1872 / 3 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ä la suite tmb ber Slügcl - Abiutanten, beS fpanifepen ©e- fanbten 0on 3uan Antonio be RaScon unb feiner Attaches unb nach bem feierlichen Aft große Tafel ftatt. 3bte Majejtät bie kaiferin-königin empfing S efiem im königlichen palaiS Se. königliche Roheit ben ©roß- erjog von Sachfen unb binirte beute bei 3b*et kaiferlichen unb königlichen Hoheit ber kronprin3effin.

Am 2. b. MtS. hielt ber BunbeSrath unter Borfig beS StaatS-MinifierS ®elbrücf eine picnarftgung ab, in welcher über folgenbe ©efeg-©ntwürfe für ©Ifaß-ßothringen beratben mürbe: a) ben ©efeg-©ntwurf, betreffenb baS Verbot ber Qah- lungSleiftung mittelfi außerbeutfdpen paptergelbeS, außeroeut- fdper Banfnoten unb ähnlicher 2Bcrtp3eichen; b) ben ©efeg-©nt* Wurf, betreffenb bie Ausgaben für bie Unterbeamten ber Böaf* ferbau-Berwaltung für 1872; c) ben ©efeg - (Entwurf wegen (Einführung beS AeichSaefegeS wegen Befcittgung ber 0oppel- bcftcuerung vom 13. Mai 1870. 0er AuSfcpuß beS BunbeSratheS für §anbcl unb Berfchr trat heute ju einer Sigtmg jufammen. 3tt ber BSethnadbtSwodbe 18. 25. 0e3entber gingen mit ber Po ft an Abreffatcn m 33erlitt ein: 98,816 Stücf (im Vorjahr 79,168). ©S würben jur poji geliefert in Berlin: 120,907 Stücf (im Borjahr 108,944). ©S tranfitirten bureb Berlin 99,094 Siücf (im Vorjahr 108,427). 0ie Berminberung beim Tranftt hat ihren ©runD fowohl in Ableitungen auf bie ©ifenbahtt poftcourfe foldper Routen, welche Berlin nicht be* rühren, alS inSbefonbcre auch barin, baß baS publifum,cnt- fprechcnb bem ©rfuchen bcS ©cneral-pojtamtS, in biefent 3abee bie SBeihnachtS-Berfenbungcn vielfach nicht bis jur legten B§od)e aufgefeboben, fonbern früher bamit begonnen batte. AuS bic» fent ©runbe ift bie Steigerung beS BöcihnachtS - pofiverfehrS noch viel bcbcutcnber gewefen, alS bie obige, nur bie legte 3S§ocbe umfaffenbe Statiftif ergiebt. Qur orbnungSmäßigen Bewältigung l; a */ außer bem theilweife früheren Beginn Der Bcrfenbungcn, bie Signatur mit ber vollen Abreffe wefentlich mit beigetragen. 3nt Bereiche ber poftverwaltung bei ben ju BScifmach- ten estraorbinäre Remunerationen in fe^r bebeutenbem Umfange bewilligt werben fönnen, unb ift bei bcnfclben na- mentlich auch baS Untcrbeamtenpcrfonal bebaebt worben. 0er von Hinterpommern um 6 Uhr AbenbS fahr- planmäßig in Berlin anfommenbe (Eourierjug ifl am 2. Sa- nitär wegen ftarier grcquenB um 56 Minuten verfpätet hier eingetroffen. 0er (Souricräug II. ber königlichen Oft bahn fant beut mit einer Berfpätung von 35 Minuten hier an. ©rund Mcfer Berfpätung ifl baS 0efeftwerbcn ber Cofomotivc. Schleswig, 3. 3attuar. 0er RegicrungS-Präftbent grei- herr bon ©nbe veröffentlicht golgenbeS: Rachbcnt beS königS Majeftät AUergnäbigjt geruht baben, mich Sum präftbenten ber königlichen Regierung in 0üffcldorf er- nennen/ lege ich am heutigen Tage bie ©efehäfte mctneS bisherigen Amtes nicbcr unb nehme hiermit turn Sd)leSmig»Holjtcin Abfcpicb. 3cf) fagc allen Behörbeit, Beamten unb Bewohnern ber provin^, wcld)c mich burcl) freunblid)eS ©ntgcgenfomincn beglüctt unb mich tn meinem AStrfen wohlwollenb unterfingt haben/ meinen aufrieptigfien 0anf/ unb bitte biefelbeii/ mir ein frctmbltehcS Anbcnfcn 311" be- wahren unb verftepert 311 fein/ baß ich baS weitere Aufblühen Mcfer fepönen provins auch in ber gerne mit bem größten 3ntercffe ver- folgen unb bcS ©uten/ baS ich hier erfahren/ jteti eingebenf bleiben werbe. Schleswig/ ben 3, 3anuar 1872. greiherr von ©nbe. RcnbSburg, 30. 0c3cmbcr. 3 n her vierten Sigmtg bcS ^3r ooinaia 1-ßaitbtagS würbe nach ber Schlxtßbcratlumg über ben Auöfchußbevici)t, betreffenb ben ©niwurf eines Statuts für bie Berwaltung ber protüngialftänbifchen BranboerftcherungS-An- ftalten, abgeftimmt unb ber Minoritätsantrag,.ber ben lieber- gang jener Anwälten ftatt ooni 1. 3nli 1872 erft 00m 1. 3a- nuar 1873 beantragte, angenommen. Bon ber (Erledigung beS Statutenentwurfs würbe Abftanb genommen. 0arauf‘fam 3ur ©rlebigung bie Rr. 2 ber XageSorbnung, Schlußberathung über ben AuSfchußbericht, betreffenb bie Organifation ber ftän- bifchen Berwaltung. Rach Bcrlefung ber hierzu geteilten Amen- bemcntS unb ber ht^cn Berathung über biefelben würbe 311t Abflimmung gefchritten unb fämmtliche 311t Abftimnumg ge- brachten Anträge bcS AuefchuffeS angenommen. 0agegen würbe ber Minoritätsantrag, welcher verlangte, baß bie Bkilü beS SanbeS - 0ireftorS fofort oorgenommen werbe, verworfen. 0arauf fani ber britte ^unft ber XageSorbnung, (Erwählung beS ftänbifchen AuSfchuffeS unb ber Stellvertreter, aur (Erlebt-

0ie betreffend franjöfifch-italienifche©efellfchaft hat sweikomeffioncn erhalten: Die eine auf Ausbeutung ber Bleifchlacfen/ welche im Öawrion (Sübvftfpißc Attifa’S) auS alter flafßfchcr Seit lagern; bie anbere auf die ©ewtnnung von Schwcfclbleierjen / welche noch tn ben bortigen alten Bergwerfen vorhanben ftnb. gn ber unbehinberten Bcnugung betber komefßonen beftnbet ftch bfc obige ©cfeüfchaft. Auf bem

Mttenwerfe m ©rgaflirion an ber ßawrifchen Cflfüjte ßnb von 18 Bleiöfen 14 16 in flctcm Betriebe/ unb cS liefern bic- fclbcn auS ben alten Sdjlacfen täglich circa 58 32 Tonnen Blei mit einem Bruttowerth von ca. 13/700 r5/600 grcS. und an enthaltenem Silber von 168O 1920 gr. Bon biefem

©rje gefunben su enbe fünfte:

ft bic Ber- jpfltcbtung aüfmlcgen/ 30 B^vsent anftatflOBrojent von dem Rein- ertrag ber Schlacfen ju Bahlen/ weil ber größte £dtl hcS ©runb unb BobettS / von welchem btc legteren genommen werben / nicht burch kauf von ber ©emcinbe keratea tn ben Beßg ber ©efcllfchaft gelangt ift ck fonbern wol)l bem grtcchifchen Staate gehört; zweitens will bie ©efellf^aft bitrch obige BcrgwcrfS - konjeffton baS Rec^t erworben haben/ ade btc bleihaltigen ©rben auSaubcutcn/ bte ftch im ßawrion meilenweit an der Obcrfläd&e verbreitet gefunben haben unb welche im SßefentliChcn bte Abwürfe von bem alten Auf-

gans avtetw von Den alten 2tfcrgn ganse Xhalgrünbc auS; biefelben enthalten and) ntdjt »Schwefelblci«/ auf welches bie konscfjton lautet/ fonbern im Sßcfentlichcn fohlcn- faureS Bleiotvb. 0tefe ©fvolabcn ßnb burth kamtncrbefd)luß vom 27. Mai v. 3. 311m StaatSeigenthum erflärt worben. Rumänien« Bufarcft/ 3. 3onuar. Sämmtliche Sef- tionen beS Senates haben bie ©ifenbahnfonvention einftimmig angenommen.

guna. 'Rach ber Annahme bcS AuSfWußberichteS, betreffenb Die Revifion ber Rechnung über bie koften beS legten ßanb- taaeS, unb ber Berlefung eines BebenfenS würbe beantragt, baß ber Sig beS ßanbtageS bis weiter in RenbSburg verbleibe, welcher Antrag angenommen würbe. Mit ber (Erledigung verfebiebener gormalitäten, unb mit einem §och auf Se. Majeftät ben könig würbe alSbann bie Dritte 0iät beS fchleSwig-holfteintfchen ^3rovin3ial-ßanbtageS gefchloffen. S iibeShcim^ 31. 0e3ember. 0ie geter ber (Eonfecration ifchofS Bßilhelm ift bem Programm gemäß vor ft(h gegangen. 0üffelborf, 2. 3cmuar. 0er gürft unb bie gürflin von §ohen30llern halben in (Erwiberung ber von bem he- figen Ober-Büraenneiflcr 311m 3ahreSwechfel RamenS ber Stabt benjelben bargebrachten ©lüefwünfehe folgenbeS Telegramm 3U- rüagelangen laffen: ^Sigmaringcn/ 1. ganuar 1872. Unfercn aufrichtigflcn 0an? für bic frcutiblichcn RcujahrSwünfchc/ bic wir banfbar unb crtnnerungSvoll auS ganjem ^erjen für Sie, bie Stabt unb ganje Bürgerfchaft erwibem. gürft unb gürflin von £ohimollem.* ^a^erti* ( München, 1. 3chwiiar. 0er Irr AuSfchuß ber kammer ber Abgeorbncten h^t bem Antrag ber StaatSregierung auf Remuneration für außerorbentliche Sti- ftungen dcS BcrfonalS ber BcrfchrSanftalten währenb ber kriegS3eit bie guftimmung erthcilt unb ift auch bamit einver- ftanben, baß fragliche Remunerationen auS ben laufenben ©in- nahmen ber BerfehrSanfialten für 1871 gebeeft werden. Srtchfen* 0reSben, 3. ganuar, 0ie neue fegt vor- ß e ©enteinbeorbnung beftimmt eine (Eintheitung der nunen in Stäbte über unb unter 6000 (Einwohnern, fowie in ßanbgemeinbcn. gür erftere Stäbte werben bie bis- herigen fläbtifchen 0opVel!olIcgicn beibehalten, für bie 3Weiten fungtrt ber Bürgermeifter jufammen mit bem ©emeinberath, für bie ßanbgcmeinbcn ber ©emeinbevorftanb mit bem ©e- meinbeauSfchuß. 0aS Bürgerrecht ift in ben Stabten an ©runbbefig ober an Stiftung von StaatSftcucrn in ber §Öhe von minbeftenS 1 gefnüpft. ^ßürttemher^ Stuttgart, 3. 3anuar. 0er könig bat vermöge ©ntfchltcßung vom 1. b. MtS. bie §cr3oge ©ugen (Etbmann unb 5ßUhelm ©ugen von ®ürttemberg unter bie Ritter bcS ©roßfreujeS bcS griebrich^orbenS auf- genommen. 0ie A b g e 0 r b n e t e n f am m e r hnt heute ihre Sigungcn wicbcr aufgenommen. Auf bie 3nterpeUation, ob bie 3luS3ah= lung ber llnterftügungen an Refervtften unb Öanbwehrmänner halb erfolgen werbe, antwortete ber Minifter bcS 3nnern, bie Regierung habe AüeS gethan, um bie ©rlcbigung biefer Ange- legenheit möglichft 3U bcfchleunigett. 33a^cn♦ karlSruhe, 2. 3^nuar. §ente trafen Rach* mittags 1 Upx 20 Minuten, von Baben fommenb, berßanb- araf unb bießanbgräfin von Reffen, geborene *prin3cffut Anna von Preußen, mit ihren kinbeni, bem ^prinien SBilhelm unb ber ^rin3cfftn ©lifabeth, 3um Befuch ber ©roßher3oglichen gamilie hier ein unb würben von bem ©roßhet3og am Bahn- hof empfangen. 0ic §ohen © ftc machten im ßaufe beS RachmittagS Befüchc bei ben Mitgliedern der ©roßherjog- Itchen gamilie, fpciften im ©roßhcraoglichen Schloß unb fehrten AbenbS nach 7 Uhr wieber nach Baben 3urüd : .

£ckcitcxtcid)Alnaaxn. SBien, 2. 3anuar, 0erkaifer hat ftd) l^ute 3ur 3chi0b nach Reichenau begeben. 93*ag, 2. 3anuar. 3Bcgen Weigerung bcS ßanbeS- auSfchuffeS, bic rücfftänbigen ßanbeSbeiträge 311 ben Aus- gaben ber Scbulbc3irfe auS3U3ahlen, würbe bie Befchlagnabme ber SgnbeS-gorbcrungS3ufchläge bis 3itr §öhc ber rücfftanbigen Beitrage auSgcfprochen.

^tcdcrlauhc. §aag, 1. ganuar. 0ie ©rfte kam- mer ber ©cncvalftaaten hat, mit ber legten Sigung im alten 3ahre, geftern bie Berathung über bie vcrfchiebenen BubgetS 3U ©nbc geführt. Sie würben faft alle einftimmig ange- nommen, unb nur bie BubgetS ber kolonien gaben 311 De- batten über bicfeS ^hema Anlaß. 0ic kammer hat [ich bann btS 311m 15. 3anuar vertagt unb für bie nächftc Sigung bie Berathung ber Bcrträgc mit ©nglanb über bie ©umeafüfic unb Sumatra auf ihre ^ageSorbnung gefegt. ch®XQ%hvitannicn unb %tlanb. Q 0 n b 0 n, 3.3anuar. 0er 93rin3 von BöaleS hat nach einem Bulletin von kutc Mittag guten Schlaf gehabt. Seine kräfte nehmen 3U, bie örtlichen Schmc^en laffen nach.

Wirb ber »Rat.-Stg. mitgethcilt:

Heber bic fogenanüte Affaire ßawrion ^ auS Athen, 22. 0e3cmbcr, golgenbeS

fflufilanb unb ^pIcii* St. Petersburg, 2. gauuar. Am 30. v. MtS. würbe ber präftbent beS montenegrinifchen Senats, Bofhibar petrowitfeh RjcgöS, von bem kaifer empfangen.

Slmmfa* Rcw-5)orf, 18. 0e3cmbcr. Rach bem 3ahreSbcricpt, welchen ber ginanB-Minifter Boittwell bem Bereinigten Staaten-kongreß am 4. 0e3ember V. 3- *iu- gereid)t hat, ftnb währenb bcS am 30.*3uni 1871 beenbeten giSfaliahrcS 94,327,764 0oll. ber BunbeSf^ulb getilgt worben. Die Solleinnahmen beliefen ftch auf 206,270,408 0oll., gegen 194,o38,374 0oü. int Borjahrc, bic ©rhebungSfoften auf 3,u p©t. 0ie BunbeSfteucm brachten 143,098,1&3 Doll, ©in- nahtne, gegen 185,128,859 0oll. im Borjahrc, (bie ©cfatnmt- einnahmen, außer bat Sollen unb Steuern, 2/388,646 0oll.'auS verfauften BunbcSlänbereicn, 31,566,736 0ou. auS vcrfchiebenen Quellen) erreichten nur 383,323,944 Doll., gegen 411,255,477 0oll. int Borfahre. 0ie Ausgaben im giSfaljahr tvaren: ©ivilbienft unb 0iverfcS 69498,710 0oll., kricgSbcpartcment (44/380AM 0oll., ab3üglich 8,280,093 0oll. ©rlöS auS ver- fauftem kricgSmaterial) 35,799,991 0oll., Marine 19,431,027 Doll., gnbianer unb penftonett 41,870,892 0oll., Si^ en ber BttnbcSfcbulb 125,576,565 0oll., Bufamntcn 292,177,188 0oll., gegen 3004^3,560 0oll. im Bonal)r. lieber bie Rebuftion Der Steuern unb Solle fagt ber Bericht: (ES ift thunlichj auf bic ©tnfxinftc auS allen BunbeSflcitern 311 vcntchtcn, außer auf bie, herrührenb von Stcucnnarfcn/ Spirituofcn, Xahaf unb Malsgetränfcn. Dtcfe Stcuerquellen follten für baS giSfaljahr 1872—73 ein BunbcScinfommen von ca. 110/000,000 0oll. liefern, fo baß bte Steucrreduftion 16,000,000 0oll. hetragen würbe. Unter ben jegt in kraft hcfmblichcn ©efegen tverben ßch bte 3vH“ cinnahmcn, fowie ber (Erlös auS bem Bcrfauf von ßänberctcn unb die (Einnahmen auS vcrfchiebenen Quellen auf ca. 233,000,000 0oll. helaufcn, fo baß ftch die ©cfammt-BimdeScinfünftc für baS giSfal- jahr (1872—73) auf ca. 343/000,000 Doll, belaufen würben. 0ie BunbcSauSgaben, ber an ben AmortifatiVnSfonb absuführenbe Betrag nicht cingefchloffcn, werden auf 273,025,733.99 0oll. vcranfchlagt. gallS su biefem Betrage 50,000,000 0oll. für Tilgung ber Bun- bcSfchuib htnsugcredhnet werben, fo 'bleibt ittcluftvc bcS an ben Antor- tifationS-gonbS absuführenben Betrages ein Ucberfchttß von ca. 20,000/000 Doll., btS 311 welchem Betrage bic ©infünfte auS ben Söllcn redmirt tverben fönnett. 0ie vorgefd)lagenc Rcbuftion ber 3oll- und Steucr=(Einnal)mcn beträgt bemnad) 36,000,CchX) 0oll. Mit Rücfßcht hinauf empfehle ich ber Bctrachtnahmc bcS kongrcffeS eine Rcbuftion ber Solle auf Sals utn fünfzig Bt^Bent, auf bttunti», nöfc kohlen um fünfzig ©cntS per ^on, btc Dicbuftion bcS SvlleS auf rol)c £autc unb gelle unb völlige Abfchaffung bcS SvlleS auf eine große klaffe in anberen ßänbern probtisirtcr Artifel, wcld)c htc- ftge §anbwcrfcr unb gabrifanten in ihrem ©cfd)äft brauchen, wcid)c tn ben Bereinigten Staaten nicht probmirt tverbert föntten unb von Wellen bic 3°ll = ^^ nna ^ mcn unbebeutenb ßnb. ©ine ßißc berartiger Artifel, mit ben 3vllbcträgcn, tveldjc für jebett einsclncn 3lrtifcl ent- richtet würben, wirb gegenwärtig angefertigt unb wirb bem kongreß unterbreitet werben.

0te 3°übefretung einer größeren Ansafd in gabrtfett benugter Artifel und bie Rebuftion beS S^ÜeS auf kohlen« wirb ©clegenheit für allmähliche Bcrminbernng ber gDllratcn auf diejenigen probufte geben, bereu koftenpreiS burch bic^Beränbcrungcn vennmbert wirb. Währenb alS eine konfequens ber ©efeggebung RicptS ber öffent- lichen Söohlfahrt j(häblicher fein fönnte, als eine Bolitif, welche bte gabrifinterenen dcS ßanbcS vernichten ober cmftlicp beunruhigen fönnte, fo ift eS hoch möglich; burch trckeifc unb allmähliche, ben ©e- fcpäftS- unb ArbcitSverhaltntffcn angemeffene Bcränbcrungcn, bic Sollraten berartig iu rebusiren, baß jebe klaffe bcS BolfcS barauS Rügen sieht. 3n Betreff ber Mittel sitr Bßieberaufnahnte ber Baar- Sahlung meint ber ginans-Minifter, ».^auptmittel, um baS er- sehnte Sitf 3 U erreichen ohne Rebuftion beS BolumcnS bcS PapicrgclbeS, wäre ber ©ebrauch vonpapicrgclb an ber kiifte beS Stillen OceanS. 0iefeS Siel im Auge, wnrben bereits von biefem 0epartemcnt Schritte eingeleitet, um 31t ermitteln, ob eS thunlich fei, Papiergeld für ©olb 311 fubftituiren, unb ich babe ©runb 311 ber Annahme, baß eine bieS beBWcdenbe Ber- anbentng in ben auf bie Rationalbanfen be3üglid)cn ©efegen den allgemeinen ©harafter beS SpftemS nicht ungünftig bc- etn^uffen werbe.« Rach bem Bericht beS ^©omptroller of the ©urrenep« würben 145 Rationalbanfen fraft beS am 12. 3uii 1871

paffirten ©efegeS organifirt, burch welches buv ©niiffion wei- terer 54 Millionen Dollars ermächtigt wirb, unb von biefem Betrage bereits 22,333,900 0oll. eniittirt. kraft beffelbcn ©e- fcgeS pdt ber ginanB-Miniftcr 22,230,000 Doll. bantalS in ©irfulation befinblicher brciproBcntiger ©ertififate eingelöft, fo baß gegenwärtig von biefen noch 23,490,000 0oll. auSftehen. 3m ©an3en belief fich bie S^h^ ber Banfen am 1. Oftober b. 3- auf 1886. Am 30. September 1871 waren 1784 Rotenbanfen vorhanben mit 462,518,601 0oll. cmgeBahltem kapital unb 322,952,030 0oll. itmlaufenben Roten; außerbem noch 2 ©olb- banfen mit 1/300,000 0oll. kapital unb 495,000 0olL um- laufenben ©old-Banfnoten.

AuS bem Böolff’fchcn Telegraphen«Büreau. ParfS, 0onnerftag, 4. 3^nnor, Morgens. 0ent »3^nr- nal officicl« Bufolge ftnb in ber Se^ vom 25. biS31.0e3ember 440 wegen Berhciligung an ber 3nfurreftion Berhaftete in greiheit gefegt. 3m ©ansen fmb lüS jegt 11,720 greilaffunacn erfolgt. Daffclbe Blatt melbct: 0ie rufftWe Botfchaft erflärt baS ©erficht, daß Rußlanb bie Abfid)t habe, fran^öftfdhe OffiBiere 3um ©intritt tn bie ruffifche Armee BitBulafjen, für vollftänbig unbegrunbet. S t. p e t e r S b u r g, 4.3anuar. 0aS heutige amtliehe 3ournal veröffentlicht bie am 2. b. vom gürjtcn .©ortfdjafoff an ben htefiäcn ©efanbten ber norbamerifantfehen Union in Antwort auf die 0cpcfche beS StaatSfcfretärS gifh vom 16. Rovember v. 3. crlaffcne Rote. Rach konflatirung ber Abberufung ©atacaBp’S wirb bie eingehenbe Prüfung aller in ber 0e- pcfche betonten Befchwerbepunfte, von wcld)cn mehrere burch ©atacaBp in Abrebe geftellt würben, sugefichert. ©S wird mbeß hinBugefügt, baß baS RcchtSgefiihl in ben Bereinigten Staaten felbft ein fo hoch entwicfeltcS fei, baß gifh faum annehmen fönne, bic ruffifche Regierung werbe vor Anhörung ©atacaBp’S, alS ber anberen Partei, ihr Hrtheil in ber Sache abacben. BSenn bie ruffifche Regierung baher ihr Urtbeil biS dahin fuSpenbire, wo ©ataca3p feine Bcrthci» bigungvargumentc vorgebradjt haben werbe, fo fei ftc über3eugt, baß bie Regierung ber Bereinigten Staaten biefe ihre An- fchauung vollftänbig würbigen unb baß biefer peinliche 3nctben3- fall in rcinerlei BBeifc ben ©cfühlcn alter aufrichtiger greund- fihaft, welche beibc Staaten verbänben unb erft neuerbmgS in dem ©mpfangc bcS ©roßfürften AlejiS glän3enbcn AuSbrua gefunben hotten, Abbruch thitn werbe.

(©tattfHfdje Rach bent von betn ftäbtifd)cn fiattßifchcn Bureait veröffent- lichten provifortfehen Refultat ber Berliner BoltSBäblung am 1. Dcscmber 1871 fietlt ftd) bie anwefenbe Bcvölfcrung Berlins auf 825,011 ©imvohncr (gegen 1867 + 125,030), (bavott in ben Stabt- theilcn Berlin 32,660, Alt-kölln 16,827, gricbrid)S - Sßcrber 8732, Dorotpcenfiabt 22,596, griebricpSflabt 76,433, griebricpSßabt außer- halb 26,692, Scpönebcrger tmb Tempelbofcr Revier 56,165, ßotiifcn- ßabt jenfeitS 63,362, ßouifenftabt bieffcttS 115,488, Rcu-kölln 7202, StralauerRevier 101,608, königßabt 48,827, Spanbaucr Revier 71,846, Spanbaucr Revier außerhalb 117,276, gricbrid)-BJill)elmSjtabt 19,181, Moabit 14,*22, Söcbbtng 25,334). Bon ber Bcvölferttng ftnb 416,623 (~f-65,370) ntännlid), 408,388 (+59,660) weiblid). Die Strontbcvölfc- runa betrug 3022 (-1-962). Abwcfcnb waren6063 (-f-1&71), 3841 (+887) männlich, 2222 (+ 684) weiblich. Bewopntc ©runbftücfc ßnb 14,503 (4- 847), £auSl)altungcn 175,018 (+ 22,377) gcsäplt. gut 3aprc 1867 fantett auf 1 ©runbßüet 11,2 HauSbaltungcn, int3* 1 871 12,ov. Rad) ber ncucflcn BolfSsäplüng hat kiel 32,899 ©inwopner gegen 24,210 in 1867, alfo gunapme ca. 36 p©t.; 1864 säpltc kiel