1872 / 1 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Drei ’oeuayv»

ftefcbäftSloS zurüdfepren; c) bic ©erätpfcpaften unb Htenfilten, bereit ctc Beamten unterwegs bebütfen, unentgeltlich zu beförberm ©tatt befonberer ^Poftroagen fönnen auf ©runb beSfallftger^ 2ckcr- ftdnbigung auch Boftcoupes in Gifenbahmvagcn gegen eine benjssetbft- fojtcn für bie Befcpaffung unb Unterhaltung tpunlicpft napchehcnbe Diethe benußt,‘cS fattn ferner bei folchen Süßen, in benen s Jwh* wagen ober s J5oftcoupe8 nicht laufen/ bie unentgeltliche SNitnapme eines ^poftbcamten mit ber Briefpojt, bein alSbann ber^ erforberlicpe ©ißplaß eimuräunten ift, ober, bie unentgeltliche Bcförberung von Brief» unb geitungSpatfcten burch baS gugpcrfottal verlangt werben. gür orbmäre badete über 2u ^ipfimb/ auch wenn biejelven inner- halb beS BojtwagenS ober ^oücoupeö befördert werben, erhält bie Gifenbapngefcllfdpaft bie tarifmäßige GÜfracht, welche für baS monat- liche ©efammtgttvicht ber gmifchen je zwei ©tationen beförberten Zahlungspflichtigen badete berechnet unb auf ©runb befonberer Ver- einbarung averponirt wirb. SBcnn ein Bojtwagen ober baS tn beffen stelle zu benufcenbe Voftcoupe für ben Bcbarf ber Boft nicht auSreicpt, fo pat bie Gifett» babngefcllfchaft entmeber bie Bcförberung ber nicht unterjubringenben sßoftfcnbungen in ihren 50-agen zu vermitteln» ober ber er ° forderlichen Transportmittel leihweife perzugeben. 3nt enteren gallc wirb für orbittäre badete über 20 ^j3funb etne weitere» alS bie oben vorqcfcbene Vergütung, nicht gclciftet. Sntjcßteren gälte jablt bie Bvftvcrwaltung außer ber grachtvergütung für bie orbinären ^jacrete über 20 ^funo eine befonbcrS zu vcrcinbarenbc, nach 0äßett,_ pro Coupe unb SNeile unb refp. pro Acpfe unb Steile zu bemeffenbe Vergabe- unb Transportvergütung. Die GifcnbapngcfeUfcpaft übernimmt bie Unterhaltung, Unter- teilung, Steinigung, daS ©cpnücren, Gin* unb AuSrangirctt :c. ber Cifenbahn-Öoftwagcn, fowie ben leipweifen Grfaß berfclben in Be» fchäbigungsfäüen, gegen Vergütungen, welche nach ben ©elbjtfoftcn bemepett werben, unb über beren Berechnung bcionbcrc Vereinbarung getroffen wirb. . ^ Die ©efellfcpaft ift verpflichtet» bie mit Boftrretpaffen vertepenen Verfetten unentgeltlich zu befördern, vorauSgefeßt, baß biefe nur einen Tpeil ihrer Steile auf ber Gifenbabn, einen anberen Tpeil aber mit gewöhnlichem Bofifuhrwcrf §urüdlcgcit. 4) a. Die ©cfellfchaft hat bie Bcnußung bes GifcnbahntcrramS, welches außerhalb bes vorfcpriftSmäßigcn freien ck§roftl3 liegt unb fo- weit eS nicht zu ©citengraben, Ginfriebiguttgett ic. benußt wirb, zur Anlage von oberirbifchen unb unterirbifchen Bunbcs-Telegraphen» ßittien unentgeltlich 311 geftatten. gür bie oberirbifchen Telegraphen» ßinien foll tpunlicpft entrernt von ben Bapttgeleifen nach Bebürfniß eine einfache ober hoppelte ©tangenreipe auf ber einen ©eite beS BapttplanumS aufgcjtellt werben, welche von bet Gifenbapnvcrwal« tung zur Befcftigutig ihrer Telegraphenleitungen unentgeltlich mit- benußt werben darf. gur Anlage ber unterirbifchen Telegraphen- ßinien foll in ber Stegei biejenige ©eite beS BapnterrainS benußt werben, welche von ben oberirbifchen ßinien im Allgemeinen nicht verfolgt wirb. Der erftc Traft ber BunbeS-Telegrappcttlitticn wirb von ber BunbeS» Telegrappenvcrwaltung unb Gifcnbapnvcrwattung gemeinfchaftlich feftgefeßt. Acnberungcn, welcpe durch ben Betrieb ber Jöapn nach» wctSlid) geboten finb, erfolgen auf Äoflcn ber BunbcS Telegraphen» Verwaltung, refp. ber Cifenbapn; bicStofien werben nach Verhältniß ber beiberfeitigen Anzahl Dräpte repartirt. Ueber anberweitc Verän- berungen ift veiberfeitigeö (^inverftänbniß crforbcrlich unb werben bie- fclben für Stechnung be^jenigen Tpeilss au£gefüprt, von welchem bie- felben auSgcgangen finb; b) bie (Sefellfchaft gejtattet ben mit ber Anlage unb Unterhaltung ber BunbcS-Telcgrappcnlinien beauftragten unb pierju legitimirten Telcgrappenbeamten unb beren £ülf3arbeitern BepufS Ausführung iprer ©efepäfte baß Betreten ber Bapn unter Beachtung ber bapn» polhcilicben Beftimmungcn, aud) jti gleichem gwede biefen Beamten bie Bcnußung eines ©chaffnerfißeS ober DienftcoupeS auf allen güaen einfchließlid) ber ©üterjüge, gegen ßbfung von gahrbillets ber III. äSagenflaffe; c) bie ®efcüfd)aft hat ben mit ber Anlage unb Unterhaltung ber BunbeS-Tclegraphenlinic beauftragten unb legitimirten Telegraphen- beamten auf bereit Steguifition sunt Transport von ßeitungS- materiatien bie Bcnußung von Babnmcifterwagcn, unter bapnpolijci- Ücper Aufficht gegen eine Vergütung von 5 ©gr. pro Sßagcn unb Tag unb von 20 ©gr. pro Tag ber Aufßcht §u geftatten; d) bie ©efcüfcpaft hat bie BunbeS-Telegrappcnanlagen an ber Bapn gegen eine Cntfcpäbigung bis jur fpöpe von 10 Tplr. pro 3apt unb Bbeilc burch ihr ^jcrfonal bewachen unb in fällen ber Be» fcpäbigung nadh Anleitung ber von ber BunbeS»Telegrappcnverwal» tung crlaffencn 3nftruftion proviforifch wicbcr perftcüen, auch von

ßinien crforberlicpen Vorräthc von ©tanaen auf ben baju geeigneten Bapnpöfcn unentgeltlich 311 gcüattcn unb biefe Vorrätpc ebenmäßig von iprem B^fonal bewachen 31t laffen; f) bie ©efeüfchaft hat bei vorübergebenben Unterbrechungen unb ©törungen beS BunbcStclegraphen alle Depefcpen ber BunbeS- Telcgrappcnverwaltung mittelft ipreS Telegraphen, foweit berfelbe nid)t für ben ^ifcnbapnbctriebSbicnft in Anfpruch genommen ift, unentgeltlich 3U beförbern, wofür bie BunbcS-Tclegrappcnvcrwaltung in ber Bcforberung von (Sifenbapn - Dienftbepefcpen ©egenfeitigfeit auSüben wirb; g) bie ©cfellfchaft pat iprcit BetriebStelcgrappcn auf (Srforbem beS BunbeSfan3ler»Antt8 bem B^ihat-Dcpcfdfenverfehr nach SXaßaabe ber Beftimmungcn ber Tclegrappcnorbnung für bie ßorrefponben3 auf ben Tclegraphcnlinicn bcS Storbbeutfchcn BunbeS 3U eröffnen; h) über bie Ausführung ber Beftimmungcn unter *a.« bis ein*

fcpließlicp f. wirb baS Aäperc swifepen ber BunbeS-Telegrappenvet' waltung unb ber (Jifenbahnverwaltung fcpriftlicp vereinbart. 5) Die ©efellfcpaft pat ben Anorbnungen, welche wegen polizei- licher Beaufficptigung ber beim ©ifcnbabnbau befchäftigten Arbeiter getroffen werben, pünftlicp naepsufomnten unb bie auS biefen Anorb- nungen crwachfenbcn Ausgaben, insbefonberc auch bie burch. bic etwaige Aufteilung HneS befonberett q3olijci - AufftcptSperfonalS ent- ftchenben Äoften 311 tragen, ©ie ift verpflichtet» bic nöthigen guj^uffe iu ber in ©emäßheit bcS ©efeßeS vom 21. Dc3ember 1846 (©efeß- ©antmlung für 1847, ©. 21) für bie Bauarbeiter cin3uricptcnben Äranfenfapc 3U leiften. Aicht minber wirb bie ©efellfcpaft ben An- forberungen ber 3uitänbigen Behörbe wegen ©enügung beS fircplichcit BebürfniffeS ber beim Bau befchäftigten Beamten unb Arbeiter be- reitwillig övlge leiften unb erforb er liehen galleS auep bie Tragung ber baburch etwa bebingten Soften übernehmen. 6) Die ©efellfcpaft ift verpflichtet» nach Btgßgabc ber feßt unb fünftig bejtehenben ©runbfäße für bie ©taatSeifenbahnen, für ipre Beamten unb Arbeiter B c nfionS-, SöittwenvervflegungS- unb Untcr- bie erforb

ftüßungSfaffen ein3urichtcn unb 3U benfclben träge 3U leiften.

erforberlicpen Bei«

7) Die ©efcDfcpaft ift verpflichtet» bie Tvon ipr anzufteaenben Bahnwärter, ©chaffmr unb fonüigen Unterbeamten, mit Ausnahme ber einer technifchcn Vorbilbung Bebürfenben, vor3ugSweifc auS beit mit divil*AnftellungSbcrcchtigung entlaffcncn Militärs beS königlich preußifepen ^eereS, foweit biefelben baS 85. ßebenSjapr noep ntept 3urüdgelegt haben, 311 wählen. 8) Die ©efcüichaft iit allen Beftimmungen unterworfen, welche in bem 3Wifchen ber königlich preußifchen unb ber ©roßpcrjoglicp medlenburgifchen Stegicrung vereinbarten ©taatSv^rtrage vom 31. De- 3emberN 1866 (©cfeß»£amml. pro 1867, ©. 229 ff.) in Betreff bieder Bahnanlage feftgefeßt ftnb. ^ t ^ r r S. 9. (Verwaltung unb Vcrfaffung.) Die r mtcrepen ber ©c]ell- fchaft werben wäbrgenommen: 1) burch bie ©efammtpeit ber Aftio« närc in ber ©eneralverfamntlung (Sß 26 ff.); 2) burch ben Verwal- tungSrath, welcher auS neun Sftitgltebern beftept, unb 3) burch bte Direftion. ..... J . 10. (©cplichtung von ^treitigfeiten.) StcchtSftrettigfettenzwttcpcn efellfchaft unb ben Aftionären wegen rüd|länbig gebliebener (Ein- zahlungen auf bie Afticn (§. 16) ftnb im ©crichtSftanbe ^ ©cfell- fchaft anhängig zu maepen, welchem fiep jeber Aftien3cichncr unb beffen Rechtsnachfolger burch bic geichnung refp. burch ben (Erwerb ber Siechte aus ber Zeichnung Traft bcS gegenwärtigen ©tatutS unter-

wirft.

§.11. (Deffcntlichc Befannhnachungen.) Die naep biefem ©ta«

oett onenuteven joianern. swuiuw - 2) ber Reu - ©trelißer geitung, 3) ber ©tralfunbcr geitung, 4) ber Berliner Börfen-geitung, 5) bem Berliner Börfen-Courier abzu- bruden. sofern für einzelne Befanntmachungcn nicht cm attbcreS auS« brüdlicp vorgefeprieben, genügt ein zweimaliger Abbrud ber Befannt« machung in jebent ber vorgenannten Blätter zu beren reeptsverbinb- lieper Bublifation. Bei bem (Eingehen beS einen ober anberen ber vorgenannten Blätter genügt bie Bcfanntmachung in ben übrigen, bis bie nächste ©encralverfamntlung über bic 25ahi eines anbem Blattes an ©teile beS eingegangenen Bcfcpluß gefaßt hat. 3nfcrtionen in anbere, alS in bie sub 1—5 genannten Blätter bleiben bem (Enneffen ber Direftion überlaffen, fomnten aber, auch wenn ftc erfolgt ftnb, bei Beurteilung ber AccptSgiltigfcit ber be- treffenden Btwlifation u. f. W. nicht in Betracht. §. 12. (Abänberung bcS ©tatutS.) Abänbcrungen beS gegen- wärtigen ©tatutS ftnb nur in golge eines nach Blaßgabe ber §§. 27 bis 30 gefaßten BefcpluffeS ber ©eneralverfammlung unter lanbeS- pcnlicper ©enepmigung zuläfftg. 4. 13. (Verlauf ber Bapn unb Aufiöfuttg ber ©efeüfcpaft.) Auch ber Verlauf ber Bahn unO bic Auflegung ber ©efellfcpaft, ingleichen bie Vereinigung bcS Unternehmens mit einem anberen (Eifenbapn-/ unternehmen fönnen nur in fyolgc eines in gleicher Bkife gefaßten lan^Sherrlicp beftätigten BcfchluffrS ber ©eneralverfammlung gc- fepepen (§. 30)- B. Befonbcre Beftimmungen. I. Von ben Aftien, ginfen unb Divibcnbcn. §. 14. (Aftien unb bereit Ausfertigung.) ©ämmtüche int §. 5 gebachten ©tantni- unb ©tamm»BTi°t*itätSaftien ber ©efellfcpaft wer- den auf ben 3ttpaber lautenb, unter fortlaufenber Stummer, unb zwar bie ©tammaftien nach bem sub A. unb bic ©tamm-BnvritätSafticn nach bem sub B anliegcnbcit ©epenta ftempclfrei auSgefertigt, icbocp erft bann auSgegeben, wenn ber volle Nominalbetrag berfclben zur ©cfellfdjaftSfaffc berichtigt ift. 3ebe Aftie wirb mtt minbcftcnS brei gacfiinile-Hnterfcpriften ber Direftion verfepen, bagegen vom Stenbanten ber ©efellfcpaft untere fdprieben.

§. 15. ((Einzahlung beS AfticnfapitalS.) Vorn Afticnfapital müffen innerhalb vier ASocpen nach erfolgter AUcrpocpfter Beftäti* gung biefeS ©tatutS unb Gintragung in baS jpanbelSregifter in Berlin 10 (Bctm Prozent), naep anberen brei SNonatcn 20 B^vzen: (zwanzig Brvzcnt) unb im ßaufc bcS erften 3aprcS wenigftcnS nod 10 Vrozcnt (zepn B^ 0 3^nt) ber einzelnen Afticnzcicpnungen eingezapli werben. Die gaplung beS übrigen Betrages gefepiept nach Bebürfniß worüber bte Direftion nach vorherigem Ginvernehmen mit bem Ver waltungSrath jeboep mit ber Maßgabe zu beftimmen pat, baß a) bii AuSfcpreibungen auf fämmtlicpe geichnungen gleichmäßig erfolget namentlich alfo bie Ginzaplungen ber einzelnen Raten auf bte ©tamn

11

BtioritätSaftien bte auf bie ©tammaftien geleiteten Ginzaplungen nicht überfteigen, baß ferner b) feine einzelne Ginzablung ben Betrag von 2o B^vzent (zwanzig B^vzent) ber gezeichneten ©umnte über- fteigen barf, unb baß cnblicb c) zwtfchcn jeber neuen (Einzahlung unb ber ihr zunäepft vorangegangenen eine ffrift «von brei Btonatcn liegen tnuß. ^ Die Aufforbcrungcn zu Giitzabltutgen, fowie bie Bcjtintmung ber 3aplungSortc erfolgt in ber burch S- 11 vorgcfchriebenm f^orm, ber- geftalt, baß jebc Aufforbenmg minbcftenS zweimal öttentlich befannt

Aftien, refp. bie Ausgabe von folcpen volleingezaplten Aftien

ftnb aefiattet, jeboch bezüglich ber ©tamm-BrioritätSaftien mir in bem Btaße, als folche auf bie ©tammaftien vewirft ftnb. §. 16. (folgen ber Sbichtzaplung ber auSgefcpricbcnen Raten.) 3n Betreff ber golgen ctncS Verzuges ber AftiOnäre bei Ginzahlung ver auSgcfchriebenen Raten bewenoet eS bei ben Vorfcpriftett bcS Art. 220 u. f. beS Allgemeinen Dcutfchcn JpanbelSgefcßbucpS. §. 17. (CuittungSbogcn.) BiS zur Berichtigung bes Scontinal» bctragcS unb bis zur wirflichcn Ausfertigung ber Aftien werben über bie gefchebcne Ginzahlung ber einzelnen Raten DuittunaSbogcn unter

fortlaufenber Nummer nach bent bcilicgcnbcn ©chema ti. auSgefertigt, ■bie auf ben Sbainen bcS AfticnzcichncrS lauten, unb nach gefepeherier Vollzahlung beS Nominalbetrages ber gcjctchncten Aftien gegen biefe fclbft auSgctaufcht werben. Die CuittungSbogen werben mit zwei gacjtmile = llnterfcpriften ber Direftion verfepen. §. 18. (AuSbänbigung ber Aftien.) Nach erfolgter Ginzahlung bcS ganzen ScominalbetrageS_ eines OuittungSbogenS wirb bem bariit benannten Aftionär ober beffen Geffionar, ober bemjenigen, welcher ftch alS rechtmäßiger Bcftßer auSmeifet, gegen Rüdgabc beS DuittungS* bogcnS bie gemäß §. 14 auSgcfertigtc Aftie auSgepänbigt. Die Richtigfeit ber Geffiott eines OuittungSbogenS zu prüfen, ift bie ©efellfcpaft zwar berechtigt, aber niept verpflichtet. §. 19. (Verhaftung ber Aftionäre.) ^bein Aftionär ift über ben Betrag ber gezeichneten Aftien hinaus zu Ginzahlungen für Verbinb» Itcbfeiten ber ©efellfcpaft verpflichtet. §. 20. (ginfen ber Ginzahlungen.) Die Aftien ber ©cfellfchaft, bcziehungSwcife bie barauf gelcijteten Ginzaplungen Werben während ber Bauzeit unb bis zu beren Ablaufe in Aitfepung ber ©tammaftien unb ber ©tamni-BtivritätSafticn mit fünf Brvzcnt unb zwar bis zur crfolgenbctt Vollcinzablung burch Verrechnung auf bie nächftfolgenbe Ginzahlung, von erfolgter Volleinzaplung an burch Baarzabluitg verzinjt. ßeßtere erfolgt gegen Ginlieferung ber betref» fcnbcit GouponS, welche bie Direftion nach bem anliegenben ©dckema C. ausfertigt unb mit ben Aftien zufammeit auSpänbigt. §. 21. (Divibenben unb beren ^cftftellung.) SNit Ablauf bcS ©emefterS (30. 3tmi, 3K Dezember), tn welchem bie Bapn welche mit ©enebmigung ber ©taatsregienmg auch jlrcdenweife in Betrieb gefeßt werben fann volljläitoig fertig unb in iprer ganzen AuS- bepnung in Betrieb aefeßt wirb, hört bic Verzinfung ber Aftien auS bem Baufapitalc auf unb wirb ftatt berfclben ber, vorn 1. 3ult refp. vorn 1. 3cmuar beS auf bie BctricbScröflrnimg folgenden ScmefterS an, auS bem Unternehmen auffomtnenbe Reinertrag naep SNaßgabc ber folgenbcn Beftimmungen vcrtheilt: 1) AuS betn Grtrage deS Unternehmens werben zunächft bie Ver- waltungS-, UnterpaltungS-, Betriebs- unb fonjligcn Ausgaben, fowie alle auf bem Unternehmen paftenben ßafien beftritten; 2) fobann werben bic in bat §§. 6 unb 7 gebauten jäprlicpen Beiträge zunt Rcferve- unb GnteucrungSfottbS vorweg genommen; 3) von bent hiernach verbleibettbcn Reftc jinb bte ben Beamten ber ©cfellfchaft etwa bewilligten Tantiemen zu berechnen; 4) b£r nach bev Berichtigung berfclben verbleibcnbe Reinertrag wirb alljährlich in folgatber Söeife unter bic Aftionäre vcrtheilt: a) vorerft erhalten bic Inhaber ber ©tamm»Bnvritätsaftien 5 pGt. (fünf Brojcnt) bcS Nominalbetrages iprer Aftien; b) ber naep Dcdung biefer 5 pGt. (ad a.) verbleibenbe Betrag ber Reineinnahme wiro bis zur £öpe von 6 pGt. (fechS Vrozent) pro Aftie unter bie 3npabcr ber ©tantnt- Aftien naep Verhältntß deS ScominalbetrageS ihrer Aftien vcrtpeilt; c) ber naep Dedung biefer fünf, refp. fcchS (ad a. b.) ver- bleibenbe Betrag ber Reineinnahme wirb unter bie 3nhaber ber ©tammaftien unb ber ©tantm-BnvritcitSafticn naep Verhältniß deS SbominalbetragcS iprer Aftien verteilt; d) folltc in bem einen ober bent anberen 3apre ber Reinertrag niept auSreicpcn, um ben 3npabent ber ©tamm-B^ivritätSafticn bie unter a. gebaepte Divibcnbc ztt ge- währen, fo wirb baS gehlenbe auS bem Reinerträge deS ober der folgenben 3apte nacpgczaplt, fo baß bie 3nPabcr ber ©tammaftien eine Divibende niept eher erhalten, als bis biefe Nachzahlung voll» ftänbig geleiftet ift. Die gaplung ber Divibenbett attS ber ©cfcHfcpaftsfaffc erfolgt jährlich vier SBo^en nach Bublifatioit ber Bilanz (§. 25). a m ffallc ber Auflöfttng ber ©efellfcpaft refp. ber Siquibation efclljcpaftSvcrinögcnS haben bie 3npaber ber ©tamm-BnoritätS- iUfticn ein BtivritätSrecht an bem vertpeilungSfäpigen Grlöfc für baS Unternehmen» fo baß ftc auS betnfelben zunächft unb vor ben wabern ber ©tammaftien befriebigt werben müffen. §. 22. (Divibcnbcnfcpcine unb TalonSJ GS werben auf fünf fapre auSgepänbigt unb von fünf zu fünf 3flprcn erneuert: mit ben ©tammaftien Divibcnbcnfcpeinc naep bem sub »D.«, TalonS nach bem sub »E «; mit ben ©tamm-BtioritätSafticn Divibcnbcnfcpeinc nach betn »sub »F -, TalonS nach bem sub »G.* anliegenben ©epema. D fvibenbenfepeine unb Talons werben unter ber ffirma ber Di-

reftion unb zwet facßmilirtett llnterfcpriften ber ÜNitgliebcr berfelhcn, fowie bem ©tcntpel ber ©efellfcpaft auSgefertigt. Die Ausreichung neuer Divibcnbcnfcheirie unb TalonS erfolgt gegen Ginlicfcrung ber mit ben ahgelaufenctt Divibenbenfchcinen unb GouponS ausgegebenen TalonS an ben Vorzeiger ber leßtcrcn opne Bvüfiittg feiner ßcgitimation. §. 21. (gaplung ber Divibenbe).^ Die Auszahlung ber Divi- benbe erfolgt von ber ©cfeUfchaftsfapc gegen Ginlicfcrung ber ent« fprcchcnben Divibcnbcttfcheitte naep gcfcpchcner gejtftellung ber Bilanz bes hetreffenben BctricbSjabrcS. ginfett für bie Aftien währenb ber Bauzeit unb Divibcnbcn, bie ntept binnen vier 3flßwtt, von ben in ben §§. 20 unb 21 ange- gebenen gablungstagen ab gerccpnct, erhoben worben ftnb, verfallen zunt Vorteile ber ©efellfcpaft, vorbehaltlich ber Beftimmung bes §. 24. §. 24. (DcftentlicpeS Aufgebot unb Divibcnbcnfcpcine o.ber TalonS bef boep in ihren wesentlichen Tpcilett tigfeit fein gweifcl obwaltet, fo iff bie Direftion ermächtigt, gegen Gin* reteputtg ber befepäbigten B^piere auf Soften bcS 3nhabcrS nette gleich- artige Bapwre auSzufcrtivjctt uttb auSjurcichen. Außer biefem galle ift bie Ausfertigung unb Ausreichung neuer Aftien in ©teile befepäbigter ober verloren gegangener nur zuläfftg

gener Divibenbenfcpcine finbet nicht ftatt; ber Betrag berfclben wirb jeboch bemjenigen, ber bie Bcfcpäbtgung ober ben Verlttft berfclben tnnerhalb deS im §. 23 gebuchten vierjährigen g c ^ raum ^ Direftion anzeigt unb feinett Anfpruch durch (Einreichung bcS in feinen wcfcntlicpcn Tpeilett bcfd}äbigten B^pierS unb, int »falle deS VcrlufteS, burch Vorlegung ber Aftien fclbft befepemigt hat, hinnen einer von Ablauf bcS vierjährigen geitraumS ZU berccpncnben einjährigen präfluftvifchctt Örift, gegen Rüd- gabc ber über bic rechtzeitige Anmelbung von ber Direftion Zu crtheilcnbcn Bcfcpcinigung, ausgczaplt. 3 m & alIc btß VcrlufteS icbocp nur bann, wenn ber betreffenbe Divibcnbenbctrag niept an- berweit an ben B r äfcntantcn bcS ©cpcincS auSgczahlt ift. Auch eine gerichtliche SNortifizirung befepädigter ober verlorener TalonS finbet niept ftatt. Die Ausreichung neuer Divibcnbcnfcpcine gefepiept, wenn ber Aftieninpabcr ben Talon nicht einreichen fann, gegen Brvbuftion ber Aftie. 3ft aber vor Ausreichung ber neuen Divibcnbcnfchcine ber Vcrluft bcS TalonS ber Direftion von einem Dritten angcmelbct, ber auf bie neuen Divibenbenfcpcine Anfpruch maept, fo werben leß- tere zurüdbcpaltctt, bis ber ©treit zwifepen beiten Brätcnbentcn im Aßcge ber ©ütc ober bcS BrozeffcS erlcbigt ift.

II. Von ber Aufhellung ber Bilanzen. §. 25. (Aufhellung^ ber Bilanzen). DaS ©cfcpaftS-

ober Bc-

gerechnet,

triebSjahr ber ©efellfcpaft ift baS ^alcnbcrjapr. Die Baujcit wird bis zunt Gnbc beSjcnigen in welchem ber Betrieb ber Bapn vollftänbig eröffnet iff. Söährenb ber Bauzeit wirb nach Ablauf eines jebett vollen ^a- lenbcrjapreS eine Bilanz aufgcficllt, welche nachzuweifen hat, wie weit baS Afticnfapital eingezogen unb verwenbet ift. Die Aufhellung bei* ©cneralbilanz über bic ganze Bauausführung erfolgt naep Bcenbi- aung bcS BaucS zur näcpftcn orbentlidicn ©eneralverfammlung. Nach Ablauf ber Bauzeit ift am ©dbluffc eines jeben vollen BctricbSjabrcS baS Refultat beS Betriebes burd) eine Bilanz barzujtdlcn. 3h ber Betrieb ber Bapn nicht im Anfänge, fonbern int Saufe eines ^alcnbcrjaprcS eröffnet, fo hat ftch bic crjtc BetricbSbilanz auf biefen Tpcil bcS 3ahre3 zu befepränfen. Jn ber Bilanz werben alle Ginnahmen bcS hetreffenben 3aptt3 nacpTprcnt Baarhctrai\e, etwaige AuSjtänbc nach ihrent Nontittalhctrage, infofern fie aber unpeper fein follten, ttaep gewipenhafter ©cpäßung von ©eiten ber Direftion unb vorhandene Baumaterialien unb Vor- räte nach bem Stojtcnpreifc unb &ti eingctrctcncr SBerthSvcrminbc- rung, unter Berüdftcptigimg berfclben, als Aftiva angefeßt.. Dagegen fontmen als Bafhva in Anfaß alle Ausgaben, bic im ßattfe bcS 3abrcS cnlftanbett uttb niept auS bent Refcrvc» ober Gr- neucrungSfonbS (§§. 6 u. 7) zu beftreiten gewefett jtnb, mit Gin- fcpluß ber etwa am 3«^brc0fcfcktuffc verbliebenen Rüdftdnbe. Die Söhrcsbilanzett werben innerhalb ber erhen brei Bbonate nach Ablauf bcS hetreffenben 3aprcS burch bie ©cfeüfcpaftSblätter nüt- getpeilt. III. Von beit ©cneralverfantmlungen. § 26. (Drt ber Bcrufuttcj.) Alle ©cneralverfantmlungen wev» ben in Berlin abgcpalten. Dte Berufung bazu erfolgt unter SNittpci- lung ber TafjeSorbnutfa burch ben Vorftßcnbctt bcS VcrwaltuitgSrathS mittelft zweimaliger öffentlicher Bcfanntmacpungen, von betten bie crjtc fpätcjtcns vier SBodien vor bent VcrfamntluitgStagc erfcpcinen muß. §. 27. (örbctttliche ©ctteralvcrfammlungcn.) Drbcntlicpe ©e* tteralvcrfammluttgctt ftnbcn ftatt: im zweiten ^alcnbcrquartalc eines jeben BetricbSjapreS unb zuerft in bent auf ben Ablauf ber Bauzeit uttb bic Gröffttung bcS Betriebes auf ber ganzen Bapn ztinäcph fvl a genben 3^brc. Regelmäßige ©cgctthättbc ber Beratßung unb ber Bcfcplußnaptn e berfclben ftnb: 1) ber Bericht ber Direftion über bic Sage der ©c» R uttb bic Bilanz (§. 25) beS vcrfloffenen 3a^rcö; 2) bie Sßahl titaliebcr bcS VcrmaltungSratpcS; 3) Befcplußnaptnc über bic» jettigen Angelegenheiten, tvelcpe ber ©eneralverfammlung von bem VerwaltungSratpe ober einzelnen Aftionären zur Gntfcpcibuitg vor- gelcgt werben; 4) gcfificUung ber ben Vbitglicbern beS VerwaitungS- ratpcS zu gewäprenbcn Remuneration. §. 28. (Anträge ^einzelner Aftionäre.) Bcfonberc Anträge ein- zelner Aftionäre müffen fo zeitig vor ber ©eneralverfammlung beu\