bem Earnallit burep feinen Ealciumgepalt unter
3cker Kicferit bilbet weife, grauweife, bidpe Waffen, mifroffopipp» priSmattfcpe fabeln, bie päupg burtp Eifenojpb gefärbt pnb. 4) lieber ber Kiefcritgruppe lagert, biS an ben Rnhpbrit xeicpenb, bie ©ritppe ber buntbitteren Salze, auch Rbraumfalze genannt. Sie enthalten Eplorfalium unb Eplormagnepunt, fowie auep etwas Eplornatrium, lefctereS nur gemengt in bem iwppelfalz bott Eplotfalium unb EpIoxmagnePum. £ckiefcS eigentümliche ©oppelfalz, Earnallit, ijl eS, welchem Staffurt feine berborragenbe Sebeutung für bie 3nbuftrie berbanft. £)aS Earnallit (EaliutnmagnepunvEhlorür) tritt am päupgflcn alS ppön rotp gefärbtes Mineral mit lebhaftem fßerlmutter- glanz auf unb ijl bapclbe £)oppelfaiz, welches b. Ctebig auS ber SRutterlauge bon Sauhaufen in ber SSinterfälte unb Sftarcet burep Rbbampfung ber testen SRutfcrlauge beb £Reer- wafferS gewonnen haben. RePerartig ip ferner hier ber Splwin eingebettet, ein prächtiger KrpPaU, ber meift auS reinem Eplorfalium befielt, gu berfelben ©ruppe gehören ber %ocp*
ganjen, etwa 50 SReiet mächtigen Earnaüilenfcpicht haben pch bie einzelnen abgelagerten Salze in ziemlicher Feinheit mit feparfer Segrenzung neben etnanber grubpirt unb bilben fo eine Reihenfolge bunt gefärbter Schichten, bie einen i'tberrafcpenb fchönen Rnblicf gemähten. Ruf bem benachbarten anhaltifchen ©ebiet hat bie an- paltifche Regierung in bem RBerfe CcopolbSpaU ebenfalls bie Salpagerpätte au p gcfcplc*ffen. £ckie Oberfläche beS RbtaumfalzeS in fjkcufen unb Rnpalt wirb auf 4* biS 500 Ouabrat=§üo- meter gefcpäjjt, wouon allein ber (Earnallit im preufifepen Rb- bau ca. 40 SRefct mächtig ip. Oie anhaltifchen Gager Pnb noch burch baS Sorfcntmcn beS Rainit bcgimfligt, einer Scr- binbung bon Schwefelfäurc, Kali, ^alferbc, (E^lor unb SBaffer. Oer Kainit, welcher in grofen SRengen nach (Profbritannien unb Rmerifa guSgefiihrt wirb, hat ber flaf furtcr Kali-3nbuflrie infofern eine anbete Richtung gegeben, ai§ neben bem Eplor- falium auch reinere fchwefelfaure Kaltpräparate hergepcllt werben, aber ben Schwerpunft jener Jnbuprie bilbet biegabrt- fation beS EplotfaliumS. (Einige zwanzig grofe gabrtfen, bon benen bie gröfte täglich 200,000 Küogr. Rohfalze berarbeitet, Pehen in bepem glot unb oerforgen alle SRärfte Europas unb jenfeitS beS Ozean^ mit Eplorfalium. Set ber OarPcUung beffelben ergeben PcpalSRebenprobttfle: ©lauberfalz, SRagnepa* cement unb fünjlltcpe SRarmorarten, Srom, Sorfäure, Kocp» falz u. 51. Oaö (Ehlorfaliunt felbp wirb in grofen SRengen Zu Salpeter berwertpet, aber auch Jur Oarpcllung bon fpott- afche berwenbet. Oie gabtifaiion aller biefer Salze gewährt einen Rbfall, welcher noep namhafte SRcngen bon Kalt etnfcplieft unb in ben bcrfcpiebcnjlen gufammenfcjjungcn alS Oüngefalz in ber ßanbwirtpfcpaft nicht nur in ganz (Europa, fonbern auch in Rmerifa benujp wirb. SRan fcpäjjt baS Ouantum Oüngefalz, welcpeS bie chemifchen gabrifen zu Stöffurt im 3apre 1869 in ben £anbcl brachten, auf 25—30 SRillionm Kilogramm. 3«t ©anzen pnb im 3ah*e 1869 bon ben preufifepen unb anpal* iifchen SSerfcn zufammen übet 270 SRillionen Kilogramm Kalt- fahe geförbert unb abgefej t worben; für btc preuf ifchen 5Bctfc allein hat ftch ber 5lbfa^ bon J^aüfalzen bon 1861 bi§ 1869 bon 2,362^X)0 auf 109,075,000 Kilogramm, ber bon Steinfalz bon 41,016,00 auf 56,332,000 Kilogramm gepeigert. Staffurt hat burch bie Äalifalze bon 3aht zu 3ahr an Einwohnerzahl/ §anbel unb SBerfchr zugenommen, Eifenbahnen burchfchncibcn bie früher dbe ©egenb, bie mit gabriffchornpcinen bebeeft ip, 5:aufenbe bon Arbeitern erwerben in ben gabrifen bafelbp ihr tägliche^ 53rob, unb ber ItntcrnehmungSgeip fucht in StaffurtS Rähe noch immer neue Salzlager zu entbeefen. Töpfer eiwerfe bet Sonboncr 5ßeltau§Pellung im Schlöffe SRonbtjou. II. lieber bie auf SSeranlaPung ber königlich preufifchenStaats- Regierung in ben Räumen beS SchioffeSRionbijouin Berlin feit furzer geit zur^lnregung ber einheimifchen 3u* buPrie beranPaltete 5luSpeüung bon äßerfen ber ceramifchen ^unp, welche auf ber Öonboner 3ubuftrie - 5luSpellung im 3ahre 1871 bertreten waren, geben wir im 5lnfchluf an ben 5luffaj in ber Rr. 34 bont 23. b. noch folgcnbe Einzelheiten. Reich befchieft ip bie 5luSPeüung burch bie ftirma SRaw u. Eo. (S3enthall SBorf^), wehte ^arh^in unb ^liefen in bielfachen {yormen unb ©röjkn fanbte. C)ie kacheln unb gitefen pnb meipcnthcilS glafirt, gemuPcrt, glatt ober ge- rippt, oft mit geomctxifcher Drnamentif, ^uireilen mit grofen pplbolicn SÖlumenarabeSfen, mit griiehten, Vögeln, Jßaubwerf unb Stillleben, guweilen pnbet pch Reliefarbeit,
©lafur- 3iuitaüon ber Emaille; bicleS ip monochrom, baS mcipe polpchrom gehalten. 5§efonberS erwähnen^, werth pnb aufer ben bicien fchönen ©ebrau^S- unb SBirthfchafiSgegenPänben bie zahlreichen Deforatib'Dbjefte, ferner ifrüge, Schaalen, Sßafcn, Urnen, ^Platten unb Rofetten. S3atc§, (Slliot unb Eo. Pellten fporzcllane auS, welche pch bimb feine Crnamentmalerei auSzeichnen. darunter bepnben pch5lmpho- ren»5Bafen h la greque. 3- ip mit Urnen, S3afen, ^apen, Kellern, ^intenfäffem unD Leuchtern bon gefälliger gorm in ^Porzellan; Soanc unb Smith mit Xapen unb Kellern bon gleichem SRaterial bertreten. ©ie &irma fpellat unb Eo. (Gonbon) fanbten Waffen mit rothem »3onb, gerippte Heller unb ^heeauffäje; SBoucber, ©up unb Eo. feine SaPm mit SRalerei, gucferfchaalen unb SÖuttergefäfc bon meip länglich • elliptifcher g-orm. £)ic girtna 3^hu SRortlacf (Gonbon) zeichnet pch burch ihre bielen unb bielformigen RippcS unb fphantape-5lrtifel auS. Ein grofer ^heil bauen gehört ber pauralen Drnamentif an. ^apen, Heller, mehrarmige Ceuchter pnb in 5Betf unb Sunt auSgeführt, bie grofen gapenccfanr.en in einfacher blauer SRape, Urnen unb SSafcn in pplbolicr fpolpchromie. ©oulton unb SßattS fanbten Steinfrüge, bielformig, oft mit blauer Cmamentif auf grauem llntcrgrunb. SSon SDbrS. 3Pfen (Kopenhagen) pnben ftch einige Krüge, 3mi- tattonen etruSftpher gernten mit anttfer SRalerei, eine mit ©olbfarben, zwei mit fehwarzent ©runb unb bräun- lich - gelblicher Sftalctet. 2B. 3* ^tanbifh fchi^te 5:aPen bon leichter unb zierlicher gönn, gefällig ornamentirt. Heller mit Stilllebenmalcrei, §enfeh^heefannen unb Porzellan- SRtniaturcn, auch SiSquttS. Unter ben ^apen bepnben pch brei, welche alS ^purchased by Her Majesty tlio Queen« (Victoria ofEngland) bezeichnetfinb. Oietcicppeunb bebeutungg- boÜPe Senbung ip bie Der girmaSRinton unb Eo. (Stoke upun Trent), gunaepp mehrere umfangreiche Sapn, burep ein eigenes Verfahren mittelp eiogelegtcn ^honeS ornamentirt, mehrere mit ©oppcl- unb Uebcrwänben, ferner SRajolifen in Stau, ©rün unb ©elb mit gruept-, Gaub-, gweig-, Sögel*, Stillleben- unb pguralcr Drnamentif, einige auch ©blb auf Mauern gonb unb Staun auf weifem Gafurgrunb. 5lufecbem blaue Safen mit SRalerei in ©olb, Safcn mit cifelirten iDtetallgnpen unb ^enfeln. Oie §öpe ber Kunp fepeint in ben Porzellan- arbeiten berfelben gtrrna erreicht zu fein, welche tpeilS bie täufepentpen unb gelunqenpen 3aiitationcn früherer 3ah^‘ punberte liefert, alS auch tn auSgcfucpten Driginalformen glänzt. §erborgcpoben zu werben oerbienen bie 3mitationen ber gönn ^enri-beuj, ferner ein Ccucpter, ein SRofatfporträt beS oerporbenen fprinz*©cmaplS oon Englanb in ^honwürfeln, unb fdplieflich eine blaue Gafurplatte mit weifet Dccfnmlcrct, mit einer altegorifchen ©arPedung ber *Racpt«, oon ©enien . unb golbnen Sternen umgeben. I £)ie girma 0anielt anb Son in Gonbon Pellte gruept fdpaalen, ‘Xapcn in Kclcpform, wobei bie KntertaPcn alS Slätter aebaept pnb, Slumen- unb 53arfümpänber unb ausgezeichnet Racpahmungen japanepfepen Porzellans auS; 2ö. %.&. prächtiges, wopigclungcneS ^perlmutterporzellan, Gu^uSgeger Pänbe, RippeS, SlununfcpiPe auf Spiegelglas, äetler unb Ruf fäje; 3. Eopelanb (Gonbon) Waffen, fplatten mit eingelegte Emaille, Kannen unb Safen mit ausgezeichneter, feine) SRalerei; ^pc'uiaS Sarlow (Gongton) fleine sterlic^e §anb gefäfe, ^Hatten mit SRalerei unb äapen; SR. Sirncl) (gar managp, 3^anb) fpcrlmutterporzcüanfchaalen, oon Regem gc tragen, burchbrocpene glaconS unb feine ^lapen; SBcbgwooi anb SonS ejcclüren burep ein ©entälbe auf^pon: „Tlio Gar land Makers“ (bie ©uirlanbetwerfertigcr), eine ©ruppe toor 4 Kinbcrn, ©uirlanben winbenb unb Slumen pflücfenb, unr cnblicp btc girma Sattam u. Eo. £)aran reipt Pch ein Scpratt grofbritanmfepen StaatScigentpumS mit plorzellatien oerjehu bener Dualitäten unb gönnen, SRuPerejemplaren oon Seburf nif» unb GuguSgegcnpänben, bie RuSPellung ber Selgtan Eon mifPon mit oortrefflicp gemalten gliefen, keltern, Safen un SRajolifcn, baruntcr auf %hon eine Eopie: ^Eitt Kinb, nac RappacU. Ein befonberer Scpranf ocreiniat bie zur RuSpclIung ßch fanbten Cbjefte non 1) Schweben ^‘otpe Krüge, perborragen ein Secper unb eine Terrine), 2) Regppten (rotpe, graue u»j gelbe Krüge, gapencen, Steingutwaarcn), 3) fperften (mtckt ten mit blauer Rlalerei, einzelne punftirt, anberc gerippt, bi- berfe 5lrabeSfen), 4) 3nbien Arbeiten mit golb- unb metaU* farbigem Ornament), 5) Epina (ein Sarocfauffafi, pagoien- artig mit pguralcr *piapif). Son Seiten ber KÖmgltd) jepen StaatSregierung pnb angefauft: 1) bon Sö. 3-, anb Son in Gonbon eine ^taffe, ein SBaPerfüpler, eine Kacpe 2) bon Sattam anb Son ein SKapertrua unb ö) uon ot Sßorceper - Ropal - fporcellain - SoorfS ein eepretbzeug unb ci fparfümpänber.