1871 / 208 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 710]

4288 Berliner Actien - Socieläts - BranereL T)k am «. Januar 18T8 fälligen ginfen unferer 6tamm ch §lf tien unb ^Prioritäten mtbm «fc aujet an unfev« Satc bei im 6mm ^ Namelion §ackur hier, Unter den Linden 24. bfja ' lt berliner Aclien-Sodetäts-Brauerei. ®ie ® i r e * t i o ». (a. 702/12) Reh.

§iy.

LM. 697]

cruncr

bar&*SBanf.

©er am 2. Januar 1872 fällige ginScoupon unferer Slttien »trb mit £plr. 2 per ©tM bet unferer Stoffe, grlebricpgjtrafje 9it. 138 A - ^crfelbft, ober bei ben Herren » ©affenge & ®oni^-in ©regben eittflelofi. OltttSjcitig «erben bie fetten Slftionäre auf ®tunb bt8 §. 12 bc8 Statuts aufgeforbert, Die |eCt)ete litnjaplUUg mit 15 ©rojent am 30. 3anuar 1872 bei obengenannten gaplunggjMen geflett Borjeigunfl bet 2lftien*Eertififate gu Icijien. SSerlin, ben 27. ©egember 1871. ©ic ^iteftion.

LM. 65öj

BcrUner TOicn^@efeE(d)aft für ^apier^abnfation. ffiemäfi SS 8 unb 10 ber ©tat- :cht «erben bie fetten Slltionäre bet ©etlinet Slftien-SefeBWaft für i)3abier-gatckrifation etfuftl «otljafjUuifl mit 40 p£t. be8 SRominal-SBetrageB ber SUtien fpäteflenS bi« S. 3anuar n. 3. bei ber Stetigen SBantfUma ©ieper 6opn ober bet Setten ©ebUlb. ©UtteniXig in Breölau gegen Empfangnahme ber befmiitoen @chücfe su leiden. B er ltn, ben 15. ©egember 187L . _, , flß ©er Slufficbtöratb ber berliner 3l!tiench@efel(fcpaft für Rapier'gabnfatton. ©et Borftfcenbe: 3t. &ofntantn

[M. 693)

Berlttt=®oriiper (Sifenbapn. ©te am Satmat f. fätttgett ^Üt§ * (EoUpOtlS ber öprogentigen Brtorttätg-Dbltgationen ber Berlin-©örltjjer Eifenbapn- Ocfcdfc^aft werben oon bem gebauten Sage ab in SSeriin: bet unferer §aupt«^affe ©örltfcer Bahnhof, bet bem Banfpaufe 3of. 3aqucg, bet ber ©ireftion ber ©igconto=©efeüfcpaft j in 23reglau: bei bem ©c&leftfdfjen 23anf‘93erein in ben üblichen ©efcpäftöjlunben begaplt. Berlin, am 18. DtjemB« 1871. (a 589/12) ©ie ©ireftion.

[4124]

Cbetfd&lefffibe StfenBaSn.

©ie SluSgabe ber neuen; »om 1. 3anuat f. td’p. 1. Sifitil f. ab laufenben ginßcouponS tu ben Obcrfchlcjlfcben Eifenbapn- BrloTttäte-Obligattonen Littr. F. II. Emifjton unb Littr. G., fowte gu ben ©torgarb Sßofenet Eifenbapn @tamm Slftien wirb an ben nachflepenb bejetepneten ©teilen |u ben angegebenen Selten fiattftnben/ unb gwat:

1) ber gtnöcouponS gu ben ßbcrfcbleftfchen Etfenbahn-Briorltötö- Obligationen Littr. G. unb ben ©targarb §J3ofenet Eifenbaljn- ©tamm-Stftien a) in bet gdt oom 2. 3«nuar biö 10. gebtuar f. unb) bemnäcbfl erflwieber tom 4. Märj f. ab täglich bet un- 1 ferer £auptfaffe pterfclbjl, b) tn ber3dtuom 12. bis 24. ^ebruat f. im ©ef(päft8- lofalc ber ©igfonto-EJefellfchafttn Söcrlin; 2) ber 3tn8coupon8 gu ben ©targarb-Spofcncr Eifenbapn-Stcmmt* 3lftten ferner , . in ber Seit oom 26. ftebruar btö 2. SD^ärj f. auc§ in ©tettin im ® ef^äftölof ale beö 33 a nf^aufeöj © Slbeljun./ 3) ber 3tn8coupon8 su ben Oberfcbleftftbcn ©tfenbabn - §rtontflt3‘| Dbfigationen Littr. F. II. Smiffton 1 a) in ber 3^t »om 15. pRRRöt btö 10. Februar f. bemnäcbfl erfl tbieber bom 4. 21targ f. ab tägli# w unferer ^auptfaffe bictfelbfi; b) in ber Seit bom 12. btö 24. Februar f. im ®efd&aft§‘ lofale ber ©iöfonto-® efellfdjaft in Söerltn in ben Sßormittagöjlunben bon 9 biö 12 Ubr, außfcblieflieb ber ©onnj unb ^efttage. t , r Q ^ SDie 2lu8retcbung bei unferer £auptfaffe ftnbet für btefeS SÄöl in bem auf bem mefUicben Ölügel beö (Smpfangfigebäubeö 0J\°Ü n( 4 ©eite) parterre belcgenen 8o!al (im Äortibor, le§te Sfcür linft) ftn " unb tft L.jftlbe bureb eine begügliflbe äußere Sluffcbrift etfennbar. £)ic SalonS, auf ®runb beten bie 2lu8gabe ber neuen ®oupom erfolgt/ finb mit einem bie einjelnen Salonö in ber 2tummerfo!iifl ifci * ' ^

nacbmeifenben/ bom ^präfentanten mit Slngabe be8 ©tanbeö u# SBobnortß ju boflgiebenben SÖerjeidbnijfe einguteitpen. §üc bie w fepiebenen Smifiionen ift je ein befonbere« SSergeicbnif gu fertiger Formulare gu ben SSergetcbniffen merben bei ben oben begcuDnw SluSgabefieHen unentgeltlich oerabfolgt toerben. tr _, itg ©oflte bei spräfentation größerer Sofien bon SalonS bie gäbe ber neuen douponö nicht auf ber ©teile gu ermöglichet fo mirb über bie Slblieferung ber SalonS eine 3ni cr im8befcbenu]^ ertbeilt unb gegen öiücfgabe berfelben bie Uluöbänbigung bet £ou^ n bemiift. iA ©cbriftmecbfcl unb ©enbungen finben nicht ftatt. S3xe8lait/ ben 18. Oegember 1871. königliche ©ireftion ber Cbeifcplefifcben Sifenbabn. §ter folgt bie befonbere Setlage

t

efoitbcre Beilage gurn ©eutfehen 9teid)§»3lngeiget unb ftoniglicf) ^reuftfehen ©taatö^ngeiger. JW 35 Oom 30. ©egember 1871.

3n i«f«nUn« ffilllau8Är*m®Ä? lÄW 1®“® btu, ^‘ ^natnr*. II. - ©U StaSfutt« Safsinbujltü. - 3täpfetci««fc

(Erontf be§ ©cutfcfyen S^eicb^. 14. Cftober. ^atferltdbe SSerorbmtng, betreffenb bie Ein- führung beb 2ibfcbnittb VIII. ber SHeicbboetfaffung tn Elfafj- ßotbttngen. 15. ©egember. Äönigltcbe Sßerorbnung über bie 5Jladbüer- flcuerung bec SBaarenbeftänbe tn bem bem goüixrein angu- fc^lteS^nbcn Sbeile beb ©ebietb ber ©tabt Altona. 18. ©egember. s 43ring griebricb Earl oon ^3reufen nimmt in 0t. ^eterbburg eine 2lbreffe ber beutfeben Korporation entgegen. 20. ©egember. ©efeft, betreffenb bie Konfolibation preu- fifeber ©taatb-^lnleibcn. 21. ©egember. Ocfefc, betreffenb bie ^affauifcpe SBranb* SSerftcberungbanjlalt. ©ie altenburgifcpe ßanbfcpaft toirb oertagt. 22. ©egember. ©er ©eutfdbe Kaifer empfängt ben neu ernannten öfterreicb-ungarifcben SBotjcpafter ©rafen Karolpt tn Slntrittb-Slubieng. ©er mecflenburgifcbe £anbtag nnrb gefcploffen. ßanb- tagbabfebtebe ber ©roppergoge oon 2)tcc£lcnburg*0dbmerin unb ©treltj. 3n Hamburg mirb Dr. Ktrcpcnpauer gttnt erjlen ©enator/ Dr. Malier gum gmetten Bürgermetflcr für bab 3apr 1872 gemäplt. 27. ©egember. ©er Sftegierungb-*präjtbent pon Sobel- febtoingh in SD^inben rnirb gum Dber-^räflbenten ber fproolng §effcn«Dlaf)au, bex öleaierungb-23ige-53rä(lbent &rbr. Pon Enbe in ©cblebmig gum qSräfltenten ber Regierung in «Mnben ernannt. ©er fcblebung’bolfieinifdbe ^roPingml-ßanbtaa totrb eröffnet.

©ab beutfepe KanalneJ. n. ©ie Kanäle ber proinng SBranbenburg ftnb meiter: (f. SRr. 34 oom 23. ©egember) 6) ©er Oranienburgcr-Kanal. ©erfclbe bient jur 5lbfürgung ber ©epiffabrt am rechten §aPelufer gtotfepen ©aep- fenpaufen unb §innoto r unb ift 1,2 Steile lang. 7) ©er 5öentom-Kanal^ 1,4 SPleile lang, Perbmbct bie 2öcntoro‘©een (Kreib Dtupptn) mit ber §aoel bet SBurgvoaü. 8) ©er Stuppincr Kanal tourbe unter ber Regierung König griebricb Sßilpelm’b II. tm 3chtPte 1787 bergeflellt unb führt aub bem Sbupbiner ©ee in ben 33ü^©ee, aub biefem, burep einen 2lrnt beb Stbtn, in ben Krcmmer ©ec unb münbef, naep einer ßänge pon 2,4 SDletl., oberhalb Oranien- burg tn bie §aoet. Er nnrb pauptfäcpücp benu^t, ben Sorf aub bem SIbinlucp (ßtnumer ßuep) naep Berlin unb ^3ot8bam gu tranbportiren, wohin iäbrlid) allein aub ben lanbcbberrlicpen ©tiepen weit über 50,000 Klaftern gefepafft werben. 9) ©er ©rofe .^apellänbtfcpe §aupt- ober grte- facEer Kanal, 10,9 SDIetl. lang, tjl febon unter ber Regierung KönigJrtebri^SCßUbelm’b I. itt ben 3ab*en 1718—1724 aubgefüprt Worben. Er beginnt pon ber £ckaoel ab bei bem ©orfe £oben- auen (Kreib 5öeftbaPellanb), U 2ckMle unterhalb SBranbenburg, gebt in ben §obenauencr ©ee, mittclb beb Sllten in ben SBiJfer ©ee unb münbet bann bei 2tteber-9teucnborf, oberhalb ©panbau, wteber in bie £accl, fann aber nur pon SBriefclang bib 31eumborf/ 2,04 Steilen, mit Kähnen befahren werben, ©ie fämmtlicpcn Kanäle im pavellänbifcpen ßudp haben eine ßänge Pon 71 Steilen. 10) ©ab ßtnbower Srliefi, 1 Steile lang fepiffbar, führt aub bem ©ufcelacffee gum SRpin bei ßinbow. 11) ©ie Pleite 3äaeliJ ift aub ber eilten S^gcltj) bei Sernijj abgeleitet unb führt, eine Steile lang fcptffbar, gur §a- Pel bet Dtübnti 12) ©er ßt) cp euer Kanal ift, 1,2 teilen lang fepiffbar, aub bm ßpepeuer ©een gum ©tolpfec gegraben. 13) ©er Sempltner Kanal ift tm 3^pre 1745 Pon König j Srtebücb II. erbaut worben. &§on bem ßebauifepen ©ee füprt ' er naep ^etnplin, pon pter burep mehrere ©een tn bte ftaulc §aoel unb aub biefer tn bte §apel felbft. ©ie ©efamnttlängc beträgt, cinfcpltefltcp ber burepfepnittenen ©een, 4,77 Steilen, Dpne biefelben 1,6 aWdlc.

14) ©er 2)lalger Kanal, 0,95 SDletle lang, füprt ober- palo Orantenburg aub ber faulen §aocl linfb tn bte §apcl. 15) ©er SKottegraben tfl uriprüngltcp bte Flotte, ©te- felbe würbe tn ben 3apren 1856—1865 Perticft unb 3,3 üJleilm lang bib gum »löeücnfce fcptffbar gemacht, ©te £Rotte münbei tn bte Sffienbifcpe ©pree, unb fonui flnb bte ©ppbbrücbe bei ©perenberg, wofelbjt man auep jüngft ein bebeutenbeb ©alg- ftetnlager erbopri pat, mit SBcrltn burep eine SBafferftrafe Per- bunben. .,16) Köprib’fcpe ©eptffgraben füprt, 2 Meilen fcptffbar, aub bem Seupifeer ©ee ltnfb tn bte ©apme. 17) ©er Slübetbborfer Kanal ober ber Dtüberbborfer Kalfptef tjl pon Dtüberbborf aub naep ber ©pree, oberhalb beb Müggel - ©ecb, geleitet, ©er Kanal pat eine ßänge Pon 1,8 Mctle unb bient oorgttgltcp gutn Sranbporte beb Dtüberb- borfer Kalfcb unb anberer SBaumaterialten naep Berlin. 18) ©er ßanbwepr - Kanal ober ßanbweprgraben, 1,4 Meile lang, tjl oberhalb SBerltnb ltnfb aub ber ©pree ab- geleitet, füprt füblicp um bte ©tabt herum uub mimbet wteber tn bte ©pree bet Eparlottenburg. 3n Berlin felbft füprt gu tpnt aub ber ©pree ber 0,27 Meile lange ßuifenjläbtifcpe Kanal, wtc auep weiter mit ber ©pree tn Berbinbung fiepen ber ©cpleufen-Kanal unb ber Kupfer graben, ber ®rüne- graben unb bet Köntgb- unb gwtrngraben, gufammen Pon 0,7 Meilen ßänge. 19) ©er Berltn-©panbauer ©epiffaprtb-Kanal, tm 3^b« 1858 Pollenbet, perläft bte ©pree reeptb unterhalb Berlin, tjl 1,6 Meile lang unb tnünbet bet ©aatwtnfel tn bie §aPei. 20) ©ie B&afferjlrajje Pont ßepntner Älojler*©ee (Kreib 3^ u chP-©^gifl) füprt burep ben 2*lapmtjgrabcn, ben D^cfiencr-, Moor- unb ben 91tejer-©ee, ben ©trenggraben unb bas Emfierfitcjjt gur 4ckaPel bei Branbenburg unb tjt 2 Meilen lang jcpiffbax. 21) ©er Ober-Ka«al ober bte91eueOber, ©ieferKanal würbe Pon ftrtebrtcp II., ber überhaupt Piel für ben Kanalbau tpat, gleich naep Becnbigun^ beb gweiten fcpleftfcpen Kriegcb im 3apre 1746 begonnen, bib 1753 beenbet unb 1755 eröffnet. Er tjl 2 Meilen lang, perläft bie Ober bei bem ©orfe Oüflebiefe, gept in nörd- licher Dichtung bib §openfaatpen, wo er wteber tn bte Ober etnmünöer. ©iefer Kanal war befltmmt, tpeilb bte ©epiffaprtb- e auf ber Ober abgufürgen, tpetlb ben fepon bet Eüftrtn aenben Obetbtmp gu entwäffern. Mit Slccpt fonnte »Jriebrtcp II. naep ber Bollcnbung aubrufen: ^3^ habe ein öürflentpum gewonnen!« Bicleb überaub fruchtbare ßanb, fetter BBeigenboben, ber opne alle ©üngung 35—37 pEt. §umub enthält, war bem fPflugc gugänglicp gemacht. ^In'cere bib baptn fumpftge unb fauere ßänbereien würben üppige Briefen ober ergiebige BBetbcn, bte treftitep bie Biepgucpt förterten. ©er Ober-Kanal erweiterte fiep burep bab geweigerte ©c- fälle Pon felbfl unb würbe nun ber pon ber ©epiffaprt benufite unb gar ntept mepr alb Kanal angefepene £auptflrom, wäp- renb bie 5lltc Ober immer mepr perfanbete unb nur bei gang bopem Sßaffcrjlanbe tm grühjapr unb §erbjle fdptffbar blieb, bib man jte tm 3ap*e 1632 bei ©üjlebiefe pollftänbig ab- bämmte. ©te Kanäle tn ber fproohtg f)3ommern ftnb: 1) ©er ©wtne-Kanal würbe tm 3^P r ^ 1740 pon ber ©wine gur bejferen Slubmünbung berfelbcn naep bem ©wtne- münber §afen gegraben. 2) ©er ©tepenißer Kanal, welcher ©tepentjj mit bem fpengenwaffer Perbtnbet, ijl nur 0,i Meile lang. 3) ©ie ©cpülerbborfer gaptt führt aub bec Sleglijj unterhalb ©reifenpagen gur Ober unb ijl 0,3 Meile lat*. 4) ©ie Kreugfaprt, welche gur Bermcibung oon Krüm- mungen ber Ober angelegt würbe, pat eine ßänge oon 0,5 Meile. 3n ber f)3coolng f{5ofen tjl gu nennen: ©er Bromberger Kanal, ©erfclbe tfl ntept nur für btefe fprooing, fonbern für ben gangen ©taat oon aujfcrorbent- iiepet SBicptigfett, weil burep tpn Elbe unb Ober mit ber Bkidpfcl, alfo bte mittleren fprootngen fpreu^enb mit ben öjl- Ucpen tn bireftc glufuerbinbung gefegt werben, ©iefer Kanal tfl aber ntept allein für bte ©epiffaprt von poper Bcbeutung, fonbern füprt auep burep bie Entwäfferung bet anlicgenben au^gebepnten ßänbereien bem BcEerbau unb ber Biepgucpt er-