1872 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

f2Gl Aotpwenbigcr V c r f a u f. Die betn SAüllcrmciftcr karl VMlpclnt Sf^oppc gehörige 9Aapl- unb 0cpncibc«2Aüblc Ar. 74 zu Cbcr-VcllntamtSborf foll tm Vkgc ber notpwenbigen 0uhbaftation am 15. SAärz 1872, Vormittags 10 Uhr, hör bem Unterzeichneten 0uhpajtationS-Ai(pter in unferem ©cricptS« ©cbättbe hcrfaiift werben. 3u bem ©runbftücfe geboren 45 51. ber ©runbftcucr untcrlicgcnbe Cättbcrcien unb ift baffelbc bei ber ©ruitbftcuer nach einem Aetner- trage hon 1,4 9 £blr., bei ber ©ebäubeftfurr nach einem AufcuitgS- wertpe hon 20 Splr. hcranlacjt. Der .AuSzug auS ber 0teuerrollc, ber itcttcfic ßhpotpcfenfcpcin, bie befonberS gestellten kaufSbcbtnaimgcn, etwaige Abfcpäfcungen unb anberc baS ©runbftücf betreffenbe Aaepweifuttgen fönnen in unferem Vurcau wäprcnb ber AmtSfhmbcn cingcfel)cn werben. ' Alle Diejenigen, welche Eigentpunt ober anberweite, zur Sßirf- famfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS Jpppotpefenbuep bebürfenbe, aber nicht eingetragene Acalrccpte geltenb zu machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefclbcn zur Vcrntcibung ber §räfluffoit fpätcftcnS im VerftcigcrimgStcrmine anjumelbcn. DaS Urtpcil über Ertpeilung bcS SufcplagcS wirb am 19. SAärz 1872, Vormittags lOHpr, in unferem ©cricptSgcbäube hon bem Unterzeichneten 0uhpafiationS- Aicptcr herfünbet werben. 0cibcnbcrg, ben 22. Dezember 1871. königliche kreiS»©cricptS«kommifjton. Der 0ubpaftationS*Aicptcr.

[7] 0 u b b a ft a t i o n. % 0acben, betreffenb ben konfurS ber ©laubiger bcS gabrifan- ten E. kaofer in Jperjbcrg a. ii ar^, foll auf Antrag beS konfurS- kuratorS, Abhofat ^eiligen zu Dferobe, bie zur SAaffc gehörige, hier» fclbft bclegene, mit nachhaltiger VJaffcrfraft herfepene 0pin nerei (V3oüwaarcn-gabrif), beftchenb namentlich auS folgenben Dbjcften: j) bem am SAüplgtahcn picrfelbft belcgcncn, ntü Acifcbcrccpttgung oerfebenen VJobn» unb gabrtfgcbäubc Ar. 507, 2) bem baran grenzcnbcti gabrifgebäube Ar. 507 a., . 3) bem gärbereigebättbe, 4) bem oabei gelegenen £olzjlall, ' 5} zwei fleinen Vlumengarten hör bem Sßopnpaufc, 6} einem unmittelbar hinter ber gabrif bclcgenen, etwa 43 Autben haltenben ©entüfe«, ©raS- unb Vaumaarten, 7) einem auf ber 4?aibe an ber kircppofSmaucr belegencn, etwa 1 0tall haltenben ©rabegarten, 8) ben folgenben SAafcpinen: a 1 240er Ebltnbermafcpine, 1 Vorfpinnfrcmpel nebft pfeifen, 2 sßclzmafcpincn, 1 Acifjwolf, 1 klopfwolf, 1 0cpurci)linocr, 1 gwirnmafchtnc, 1 eiferne Eplinocrwalfc, l Cocpwalfc, 1 ^roefemnafepine, 3 Aapmcn nebft Subcbör, l karbenbürftc, l Ccintmafcptnc, 1 Aattbmafcpine mit 9 0ap 0tabcn, 1 SAuftcr- fchlagmafcpinc, 1 Dcfarttcrmafcpinc, i 0chlcifgeftell mit 0chleif- waUc, i Abbrcpfcplittca mit Nahmen, l äßafdmiafcpine, 12 SBcbcftüplc, in bem auf Donncrftag, ben 8. gebruar 1872, Borgens 10 Uhr, hör pieftgent Amtsgerichte anftehenben Termine, ba im erften Termin §u wenig geboten worben, jum zweiten unb gcfcplicb lebten 2Aalc jubpaftirt werben. % Die VcrfaufSbcbingungcn liegen auf ber ©crichtSfchreibcrci zur Einftcht bereit. ijenberg a. ßarz, ben 20. Dezember 1871. königlid)cS Amtsgericht. 11. Erbmann. Ebiftalcitation. gn ber EpcfcpcibungSfacpe ber Ehefrau SAöbcl hdnbler ft3ctcr Vkibcnbacp zu ©ffen, klägerm unb Appellantin wiber ihren bem Aufenthalte nach unbefannten Ehemann, Vertagten unb Appcllaten, ift zur münblichen Verhanblung ein Termin auf ben 3. 2Aai 1872, Vormittags 11 il^r, hör bem Unterzeichneten 0cnatc angefefct worben. Der Vcrflaate, Bieter Söeibenbach, früher ^u Effen unb sulej^t zu 2ftarine, ©raffepaft Vtabifon, 0taat gllinoiS in ^orbantcrifa wohnhaft, wirb baper aufgeforbert, in biefetn '^cr* mitte entweber in Vcrfon, ober burep einen auS ber 3apl ber piepflen AechtSanwälte, guftizrdtpc ^einbmann, Dictcrici, Aochotl, Aaufcpen- bufch ober AecptSanwalt gechtter za wählenbcn VchoUmäcbtigten zu erfchciiten unb bie fernere Vcrpattblung zu gewärtigen. Sßemt ber» fclbc zu biefent Termine Weber pcrfönltch nod) burch einen Veooll- mäepttgten erfclckeint, wirb angenommen werben, bap er biejenigett Xhatfachen heftreitet unb biejenigett Urfunbcn nicht atterfettnt, weldte Ztitn Vewcifc ber 0d)eibung bienen follctt; bagegen werben bie übrigen hon ber ©cgttcrin horgetragenen Xpatfacpcit unb Urfunbcn für cittge- räumt ttttb anerfannt erad}tet werben. §amttt, 1. Dezember 1871. königliches AppcüationSgericpt. Eihilfenat. J. Ahtpeilimg.

Aacp bem alten ^ppothefenbuepe bcS Amts Ud)te Tom IV. Fol. 499 hat unter bem 30. Vtai 1818 ber Vollfötpncr Heinrich 0chröber Ar. 13 in 0cparringhaufen ein kapital hon 315 äplr. ©olb hon bent Söilpelm 0d)tttibt bafelbft angeliepen unb ift bie beSpalb befieüte 43ppotpef am 18. Dftober 1818 utQrofftrt. Durch Ecfftoit ift biefe gorberuna fpäter auf §einrid) Dreier unb bann unter bent 14. April 1841 auf Philipp Eicfpoff, beibc auS 0cparringhaufen,

Das 2Uxrannamt beträgt t w«. 9 ®«r. O W9. für bas DkrteliaJjr. Jnfertionspreis für ben Haunt einer Druthjeill 3

21 Ue 9oß«2bt^attea bes ln- trab 2htslanbes neunten UeÜtUung au, für (Berlin bie Crpebitum: SietctnUap Wr. 8.

'S 3. S3crlin, £)onnerjtag ben 4. Januar, 5lbenbS. 1872.

ÜÄinifterium bet getftlic^en / UnterritbtS« unb «5R e bi jinal* Sing elegen beiten. Der braftücbc Slrjt Dr. 2R i d) c 1 fc n ju ©olbin tft }um ÄreiS-«PbbfifuS beS ÄrelfeS ©olbin; unb 35er ptaftiidje SIrjt Dr. fRotbe ju SreSlau jum SreiS- «PbbfifnS beS ÄreifeS ©ubrau ernannt worben. gittanj*ÜRintjierium. 35er bei bet ©taatSbructerei angefteUtc Dberfaftor SRinget ift junt Äßniglicben ©etriebS-3nfbenor ernannt worben. ©ei bet beute beenbigten Jicbung ber 1. Älaffe 145fter Äßniglicben Älaffen-Öotterte fielen 3 (gewinne ju 1200 Xblr. auf «Rr. 7385. 8001 unb 23,479. 1 ©ewinn üon 500 fiel auf «Rr. 88,933 unb 1 ©ewinn üon 100 Xblr. auf «Rr. 28,2(33. ©etlin, ben 4. 3anuar 1872. Ääniglidje ©eneral-ßotterie»35ireftion.

0ummarifcpc Ueberficpt über bie 3ch*bl ber 0tubirenben .auf ber königlichen iebriil^elmÖ-JUlnj»erfität zu

Verlin im 2Binter»0emefter 1871/72. gm 0ommcc - 0cntcfter 1871 ftnb immatrifulirt gewefen 2113, Ä £ ^bastt imma- fafultät Zäplt 239 gnlänber, 41 AuSlänbec =*= 280; bie iuriflifdpe gafultät 676 3nlänoer, 161 AttSlänber = 837; bie mebizintfepe gafultät zapit 391 gnlänber, 112 AuSlänbcr = 503; bie pptlofopptfcpe gafultät zäplt: a) gnlänber mit bem Smgnif ber Aeifc 693, b) gnlänber mit bem Scugnif ber Aicptreife nach §. 35 bcS Vruf.-Aeglcnt. s hottt 4. gunt 1834 1, c) gnlänber opne 3eugntf ber Aeifc nach §.36 beffclben AeglcmentS 34 = 728, d) AuSlanber 255 » 983 ( in öuntnta 2603. Auf er biefen intmatriftilirten 0tubirenbcn bcfudjcnbtc pieftge Uniherfttät, als nur zunt £örcn ber Vorlcfungcn berechtigt: 1) niept immatrifu-

felben attaepirte Unterärzte hon ber Armee 86, 5) Elchen ber Vau- Afabemie 783, 6) Vcrg-Afabemifcr 81, 7) 0tubircnbe ber ©ewerhe» Afabcmiet welche ben kurfuS in ber 1. Abtpeilung abfolhirt paben, . ^ ^ r t gnftttutS, welche im litärbienft ftnb, 45, » 6, 10) hon bent jerm Aeftor opne gntmatrifulation zugelaffcn 51. Die ©cfamntt» Zapl ber niept immatrifulirten 3upörcr ift bemnaep 1578. ES nepmen mitpin an ben Vorlcfungcn überhaupt äpctl 4181. itidjtamtltdjeö. Deut fcpcO 91 e i

Da8 bau 3ame§ «IRoore eiement§ in ©irmingbam unter bem 22. ÖEtober 1870 auf bie Dauer üon brei 3abten für ben Umfang beg breufifebeit ©taateS ertpeilte ipatcnt auf eine burm geiepnung unb ©efebreibung erläuterte Stab« mafAine für fAwere ©toffe, foweit biefelbe für neu unb eigen- tbümlid! erfannt ift, ift aufgehoben. 3ujtia«9Rinifterium. Der «ReAtg-Slnwalt unb «Rotar Äönig in gei| ift, unter «Serleibuna bcS «Rotariatg im Departement be§ 3lppellation§- geriebtg au ©logau, al§ «ReAtS-Slnwatt an ba§ Äreibgericbt ju ©unjtau, mit Slnweifung feines SBotmfi|eö bafelbft, üerfebt worben.

fBteuftett. ©erün, 4. 3anuar. ©e. SRajeftät ber Äaifer unb Äßnig haben ©ich beut« früh 8 Uhr mittelft grtrajugS naA Äßnigg-Sßufterbaufcn begeben. 3«ufeit§ ÄßnigS* SBujlerbaufeit warb üon ber (Sh au (Tee bei geefen au§ bie (fahrt au Ißagen naA bem fforfibaufc ©aubera fortgefegt, wo in ben fforftbeläufen Dubrow unb «prieroSbrücf bie 3agb auf «Roth-, Damm- unb ©Awarjwilb ftattfanb. «RaAmittagS be- abfiAtigten ©e. SRaiejldt ©iA nach Äßnig§-2Bufierbaufen au begeben. ©efiern £RaAckutttag§ 4t Ubt faitb im ÄßnigliAen «PalaS bie 3nüeflitur ©r.' Äorngl. Roheit beS «prtnjen ffriebtiA (Earl mit bem fpanifAc» Drbcn üom golbenen ©lieg in Sin- wefenbeit ber ÄßnigtiAcn «Prinjen, ber Dberftcn-, Dbcr-§of- unb §ofAargen, ber ©encral ckSlbfutanten, ber ©eneralt

no OmJ übergegangen unb £cfctercr pat fte auf feinen jefct nach Antcrifa ge- gangenen 0ohn gop. §einr. Eicfpoff hererbt. DaS kapital fiept zur gurücfzaplung, eS ift aber nach Anzeige 0eitcnS bcS ©läubigerS bie fruglidte 0chulb unb 55fanbherfchrcibung herloren gegangen, unb nun auf öffentliche ßabutig bcS.unbefanntcn gnhaberS ber urfttnbe angetragen. Da ber Verluft auf anbere Söeifc nicht pat befchcinigt werben fönnen, fo ift berfeibe eiblich befräftigt unb eS ift nun betn Anträge jtatt gegeben, unb bent uttbefamtten^ttpaber ber horbemerften 0cpulb- unb 55fanbhcrfchrcibuttg hont |8 Oftober üon 315 Xpaler ©olb wirb pieburep aufgegeben, inbent zu folcpent 3uckccfc auf pieftger AmtSgerichtSftube auf Vlittwocp, bett 28. gebruar 1872, VtoraeitS 10 Uhr, anftehenben Termine fo gewif zu erfepeinen unb unter Vorlegung ber fraglichen Hrfuttbe feine Accpte baran nachzuweifen, als tpibrtgcn- falls bie Urfunbe für biefen ungültig unb wirfuttgSloS erflärt wctck ben foH. . DaS bemnäepft zu erlaffcttbc ?lräflufthuttt foll frbtgltcp burch Anfchlag an bie piejigc ©cricptStafel hcröffentlicpt werben, lld^te, ben 22. Dezember 1871. königliches Amtsgericht.

unb

&6tttgftcp Staats *3fȤeiger.

iötitgreid) ^xeufett. 6e. SRajefiät ber Äönifl b^en StHergnäbigfi gerubt: 35en ÄreiSgericbS-SRatb üon Xrotba in ©entbin jum 35irettor beS ÄreiSgeriAtS in SRotbmburg D./Ö. ju ernennen; Dem «Renbantcn «Rcubauer bei bet ©taatSbructerci ben Sbarafter alS 9le(bnungS-SRatb; , , »Den Defonontie Äommiffarien ÄoA ju «EBittenberg, ßübicte ju «SRarienwerber, «Rotbarbt ju ©tolp unb 2Be|ia au Äannooer ben 'Xitel »Detonomic-ÄommiffionS-SRatbf unb bem «Regierung8-©erretär unb ©ermeffungS-iReüifor Dümcfe au fframfurt a. 0. ben Xitel ."JRedjnungS-uiatb; fowie Dem Dbtiler unb «IRccbanifer «peter fen ju SUtona baS «Präbitat eines Äßniglidben §of-ßicferantcn ju ücrleibcn. ©crlin, 4. 3a«uar. ©e. Äßniglidbc Roheit ber ©rofbersog üon ©aebfen unb ©e. §obcit ber Äetjog üon eoburg ftnb gefiern Slbenb hier etngetroffen uno h a ^ en ^cute früh ttüch köntg^ iöufterhaufen begehen. Sftinifterium für Sanbet, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Dem 0ir g. Vßbüworth ju Conbon ift unter bent 31. Dezember tck. g. ein patent auf einen burep Vefcpreibung unb §etdpnung nachgewtefenen ©ejdmjwerfcblufj an §interlabungSfanonen, fowcit berfeibe al§ neu unb eigentümlich erfannt ift, unb ohne gemanben in ber Anwenbung befannter Xpeile zu befepränfen, auf brei gapre, hon jenem ^age an gerechnet, unb für ben Umfang beS ^reufufepen 0taatS ertpeilt worben.