1872 / 2 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Hcfrctt Bbättin BambetgeU u. Sari Btot& betbe picr wopnpaft/ zu Kollcftioptofuriftm. 1990) ©ie Hanblung „5riebr. ©erbel ch*? (Svpat ben Herrn Otto Krocbcr bapier zunt Brofurijlen bcflellt. ftranffurt a. Bt., ben 30. ©ezember 1871. 3n Sluftrag beS Königlidien 0tabtgcricptS I. ©aS Söcifcl-Stotariat. 3n beffen tarnen: Dr. fe* §aag« Sluf Slnmelbung ift heute in baS piefige HnnbclS- (©cfcUJchaftS-) 9tcgijlcr unter Sir. 1184 eingetragen worben bic Slftiengcfcllfcpaft unter ber ftirma: »©ombaeper Bchünet-ftgbriff, welche ihren 0ih ©runb eines vor 1871 pollzogcncn 0tatu

zwccfbienlidb , ©ie juitbaucr Der ©efellfcpaft ifl unbefepränft ©aS ©runbfapital ber ©efellfcpaft beträgt Sinmalpunberttaufcnb ^palcr, cingetpeilt in Sintaufenb auf 3 n bnbcr lautenbe Slfticn a punbert ^palcr, wopon aeptpunbert 0tücf mit ßitcra A unb zwei- punbert 0tücf mit ßitcra B bezeichnet ftnb. Sine Srpöpung beS ©runbfapitalS bis auf ©rcimalpunberttau- fenb Xpaler burep SluSgabe Pon Slfticn ßitera A. fann Pon bem Sluf- ficptSratpc bcfcploffcn werben. 3u jeber weiteren Srpöpung ift ein Bcfcplufj ber ©encralpcrfamm- lung^ erforberlicp. Sille in bent 0tatut ber ©efellfcpaft Porgefepcncn öffentlichen Bc- fanntmaepungen unb Slufforberungen erfolgen in ber Kölnifcpen Sei- tuttg unb ber Berliner Börfcn-3citung. ©ept eines biefer Blätter ein, fo wäplt ber SlufficptSratp ein an- bcrcS an beffen 0telle. Slucb auher biefem ftalle ffept bctnfelbcn bie Söapl anberer ©e- fellfchaftSblätter an 0tcüe ber beftepenben frei. ©ic cintretenben Säuberungen ftnb icoocp in ben bisherigen ©c- fcllfcpaftSblättern/ fo weit biefe noch beffepen unb zugänglich ftnb, bc- fannt zu machen. ' Sllljaprlicp finbet im Btonat Slpril ober B^ai eine orbcntlicpc ©c- neralPcrfammlung auf Berufung btircp ben SlufficptSratp ftatt. ^ , - - - rfc— r c Ar CßJk '

Xbcil beS ©runbfapitalS barftellcn, biete Pcrlangcn. Sille orbcntlicpe ©cneraloerfammlungcn finben im ©efcpäftSlofalc ;u ©ottibacp ffatt. Sluhcrorbcnttichc ©cncralpcrfammlungcn fönnen auch an anberen Orten abgcpaltcn werben, ©ie Sntfcpcibung hierüber ftept allein bem SlufffchtSratpc zu. t ^ r P „„ ©ic Sinlabungcn zu ben ©eneralPcrfammlungen muffen min- bcftcnS zwei unb pöchftenö Pier Söochcn porher unter Slngabc ber SagcSorbmtng burdp Befanntmacpung in ben ©efcllfchaftSblättcrn Cr folget pon bem SlufftcptSratpc zu ernennenbe ©ireftor bilbet ben Borftanb ber Slfticn-©efellfcpaft im 0innc ber beftehenben Hunbelö- cicfchc ©ic Ausfertigung bcS bie Ernennung beurfunbenben notarieffen BrotofollcS bient zu icincr Scgitimation. _ ©er bcrzcitigc ©ireftor ber ©cfclljchaft ift Söilpelm Btaurcnbrccher, ftabrifant zu ©ombaep bei Bergifcb»©labbacp wopnpaft. Söln, ben 29. ©ezember 1^71.

©ezember _ ©er H^nbelSgcricptS-0cfretär 2Öcbcr.

Stuf Anmelbung ift heute in baS pieftge HunbclS- (©cfellfcpaftS-) fflegifter unter Sbr. 1185 eingetragen worben bic HanbclSgefcüfcpaft unter ber ftirma: »Krout & Bulle«, welche ihren 0ifc in Söln unb mit bem heutigen Sage begonnen hat. ©ie ©efcllfchafter fmb bie in Söln wopnenben Kauflcute fterbt- nanb Krout unb ftricbrich BMlpclm Büllc, unb ift jeber berfclhcn berechtigt, bic ©cfellfchaft zu Pertreten. Söln, ben 29. ©ezember 1871. ©er HcmbclSgcrid)tS-0efretar SÖcb er. Sluf Slnmclbung ift heute in baS pieftge HunbelS- (©cfellfcpaftS-) fftegiffer unter Är. 1186 eingetragen worben bte HanbclSgefcüfcpaft unter ber ftirma: »Stmball & Hutanb«, welche ihren 0ih in Söln unb mit bem heutigen 3:agc begonnen pat. ©ic ©cfcllfd)aftcr ftnb bie in Söln wopnenben Kauflcute Hctnrtcp ^imball unb Stuft Hulanb unb ift jeber bcrfclbcn berechtigt, bie ©c- fcllfcpaft zu Pertreten. Söln, ben 29. ©ezember 1871. . ©er HnnbelSgcricptS-0efrctär cber. Sluf Sinntetbung tft peute in baS piefige ßanbeK- (©cfcüfipaftS-) fflcgiftcr bei Ar. 1118 eingetragen worben, bap bte jw\)eben ben in Söln wohnenben Kaiiftcutcn 9tobert Papier /vrattpen unb Sari Slnton Füller am piefigen Btuhc beftanbene HanbelSgcfclIfcpaft unter ber ftirma:

»ftranpen & B'tüHer« « , aufgelöft worben ift, tmb bah ber Kaufmann SRtobert Papier ftranfcctt baS biSpcr gcmcinfcpaftlicpc ©efchäft mit allen Slftipcn unb BafffPeit übernommen pat unb für feine Accpnung unter ber ftirma: »&. 3c. ftranpen« in Söln fortfüprt. . 0obann ift ber Kaufmann Aobcrt Papier ftran^en in Söln, als 3npabcr ber ftirma: ^ »Sft. 3c. ftranpen« unter 91r. 2221 bcS ftirntenrcgiftcrS peute eingetragen worben. Söln, ben 29. ©ezember 1871. ©er HunbelSgericptS-0efrctar Söeber. Sluf Slnmclbung ift peute in baS pieftge Rubels- (Brofurcn-) Aegiftcr bei Ar. 504 eingetragen worben, baff btc pon ber Komman- bit-©cfcllfcpaft unter ber ftirma: »2ö. öepenbeefer & Sic.« in Söln mit einer Swcigniebcrlaffung am Sprcnfelb bei Söln, betn in Söln ^popnenben Sugen 3ourban früher crtpciltc Brofura cv- lofcpen ift. Söln, ben 30. ©ezember 1871. ©er HunbelSgericptS-0efretär Söeber. Sluf Slnmclbung ift peute in baS pieftge HunbclS- (ftirmen-) Ac- giftcr bei Ar. 166 permerft worben, bah baS pon bem perftorbenen Kaufmann 3opann ©aPib ftriji in Söln geführte HonbelSgcfcpäft unter ber ftirma: »3op. ©ap. ftrty« mit biefer ftirma auf beffen Söittwc, btc tn Söln wopnenbe H^nbelS- frau Slnna Satparina, geborene Baum, übergegangen ift. 0obann ift bic genannte Söittwc ftrip/ wclcpe baS ©efepäft unter ber bisherigen ftirma: »3op. ©ao. ftrtjz« tn Söln für ipre Accpnung fortfüprt, als ftnbaberin biefer ftirma unter SU*. 2222 bcS ftirmen- regifterS eingetragen worben. fterner ift in bem B^ofurcnregiftcr bei 9tr. 689 baS Srlöfd)en ber pon bem Perftorbenen Kaufntannc 3opann ©aPib ftrih bem Kauf- manne Heinrich ftrtfc in Söln früher crtpciltc Brofura Permerft unb fobann unter Ar. 739 bcjfclben AcgiftcrS eingetragen worben, bah bic Söittwe ftrih für ihre ftirma »3pP- ^aP. ftrip« ben porgenannten Heinrich ftrih zunt fk^uriften beftcllt pat. Söln, ben 30. ^Dezember 1871. ©er HcmbelSgcricptS-0efretär SB c ber. Sluf Anmclbuna tft peute in baS hieftge HnnbelS- (B^ofurcn-) Acgifter unter Sir. 740 eingetragen worben, bah bic zu Bapentpal beftepenbe Kommanbitgefcllfcpaft unter ber ftirma: »J. S. Branbporft Sic.« ben zu Bapcntpal wopnenben Kaufmann Xpcobor 0cpimmclbufcp Zum B^pfuriften beftcllt pat. Söln, ben 31. ©czcntbcr 1871. ©er HunbclSgcricptS-0efrctär c b c r. Sluf Slnmclbung ift bei Sir. 1170 bcS piefigen HunbclS- (©efcll- fdjaftS«) AegifterS, wofelbft bic Slfticngcfcüfchaft unter ber ftirma: »Battf für Apcinlattb unb Söcftfalcn« in Söln Permerft ftept, heute eingetragen worben, baf ber SlttffichtS- rath ber ©efellfcpaft an 0tcllc ber bisherigen beiben Blitglicber beS BorftaitbcS ber ©cfellfchaft, nämlich: 0 Söilpelm Pon Stccflrnghaufen, Banquicr in Söln» unb 2) 0igiSnutnb 0uhmann/ Banquicr in Berlin wobnenb, welche tpre ftunftionen alS BorftanbS-Btitglicbcr freiwillig nicbcrgclcgt haben: ch) Den ©ireftor ber Sölnifd)cn BriPatbanf» ftric- brich Söilpclm 0mibt, unb 2) ben Kaufmann ßcojwlb 0uren, beibe in Söln wopnenb, zu Btitglicbcrn bcS BorftanbcS ber ©efellfcpaft ge- wählt hat. Söln, ben 30. ©czcntbcr 1871. ©er HanbelSgcrid)tS-0efrctär Söcber. Auf Anntelbung ift hei Ar. 797 bcS hieftgen HunbclS» (©efcll- fepaftS-) AegifterS, wofelbft bic H^ubclSgcfcllfcpaft unter ber ftirma: »Bb. Sraine« in Söln mtb als bereu bcrzcifigct ©efcllfchafter 1) BPi^PV Xrainc, 2) Sari ©corg 2;rainc unb 3) Sari ©uftap Srantcr, alle Kaufleutc in Söln wopnenb, permerft flehen, peute eingetragen worben, bah ber Kaufmann Sari ©uftao Srantcr auS ber ©efellfcpaft auS- gefepiebett ift, unb Icptcrc pon ben übrigen ©cfcllfcpaftcrn fottft un- peränbert fortgefüprt wirb. 0obattn tft in betn B*°furcnrcgiftcr unter Ar. 741 heute bie Sin» traguttg erfolgt, bah bic HanbclSgcfellfcpaft »BP* £rainc« ben in Söln wopnenben Kaufmann Hugo Xrainc zum B^pfuriften bc» ftcUt pat. Söltt, ben 30. ©czctnbcr 1871. ©er HaubclSgcricptS-0efretär Söcber.

Unter Ar. 984 bcS ©cfcüfcpaftSrcgiftcrS würbe peute eingetragen bic Kontmanbitgefellfcpaft unter ber ftirma: »0cpweizcr & Sic.«, bic am 1. 3anuar 1872 beginnt, zu Slacpcn ihren 0ij§ pat unb beren pcrfönlicö paftenber ©efcüfd)aftcr ber zu Slacpcn wopnenbe Kaufmann 3ofcpp 0d)wcizcr ift. 0obann würbe unter Ar. 572 bcS B^P^urcn- rcgiftcrS eingetragen, bah für befagte ©efellfcpaft ber früper zu Bonn, jefct zu Aachen wopnenbe Kaufmann ©Scar 0tmon zum Brünften beftcllt worben ift. Slawen, ben 27. ©czcntbcr 1871. Königliches HunbelSgcricptS-0cfretariat

Königliches KrciSgcricpt zu Bocpttflt, Unter Sfr. 104 bcS ©efcllfcpaftSrcgiftcrS ift bie qm 1. 3chmuar er- richtete offene £anbelggefeüfcbaft 0. 2öeinberg k 0öbnc zu §erne am 2i. ©ezember 1871 eingetragen/ unb ftnb als ©cfellfcpaftcr Per- merft: 1) ber Kaufmann 0alonton Söcinbcrg ZU £cme/ 2) ber Kaufmann 0allp Söeittberg ZU §ertte/ 3) ber Kaufmann Öeopolb Söcinberg Zu Jpemc. 3n unfer 55rofurenrcgifler ift zufolge Verfügung Pom gütigen Sage unter Ar. 40 eingetragen worben: Bezeichnung beS ^rinjipaU: Kaufmann SllopS £cin rieh s Bottmeper m Bocpolb. St. H* Bpttmeper. ico erla *'

trma: rt ber 9t

SBodpolb.

ffung: B Bezeichnung beS ^3rofuriften: ©erparb fpottmeper zu Bocpolb. Borfcn, ben 23. ©ezember 1871. königliches KrciSgericht. I. Slbtpeilung. 3n baS ^anbelSregifter bcS Unterzeichneten ©cricptS ift heute zu- folge Berfügung Pont 27. ©ezember curr. ftolgcnbeS eingetragen unb zwar: A. 3* 1 ftirmenregifter: ad Ar. 367/ betreffenb bie ftirma SÖittwe H* ftclbwifcp, ber

Bernterf, bah btc ftirma erlofchen ift. ' ' * bie ftirma bc S t cibwifcp z u SÄünfter. afr

Ar. 580. ft. ftclbwifcp als bie ftirma beS zu fünfter bc- tepenben ©cfcpäftS bcS Kaufmanns fterbinanb

B. 3n baS ©cfellfcpaftSregifter: Ar. 122. Bcccpanifcpe ftabrif für Baufachen Pon Blüllcr & Sontp. als btc ftirma ber mit betn 0ifcc zu Blmt» ftcr am t. Slpril 1869 errichteten offenen ^anbelS- gcfcllfcpaft ber ftabrifanten Melchior Heinrich BlüUcr unb Bermann Blorffc Hütpc, beibe zu Blünftcr, pon eenen nur ber ©efcllfcpafter Blüllcr bie ftirma zu zeichnen legitimirt ift. i fr

er:

C. 3u baS fprofurenreg Ar. 71. Sari Hollweg zu Blünfter unb Söilpclnt Füller zu Blünftcr als Brünften ber ftabrifanten Blelcbior Ä * ,r. Oi\\ m rr .... c f* ^ iYW i t* *

IV. ber bctbca ^rohirijten bie ftirma felbftänbig ohne Sbeilnapme bcS anberen zu zeichnen legitimirt ift. Ar. 72. Sötlhelm Füller zu fünfter als Brofurift beS ftahrifanten Melchior Heinrich BlüUer für bie ftirma Blclcpior Heinrich Blüller. fünfter/ ben 29. Dezember 1871. Königliches KrciSgcricpt. I. Abtpeilung. Beröffentlichung aus bem piefigen £anbelSregifter. 1961) ©ie sperren Btaj tutb öubmtg Spftein / Kauflcute babfor, haben am 1. b. Bl. eine HmibclSgcfcllfcpaft unter ber ftirma „£).(£ps |tciu errichtet. 1962) Herr ©eorg 3ütgraf, Kaufmann/ zu BonaincS wohnhaft/ bat eine Jpanblung unter ber ftirma „(9. 3lti#?af", 0ifc' tn BonameS/ errichtet unb feiner Spcfrau Katharina/ geb. 3amin, Bro- fura crtbeilt. 1963) §txx ftrtcbr. Sari Julius 3a!obi löft mit Snbc b. Bits, feine Hqttblung „witft. SUotup 3chi£*bt" auf unb liquibirt biefelbe. 1964) Am 1. ftcinuar 1872 tritt £crr ©umperj^ i)ann aus ber §anblung f ,©cbviiDer 3Daait" aus unb §err SliaS Slrnfon 0chwa- bacher/ Kaufmann babier/ als c ^heilhaber in biefelbe ein. £)er ße^t- genamtte unb ber oerbleibenbe ©efcllfchafter/ ßerr Slbolpp ^Dann/ füh- ren bie obgebachtc .^anblung unter ber bisherigen ftirma fort. 1965) ftrau Söittme Sbarlottc ^orwi§/ geb. ixitx, bahicr/ fefct bte ^anblung ihres am 8. b. Bits oerftorbenen SbemanncS/ §errn Slron .Oorwij^/ mclchc bcrfelbe unter ber fturnta Jpovroiti Jnn." geführt bat/ unter ber nämlichen ftirma fort unb erteilt bem feit- hengen §rofnriften, Jperrn ©. 3. Sßohl / fowie ihrem 0ohnc/ ßerrn .^trfch Slug. Otto §ormi^ babier/ Kollcftioprofura. j9H6) £)ic oon ber ßanblung ,,findet ch€? Bßlnrflct'' bem £crrn Johann Söilhelin Baper am 31. ^Dezember 1862 ertfeeilte Bro- fura tft erlofchen. 1967) £ckic ^erren Blorifi Bonn unb 0iegfricb Sarfch/ Kauflcute babier / haben eme ©cfcllfrf)aftSbanblung unter ber ftirma //S3omi 4* (Sarfd)" errichtet. t968) ^DaS^BanfhatiS zu Biannbeim unter ber ftirma „ftöfler tsv O 9*'* bat für ihre biefige ^weignicberlaffung unter gleicher ftirma Sr 1 ®«» ir c ? a l u J 9 - 18dck bedeuten Brofuriften/ ben .sperren Bl; IfFx im ^ ®‘ ^eife bahicr? noch ben Herren Bcml Kricr aus BicS/ Otto Äraitcl aus SiditerSbeini/ beibe zu Btannbeim/ Wilhelm £5euer aus Btannbeim unb Sari Söeibig aus SöormS, beibe zu ßci- bclbcrg mohnhaft/m ber Söeifc Kollcftioprofura crtbeilt/ bah Don ben genannten fecl)S Brofuriften fc zwei bic ftirma gemcinfchafilich unter- zeichnen. 1969) £aS hiefige BanfhauS „§Rarcu£ ^öuiö^martct" hat bic Herren Salniann ^cpuni Bing unb Btaj Bteper bahicr zu Kol- leftwprofunften bcflellt. 1970) ^err ©corg ftriebr. §einr. ^auef/ Kaufmann bahicr/ tritt aut 1. Januar 18/2 tn bic hieflge ©cfclifchaftShanblung unter ber ftirma //ftnbumitb §aud" als Teilhaber ein.

1971) §crr 0tmdn Kaufmann bahicr/ hat tittc ianbluna unter bet ftirma gleichen 9tamcnS errichtet unb fetttef

w ^ 7 * v ^ » vv V V V •*» w f ^ V-^ " * W w w vy w V V IvV U VII ben JöanbelSgefcüfchqft auS/ urtb beffen 0ohit/ ßerr 0amucl ^einridh bc Barp als 3^heilhaber in biefelbe ein. 0ie feitber auf ßerm ®. Bt. Otoffcl beftanbene Brofura erlifcpt. 1973) £)cr Inhaber ber 4ckanblung 3* ®4tcbel #/ / ^err 3ac. 0tiebcl/ bat feiner Spcfrau ßina/ geb. ßinbhcimer/ unb ßerrn Bcrnh. C. Söolff auS ©armfiabt 3ebcS für ftch allein zu §)3ro- furiften bcflellt. 1974) ^err 3otck. 3faac 0cpwarS/ Kaufmann unb £utfabrifant bapier/ übernimmt am 1. 3anuar 1872 bie feitper oon feiner Spcfrau Slnna Biargarctpa/ geb. Reifer/ unter ber ftirma „Sl. k./tM.ftM.« AahXI.ima »rr.M Aruiu... ....v - v ialu vi.

Firma//Sl. 0cpwar§^ erlifcpt. 975) §crr Slbrapam 0onncberg/ Kaufmann/ picr wopnpaft/ er richtet am 1. 3anuar 1872 eine ^anblung unter ber ftirma

0otinebera* #ch §)ie wol . fepaft unter bei: ftirnia berget &

1976) £)ie Herren ßcopolb Hornberger unb Sllfrcb Kah/ Kauf- leutc/ pier wohnhaft/ errichten am 1.3anuarl872 eine HattoelSgefeu-

1977) ©ttrep Befcpluf beS SlufftcptSratpcS ber Slfticngcfdlfcpaft ift Herr Ih*. iur. 0aucrlänber bapier als B^itglieb beS SlufftcptSratpcS fooptirt worben. 1978) ©ic ftirma S3^triib« ## (3npahcr Heee Sßpil- ftriebr. BcprcnbS) ift erlofcpcn. 1979) 0ic Slrtiengefeüfdhaft unter ber ftirma ,,€attbückirtfcfcbrtft* lfcfcke Ärebitbanf", mit bem 0itjc zu ftranffurt a. Bt./ burep ben ©cfellfcpaftSoertrag ootn 4. ^Dezember 18/1 auf uabeftimmte gearünbet/ pat zum ©taruftano ben Betrieb aller Slrtcn oon Krcbit- gefepäften/ fo wie Söecpfel- unb fonfligen Banfgefcpäften unter oor- ZugSwcifer Bezwecfung/ ben ßanbwirtpen bie mcrfantilifcpc Betreibung iprer ©clbgcfchäfte unb bie Befcpaftung ber für ihren BMrtpfcpaftS- betrieb nötbigen ©elbmittcl zu ermöglichen unb zu erleichtern. ©aS Stfürnfapittil ift vorläufig auf 250/000 Xpaler fcflgcfe^t/ Pcrtpcilt in 2590 Slfticn ä 100 iplr. auf tarnen. ©ie ©cfellfcpaft pat fiefy naepbent 50/000 3:plr. ©runbfapital ge- zeichnet ftnb/ bereits fonfhtuirt/ ber Bcftimmung ber 0tatuten gemaf/ welche bicS in biefem ftall geftatten. §Die weiteren Slfticncmifjtoncn Zur Srgätmmg ber Xplr. 250,000 fönnen auf Befcplu^ beS SlufflchtS- ratpeS m0cricn oon minbeflcnS 5i 00 §,plr. erfolgen. Sine Srpöpung bcS ©runbfapitalS über 250/000 §plr. unterliegt bem Befcpluf ber ©cneraloerfamtnlung. ^)ic »itrrftioit bilbet ben Borftanb im 0innc beS HanbelSgefcjzbucpS unb bcflcpt auS fo oicl ©ireftoren als ber SlufftcptSratp für nötpig ünbet. ©ie ^Mrmirungi ber ©efellfcpaft erfolgt burep 2 Bfitgliebcr ber £)irettion ober burd) bereu 0tcllocrtreter. Xsirct'forcn ftnb bic Herren Söilpcltn ©üntper unb Dr. jur ftriebriep BorgniS; Stell- vertreter bie Herren Philipp ftricbrich BcprcnbS unb ö. 28. Baijt. J)er S(tifflcbtchiratb beftept auS 36 Slftionären. Sr ernennt einen engeren SluSfcpuf/ bem er üerfcpicbcnc feiner Befugniffc ganz ober tpeilweifc übertragen fann. ^Die bic ©efellfcpaft betreffenben tBcfauntmadbitit^ett erfolgen in bem ftranffurter 3Ditrnal unb ber ftranffurtcr Scitung. 1980) ©aS BanfpauS „%vkann SOtertcni^ pat ben Herrn 2lug. bu BoiS auS ßoclc/ hier wohnhaft/ zunt Brofuriftcn bcflellt. 19S1) Herr ^Daniel Söolff/ Kaufmann/ hier wohnhaft/ tritt am 1. 3chwuar 1872 in bic Hcmblung „Slieg. SBolff" als ^pcilpaber ein. 1982) ©er ^pcilpahcr ber Hcmblung „3. f£b. .Kcfzlcc" Herr Sari ßubwig Kcflcr ift am 23. 3uni b. 3. geflorhcn. ©er überlebcnbc ©efcllfchafter/ Herr 3^1). ©anicl Heinrich Kcfler füprt biefelbe unter ber obigen ftirtna für feine alleinige DtcCpnung fort, ©ic bcficbcnbc Brofura für Herrn fterb. Bocp bleibt in Kraft. 1983) ©ic Hanblung „©ebrübec ^dhtpa^cr^ hat ben Herrn Sin ton ©icgclmamt/ in Bocfcnpcini wopnpaft/ jum Brofuriflcn bcflellt. 1984) Herr Sbuarb ©inS/ ©amcnflcibcrniachcr/ unb Herr Sari ©inS/ Kaufmann/ pabcit eine HnnbclSgcfcllfcpaft unter ber ftirma „©♦ ©fn^ A* C£o." errietet. 1985) Herr SouiS Kullmann/ Kaufmann/ hier Wohnhaft/ füprt tont 1. Januar 1872 an bie feitper oon Herrn 0eamckar^ fcbilb" unter ber ftirma gleichen Samens betriebene Hanbluna unter ber ebenbe nartnten Herrn Slbelpeibc 0chirckarzfd)ilD/ g tpciltc Brofura bleibt bcflcpcn. 1986) Herr Btorifc Bubgc tritt mit Snbc b. B^. auS ber Hnnb» lung unter ber ftirnia „Worts als Xpcilpabcr auS unb pertritt biefelbe nun als Brofurift/ bic feitper für Herrn Heinrich Bubgc beftanbene Brofura crlijcht. 1987) Herr 2Bill)elm Dtothfcpilb/ Kaufmann, hier wohnhaft, tritt am 1. 3nnuar 1872 in bic feitper oon Herrn Jofcpp Slblcr unter ber ftirma „3- ^Itr Jr 0 " betriebene Hmtblung als Xpcilhabcr ein. 1988) ©ic ftirnia jr.", bereu Jnpabcr ber am 21. Btai b. 3- oerflorbcnc Herr ßöb 3ac. B3opl feitper war, ift nach Slnzcigc Pon beffen pintcrlaffenen Spcfrau erlofchen. 1989) ftrau SBittwc ftranziSfa 0onncberg, geP. Bambcrgcr, tritt am 1.3anuarl872 auS ber Hanblung unter ber ftirma „ch®ebrüßer 0omicbfrß /# als Spcilpabcrin auS. ©ic Brofura für Herrn Slbr 0onncbcrg, fowie bic am 27. ©czcmber 1869 ben Herren Btartin Bambcrgcr u. Sb. HuaS crtpciltc Kollcftipprohira erlöfchcn; bagccint bcfrllt Herr Heinr. 0onncbcrg für feine obenbefagte HanMunJ biq