1872 / 2 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg U

Ort.

Har. P. L. IO Aä'\

Xbw v.M. l

Temp. R.

Äbw v.M.

Wind.

2Ait beibcn ©runbfäßcn tritt bic fommunalc EinfontmcnS-Vcficuerung ber gorcnfcn imb juriftiföcn fpcrfonen in VMbcrfprucp» inbem fte nicpt nurvon vornherein baS ©cfammbEinfomntcn beS gorenfen 2c. nach bcn auS bcn vcrfcpicbcncn lofalctt gaftorcn gewonnenen Vezügcn jpcaialijtrt» fonbern and) bei ber befonberen Veranlagung ber lederen für oic ein- zelnen ftcucrbcrcchtigten komnumal-Vcrbänbe bie §crfon bcS goren- fen h. mit ihren 0cpulbvcrbinblichfeitcn außer Vetracpt läßt. Die bierin liegenbe. Ungerecptigfeit wirb auch nicht burep ben Erlaß non Vorfchriften aufgehoben» welche bie Heranziehung beffelben Einforn- menS zu bcn kommunal-Abgaben in mehreren gleichartigen kom- ntunabVerbänbcn unterlagen. Denn jtbgcfepen bavon» baß riefe Vor- febriften bcn juriftifchen fßerfonen (0taat; ©emeinben; kirepen ic.b ocren lofalc EinfomntenSbczüge ntrgcnb zu einem einheitlichen Objert für bie prinzipmäßige Veranlagung oer fommunalen Einfommcnftcuer Zufamtnenfitcßcn unb bcn AntbctlSbcrccbtigten non Afticn unb ähn- lichen ©cfeüfcbaftcn» welchen bei ihrer pcrjonlicpcn ^cranjiebung zur kommunal - Einfommcnjteucr ein stecht zum Abzüge bcS auS bem Afticn- h. Unternehmen gewonnen» bereite bort befeuerten Einfont- mcnS nicht füglich cingcraumt werben fann/ überhaupt nicht ju 0tattcn fommen» bleiben auch bic eigentlichen gorenfen» felbft unter ©cltimg jener Vorfchriften noch immer infofern benachteiligt; alS baS an ihrem Sßopnortc beftcuertc Einfontmcn allein nicht immer zur Dccfung ihrer 0cpulbvcrbinblicpfcitcn hinreichen wirb unb jcbenfaÜS bie gefonberte Veranlagung ihrer einzelnen EinfommcnSqueÜcn eine febärfere» alS bie fonft guläffige 0chpäßung ihres ©cfammt-EinfommcnS bebingt. Die Attwenbung ^er fommunalen Einfomtnenftcucr auf ben forenftfehen ©runbbcftß unb ©cwcrbcbctricb vcrleßt fonach» inbem fte iu einer ungleichmäßigen Veranlagung ber gorenfen unb krctSangc* hörigen führt; bcn obcrjten ©runbfaß jeber Art ber Vefteuerung» ben r^t k/iv* S f A»« ün* J1CI» ... V . o ~ i °

©runbfaß ber vcrpältntßntäßigcn ©Icicppcit bcS 0teuerbeitrageS. ES fann haper nur auf eine Vefcitigung» nicht auf eine weitere AuS- behnung biefer irrationcllcn VcftcucnmgSfonn Vcbacpt genommen Werben. Oie befonbere Heranziehung ber Afticngefcüfcpaften zur kommunal« Einfommenftcucr nach ihrem Einfommen auS ©runbbeftß unb ©c- werbebetrieb beruht wefentlich auf bem ?3rinjip ber gleichen Veftcuc- rung ber gorenfen; inbem nur in ber Unterteilung; baß bie Aftionäre mm großen £peil Wegen iprcS auswärtigen SßopnftßcS ber perfön« licpen EinfommcnS - Vefteuerung in- bemfelben konuminalvetbanbc nicht unterliegen; bicfcni baS 9ucpt cingeräumt werben fann; baß ihnen auS bem Aftien - Unternehmen jufließenbe Einfommen unmittelbar bei ber ©cfcHfcpaft ju befteuern. Die gegen bie forenfifthe EinfommcnS - Vefteuerung angeführten ©rünbe treffen baher hier in gleichem Vtaße 511. Außerbcm aber läßt fiep baß Einfommen ber Aftionäre nicht; wie baSjenige ber forenftfehen ©runb- beftßcr unb ©ewerbetreibntben mit 6icherhcit feftfteüen unb non bem au beftcuentben ©efammt - (Jinfonimen beftimmter ©efellfchafter in Slbjug bringen; ba bie baffelbc repräfentiretiben VntheilSfcheinc auS einer H^nb in bie anberc gehen. (£ine ben ©efcllfchaftem in biefer Ve^ichung eimuräumenbe Vcrgünftigung; wie fte im §. 12 Slbfaß 2 beS früheren ^nttourfS; wenn auch nur für bie im Greife wohnenoen ©efellfchafter; in VuSftcht genommen war; würbe in ihrer 9 praftifchen Hanbpabung; mie bei näherer ©rmägung anerfannt werben muß; ju unüberwinblichen 0chwierigfeiten führen» fomit aber bie unmittelbare er n c r ^ r - '•* ~ ~

7 . 7 | J -V * V v*v VV VIV v% (^infommenSbcjtcuerung ber gu. ©efellfchaften; wenn oon bem (£rlaß berarttger Vorfchriften Vbftanb genommen werben müßte; eine hop- pelte Heranziehung beffelben SinfommenS nicht nur für bie Swecfe herfchicbener; fonbern auch für bie gweefe eines unb beffelben itreifeS aur golge haben. 0aher trifft auch frie 0taatS-(^infommcnjteuer nur bie Vftionärc; nicht aber baneben noch bie ©efellfchaft als |olche. ^ gwar unterliegt biefer 0teuer allerbingS ba§ GHnfommen ber Qlii^fänbcr auS ©runbftücfen unb gewerblichen Vnlagen im gnlanbc chDitß rechtfertigt inbeß nicht bie fommunale SinfommenS-Vcjtcucrung ber gorenfen; ba biefe; von oereinsclten Vuönahmcfällcn abgefehem alS Angehörige beß 0taateS unb mithin eines bem forenftfehen gleich- artigen ^ommunaloerbanbcS für bie gweefe beS leßtcrcn nach threm ©ejammteinfommen fontribttiren; währenb bie AuSlänbcr; wenn ihr inlanbifcheS Sinfommen non ber 0taatSfteucr nicht getroffen würbe» oott einer cntfprechenbcn ©cgcttlcipung für ben biefent ©infommen ^,,„4, S«.— i. ^ ^ J- ^ r. - - j rtl jr i nf » »«• - - - * -

7 ck•••' '-"Xi v».»vv minn. yvn| vvv hrinzipiellcn Vcgrünbtmg unb golgerichtigfeit an ftch cntbchrcnben ^omntunal-0teuerfhftemS für baS gefantmte 0taatSgebict rechtfertigen fann; fo läßt ftch auch bie guläfftgfeit biefeS 0pftentS noch weniger auS ber Veftimmung im §. 3 bcS AeichSgefeßcS wegen Vefeitigtmg ber £ckoppelbcficuerung oottt 13. Vtai 1870 erweifen; ba hi^r bic be- fonbere Aatur ber in bcn einzelnen VunbeSftaaten beftehenben (^in- fommenSfteuem ganz außer Vetracht bleiben mußte unb ber befonbere Qmecf unb Ctbarafter jenes ©efcßeS überhaupt jebc Analogie feiner dornten für bie Regelung beS ?3reußifchen 0teucrfpftemS auSfchließt. Am erheblichften tritt bte Irrationalität ber forenftfehen kom- munal - ^infommenSbeftcucnmg in ihrer Anwenbung auf bic jurifti- fchen ^3erfonen; ittSbefonbere ben 0taat; ju 2age; oaher biefe kon- feguenz allein hwreichen würbe» bie Unzuläfftgfcit einer neuen gefeßliien 0anftion biefeS VefteucnmgSprimtpS barzuthun. VetreffS ber juriftifchen 55erfonen wirb baS ^3rimip ber (Sinfom- ntenfteuer als einer nach bem pcrfönlichcn Aeincinfomnten z u & c meffenben Abgabe gänzlich oerläugnct. £ckie juriftifchen fperfonen haben überhaupt fein befteucrungSfähigeS Aeineinfotnmen unb fönnen nirgenb nach bem ©efamnttbetrage beffelben für ©enteinbezweefe herangezogen werben; fte werben bentnaeb in Hinftcht ber fraglichen Vcfteucnmg im ©anzen mit anberent SAaßc gemeffen; wte bic ©emeinbeetnwohner unb auch wie bie goreufen. Unter biefer llngerechtigfeit leibet am erheblichften ber 0taat; beffen Ein-

nahmequellen ; foweit fte hier in Vetracht fontmen*; ber Aatur ber 0ache nach in oid weiterer AuSbehnung alS bie Cuetlen beS prioaten EinfomntenS» räumlich non einänber gefchieben ftnb unb ber oettfbar größten gahl oerfchiebener konimunalgebtete angehoren. 3 J ^em baS Einrontmcn aller btefer einzelnen Cueüen oon bcn betreffenben komntunalocrbänben nach einheitlichem guße mit bem perfonlichen Aeineinfotnmen ber prioaten ©emeinbeangehoriaen für bie komntual- aweefe herangezogen wirb; wirb baS Prinzip ber gleichmäßigen VcitragSpflicbt aunt Aachthcil bcS 0taateS ocrlcßt. £)er 0taat im ©anzett jteuert bei feiner Vtitheranziehung ben kontmunaleinfom- menfteuern; für bie fommunalen gweefe tn ber 3:bat nach einem anberen; unb zwar nach einem höheren Verhältniffe; alS bie priva- ten ©emeinbeangehörigen im ©anzen zu ber nämlichen @teuer unb für bicfelben gweefe fontribuiren. ^DieS ift um fo ungerechter» alS bic ©efanuntwirthfehaft beS 0taat§ in allen biefelbc bebingenben gaftoren noch in weit geringerem Vtaße von ben lofalen Oci- jfungen ber kommunalverbänbe abhängig ift» als bie VMrtbfcbaft ber privaten ©emeinbeangehörigen unb felbft ber gorenfen. Von biefem ©eftchtSpunfte auS tritt bie Anomalie ber fommunalen EinfommcnS- befteuerung beS 0taatS aber noch in anberer Veziehuttg zu Sage. S tnan biefe Vefteuerung auf bic Stiftungen ber kontmunalver» für baS Einfotnmen bcS 0taatS auS fernem ©runbbeftße unb ©ewervegetriebe aurücf; fo bebarf bie grage» ob ber barnach feijzu- fteUenbc Veitrag ceS 0taat8 auch im rtepttgem Verhältniffe zu bem SSerthe ber Stiftung fleht» um beSpalb einer befonberS genauen Prü- fung» weil biefer Veitrag auS einem Einfommeit; auf welches an ftdh alle 0taatSangehörigen ettt gleiches Aecpt haben» entnommen unb weil eS bemnach zu einem unabweisbaren ©ebotc ber auStpeilenben ©crecp- v«:«.v s.:- n.«.—ch— rr *-

, —. -rm V V rr V V QV» VV4 vwvt^vit* J VlU/V gleichmäßige Vertheilung bcS in Aebe ftepenben von ber ©efammtpeit au leiftenben Ausgabe*VetrageS wirb aber gänzlich baburep vereitelt» baß bte Stiftungen ber einzelnen betreffenben kommunalverbänbe für bie ihrem Vereine angehörenben ©runbftücfc unb ©ewerbc beS 0taatS zu ben nach bem Etnrommen auS biefen Cueüen umgelegten Vei-

_ . . _ . ^ . J . « v*»»V*|VI*V | V* V V IV- tOJ i Vü/ (y ICV mrcbfcpncibenbcn Eifenbahnen» anbererfeitS für bie in ihrem ©ebietc belegenen Verg- unb Huttenwerfe; wie anberS auch Sßertpver- pältniß in Ausgabe unb Einnahme» wie eS ftep in bem einen unb in bem anbem galle für bic betreffenben kommunalverbänbe ergiebt. £)cffen« ungeachtet würbe bei gleicher H^pc ^ cr Einnahme auS bem Eifenbahn- unb VergW'crfS-Vetriebe ber tm Söegc ber kommunal-Einfommen- ficuer auf baS 6taatSeinfommcn auS beiben Cueüen gelegte 0teuer- beitrag» ober richtiger ber in biefer-SSeife berechnete 0taatSzufcpuf bem kommunalverbänbe» welcher bie Vortpcilc oer 0taatSeifenbahn genießt» in gleichem Vetrage zu gewähren^ fein» wie bemjenigen kommunalverbänbe» in welchem fiep baS 0taatSbergmerf beftnbet. ^Dic hieraus folgenbe ungerechte Verkeilung bcS von btefer anomalen Vefteuerung betroffenen SheileS beS öffentlichen EinfontmenS beein- trächtigt bte Aecpte unb gutereffen ber baburep Verfügten 0taatS- angepörigen unb erfepetnt um fo weniger* zuläfftg» als bie burep biefeS Eitifomnten gewährten SAittcl anbererfeitS iu iprer Verwenbung für bie gweefe beS 0taatS ben Einzelnen wie ben fommunalen Vcrbänoen nach gleichem Vtaße zu 0tatten fomtnen.

v. 1. Januar.

Allgemeine Himmelsansicht

8 ; Constantin.;338,9 8 iPstersburg 339,4 » Fr»dcriksli. ! Riga |339,4 jck Helsingör.' » Moskau ..334,2 Memel.... 339,0 Flensburg . Königsbrg.

6 7 1 6 » 7 6 7 6 8 6 8 6 ck » 9 9 9 9 9 9 9

2. Januar. | 4,8! !N0., massig. 3. Januar. *— 2,ol jSW., massig. JSW., massig. I o * -

1,4

+2,1

335,51 w 338,5 +1,4 Putbus ... 333,8 —0,9 Kieler Haf. 340,0 Cöslin ... .1337,2[+1,1 Wes.Lcbit. 335,2 Wilhelmsh.]335,i

7,7' 3,8 —0,3,

Stettin Groningen Bremen... Helder.... Berlin Posen Münster .. Torgau ...

1,8 0,6 0,2

SO., massig. SSW., massig. Windstille. SO., massig. 0,o |S., massig. 5,8;—1,9 SO:, stark. 2,2 —0,9 S., schwach. 1 1,6; |S., massig. +0,6 W., lebhaft. SW., lebhaft. WSW., schw.

337,9j+C»,f!— 4,2!—1,7 SW., schwach. 1,1 0,2

336,8 : 335,9 - 336,o

1+36,3 335.7 335.8 333,4 -o; 7

3,0 +0,3 3,4 +0,3 +0,4

bewölkt. bedeckt. bedeckt. heiter. heiter. bedeckt,Schnee, heiter. |bedeckt. schneeig, bedeckt. tiübe. 3 ; trübe. 4 ) heiter.

Breslau ... '333,1+0,6 Brüssel ... 33^,9 r ' x '~ +0,9

Cöln Wiesbaden Ratibor... Trier

336.0 334.1 330.2

1,7 2,0 !— 3,5

W ~ 1 - SW., schwach, bedeckt. SW., schwach, bedeckt,Schnee. |SSW., sehw. -1,2 S., mätsig. bewölkt. 4,6'—l,s W SW., schw r . heiter. ' +1,8 +0,3

/ SW., schwach, trübe. 6 ) SW., massig, bedeckt, Reif.

-0,1

I—0,3|SO., schwach. 3,3 ! SW., schwach. 0,4* 0,4 S., z. lebh. l,o iS., 8. schw. 3,2 —1,7;SW., fichw T aeh.

380,7;—1,5, 0,9]+!, 1 S., schwach.

heiter. Nebel«) trübe, bedeckt, heiter. ltrübe, Regen.

89

3ufammettftenHttd r btt im ©cutfcpcn Acicpö-Aniciger biß ult. Dezember 1871 befatmt gemachten anftehenoen 0ubhaftation^ - Termine.

©cricpt; ff bet Welchem bie Z0ubpa|l fcpwcbt.

©ie zur 0ubpaftation fkpenben guunobilien.

Verfaufß- ^ermtn.

Aetcp§* Anz. 0eitc.

kr.-©er. Vcrlin

kr. - ©er. - Deputat. Ebarlottenburg kr.»©er. 0panbau

kr. - ©er. granffurt a. C.

kr.-©er. Siibben

kr.=©cr. gielcnzig kr.-©cr. 0chlccpau

kr.=©cr. ßpcf kr.-©cr. glatow

kr.-©er. Acuftettin kr. ©er. 0targarb t. s 5omm. kr.-©er. Vofcn kr.=@cr. Td c W e u kr.=®cr. Sßrefcpcn

9

kr.-©r.3nowraclaw kr.-©er. Aawtcz kr.-©r.55ongrowicc kr. - ©er. Deput. grauftabt kr.-©cr. Aafcl kr.--®cr. Dcp. Aafcl kr.-@er. Vrc^lau kr.*©cr. 0agan kr.=©er. kommiff. Haibau kr.-©cr. 0prottau kr.*©cr. kommiff. ©reiffenberg i. 0cpl. kr.=©er.Aothcnburg D.-Ö. kr.=©cr. Aaumburg kr.=®er.-Deput. SSemigerobc Amt^=©cr. EcÜe

Amts»©er. Vocfe» nem

©runbftücf ic. HP p.-Ar.286 ZU Vanfoiv ©mnbftücre in Deutfcp» Aisborf» H- S3- Vol Ar. 245» Foi. Iö5 Acferplan HPP*^ r - zu Deutfcp-Aisborf ko||ätpcngut ic. zu ^clcpow ©runbjt. nebft gubepör Hpp. Ar. 42 zu SAarzaptt Vauergut HPP- 10 3 U galfcnbcrg ©runbft. nebft gubepör Hpp. Ar. 61 zu £empclpof ViibncrftcÜe u. Vocftvinb» ntühlcAr.äbzuAeinicfcnborf ©runbft. nebft gubepör Hpp. Ar. 29 zu ßieptenrabe ©runbft. ßiißotv Ar. 3 Aittergut zu Eicpftvibt HauSgrunbft. zu 0panbau» Vtorißftr. Ar. 1. ©runbft. nebft gubepör zu 0vanbatt; Epartottenftr. 19; Vorwetf in Eunereborf äßopupauS zu granffurt a.D.» Vifcpofftr. nebft SBicfe u. fonft. gubepör Dampf-ßoh'-'cschncibc» unb Viaplmüplengrunbft. HPP- Ar. 532 zu ßübben SöopnpauS u. ©arten HPP- Ar. 828 zu ßübben Vortverf VUßgunft im ©emeinbebezirf SöaÜmiß ©ut Epoßenmüplc Ar. l Aittergut zu 0ampopl Verwert Hucttcn HPP-Ar. 1 ©ut Abi. Vorfcn Diittergut zu Vattrow Aittergut 0afoünow unb Auguftowo nebft ber s §arufcbfcr gorg Aittcrgütcr3ucpow;0chnei- bemüpl; galfenpagen ®i]= folf, gemmenß» kueperow Vorwerf 0ponbrügge ©runbft. Ar. 14 zu ßuban Aittergut ViagnuSzewiccK. Aittergut ©rabomo Aittergut gieliniec :c. Aittergut 0iSzfowo Aittergut VJilronice Aittergut ©orzewo ©runbftücf in ber gclbflur vor grauftabt Ar. 14 ©aSanftalt ©runbftücfc HPP* u. 429 zu Aafcl ©runbft. HPP- 9tr. 553 zu Aafel ©runbftücf Ar. 6/16 zu 0teine Vaucrnaprung HPP- 3 Xfcpirf au HauS Ar. 16 zu Hulbau mit Apotpcfcr» u. kram» gcrccptigfeit ©runbftuefe Ar. 5 u. 139 zu Vrimfenau ©aftpof zum fcpwarzen Ablcr ©aftpauS »gut 0tabt Vcrlin« Aittergut ©orSleben ncbjl gubepör SAaplnüiple Ar. 131 zu Vccfenftebt ©runbftüd Ar. 81 zu SöefterceÜc VürgerpauS Ar. 483 an ber Vcrgftraßc zu Ecüe ©ut DberpanSpaufen

10. /1- 72 6. /1. 72 13 /1. 72 5/1. 72 7. /2. 72 14 A 72 17./2. 72 21 /2. 72 24/2 72 31/1. 72 11. /l. 72

5/2. 72 * 4./3. 72 2671. 72

1672. 72

23./1. 72 23./I. 72 5./1. 72 16 A. 72 19/2. 72 5./3. 72 31/1. 72 6/2. 72

5/3. 72

10/4. 72 lö./l. 72 1273. 72 27/2. 72 10/2. 72 21/3. 72 2 /3. 72 27 /5. 72 16./4. 72

5/1. 72 5/1. 72 5 J2. 72 23vl. 72 25.A. 72 16A- 72 8./1. 72 . 10/1. 72 25./1. 72 2S./2., 72 14 A 72 17.A. 72 3 /2. 72 9./1.72

2844

2553 3168 2553

3668 3971 4022 3889 3150

3946

3750 3750 3572 3573 2185 4023 3012 3094

3254

4118 2125 4178 3269 3628 3169 3339 4277 3889

©cricpt» bei welchem bie 0ubpaft. fcpwebt.

Die zur 0ubpaftation ftepenben gnimobilien.

VerfaufS- Termin.

AcicpS» Anz. 0eite.

AmtS=©er. Vcine

Amts»©er. Aetra. Amts = ©er. SBeil* bürg krciS*©cr. 0tcinfurt

Vrauerct; 0tärfc* u. 0enf» fabrif vor bem Aofcn» pagener Spore zu ^Jeine» Ar. 420 ^Aittergut m ßüberbaep 0tcingut* u.'papierfabrif 2c. ZU SBcilburg a. ßapn ^ariellen mit SBobnbauS im HPP-Such Vb.2.fjol.73 ber kataftcr=©cmeinbc Ochtrup eingetragen Parzellen mit VckopnbauS; Hpp. Vudb Vb. 6. gol. 239 ber ©em. Ocptrup Snrzcücn mit SßobnpauS» HPP- Vucp Vb. 3 gol. 234 ber ©em. Ocptrup Surzellc; HPP* Such Vb. 3 gol. 37 ber katafiral=@c» meinbe Vckcttringen

21./3 72 8/1. 72 16 fl. 72

4261 3805 3451

3ufammßt?ficttuttrt :r zur " stellen.

imiuvK j*.v uuiiM ber im Deutfcpcn AeicpS*Anzcigcr zur Vefcßung angezeigten vafanten

Vczeicpnung ber vafanten 0tcÜcn. 1

Einfommcn ber 0tcüe jährlich.

SAcibung bis zum

AeicpS» Anzeiger 0cite.

^PhPftfuS bcS kr. gricblanb» Srwinz Preußen kreiS»2öunbarzt beS kr. SBirjtß kreis - SBunbarzt beS Ober» 2öefterwalb»kr. kreiS»3öunbarzt b. kr. Eocbcm kreiS-Äßunbarzt bcS kr. gell.. krciS»Xpierarzt beSkr. Eantmin Apotbefcr zu gürflenwcrbcr» kr. ^prcmlau ßebrer für neuere 0pracpcn zu Vricg Vürgermcijlcr zu 0t. 3^l)ann 0tabt»Vaumcifter zu SAagbc»! bürg

görfter für bie 0tiftSforften Aeuborf u. Aauben im kr. 0tcrnberg

Solizcibicncr zu f)3rißwalf.. s 43olizci»0ergcant zu EöSlin

ICO 3:ptt.

100 §plr. 100 Splr. 100 Sblr.

600 ^plr. 1500 Splr. u. 800 2:plr. für Vurcaufoften 1200 24)Ir. u. 300 Xplr. VUctpSent»- fcpäbigung.

220 2^plt. u. 5024)lr.2öol)» nungS»Ent» fdpäbigung ic. 200 24) Ir. 250 2:i)lr.

18.A. 72 27./1. 72 27./1. 72 10/1. 72 10/1. 72 25/1. 72 10./1. 72 20.A. 72 10/1. 72

20/1. 72

4003 4196 410i 3836 3836 4104 3523 4240 3892

4279

15.A 72 17/1. 72

4079

4079 4224

0tatif4ifäjc S^acfckrtc^te2t* Vcrlin. Vom ftäbtifepen s 5fanbbricf*3nftitut ftnb bis Enbe Dezember 591 »700 Xplr. 4^prozcnttgc unb 794»400 2!plr. 5prozentige» zufantnicn 1 »386» 100 24)lr. Sfanbbricfe auSgcgebcn. gugc|tcpert; aber noch niept abgehoben waren 1»192»300 2:plr. 3n ber» geftftcüung begrijffcn 39 DarlepnSgcfucpc zum gcucrverfichcrungs- wertpe von 911^9/5 2!plr. An neuen Anmelbungcn ftnb im Dezem- ber 30 gälle mit 675»u75 2!hlr. geuerverfieperung binzugefommen. Effen» 31. Dezember. Aacp ber erfolgten befinitiven geftftcüung ber VolfSzäplung pat ftep nunmepr baS folgenbe Acfultat ergeben: ES ftnb' in ber 0tabt Effen 3322 bewohnte Häufet» 7 Atifialten» in 40 tn.iPv« a,iti.\hiiltimni i ii: rtrfSrttit'nrfmb WC Iperfoncn» inSgefdmmt 5f»768 Einwohner. Erefelb» 31. Dezember. AIS Acfultat ber am 1. Dezember c. ftatt gehabten VolfSzäplung in ber Cberbürgcrnteiftcrci Erefelb pat ftch ergeben: 4472 SBopnpäufcr mit 16»068HuuSpaltungcn. Die ortS» anwefettbc Vevölfcrung betrug männliche 27/254» weibliche 29»688» 0umtna 57»942. Abwcfcnb befanben ftep 393 ^perfonen. Die ©e- fammtbevölferungSzapl beträgt bemnaep: 57»335. Am 3. Dezember 1867 betrug bie gapl ber Söopnpäufer 4164» bic gapl ber HüuSpal- tungen 10»943» bie gapl ber Vevölferung 53»915. ^nnft ttttb DaS 4. H e fi 1 VanbeS) ber ^ck3at)rbüdper für bie Dcutfcpc Armee unb SAartnc«» (ß. 0cpneibcrS Verlag» Vcrlin) 3«uuar 1872» enthält: »guni griebrichStage» Etn Deut» fchcS DfftziercorpS» 2öaS thut uttS in ber ©pumaftif noth ? Die 17. 3nfanterie*Divifion im gclbzuge 1870—71» ~ Vor hunber 3^h^cn