1872 / 1 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

23

^ort gegen portofreie Sinfcnbung oon 5 ©gr. pro (5jetjip^r be- logen werben. •Öannowt, ben 22. Dezember 1871. königliche (£tfcnbabwDire!tion.

[4167] Bergifd)'2)Mrfifd)e ©ifenbahn. ffiir beabftchtigen, bie Lieferung uitfere# ©chWtÜen- bebarf# für Mc 3ahre 1872 unb 1873 öon 30,IHX) ©türf ©tofefcbwcllen ) 515,700 » SÄittcifcbwcüen unb ck auS Eichenholz bie §ölget gu 840 SBeidien ) im SBege ber ©ubmiffton gu oerbingen. Die mabgebenben Bebingungen unb SBaffen - Berzeichniffe liegen in unferm hieftgen tedlnifdben Büteau ber BetriebS-Slbtheilung gut EinftCht offen unb fönnen Oafelbft auch Slbbrüde berfUbcn gegen Erfindung ber Dtucffofie* bejogen werben. Offerten auf Uebernahme ven Lieferungen finb ocrjtcgelt/ porto- frei uno mit cntfprcchenber Sluff4rift Oerfchen bi# gu bem auf Sfteittag ben 15. 3attuar 1872 anberaumten ©ubmiiftons-Xennine duiureidjen, an welchem Xage BormittagS 11 UC)v, bte Eröffnung in ©egenwart ber etwa etfehiene- neu ©uömittenten erfolgen wirb. Elberfelb/ ben 22. DegemMr 1871. könlglidhe Eifenbahn-Direftion.

25ctfc§H2£ckette ^8cfanntnmch^unöcm 6901 Eine alte h^r gut ringefflhde Dcutfc^c £ebcn§herftdjmntG fucht bei hoher fofort zahlbarer ^roptftem thätige ^Igcutcn. Slgenien, Me fi«l bemnächfi betonbet# befähigt erweifen imb ba# Se* ^eu#tckerfiöheruttafadf gu ihrer ^auptbefchäftigung machen woüen, werben auf Söunfch mit gutem ©ehalt feft angeftellt Offerten befördert sub !*♦ bic Sltmoncen-Espebititn oon UJutwlf Stoffe in aSetlin* La. 568/12] [4134) äött bringen hitrbutdh zur kenntnifj ber 3ntereffenten, bab baS für unfere ©efiüfdaft unterm 23. Dft«ber b. 3. Slüerhöehft betätigte ©tatut an ©teile be# bisherigen oom 26. SBärg 1849 nebft Bachträgen mit bem 2. SBärg 1872 in kcaft tritt ©tolp, ben 1. 3nmtac 1872. DaS öauptbitefiorium ber »Stolper» Btobiliar-Branb-BerftcherungS 9 ©efeufchaft. SB. ü. Säntttamcr.

13] SUlgetneine Berliner DmnibuS-Bftiengefelifchaft. 1870. 1871. ibnte orc Dur chfchniitl. pro Xag

« * V* Einnahme pro SBonat Dezember Xhtr.31/118.29. [U.SBagen

hlr. 37/474.23. 8. 3.10. » 9.25. Die Direftion.

[4] SBonatS-Hcberfidjt ber ' dü[ni[d;en ?pnDarauf. A. c t i v a. ©emünztcS ©elb - XI)lr. kaffcn-Bnwcifungen unb Boten ber S5rcu^ifchen Bau! Sföcd)felbeflänbe ßombarbbeftänbe Diucrfe gorberungen unb 3wmobilicn^ » Banfnotcn im Hmlauf Xhlr. 1/000/000 ©utbaben oon 5]rioatperfonen mit Einfd)lu§ beS ©tro=Bcrfel)rS BcrzinSliche Depofttcn-kapitalien:

» » 9

338.000 23,0(0 2,767,000 206.000 394,100

mit zwcimonatltd)cr künbigungSfrift Xhtr. 3 ? ,200| mit Dreimonatlicher künbigungSfrift. » 1,306/300| Eöln, ben 30. Dezember 1871. Die Direftion.

96,100 1,337,500

Born 1. 3anttar 1872 ab wirb ber gemein- fdjaftlichc Xartf für nicberfchlcftfchc ©teinfohlcn oou unferen ©tationen ©otteSbcrg, DitterSbad), Söalbcn- bürg unb Bltwaffer nach ben ©tationen ber öfter» rcichifchcn Borbweftbahn oom 20. 3uni refp. 1. Bo» oember er. auf bic neu cröffnctcn ©tationen biefet Bahn Bltftöbt, greiheit, ButooeS-Xurfch unb ©itfchtn auSgcbchnt. Drudescmplare beS BachtrageS werben bei unferen vorgenannten ©tationen unentgeltlich verabfolgt, fo lange foldje vorhanben finb. Berlin, ben 28. Dezember 1871. königli^e Direftion ber Bicbcrfchlcftfch-SRarfifchcn Eifcnbahn.

Bach Bcfd)tufj beS BunbeSratheS beS Dcutfchcn BcicheS wirb baS ^BetriebSrcglcntent für bie Eifcn» bahnen DeutfchlanbS« vom J.3anuarl872 auch auf bie Eifcnbabnen in Elfafi - Lothringen Bnwcnbung finben. (Bci^Sgefehblatt von 1871 Br. 51, ©cfefcblatt für Elfaf-Lothringen von 1872 Br. 1.) Die hip burch veranlagten unwefcntlichen SBobififationen ber betn ©ütertarife für ben Binnenverfcl)r auf ben Beichöeifcnbahncn, publizirt burch utt» fere Befanntmadbung vom 21. b. BttS. vorgebrudten rcglementarifchen Beftinimungen ftnb in einem Bachtrage zufantmcngefafH, ber bei ben ©üterejpebitioncn unentgeltlich abgegeben wirb. ©traBburg, ben 28. Dezember 1871. kaiferlichc EifenbahwBetriebS-kommiffton. Söir bringen pierbttrd^ zur öffentlichen kenntnif, bag bic laut unfercr Bcfanntntachung vom 15. 3uli 1»70 für Eierfenbungen auS ©aligien unb ^olen bei Bufgabe von 100 Eetttnern unb; mehr auf einen grachtbrief von ben ©tationen Döwiccint, BtpSlowih unb kattowih nad) Berlin bebingungSweifc betviüigte Ermäßigung ber Xariffäße um 24 ©gr. pro Ecntner bis Enbe 1872 prolongtrt worben ift. Berlin, ben 31. Dezember 1871. königliche Direftion ber Biebcrfchtcftfch-Btärfifchcn Eifcnbahn.

Unfere 33ureau3 befinden |ictck: Littbcnftraße Br. 79, 3anuar 1872. ^orSSetitfcher SSaitf ch Set?ei« ßingetragene ©enoffenfd/aft. fielbtg. öd/orffe.

im.4] Sank für Bhelnland und Westphalen« Bachbem Me Herren Banauier SSm. von Bedlinghaufen hi^ unb Banquicr ©ig. ©ußmann in Berlin mit betn heuti- gen Xage aus bem verantwortlichen Borftanbe unferer ©cfellfchaft ausgetreten ftnb, wirb berfelbc nunmehr nach Xitel III. ber ©tatuten au# &cn hierzu ernannten Direktoren _ ^ ^verrn gf. 2Ö. ©miOt unb Ferrit Lecp. ©ut?ön

Befielen.

eöln, ben 31. Dezember 1871.

22

.Rimfutfe, Sluföc&ote, SBorlnZungen u. &cr(|L 12] konfurS - Eröffnung. I. Heber baS Bermögen beS Kaufmann# Bbolpl) BaraMeS hier felbft, Dl)lauerftraßc Br. 79/ ijt heute BacbmittagS 124 Hbr ber {auf- 9 männtfehe konfurS eröffnet unb ber Sag ber RahlungScinfteflung auf ben 15. Dezember 1871 feftgefeßt worben. Sum cinftwciligcn Bcrwalfcr ber Btaffe ift ber Kaufmann grang Lütfc hier, Bifolaiplafc Br. 2, befteüt. II. Die ©laubiger beS ©cmeinfchulbncrS werben aufgeforbert/ in bem auf ben 5. 3anuar 1872/ BormittagS 114 Hlckr/ vor bem KomtniffariuS, ©tabtgeridjtS-Bath gürft, im Sintmer Br. 47 im 11. ©tod beS ©tabtgcrid)tSgcbäubcS anberaumlen Termine ihre Erflärungen unb Borfchläge über bic Beibehaltung btefcö BcrwaltcrS über bie Bcftcllung eines anbern cinfhvcitigcn BcrwaltcrS, fowie bar-

papieren ober anbern ©achen im Beftß ober ©ewa^rfam haben/ ober Welche ihm etwas verfchulben, wirb aufgegeben/ BicbtS an benfclbcn non bem Beftß ber ©egen-

u verabfolgen ober zu zahlen, vielmehr änbe

bis gum 1. gebruar 1872 einf cbli cf lieh ' ' Ben -

l bem ©eridhtc ober bem Verwalter ber SJtaffe Bttgcigc'zu machen/ unb SlUeS mit Borbehalt ihrer ctmanigcn Bcchte, ebenbahin zur KonfurS- maffe abjuliefcrn. ^fanbinbaber unb anbere mit benfclben gleich« ercchtigtc ©laubiger beS ©emeittfchulbnerS haben non oen in ihrem Beftß befmblichen Bfanbftüden nur Bngcigc zu machen. IV. Rugleich werben alle biejenigen, welche an bie SBaffe Bn« fprüche als konhirSgläubigcr machen wollen/ tjierburcb aufgeforbert/ ihre Bnfprücbe, bicfelbcn mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem bafür oerlangtcn Borrcchtc bis sum 7. gebruar 1872 cinfchließlid) bei unS fcbriftlich ober zu §)3rotofotl angumelbcn, unb bcmnächft zur Prüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gcbachtcn grift angcmelbetcn gorberuttgen, fowie nach 23efmben zur Bcftcllung beS befinitinen Ber- waltungSpcrfonalS auf ben 21. gebruar 1872/ BormittagS 11 Hljr/ nor bem KomtniffariuS, ©tabtgcrichtS-Dtatl) gürjt, im gimmer Br. 47 im II. 0tod beS 0tabtgerichtSgebäubeS zu crfcheinen. SBcr feine Bmnelbung fcbriftlich einrcichi , hat eine Bbfchrift ber» fclbcn unb ihrer Anlagen betzufugen. 3eber ©laubiger/ welker nicht m unferm BmtSbcgirfe feinen. Söohnftß hat/ muß bei ber Bnnielbung feiner gorberung einen am hteftgen Orte wohnhaften Bevollmächtig» ien bcftellcn unb zu ben Sitten anzeigen. Denjenigen, welchen cS hier an Bcfanntfchaft fehlt , werben bie BcchtSanwältc 3uftig«Bath ?5lathncr unb bic BechtSanwältc Letvalb, Dcl)r/ Bl)au unb SMScuS zu ©ach» waltcrn vorgefdjlagcn. BrcSlau/ ben 29. Dezember 1871.- königliches 0tabtgerid)t. Slbtheilung I. [4026] Botbmcnbiger Berfauf. DaS bem Baul ©ottlicb Borbmann gehörige Btttergut ©iSifomo, mit einem ber ©nmbjteuer unterliegetiben glädtentRpaltc von 1898,6« SBorgen, einem ©runb^euerreinertrage von 3052,66 Xhlr. unb einem ©ebäubejtcuer BufcungSmerthe von 874 Xhlt. foü tn nothwenbiger ©ubhajiaiio« am 2. SBärg 1872, BormittaaS 10 Uhr/ an hnftg^r ©cridftbftelle \ckerileigert unb baS Hvtheil übet bie ©rthei- lung beö S^ft^UgS im Xermi« D en 5. SBärs 1872, Mittag.« 12 Uhr, fcetfünbet werben. Der §tu§tug auS bet ©taterroüe nebffc tbetenf^cin unb Bebingungen ’fittb in unferct Beglftratut Bureau 3 ein ju [eben. Sille btejenigen / wefde ©igenthum ober anbere, jut SBirf- famfeit gegen Dritte ber (hntragun« tn baS §hpa‘hrtenbinh bebür* fenbe/ aber nicht eingetragene Bealred&te geltenb ju machen habeny Werben aufgeforbert/ biefelbtn jut Betmcibung ber -prdfiufion fpä- teftenö im BerfteigerungStermine anjumdben. 3nowraclaW/ bat 20. B^ocmber 1871. königliche# ÄreiSgericht. Der ©ubhaftationSrichtcr. [2893] Der feit bem 3ch*&rc 1857 berfchoOene J&anblungSbiener grang 3uliue karl ©eifert au# Boihbrünnig bei ©olbberg/ Btooinj 0chU- ften, geboten am 20. 3»°* 183 1 / Me non ihm etwa gurücf- gelaffencn unbefannten ©rben unb ©xbnehmer werben hiermit auf- aeforbert/ jich bor ober fpätcflmß in bem am 20. 3uli 1872/ BormittagS 11 Uhr/ bot 4?etrn kret#gcvi§tS-Bath Becher im XerminSsimmer ber l. Stb* tbcilung Br. 9 bei bem untergetchneten ©ertchte anftehenben Xermine fdjriftlidh ober perfönheh git melbctt/ uno bafelbfi wettere Slnwcifimg ? u erwarten, WibtigtnfaÜS/ wenn ftd) Biemanb mclbct, ber £anb- ungSbiener grang 3aliuö karl 0eifert für tobt crtldrt werben wirb, ©olbberg t. ©chl./ ben 5. ©eptember 1871. königliches kreiSgericht. @r^e Slbthetlung. ^etfaufc, ^crpac^tnuöcn, @ubmtffioncn rc. Bfcrbc-Betfauf. greitag/ ben 5. 3anuar 1872/ Bor- mittagS 11 Uhr f follen auf bem kafernetthofe beS untergcichnetcn Bataillons Söalocmarftr. Br. 63 gwei überzählig geworbene königliche Dienftpfcrbc öffentlich an ben Btciftbietcnben gegen gleich Jbaarc Bezahlung oertauft werben. Berlin/ ben 29. Dezember 1871. königlich BranbcnburgifdieS Xrain-Bataillon Br. 3,

[4178J

Befanntmachung. _ im Bejufe be| SlmtS BeuR^t u. J§. f Btcoinj ^ßnnooer^ bclcgette ©tiftSgut 3UUb uebft bem Barwerfe königerobf/ foü auf bie achtzehn 3abrc oom 1. *Bat 1872 bi# 1. ßck- l ai 1890 öffenllidh miiftbietenb Oerpachtet werben unb ifi ba|u Xermin auf Dtenftag# ben 30. 3änuar4 872/ 2Bitta*S 12 Uhr, in unferem ©efchäftölofalc/ gtieberife*plah Br. l^ictfelbp/ angefc^t Su bem ©ute unb S3orwcrfe gehören: 9 SRorgen üButhen ©arten, G93 * 40 * St cf erlaub, 160 * 83 » Sötefen, 230 ck ^ iienger unb Drcifd’, bie SBeibeberechttgungen beß ^«uShalt# auf ©rimbftücfcn britter SJerfoncn, bie burdb Tagung ber Baume beS königlichen 53äbagogium§ gt& Slfelb crfolgenbe ^olgafcbe/ Me krug- unb ©chenfwtttbfchaft gu königerobe, bie bem ©tifte 3^i^ gufteher.be gifchrrtt im Böhte-glaffe und Me SBeibi für ba# ^ornoieh in ben Btttttl- unb ^scbwalbS Be- ftänbm beS 3tfHber gorjt-Begar.geö nach nä&aret Beftimmuiig ber gorftoetwaltutif. Der SBinimölhttrag M jährlichen ^lachtgclbe# ift gu 2300 Xhlr. benimmt Rur Übernahme ber Pachtung ift ein btSponibJcS Bermöaett »on 25,000 Xhlr. erforbenlicfj/ über beffen eigcnthümlicbfn Befifc, fowie über perfönli^e Oiulififadon al# ÖanbwirU) unb tdtitfrtgc« tabcl- lofe# Btrhaltcn 53 fl£ htbewerber fpäteftenS bis gimt 27. 3*nttar 1872; bei utt# fleh «uSutmeifen hoben. Die B*chthebtnfiuna*n/ (»wie bt« Bcgeln ber Visitation fönnen in unsrer kanglei an jtbmx Ciochentage ooit EKorgcnS 10 Uhr bi# BachmitUg# 3 Uhr cingcfeben unb gegen Betgütung ber kepialim abfchrtftlich mttaet^cilt werben. §annooer, ben 21. Degrntbft 1871. königliche preuMfche kiofter-kammer. [4203] B e f a u n t m « cf) u n g. tim StiOntag, ben 15.3anuar 1872,BormittagS 114U&rp foü bie Lieferung beS Bebarf# nach bezeichnet« SBateita- lien bei ber Hafenbau - kommtfjton pro 1872 im £9ege ber öffent-

lichen ©ubmiffton oerbungm werben: fchii

A. ca. 850 ktiogr. flKafcbinenÖl, 9 550 9 Brenn Öb 9 300 9 ^Petroleum, » 400 9 grüne ©elfe, 9 550 9 spujtroolU; B. ca. 20 Xorrnm §oUtbcer, »20 » ©«inloblmtheeT/ »16 » 55ech? C. ca. 20,OOOkilogt.öftheert.Xau- wert, » 5CO

50 25 200 50

rreijkS Xau- wert, Rugleinen, Weife, ©chiemannS* garn, Badgarn, Ufen glachö.

I). ca. 500 kilogr. angericbeßcS Sinfwei#, » ftbwarge Del- färbe, » grüne,gel&eu. t/raune Del- färbe, » ßeinölfirniji, » rohen ßei^öl, » Xcrpentinöl.

500 125

1250 25 25

Da# t£infe§m ton gen&erfcbeiben unb Heineren Bcparaturcn oott Ddanüticb. E. ca. 100 SBiH, Drahtnägel bioetf.. ^ ßänge, » 100 » ©ehmiebenägel tckon 2/62—10/46 Cm. Sänge, » 750 kilogir. ©(hmtebenäget; in längeren ©orten.

D. ca. 1000 kilogr. angertebene SKennige, » 150 » ttodene bo. . Befleftanten auf C[\i. Lieferungen wollen thee Offerten bi3 gur norangegebenen 3Ht ottftegelt unb portofrei bir «nicrgeichncten ^cköfen* bau-kommifjton clnfenben mtt ber Sluffcbrift: »©ubmiffienS-Dfferte auf Del ic, refp. Xauwerf, garben, Xhecr unb BägeU. Die ßieferunaS - Bebingungen finb tut Bureau ber Hafenbau- kommiffion gut (£tnft«ht aufgelegt; auf Berlangen Werben Mcfclbe» auch gegen ^Joftnachnahnrie ber kopUliengebühr burch bie §oft gu- gefenbet. SßilhHmShaoen, bm 28. Degembec 1871. Die £afenbau*komanfftün für ba# 3aMgebiet. [4204] B e f a n n t m a cp u n g.

§ann#öerf(he ©taats-^ifenbahn. Die für ba# 3oh r 1872 erforberliche Lieferung oon 856,125 kilogramm Bapnfcbicnm auS ©uf^ftahl ober Beffcmer ©tahl foü im Söcge ber öffentlichen ©ubmifjlon oergebm werben unb ifl hierfür ber Xecrnin auf Dienftag, ben 23 3ßnuar 1872, BormittagS 10 Uhr, im Bureau ber königlichen Cbcr*Brtrieb#-3^fPeItion anberaumt. Offerten piergu ftnb bis gu bent oorgenanuten Xumin franfir unb mit ber Bezeichnung »©ubmiffton auf Li ferunf oott ©tahl fchtenm« an bie torbezdehncte Dienftft Ile ctnzucdc&ctt. Dte ßiefcrungS^ebingungcn liegen im Bureau ber königlich© Dber-BctriebS^nfpefticn ^terfclPji gur Uinftcht auS, fönnen auch rck&