1872 / 1 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

IG

17 Sto eite Beilage Zum Deutfcfyen Sietcb^Anzctgei: unb ^öniglid) ^Jrcuf]ifd)en ©taat&Anjeiger. JVä I. ©tenilag ben 2. 3chuuiar. 187*2.

Sanbtaöö«2itt(|cicacn&citen. Stotipe zu bem ^tttmurfe bcr ^reil*Drbnttng für bie Sropinzen ^3reu^cn, Sranbcnburg, Summern, Sofcn, 0d)lcfien unb 0achfen. I. Der auf ©runb Allcrböcbfter Ermächtigung Pom 27. 0cptcmbcr 1869 bent ßaitbtage bcr Sbonarcl)ie ipährenb bcr 0efjton 1869/70 Por= arlcgtc Entmurf einer itrcil*Drbnung für btc s 43roPinzen Srcufien, Sranbcnburg, Sommern, S^fru, 0chleficn unb ©achfen ijt zu einer befmitipen Scfd)ltifnähme bcr beiben Käufer bei ßanbtagl nicht ge* langt. El hat jebod) im Slenttm bei Abgcorbnctenhaufel, nach rtuer Porl)ergcgangcncn ©cncralbilfnffton über ben ganzen ©efefc* enttpurf, eine Sorberathung über bie beiben erflen l&itel beffclbcn, meldet pon ben ©runblagen ber SbreilPcrfaffung unb pon ber ©liebenutg unb ben Aemtem bei itreifel hanteln, fiattgefunben. Dicfc Sorberathung ifl, mit Aulfe(ung ber Dtlfuffton über bie §§. 12 unb 13, meld)c nähere Sorfchriften in Setreff-ber Heranziehung bcr gorenfen, jurtfitfeher Scrfonen :c., z u ben Äreilabgaben unb in Sctrcff ber lln^uläfftgfeit einer Dcppclbcfteucrung beffe'lbcn Einfom* menl in Perfchtcbencn Greifen enthalten, jomie bcr §§. 28 unb 29, mcldjc [ich auf bie amtliche 0tcllung ber ©emeinbe« unb ©uilpor* fleber beziehen, bil zu bem §. 53, im Picrtcn, bie Amtlbezirfe unb bal Amt bei Amtlhauptmannl betreffenben Abfchnitte bei zweiten S'itcll pcbichcn. Auferbem hat bie zu biefetn Schüfe ittcbcrgcfc^te Äonuniffton ftch bcr Sorberathung bcr JJ. 12 unb 13, fo* mie bei ztucitcn unb britten Abfd)nittcl bei britten Nitril, ipcld)c Pott ben Scrfammlungen unb ©efehäften bei ^rciltagel unb Pom ^reilhatilhalte hanbcln, unterzogen unb ihre AbänberunglPor* fd)lägc bem Abgeorbitetenhaufc unterbreitet. Stit iHücfftcht auf bie Erörterungen unb Sefchlüffe bei §aufel bcr Abgcorbnetcn'unb feiner Äommifjton ifi bie 0taatlregierung in eine micbcrboltc cingehenbc S^ifung bei ^reil*Drbnungl*Entmurfl cingctretcn, mobei auch bie Kunbgcbungcn aul ben betheiligten §rci= fen unb bie burch bie Sreffc erfolgten Sublifationen über bie Kreil* orbnungöfragc nicht unermogen geblieben ftnb. Aad) bem Ergebniffc tiefer S^üfung hat bicfclbc geglaubt, an bem ©efefcentmurfe nicht unerhebliche Abänberungen unb Ergänzun- gen Pomehnten zu muffen. Die mefcntltchfie Abänbcrung bezieht ftch auf bie Acorganifation bcr länblichen SolWtPcrmaltung. -&at bie 0taatlregicrung fich auch bie zu biefern Sehufe pon bcr Atchrheit bei §aufel ber Abgeorbnctcn gemachten Sorfchläge nicht anzueignen ocrntccbt, meil ftc bicfelben bei ber entfehiebenen Abneigung bcr länb* lid)en SepLflfcrung in ben öfllichen S rc) hinzen gegen bie Sil* bung Pon 0amnugcmcinben, bereu aul Söahl herporgegangenen Organen nach jenen Sorfchlägen bie Scrmaltung ber ^olt^ci über* tragen merben foll, nid^t für aulführbar erachtet, fo ift ftc hoch be= flrebt gctpcfen, ihre eigenen; in bem früheren Enttpurfe niebcrgelcgtcn Aeform-Sorfchläge mtt Aitcffleht auf btc bagegen erhobenen Scbenfcn in einer folchcn SSetje zu mobifiztren, baf ftch hte für bie Scrmaltung bcr örtlichen ^poltxci neu ju fehaffenben 3nftituttonen an bie tl)at* fäd)lid) gegebenen Serhältniffe noch enger anfchlte^en unb babttreh bie ©ernähr für eine erfolgreiche Durchführung in einem noch höheren ©rabc barbieten, all btel pon bem urfprüngltcbcn Organifationl- Srojcftc enrartet tperben btirfte. Demgemäß tfl ber Picrte Abfd)nitt bei ztucitcn ^ttcll bei ®cfejj*EnttPurfl einer btirchgreifcnbcn llmar* beitung itnteriporfen tporben. Dte tpid)tigflc Ergänzung ift betn Entwürfe burch btc Einfügung einer Acihe Pon Scftitnmungen zu 2d)ctl getporbett, toeld)c cinerfcitl btc Aegetung bei Scrfahrettl in Scnpaltungl - 0trcitfad)cn per ben Krcilattlfchüffcn beztpeefen, unb tpelche anbercrfcitl, menn auch ju* nächjl uur propiforifch, in ben Deputationen für Scnpaltungl*0trci» tigtetten eine Acfurlinftanz für bie Entfcheibungcn ber Kreilaulfcbüffe fchaffcit unb foldbcrgeflalt bal 0pflcm bcr obrigfcitlichcn 0elbjlPcr» maltung innerhalb bei burch bie Kreil-Orbnung gegebenen AahntcnS ZU einem poüftänbigcn Abfchluffe bringen tpollen. -gnbetn bie Kreilaul» fd)üffe unb bie Dcputationctt fürSemckalttmg!=0trcitigfeiten mit ben ihre 0elbfiänbigfcit unb Unabhängigteit ftchernben gönnen unb ©arantien umgeben tperben unb ihnen babttreh bcr Eharaftcr pon Scrtpaltttng!» ©erichtlhöfcn beigelcgt tpirb, tperben bicfelben auch befähigt fein, Die Aed)tlfontrolen über bie Scrmaltung zu üben, tpcld)e bal Abgcorb» netenhaul in einer nach Anficht bcr 0taatlrcgicrung ntd)t geeigneten Sßcife für pcrfd)iebene Sermaltungl-Angelegenhciten ben orocnUichen ©crichtcn übertragen toollte. Die gcbachten Seftimmungen ftttben fleh in ben §§. 119—13-5 unb in ben §§. 159—172 bei Entwurfs.

Erfurt. Die Solfltählung hat ergebet 43,616 crllanwefetibe ScPölierung, cinfdhli ^Itch bd lAilttärl. Die orilunp fenbe Se- Pölfaung betrug im 3ahtf 1867 iin)chU ; ßlich hv*l Sdliläcl 41,760

Serfonen unb hat fleh baher in tiefen Pier 3ahren um 1856 S«- fonen permchrt. Ecgcbniffe ber Soldzdhlung: 3^ehoe 9173. ©lücfflabt 5073. SBefcl 18,509. Söttten 15,200. 0dbireibntfc 17,113. 8auban9107. Oppeln 11,879. Elbing 31,135 Eolberg 13,365. Kiel 32-899. Mannheim 39,620 (mehr 5532). Olttabrücf 23,290. £aUc 52,408. Köthen 13,365 12,033. ^anau 20,440. Siarbttrq 9065. Duilburg 30,471 (qegen 25,757 int 3apre 1867). ©otha 20,319 (gegen 19,071). %anffurt a. SA., etnfchlimid) bei SUHtäcö, 90,748 (Sana nie 12,471 feit 1867). Dffcnbach 22,691 (mehr 2383). OueHmburg 16,396. 0alzn?ebd 8456 (226 mehr). AotM)ßttf?n 21,464. Eifeacch 13,981 (gegen 12,-759). ©reiz 11,160 (gegen 10,644). ©er a 17,957 (gegen 16,323). 0ta§furt 10,385. Siatiemperbcr 7285 SMelbaDcn 35,833 (mehr 5748). 0t. 3ohanrt 9176. 0aarbrücfcn (ejfl. SAUitär) 7433. Aanricb 8788. Dortmunb 41,250. ©öttingm 15,966. CeU;16 338. ©ollar 3857. ^ilbelheim 20,532. Sömtblbecf 11,004. Aeatlinam 14,228. Apolba 10,531 (mehr 1635) greiburg 21,786 gegen 20,&0 t 3. 1867 (infl. Saiitär). SUtou 17,615 («egen 15,628). Samberg 25,741. Hagenau 11,331. 0aargcmünb 6877. Sitfcb 3024. Elbcrfelb, 27. Dezember. Die am l. Dezember flattgehabte Solflzählung hat für Elbcrfelb, porbchaltlich bcr bcftnitipcn geflflel- lung, eine ©cfantnrt» Einmohncrzahl Pön 71,775 ^perfonen ergeben, cinfchlicflid) Pon 570 SlbtPefcnbcn. „o~;rJP ic 0tabt Aachen hat nach ber lebten Solflzählung 73,/22 EintPohn-rT, worunter 36,079 männliche unb 37,643 weibltdjc. Diefelben bilben 15,922 gatmlten unb wohnen in 4459 Raufern, gm 3-thrc 1867 zählte Aachen 68,178, im 3ahre 1864 62 444 3afaflm. Karlsruhe, 28. Dezember. Die t Solflzählung hat für Karlltupe eine ©{fammtbepölftrung Pott 37,437 ergeben; im gabre 1867 betrug fle 33,297, alfo Sa* nchrmtg 4140 3n jener gabl be- finbett fleh 3740 SAürtarS unb 676 zur 3cit abwefenbe Serfouen; 1867 betrug bie SJttlitärbePölferung 3064. Die ®alanftalt zu Sübecf probuzirtc im Setricbljahrc 1. 3uli 1870 bil 30. 3uni 1871 43,805,300 Kbf. ©al. Der Konfum war um 1,668»600 Kbf. geringer all im Sorjahrc. Die Anftalt Per- forgte 13,464 glammcn, 293 mehr all im Sorjahre. Der aisaarenumfah Dänemarfö mit bem Aulianbe hat, nach ©emiebt becechnet, tm ginanzjahre 1870 -71 zum e flen Stale bie btitte Sdlliarbe übeiflifgerf, inbem bie gefammtc Ein- unb Aul- fuhr 3014 SAiUioncn Sfunb betragen hat, währenb ber größte Utnfaft bisher 2782 äAiü. s Pfunb (im 3 J hre 1865—66) getpefai ifl Aament- lieh hat bie Aulfuhr wieber bie ungefähre ^öhe bei genannten 3ahreS ^reicht, inbem biefelbe 1037 SÄill. Sf«nb (1865—66 1040 SäUionen Sfunb) betrug. Dte Emfubr war bagegen etroal geringer all in 1868—1869, nämlich 1976 SAtll. §Pfb., gegen 2001 SAtU., aber bebrü- ten! größer all in irgenb etnenx anberen ber früheren gtnanzjahre. Der Durchfchnitilwerth füc aulgeführte Staaten tfl Pon 37 3o Sdll. Abi. im ginanzjahrc 1866—67 auf 42,i4 Abi. im l:|trcrfloffcntn ginanzjah« fitfliegen. &nnft unb Söiffcnfe^aft* ' Sonn, 31. Dezember, griebrid) Diez beging geflern fein 50jährige! Doftorjubiläum. Am 15.9Aän 1794 zu ©ießen geboren, bezog er 1811 bie Hniocrfltät feiner Satcrftabt unb rüerte 1813 all freiwilliger 3äger mit in! gelb aul. Aach hem griebcnlfchluffe zu ben 0tubien zurüdgefehrt, mibmete er fleh oon 1816 an oorzuglwetfe ben naueren ©prachen. Aachbem er zwei 3al)rc, 1819 unb 1820, in ben Aicbcrlanben zugebracht, ging er wteber- nach ©ießen, erwarb am 30. Dezember 1821 Dort ben Doftorgrab unb habilitirte fld) fobann all Dozent an bcr hieflgen llniperfltät, an ber er 1823 ztun außer- orbcntlid)en unb 1830 zum orbcntltchen ^profeffor ernannt würbe. Ueber ben 0tanb bei Dombau! in Eötn tpeilt Die »Köln. Scitung« gohmbel mit: Der Aufbau bei füblld;en ^auptthurmel t)t bil tut ^öhe pon 210 gufl gebirhen unb überragt foaiit bereits ben Dachficfl. S^fildd) würben fcie Sorbereitungen zatn ferneren Aufbau bil ncwez-i an bal ^auptgeflml ber brirten 2)hurm-Etagc gctcoffen, fo ba^ tm näetflen grübjah^c ohne geiroerlufl enagifdb porgeganam werben fann. El wirb in ber £bcit bie Aufgabe bei 3apreS 1872 fein, bie Sufäumniffe ber zwei legten Saujahrc nach- Zuholen, nml benn aud) eine reichlichere Sernunbung Ht oorhanbenen unb ber noch auffommenben Saugclber bebingm wirb, gliefen bie» fdbcit fo ergiebig, mie zu hoffen fleht, fo werben beibe ^hüraie MS Zum 0d?luffe ber Saujeit bic §öhc Pon 210 guß erreicht haben, alfo bie Cinte, ton nvlcper ab bie Sbütme inl Adptecf übergehen unb fleh in ihren Dimenflonen wefentltd? Perjüngen. Sccmöge biefel Icgtccen UmftanbcS Wirb Der Aufbau Pom 3ahre 1873 an bebeuienb fihneOer fodfcpretteit unb ber jährliche ^öl)ezuwachl Picl flchtbaccr inl Auge fallen. Sei einer ^ö()e Pon 300 gufj beginnen bie großen fleinernen £dmfp;fc f ut, bic bet einer §öhe Pon circa 200 guß fdhlicßlid) in ben beiben legten Saujabrm ihrer SoUctWung cntMegcngeführt werben. A*er fägltcö bic große gahl bcr mittclfl Dampffruft emporg?hobenen fünfdid) bearbeiteten Saufldne gefehen unb in ben Sauhütten MPif^en ben rüflig IcH-ifenben Sck:ifleutcn umherwatibel?, bau wirb rl flar, biß wir rer Sodcabung bei großen nationalen Sauwerfcl in nicht ferner geit entgehenuhen bürfen. 0tuttgart, 28. Dezember. Der geflrige S:ag, ber 27. Dezem- ber, war bep 300)ähngc ©eburtltag unfcrcl ßanblmannl, bei Aflro-