1872 / 2 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Da bie 3Cu5fcrtigung ber 5lftien, ©ouponS unb Diüibenbenboaen fci8 jum 1. Januar 1872 nicht üoüßänbig wirb bewirft weroen fönnen, fo werben bie Si«f en Ü c 3 en Soncigung ber »on ung abge- gebenen 3«Feiim5fch«ine beiaplt unb werben lefctere güm SeweiS ber Sablwig an ber S a hFung8ücUc abgeftempelt. 2Begen beS Umtaufchefi ber 3nterimgf(heine gegen beftnitioe 0tücfe Wirb fohalb aU möglich befonbere Sefanntmachung erfolgen. 9hi&lanb',' ben 15. Dejember 1871. 4 Die Direflion. [M - 2] 9Befamttttuid^uttg. Scrlitt 0tetttner ^ifenbahn*

Die Slugreicbung ber gingfeheinbogen 0eric II su unferen ^Prioritätg - Obligationen IV. ©mijfion erfolgt gegen 9tücfgabe beg mit 0crie I. auggegebenen Salonfcbcing in SScrliu üom 13. big incl. 17. gebruar f. 3- in unfereni bortigen 6mpfangggebäube oon 9 Ü^r SKorgeng bi§ 1 Uhr SDtitta^g unb bicr bei unferer öauptfaffe Dom 4. SJtarj f. 3- ab 33 ormittagg. Den Salonfcheinen, weldje nath bem 9tominalwertbe unb ber 9[ummerfolge ber Obligationen su orbnen ftnb, iji ein nach biefer 9[ummerfolge auf einem gansen Sogen aufgefteßteg Serscicbnif, wel- cheg bie 9lamcngunterfchnft unb bie SBobnunggangabe beg §räfen- ianten unb bie Ouittung über ben ©tnpfang ber neuen 0ertc ber Singcoupong enthalt, beisufüaen. 9tach bem 17. nchruar f. 3^- werben bie Salong üon unferer Serliner 0tationgfaffe gegen ©ntpfanggbefcbeinigung täglich angenom- men, unb fönnen algbann gegen 9iücfgabc berfeiben bie neuen ©oupong- begen 3 big 4 Sage fpäter bafelbft in ©mpfang genommen werben Stettin, ben 29. Desember 1871. [a. 2/1.] ^treftortunt ber S3erlinck6tettiner (Sifenba^n'©efcüfcbaft. grehborff. S^ufc. 0tein.

£38] Bergbau = „Concorbia/' 2Bir beehren ung hi^rbureb ergebenft an^uscigen, ba§ Wir für bag Serwaltunggjabr 1871 eine Slbfcblagg-Dtüibenbe »on 5 % ober Sblr. 25. pro Slftie, sahFbar am 1. gebruar 1872 ( befcbloffen h^ben. Den am 31. Desember 1871 in unferm Sichen - 0iammrcgtfter »erseichneten Slftionären werben wir bie bcsüglicbett Diüibenbenfcbcine Sufenbcn, wofür bte Seträgc bei Herren 0. Oppenheim jr. & ©o. in ©öln, ck §errn »on Secferatl)--veilmann in ©refelb unb an unferer kaffe in Obcrl)aufen erhoben werben fönnen. Ob er häufen, 2. 3««uar 1872. Der Sorflanb ber Scrgbau»©cfellfchaft ck©oncorbia«.

Serfd^ic^cnc 33d:amitma4Nm§en* ^ Danzigcr Bankverein. Goneralversammluncc am 31. Januar 1872, Nachmittags 5 Uhr, in Danzig, im unteren Saale der Concordia, Langamarkt 13. Tagesordnung: Statntenmässige Neuwahl des Auf- sichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt der Besitz von mindestens 5 Interimsscheinen. Die Herren Aktionäre, welch® von diesem Recht Gebrauch machen wollen, haben ihre Interimsschoine spätestens 3 Tag® vor der General- versammlung bei unserer Kasse oder den Herren Delbrück, Leo & Co. in Berlin gegen eine Legitimationskarte zu depno- niren, auf welche die Interimsscheine nach Abhaltung der Generalversammlung wieder herausgegeben werden. Danzig, den 29. Dezember 1871. Der Aufsichtsrath. Hirsch. Pape. ,

ie 9ftbeinlanbe unb SBcftfalen in Düffclborf 9tad)bem bie 3ahregrcchnung pro 1870/71 burch bie in ber lefcten ©cneralüerfammlung gewählten brei 9te»iforen fpezieß geprüft unb ubaefchloffen worben, hegt berfelbe laut §. 10 beg 0tatutg währenb 8 Sagen, »om 4. big §um \2. 3uuuar c., auf bem 23ureau beg kunft-Sßercing im königlichen Slfabemiegebäube ^icrfelbff, 3immer 9tr. 38, aur ©inftcht ber S^creingmitglieber offen. Düffclborf, Den 2. guuuar 1872. Dr. ^augmann.

42

^ eff ent It er

SBerfäufe, 9§cr:|m4*tnttacn, 0ttbtmfftottcn :c. PS] 23 e f a it n t m a ch§ u tt g. Su bem flffentli«cn 23ci'fCIUfc bet an bet @«lofifre«ctt 9tr. 10 atnb an berJ0träfe ck9ln ben SBetberfchcn SKühlm 9tv. 1/2« btcrfclbfl Gelegenen tt^faltfdjeii 2Utch unb 9ieu«2Bcrberfd)cn Sftüfylengebäubc ift ein Bizitationgtermin auf Sftontag, ben 5. gebruar 1872/ 5§ormittagg 10 Uhr, in bem §aiblen=3lbmimftrationgbureau in b er Süt-SBcrberfcben SJfcüble, an ber 0cf}lo|freibeit 9tr. 10, anberaumt/ Su welchem zahlunggfähige Käufer bierburch eingelaben werben. Die ßizitationgbebingungen uno ber 0ituationgplan liegen im ©efehäftgzimmer beg Domänen * 9icntamteg Sßcrlin, kleine 3äger- flrafe 9ir. 1 bterfelbft zur ©inftcht üon beut ab big sunt Sijitationg- iermine, an ben SBochcntagcn üon SSonnittagg 9 big Stadjmittagg 3 Ubr aus. £)ic SBcftchtigung ber ©runbftücfc ift big gtint ßizitationgtermine an jebent SBochcntage, zwifeben 8 unb 12 Ubr SSormittagg, nach üor- hcriger Slnmclbung in bem ücrbcjcichnetcn Sftühlen-Slbminijtrationg- burcau geftattet. SÖcrlin, ben 28. Dezember 1871. Der SBorficher ber berliner Domänen-üßcrwaltung. ©chcimcr £ckber-9tegterimgg-9tath ^eblctnann. 3n Skrtrctung: h l ent pal. SSefanntmacpung. ©g fall ben 15. u. 16. 3anuar b. 3. in ber gtnfefcpcn Brauerei bierfelbfl naebfiebenbeg £olz, unb iwar Sur freien konfurrenz SJtontag, ben 15. 3anuar, aug ben 0chlä- ten ber Söuchwalbgveüiere: Bangcnpfuhl 3ag. 1. 5. 14; 23ucb- ring 3ag. 3. 10. 23; Tempel 3ag. 18. 2T. Sueben ca. 15 0t. .ufcenben, 570 9t St. Stufcflftr. (zur Hälfte feigen), 800 9t. St. 0cbctt, 200 bo. m, 1000 9t. St. SRciftg I. HF.; (Sieben ca. 10 0t. ftarfe Shtfccnben , 50 9t. St. Stufcflftr. für Söttcper, 50 9t. St. Sin- brucb=0ebeit, 50 bo. Sljt, 150bo. 9teifig; liefern ca. 100t.Stämme, 300 9t. St. 0d)ett/ 10 bo. Slft, 50 bo. 9teiftg, 50 ©ri. 0todf; Dien- ftag/ ben 16. 3ch*nuar, aug ber Totalität unb zunteift aug ben betr r r ^ ~ ©c »'»■• «■'v. ^vupu|H. *. Al. Hl. |Ut «JVUU)tl) I chiKJV 1)1. %J{. ^ Reiftet; Sueben ca. 5 0t. SFhtfcenben, 4o 9t. St. Stufcflftr., 200 9t. St. 0cbeit, 30 9t. St. Slft; liefern ca. 650 0t. (tbcilg ftarfe) Sau- u. 0cpneibef)ölzer, 15 9t. St. 9tub« flftr , 600 9t. St. 0ebeit f 200 bo. Slft, 200 bo. 9tciftg I., im Söege ber Stsitation öffentlich an ben Steiftbietenben gegen gleich Paare Sc- jablnn.a uerfauft, Wem kaufluftige an ben gebaebten Sagen icbegmal 23ornüttagg um 10 Ubr hiermit eingelaben werben. ÖflgoWf ben 1. 3aituar 1872. Der Dbcrförftcr ©walb. i —• - [Fl] Scfanntmaebung. ^g follcn öffentlich meijibietenb gegen fofortige haare Sesabluna »erlauft werben: 1) am 11. fünftigen Stonatg su ^reefow im bortigen Saract enlagcr: eirca 300 ciferne Cefcn f 4000 laufenbe gu^ Ofenrohr, 300 0dmfcblecbe, altcg (Sifcn; 2) am 12. fünftigen Stonatg su 2llt-©amm am ©oll- nower Shore: circa 350 ciferne Dcfcti, 6300 laufenbe guf Ofenrohr, 600 0d)uhblecbe, alteg ©ifen, eine ^artlfie gebrauchter Srctter; 3) am 13. fünftigen Stonatg su 0tcttin im geftunqg- Sauhof: circa 520 ciferne Cefen, 4000 laufenbe ftufj Ofenrohr, 600 0ebu^blccbe, alteg ©ifen. 0tcttin, ben 31. £)c3ember 1871. königliche gortififatton.

[712]

Otubbolsberfauf.

3n. f tfr ^ roü jtii 0achfen fomtntn in einem, burchfchnitUidb 3/ 4 t Steilen ron ber ©ifenbabn|lation entferntem öorfte in tiefem Sinnter, circa 2000 frafjmeter ftarfe ©leben unb Suchen, namentlich erüere, lum ©Inf^lag. f SabhmalfdbiQe ©elbftfäufer woDen ihre 1 su ^®;.* 90 tn ter 5lmioncen.©jpebiaon oon ^ub»lf ivioiic in ^3erltn meberlcgen. ^•^ fe J b iV?ri rfa r 11 ^ Freitag, ben 5. 3anuar 1872, Sor- S 1 / 1 rl 0 ett ^ufernenbofe beg unterseichneten ^^ l rSr n8 etv" 63 r" übersäblig geworbene Äomglidie OienÜPferbe öffentlich an ben Steiftbietenben gegen gleich haare Söejahlung »erfauft werben. Scrlin, ben 29. SDegembcr 1871. königlich Sranbcnburgtfcbcg Srain-Sataillon 9tr. 3.

m ©efanntmad^unfl. gür bie ^alffteinbrücbe unb ^alfbrennerei su 9tübergborf foß ber nöcbftiübrige Sebarf oon etwa 70.000 .fteftoliter görber-Sratmfoblcn, 16.000 » geftebten Sraunfoblcn, 16.000 » böbmifeben Sraunfoblcn, 10.000 » 0teinfoblen, glammjtücffoblcn, 1,000 » berglcid^cn, gettjtücEfoblcn unb t V begleichen, ;0cbmicbc-9tuSfoblen tm Söcge ber 0ubmiffton angefauft werben. £ckie ßieferunggbebin- gtmgen itnb un plmtgjimmcr oeg ^ieftgen Staterialienoerwaltcrg ein- Sufcßen unb werben auf portofreie Anträge auch in Slbfcbrift unent- geltlich nutgetbetlt. «r Huto^ßwer woßen ihre färiftlicbeft »erfdbloffenen unb mit ber tluffcbnft: ^0ubmtfßon auf Lieferung oon Sraunfoblcn k.« »er- febenen ßicferunggancrbietcn an bie Unterzeichnete Scrwaltung big 3- ««reichen, an welchem Sage Sorniittagg Hjk Uhr bie big bahnt etngegangenen Offerten in ©egenwart ber etwa erfebtenenen 0ubmittenten werben geöffnet werben. 9tübcrgborf, ben 27. £ckcsentbcr 1871. ^önigliftc Scrg=3nfpeftion.

Obcrfcbtefifcbc ßtfenba^n.

... ® ,c öerftcaung beS «fernen Ucber&aucS uon SBrücfcn auf ber III. S8auaL't[)cilunij ber Sreblau föfitteliuatbcr ©fenbabn, neran* fdploflt ju 51,725 Sfunb 0chmiebc- unb 3,827 Sfunb ©ufeifem [oll im SBcgc öffentlicher 0ubmiffton üerbungen werben. * ©ie Öicfc* runggbcbtngungen, ©ewichtgberechnungen unb Seicbmmgcn liegen in unferm »ureau jur einfidjt offen, bie erflercn fSnnen au« gegen ©rftathing ber itopiaticn bejogen werben. Offerten ftnb portofrei, »erjicgelt unb mit ber Sluffcbrift: »©ubnrtfiion auf bie ßcr^eUung beb ciferncn UcbcrbaueS Bon . Srurfen ber »rebtau-SKitteiwalber ©fenbabn«, biS ju bein auf «Wittroo« ben 17. 3anuar t. 3., SSormittagS 11 Ubr,, anberaumten @uBmjfjtpn8termin in unferm Sentralbureau, Slbtiiei- hrng III. bierfelbfl, inebftrafc Sir. 18, cinjureicben, wo biefelbcn in (Segenwart ber etwa erfebtenenen Submittenten werben eröffnet werben Srcblau, ben 28. ©ejember 1871. 1 fiönigiiebe ©ireftion ber Dberfcbicftfrtjeu Gifcnbabn.

©crloofung, Slmurttfatiön, ^tnejaOlung u. f. t». ö«ju öffentlichen fpa^ieren. [**]' _ . m S5cfanntma«u n g. 3n ber Sprftanbgft|ung bom 16. b. SKt«.' ftnb bie naebftebcnb aufgefubrten ©ocictatbobltgationen, nätnli«: T , ( A - I. Stnteibe ad 150,000 St)lr. 1) Littr. A. Str. 51 4 500 Jblr. 2) » B. » 190. 262. 37t. 699. 754 unb 808 4 100 2b (r 3) » C. » 8a3. 861. 869. 879. 913. 927. 935. 990. 1053 077. 1173. 1268. 1342. 1368. 1446. 1456. 1501. 1533. 1565 unb 1572 4 50 ©Mr. T ... . B - u ®, Dc f Slnlcibe ad 40,000 Sb Ir. 4t Littr. A. 9tr. 31 4 500 Sblr. 5) » B. » 55. 58 unb 133 4 100 Sbtr. auggcloofet worben. ©je Snbaber ber gebaebten Obligationen werben bietbon mit bem 9 l fc ^' Sltiöjablung berfeiben am 1. jult 1872 gegen Siucfgabc ber Obligationen fowic ber betreffenben Sm|coubonö, bei ber Soaetgtäfaffc bierfelbfl erfolgen wirb unb »on ber fBerfaüjcit ab bie ibcrjtn|tmg aitfbört. Sugleieb maebe unter Sejugnabmc auf bie Scfauntmaebuna bom 24. ©eiembct 1870 barauf autmerffam, ba| bie «Beträge für bie ad”«),oSo Iblr chUt8fl ' 00 ^ m ßMiflatiomn au8 bEt 1 Stnteibe Littr. B. 9tr. 487. 493 unb 497 4 100 Sblr. » O. »1101. 1510 utlb 1514 4 50 Sblr. btöJett bet ber Socictätsfaffc nicht abgehoben ftnb unb bie 3nbaber baien ßtckll9atlDncn fccn cnt l }c[ ) cnt t 'n SinSoerluft ft« felbft beijunteffen 9tal)ben, ben 22. Sejembet 1871. ©et ©irettor ber ©ocietdt jur «Rcgulirung ber ©cwäffer im nörb- lt«etr Sbctic beb «reifes Öübbecfc. üon Dbcimb, königlicher ßanbratß. [4085] Oberlaufi^cr 6ifcnba()n»@e[cÜfd)aft. 0ie Stufen auf bie »oüelngfiahUcn 0tamm- unb Srioritdtg* 0tammaftien unferer ©efeüfcbaft für bie Seit üom 1.3ußM!31 De* jember c. werben »om 2. ganuor 187^ ab unb zwar für bie 5proj. Svtoritäfg'0famma{tien mit 5 Säalcr per Slftie burdh ben Scrliner Sanfüercl«, Dorotßeenfh:«fie 8 in Senta, fßc ,5Proä Slammaftlen mit 2 Sbaler 15 ©ilbergroMen per sölftte bur« untere §auptfaffe in SHufcUttb 1 grjQ^It.

ujjetotbentlidfe ©cneral * 23ctfantmlung ber @aah Unftrut £ifenbal)ngcfellfcbaft.

0e. ©jeeßenz ber £crr Sftinifier für £anbe[ k. haben bureß 9tcffript »om 20. b. SW. bic ©rtheilung ber konjeffton »on ber 9te- buftion beg ©runbfapitalg abhängig gemacht. ©g werben bcghalb bie ^errett tßftionäre zu einer aufjerorbent- liehen ©cneralüerfammlung auf ben 24. 3a«ua* 1872, SSormittagg 11 Uhr, im 0aale beg 0chü^enhaufeg ju ©ölleba hierburch eingelaben. Xagcgorbnung: 9tebuftionbeg ©runbfapitalg ber ©efeflfehaft »on 2,640,000 Malern auf 2,400,000 ^h^lcr. ©Ößeba, ben 31. Dezember 1871. Der Sßorftfccnbe bc§ ^luffichtgratheg. » grhr. ». Söerthern. «

[12] kölnifchc ^riüatbanf. 2Bir zeigen hiermit an, bafi an 0teßc beg mit bem heutigen Sage augfebetbenben Direftorg, iperrn 0mibt, beffen feitheriger 33et* treter, unfer SSurcauchef §crr 31. Söirfc, zum üoßziehenben Direftor unferer ©cfeßfd)aft ernannt worben ift. ©öln, ben 31. Dezember 1871. Der spräftbent beg ^lufftchtgratheg ©. 9to^.

] 5llftaben, Slfticngcfcllfcpafi für Bergbau. 3n ©emäfbeit beg 9lrtitelg 18 ber 0taiuten wirb hiermit zur öffentlichen kenntnifi gebracht, ba^f nachbent ber £err 9tubolf 0alzntann um feine ©ntlaffung alö SDtitglieb ber Direftion bet ung etngefommen ift, ber SBergwerfg-Direftor §err 9tob. Dach Fuut Sßefchluft üom heutigen S^age zum Direftor bcr'©efeUfd)aft ernannt Worben ift. Sllftaben, 5. Dezember 1871. Der SBerwaltunggratb. greb. gortampg, ^iräftbent. 3uleg Dellope. ßoutg Srafenfter. t erm. üon ber £eibt. Ib. be ©rupter.

w ©tanb ber granffurter 23anf, am 31. Dcjembet 1871. A c t i t a. ©emümteg ©elb unb 0ilbcr-S5arren. 5F- 26,253,200 fJL 901,600 Diöfontirte SBechfel » 17,289,300 -f- * 2,718,400 S3orfchüffe gegen Unterpfänber » 4,856^400 -f- » 779,400 SSechfel uuf augwärtige ?J3läte » 3 547,900 -fr- » 5gl,400 S5anf - 3mmobilicn unb »crfchicbcne ^Biüa - * 64,000 » 50,400 Darlehen an bert 0taat (5lrt. 79 ber 0tatuten) ck 1,000,000 0taatgpa»ierc » 846,000 Dt^fontirte »erloofte ©ffeften » 524,000 P a s s l v a. Sanffcheine im Umlauf gl. 26,323,300 -+■ gl. 715,900 ©iro-krebitoren » 17,460,800 -fr- » 2,318^800 ©ingczahUcg ^Ifticn-kapital » 10,000,000 Unücrzhiglicbc 58cftir-Dcpofiten » Unerbebene Diüibenbe ck » 8,600

«Dtonatg-Ueberficht ber ?Jro»injial-Slftien-25anf beg ©rojjpetzogthumS ?3ofcn. A c t i v a.

©eprägteg ©elb £ßlr. 9tcten ber §teuß. S3anf unb kaffenanweifungen » SBechfel » ßombarbbeftänbe » ©ffeften » ©runbftücf unb biüerfc gorberungen * Passiva.

Stoten im Umlauf gorberungen »on korrefponbenten 2&erztn8licbe Depofttcn mit zweimonatlicher künbigung 55ofcn, ben 31. Dezember 1871. Die Direftion. £cktll.

9 9

311,630. 33,110. 1,535,350. 401,730. 7,200. 52,860. 897,120. 19,490. 147,700.