafelbß auch Slbbrüde berfelben gegen Irßattung ber ©rudfoßen bejegen werben. Offerten auf Uebernahme oon ßiefetungen ffnb oerßegelt, porto- frei unb mit entfpreepenber SluffWrift oerfepen bi« ju bem auf SHontag ben 15. Januar 1872 mberaumten Submifjton« - Termine einmretchcn, an welchem 2age Vormittag« 11 Upr, bte Eröffnung in ©egenwart ber etwa erfcpienc- ten Submittenten erfolgen wirb. Elbetfelb, ben 22. 0ejembtr 1871. Königliche Eifcnbahn-0ireftion.

[4160]

©dbreib-SDHaterialten. 0ie ßieferung ber für bie Betriebs-Verwaltung ber Königlichen mrbrüder unb Rhein-Rahe Eifenbapn etforfcerliden Schreib- atecialien pro 1872, 1873 unb 1874 fott tm SBege ber öffent- en Submifflon oergeben werben. r v ... ... _ 0ie ßieferungSbcbingungen, au« benen jugletch bw lahrluhe Be- ■f etftchtlich iß, fönnen in unferem Scntral-Bureau emgefepen eben. 0iefelben werben auch auf portofreie, an unfern 'öp/au- rfteper, RcchnungS-Ratp 2Harten pierfclhß ju rieptenbe ©efuche Öieferungölußige woden ipre Offerten oerßegelt unb mit ber Sluf- :ift : »Offerte auf ßtefcrunfl t,on ©Arctb-SRateriaUen* iet Beifügung gehörig bejeichnctet Bt°ben fpäteßen« bi« jum tck. m., SBotraUtoflSllUbr, portofrei bet un« etnreicben, reo

fctefelben in (Segenreatt ber etwa erfebtenenen Submittenten geöffnet werben. Racpgebotc unb fpäter cingepenbe Offerten bleiben unberüdßcptigt. Saarbrüden, ben 19. 0ejember 1871. Königliche Eifenbapn-0treftion.

Sßerloofuuö/ Slmortifatton, 3ttt«ja^(ung u* f 09tt öffentlichen papieren» [M. 707] Befanntmathutig. Bei ber in ©emäipeit be« 8lmortifation«planeß heute gefepepenen Vcrloofung ber Bactialfchulboerfcpreibung ber pießgen jübifepen ®e- meinbe ßnb gejogen worben: 1 @tüd a 1000 S:plr. Rr. 132. 1 » ä 500 £blr. Rr. 237. 6 » ä 100 Splr. Rr. 310. 712. 748. 770. 791. 1101. 2 i ä 50 Splr. Rr. 1160. 1190. SRit bem 30. 3uni f. 3. pöit bemnaep bie Verjinfung biefet Obligationen auf, bte ben 3npabern hierburi mit bem Erfucpen ge- fünbtgt werben, folcpe am 1. 3'ali 1872 gegen Saplung ipre« Renn- wertpe« unb bet 3wfen pro 1. September 1872 an unfere #aupt- faffe abjuliefetn. [a 689/12] Berlin, ben 28. ©eiember 1871 ©er Borftanb ber jübifepen ©emeinbe.

[4200] Ruffünbtgung oon Bfanbbrtefen be& 0anjiger öhbo tpefenoerein«. Bepuf« ber halbjährlichen Slmortifation werben folgenbe heute außgelooße Pfandbriefe: Rr. 34 Litt. E. a 25 Xplr., Rr. 167 Litt. D. ä 50 Xplr., Rr. 455 Litt. C. a 100 Splr., Rr. 617 Litt. C. a 100 Splr., Rr. 526 Litt. C. ä 100 Zblt, Rr 618 Litt. C ä 100 £plr., Rr. 680 Litt. C. a 100 Splr., Rr. 761 Litt. C. a 100 Xplr., Rr. 876 Litt. C. a 100 Xplr., Rr. 865 Litt. C. a 100 3:hlr. ihren 3npabern jum 1. Rprtl 1872 ptermit gefünbigt, mit ber Slufforberung, am 1. Rpttl 1872 hier bei un« (Sfteljergaffe 3) in ben Rachmtttagßßunben 3—5 Upr, in Berlin bet ber §ieufj. ^ppotpefen-Verßcherungß-RftiengefeUfcpaft, Örtebticpßßra^e 101, imb hier bei 2H cp er & ©clporn, ßangenmarft Rr. 40, in beten ©e- fcpäftSßunben, beren Ro min albe trag nebß fünf Viajent Siaffn pco 1 januar 1872 bi4 31.2Äärj 1872 baar tn Empfang ju nehmen. 0ie oorbenannten Pfanbbuefe ßnb nebß ben baut gehörigen nach bem 1. 3anuat 1872 fädig werbenben Eoupon« (Rr. 7 bi« 10) unb nebß Xalon im cour«fäpigen S«ßanbe abjulicfern; ber Betrag ber etwa feplenben Eoupon« wirb oon ber Einlöfungß-Valuta tn Slbjua gebrait. ©erben bie oorbejeiepneten gefünbigten Pfandbriefe am befagten Verfadtoge nicht eingeltefert, fo hört ipre weitere Verjinfung mit bem 1. »ypril 1872 auf uno wirb in Betreff iprer Valuta unb eoent. wegen iprer gerichtlichen Stmorttfation nach §. 28 unfereß Statut« (®ef. S. 1869, S. 37— 66) oerfahren werben. Von früheren Ruöloofungen finb noch nicht abgehoben: bte Bfanbbricfe: Rr. 79 Litt. C. ä 100 Shit., gefünbigt jum 1. Rptil 1871, »166 » D. ä 50 Xplr., » »1. Rpril 1871, » 556 » D. a 50 2plr., » »1. Cftober 1871, , 574 » E. a 25 Splt., » » 1. Slpril 1871, * 478 » C. ä 100 Shlr., » * 1. Cftober 1871. 0anjig, ben 28. 0ejembcr 1871. 0ie 0ireftion be« 0anjiger ^ppotpefenoerein«. E. Roepell. 21. ßaubmeper. C. Steffen«.

F3445] Befanntmacpung, Von ben in ©emäfpett be« 2lderpöchßen ß3rioilegii oom 14ten SRärj 1859 Behuf« Einrichtung einer ßäbtifepen ©aßanßalt außge- gehenm Bromhcrget Stabt-Obligationen ßnb hei ber heute erfolgten Verloofung tn ©emäipeit be« ÜlmortifattonSplan« gejogen worben, bte Obligationen Littr. A. Rr. 35 über 600 Xplr. Littr. C. Rr. 35 über 200 Xblr. 0te Rücfjaplung berfelben erfolgt oom 1. Slpril 1872 ab bei unferer Stabt-tfauptfaffe flC9m gtücfqabe ber Obligationen unb Wer- ben biefelben baber ben betreffenden 3npabetn ju biefem Bwede piet- burep mit bem Bemerfcn gefünbigt, ba^ oom 1. Slprtl 1872 ab, eine weitere Verjinfung nicht ßattfinbet. 2)lit ben Obligationen ftnb auch bie ju benfelben gepötenben Sinß-Eoupon« ber fpätcrcn B^nSteiminc ju übergehen, wibrigenfadö für bie nicht probujirten berartigen Eoupon« ber Betrag oom Kapital ahgejogen wirb. 0ie bi« jum 1. 2lpril 1872 fädigen Stnfen fönnen gegen Rüd- gäbe ber„Eoupon« hier ober tn Berlin bei bem Banquierpaufe2lnpalt unb ©agenct ju ben gäüigfeit«ttrminen erhoben werben. Bromberg, ben 29. September 1871. 0er SRagtßrat.