1872 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

10

2

20

3

10

25

2

2

20

20

1

25

2

10

10

1 1

15

2

7

6

1

10

1

20

1

5

1

10

22 15

6

25 15

1

20

10

10

10 * V

56

nur 18/771 (Einwohner. ^ilbcdftcim 20/532 gegen 19/547 (Ein* meiner in 1867. ©etverfee mth £cknnbcL 0cm Japreßberitpte ber £anbelß- unb ©ewerbc- faminern tn Söürttembcrg für baß 3ap* 1870 (beraußgegeben ton ber Königl. (Eentraljleüc für ©erverbe unb ßanbel) entnehmen wir über bie gcwerblic&c Vrobufticn Sßurttembergß im 3abre 1870 Rad&ftebenbcß: Oie 5 württcmbcrgifcpcn Rübenaucfer- mbrifen verarbeiteten in ber Campagne 1869 70 1/471/815 (Etr. Rüben/ gegen J/137/973 (Etr. in ber vorbergebenben Campagne/ in Welcher 6 ftabrifen im betrieb waren. Oer Anbau ber Cicboriem * ~ ^ ^ ' r .ff m JC. t

ber^anbelöfammernvon^eilbronnunb^eibenbeim ift bie Vicrbraue» ret ^uruefgegangen/ tbeilß wegen ber reifen Objternte unb ber billigen SBctne/ tßcilß wegen ber poben ©erftenpreife unb ber manaelnoen Ratßbiet ' ' ' br 1869/1 Vorjahre. IJO—160/000 (Etr. ab. Oie ©aline {friebricpßball gewann 769,7o7 (Etr. ©teinfato; bie ©aline SBilbclßball/ Welche nach Aufbch'

0al3 nicht befriebigen. Oie ©cwebe*3nbuftrie batte bie (Etnwirftmg keß ^riegö wefentlicb empfinben. (Eine VaumwoUcnfpinnerei in Calw probuurte nur 407/533 Vfunb engl./ 125/964 chßfunb weniger alß im .Vorjahre. An ©triefmafdjinen ftnb bureb Vermitte» . ~ ' SEÖürttem erheblich Y uiiu uh jviuhc 1 ui Die .öidcuc dci ©anitätßvcreine vollauf

l°9 -P™* ^öefen. 3n ber 0trumpfwaaren -Vtanufaftur ju Reufra ?■ » *“%S fl 2wfe b 04 im ©atiflc; tiefe ffabtif fer- tmte tagltchfck 600 «Paar ©oefen. «Bet kr »leid)- unt Slppttfur-Slnftatt SBctJknau, «mein ©taatSuntem^mm, liegen im 3alckre 186W/70 lb5 Rinnen (116 Iimtttembergifcfe, 13 Dapetiftge, 25 6abifdcke, 10 preu- %'X' 1 1 ( Ä“»A t ). re »aumwonenwaaren Perebeln, gegen 202 im 3af)K 1868/9. ßemmanb-gaftcreten befbepen in ©ürttemberu 42 rfen SBürttemberag ift bab ßfniati

/TI fr» w (Eifenbapnwagcn unb ca. 70/600 ^ tC o r F? fd?i e? (n ^ u fl^ D Waft £eilbronn batte fSJj-«r 8, ° »ennmberlen Slbfats.. 3n SReuilmgen ift ein bebeuienbe? für ÄunfhBpnmaWmtn. SanbaurtbWaftliebe SÄaftfnnen metben fett 2 3abren in ^etibronn in einem grefertn ©ta- bltffemcnt angefcrttgi. ©rmafjnt wirb in bem ^anbelsfammerberiäit

töpfen in Victicjpcim/ von gerben unb Ocfen in £ckeilbromi/ von Ve feblägen unb Vugelcifcn in £all/ von EReffcrwaarcn unb epirurgifdben 3njhumenten in Tuttlingen (bureb 173 ERrifter)/ von SBaffcn in ber Königl. ©ewebrfabrif in Dbcrnborf/ von Vrcnnereiapparatcw geticr* fpri^cn unb ©locfcn in £ckall/ von lacfirtcn Viech* unb ERetallwaarcn in Stuttgart/ Viberacb/ Cüwangen/ von verftlbcrten unb bronjirten Kupfcnvaarcn in ©cifftingen/ von pparmajcutifchen Apparaten in ^eil- bronn/ von S^ctalltucb/ von §rajifton§waaäen unb ©emidjten in Cbingcn unb Dnfhnettingen / von matbematifeben unb pbbftfalifchcn Apparaten in ^eilbronn/ von Söächterfontrollubren in 0chwenningen unb ßeilbronn/ von Regulatoren in §all. Oie 0cbwarawälberubren- fabrit in 0paicbingen / bie Ubtengcficümacberei in Tbuningen (O. 31. Tuttlingcr)/ bie gabrif amerifamfeher Ubrcn unb von Ubrfcbcrn in 0ehrambcrg war im 3- 1870 in regem ^Betrieb. Oie ©olb- unb 0ilbcrwaarcnfabrifation ju ©rnünb unb £eilbronn batte natürlich wegen bcö S?riegä erheblich geringem 3lbfa^ al^ im 3abre 1S69. 3ltW ber §oljwaaren s 3nbujtrie 3Bürttcmberg§ ftno bervonubeben ber 0cbiffbau m -ßeilbromt/ in ber Sautifcblerei befonberö Die 33ar=

queterie/ bie gabrif von RoHtifcbbccfcn in Sietighctni/ bie gabrifation won SöicbfcfWachteln im guthtpoligeibauß §u ^ad. Oie Söagen- unb ©efepirrfabrifation leibet burch bie Äonfurrcnj billiger wiener gabrifafe. gür speitfcbcn begebt eine nicht unbebeutenbe gabrif in 3^nv. Oie Ored&Sicrei wirb in 0tuttgart von 48 SReijiern au8» geübt; in £autcrbach bei 0ebramberg fertigt eine gabrif Äämme. 3a Ravensburg ijt eine 55infeifabrif. Oie 0trohwaaren - gabrifation wirb im Öammerbeürf Rottwcil fepr lebhaft betrieben. 3a Tutt* lingen befepaftigen (ich 241 SReiftcr mit 0d)upfabrifation. gür bie ^anbfepubfabrifation ift C^lingen ein bebeutenber 93lafc. ^ol^etig» fabrifen finb in ©emmrigbcini, 0üffni/ Reuenburg unb 0cpcer/ EJjcr- gament wirb in CUwangcn fabri^irt. ©aSanftaltcn waren' in Sßürttcmbcrg 3lnfangS 1871 5^ im 23c* triebe/ unb AWar 25 öTTcntlicpe (21 in 0tabten/ 4 auf Cifenbapnböfcn). *-^4 ^jrivatanfiaitcn. 2ckon ben ftäbtifdben 2lnftalten patte 1870 bie* jenige ju 0tuttgart bie bei weitem gröftc s J3robuftion: 100/033/800 ivtubiffuf; bann foUgt ^cilbronn mit 14 f 276/V)00 Äbf. gür ©emeinbe* ?,w^cfc würben in Stuttgart i. 3* 1870 8/337/470/ von ^privaten 76/696/330 Äbf. ®aS verbraucht. Oie 3abl ber £anbcl§* unb ©ewerbefammern in Württemberg beträgt 8: Stuttgart/ £cilbronn/ Reutlingen/ iüm/ CalW/ Reiben* peini; RavmSburg unb Rottweil.

«Paris/ 29. Oejembcr. OaS »3aumalofflcicl« enthält folgcnbc Rote: Oie ?Poft auS Ruftralien, Welche nach 2§erfaille8 gelangt ift/ bringt Racpricpten vom größten gntereffe über bie 2luSbcutung unferer ©olblagcr in Reu-Calcbonien. Oer rSRoniteur« bcr&olonie vom ll.Dftober ä. c. geigt an/ bah 3Wci grofe 0tücfe amalgamirtcn ©olbeS von einem Wertpc von 16- bis 17/000 gr. im 0aalc bcS SRufeumS von Rumca auSgcftellt waren. Oiefe beibm klumpen/ gufammen 164 Ungen mit anberen 0tüchfen von einem ©efammt- gewiepte von 20 Ungen finb baS «Probuft nur viergebntägiger 2lrbeit mit ungenügenbm Arbeitsmitteln. Oer Wertp beß ©olbeß von Oia- bot war in 0pbncv von 62 gr. 50 C. auf 90 gr. bie Unge geftiegen. Oie frangäfifepen ©olbgräber auß Kalifornien haben einen ber 3pngen mbt/ um rtet fte ppbraulifd eben. Uebrigenß foll näcpftenß ein S3crg-3ngenieur nach Reu - Ca’le- bonien abretfen/ um ben Reicptpum ber ©olbmincn gu unterfuepen unb bie heften SSerfaprunaßarten gu ihrer Ausbeute anguratpen. Oem ^«ppilabelppia Sebaer« gufolae würben aus bm S3er» einigten 0taaten wäprenb beß am 30. 3uni 1871 beendeten 3apreS 19/908/793 «Pfunb Roptabaf, gegen 21/100/420_«Pfunb im Rorjapre/ ejportirt. Oaß im Staate Reiv-?)vrf

ift gur gabrifation fepr 0efucpt, eben fopat fiep bie Rc Sßennfpfvanien» unb Opto - Tabaf bebeutenb geheffert. Kurgem eingeemtete Crtrag beß 0amenblatt-Tabafß 160,000 "

ge|ogctw 0amenblatt

aepfrage naep Oer vor wirb auf

JW/UW Kiften gefcpäfrt/ bie“ ftep auf folaenbc 0taatcn vertpeilen: 40/000 auf Connecticut/ 40/000 auf Dpio/ 30/OOi) auf lennfplvanien / 25/000 auf WiSconftn/ 20/000 auf Rcw- orf; unb 5000 auf gütnoiß. 0ic bießjäprigc TabafScmtc in ben »ereinigten 0taaten wirb für bie ergievigfte/ bie je bagewefen/ ge palten/ inbem ber ^Durcpfcpnittßcrtrag 60,000 Kiften beträgt. 0er reiche Crtrag beß 3aprcß 1863 betrug 85/000 Kiften unb rebugirte bie greife auf bie Hälfte. SRan fepäht ben einpeimifepen Verbrauch auf 60/000 Kiften unb acbenft in 1872 ca. 70,000 Kiften gu ejportiren. 0en vorpanbenen alten TabafSvorratp auf 40/000 Kiften angenom- men/ ergiebt ftep mit ber Cmte beß 3^pteS 1871 von 160/000 Kiften ein Totalvorratp von 200/000 Kiftcn / unb wirb naep Abgug ber 130/000 Kiften für einpeimifepen Konfutn unb (Export ein S^orratp von 70/000 Kiften verbleiben. 0em eben im 0rucf erfepienenen ftatiftifepen 3flpicßbericpt ber Central-Komtniffion für bie Rpcinfcpiffaprt, welcher bie beiben 3ap^ l^ unb 1870 umfaht/ entnehmen wir bie folaen- ben Angaben: 3ngolge ber-aHmäpligen^erabfehung unb ber fcplicf« lieben 23efcitigung aller 0cpiffaprtSabgaben / fowic in golge ber fort- wäprenben 23erbefferung ber gaprbarfeit beß RpcinS pat biegapl ber 0anivffcpiffe unb ber aräh^en 0cgclfcpiffe feit ben lebten 20 3apren überall/ am mciften auf ber preufifepm 0tromftrecfe/ bebeutenb guge- nonitncn. 0ie fleineren 0cpiffe biß gu 24*9 Ctr. Sabungßfäptgfeit haben fiep um 23 pCt verringert/ bie gröberen von 3000 Ctr. an um 78 pCt. vermehrt. 0ie gabl ber ^Dampfer pat um aenonimen/ bie ber «Pferbcfraft um 34J pCt. feit ber Bewegung pat ftep Rpein crfcpcint

©ie ©(ftneUtft' 4t

ckauna hat ftep mehr benn vcrboppelt. 0er ben Cifcnbabnen gegenüber überaus fonfurremfaptg. qm Sommer aelanaen ©ütcr von ßonbon nach SRanpeim-yubwiqS- SLJ©ch4Ät”n oft in fccDS Jagen, non ütotterbam mm er il na cn unb in normalen Seiten itntnct noeft um mebrtgere Öradjt* fäfec, alß per SBapn. ©er gefammte ©üterverfepr jwtWen ben rpci- nifepen beutfeben unb nicbcrlänbifcpen belief ftep 1888 auf 191*21.968 Centncr, 1869 auf 124/301/627 Centncr unb 1870 aut 113,787)349 ©entner. ©gbei ftnb inbeft bie ©n- unb Siugiabungen

rt «Plänen unb außgclabcn. Am bebcutenbften finb bie naepftepenb mit ihrer gu* unb Abfupr imJJapre 1870 begeiepneten ^äfen: Rotterbam mit 8/931/025 Centncr/ «Rannpeim mit 8,301,295 Centncr/ Cölti mit 4,330,863 Centncr, 0üffelborf mit 3,387/091 Centner, SubwiaSpafen mit 2,693,702 Centner, SRaing mit 2,581,622 Centncr, 0ortrecpt mit J/?23,48ß Centner, CoMenj mit. i.2%860 Centner, ffiefei mit J/129/072 Centner, (Sußaobburg mit 3,120,129 Centner, ffiormb mit 1,029,217 Centner. Sluftcrbem «Ruftrort mit 28,297,674 Centner, ©uibburg mit 17,239,892 Centncr, beibe bauptfädjlid) ©teinfoblen, Cbcrlabnftem nut 5,303,259 Centner, baujjtfätftlid) Jorf

rlapnltetn mit 5,3U3,25W Centner, pauvtfäcplicp Torf. Trieft, 4. 3«wuar. 0er 9lot)bbampfcr »SSefta« ift peute «Ror- genß Upr mit ber oftinbifcp«(pinefif(pen Ucberlanbpoft auß Alejan- Drien picr eingetroffen. 3nnßbrucf, 1. 3^nuar. 0ie lange bereits in SSerbanbluna fcpwrbcnbe grage ber Rpein-K orrcftion jwifepen Vorarlberg uno Der 0cpwcig geht iprer 9öfung entgegen. £Ran pat ftep, wie ber *23ote für Tirol unb Vorarlberg« rnclbet, für bie Ausführung ber gmei grofien 0urdhflicpe hei 0chmittern unb Vrugg-guhacp entfepte- Dcn, woburep ber Rpein um napegu 1% SRcücn abgerürgt unb bireft in ben Vobenfce acfüprt wirb. CS würbe fonaep vom 0eftionS- Cpcf Varon Wehli/ als VevoUmäcptigtcn CcfterrcicpS, unb bem fchmcigerifcpcn ©efanoten von Tfcpubi in Wien ein Hebereinfomtncn abgefcploffen unb auch bereits von ben beiberfeitigen Regierungen ratifigirt/ wonach biefe beiben Rheinburcpfticpe gleiWgeitig gu beginnen unb gu voüenben finb. 0ie ©efammtfoften beS llntemepmcnS finb von beiben Staaten gcmcinfcpaftlicp gu tragen, gur geftftellung ber 0urcpfüprungSmobalitäten unb 9cfung einiger noep offenen teepnifepen gragen ift eine Komniiffton von gw« öfierrcicpifepen unb ^wei fcpwci- gerifqen C^pertcn berufen, als beren Obmann ein Tecpmfct gewählt würbe, welcher feinem ber beiben betpeiligten llfcrftaaten angepört. gür bie ©elbmittel 311m Vegitmc bcS grofen Unternehmens ift geforgt.

57

TelefrApbisclfte WitterunKsberichte

v. 3. Januar.

4. Januar.

8 9 9 9 9 9 9 9 9 6 7 9 6 9 7 6 \ 7 6 8 6 8 6 9 9 9 9 9 9 9 9 9

iHaparand* 1331,1 /n. QQA o

Christian«.. 330,8 Hörnesand 33*2,1 Patersburg 336,1 Stoakito’m. 334,1 Skudesa&a .331,1 B'rederikshJ Riga |336,8 Helsingör Memel.. . . 336,9 Flensburg . 335,4 ~ «M\M(

Königsbrg Danzig ... Kieler Haf.

337.5 336.5 338,7

0,o -K),i —0,9 +0,®

6.1 2.0 8.2 4.1 0,7 3,7 2,4 0,s 1.2 0,«

Cöslin ... .)337,o Wes.Lcbst.)334,0! Wilhelmsh.334,2

337.7 a34,8 335.8 [333,7 336,«!

Stettin Groningen Bremen ... Helder.... Berlin.... Posen Münster . Torgau . . Breslau .. iBrüssel .. Cöln Wiesbaden 333;« Ratibor .. ,|329,i Trier |330,o

+0,4

+4,3 . +5^1 0,«j+2,i 1,6

5., schvrack. 550., schw. Windstille. 5., massig. SSW., senw. 050., lebhaft. WSW., sekw. 0., stark. WSW., achw. SW., schwach. SW^ schwacli.

0. 41+2,« 1, e

+0,« 1335,,1+0.4 334, *,-0,i 333.«-0,», 335, sl+0,7, 338,3

334,8

—0,3 -0.8 -2,i

1,3 0,1 1.9 1*» 2,8 1,2 0,1 1,7 2,6 2,0 5.0 1.9 1.0 - 2,4

SW., lebkaft. W., schwach. SSW., lebhaft. SSW , massig. SSW., massig. S., schwaeh. SSW., massig. S^ s. stark. S., mässig. . .,. SW., schwach. +1,* SW., schwach. +0,9|SW., massig. j+0,3 S., schwach. SSO.*i 1,9 S., lebhaft. S., schwach. +2,5 SW., mässig. * 1 4 » 1 1_

+2,«

[+3,4 1+3,3

1,6+1,8|S., schwach.

bedeckt heiter, heiter, bedeckt. ’) bedeckt a J bewölkt. - 3 ) heiter. -*) bedeckt trübe. bedeckt. bedeckt. bezogen. bedeckt. , trübe. 1 bedeckt bedeckt. 5 ) bedeckt. jbed., Ncht. Reg. ;anz bewölkt®) jadeckt zieml. heiter, bedeckt jbedeckt bedeckt, bedeckt bedeckt, bedeckt. [trübe.

greife bet *piä{}e au ben C^empauß-VorfteHungen: Kleine «Preife. | «Rittcl*«prcifc! I §opc «prcife. * 1 /-v^r/•

2 1 1 1 1 1

1) gremben*ßoae .. 2) VrofceniumS- Öoge am Orcpefter 3) ^rfler Rang; Valfon u.Soäen. 4) u - guet-ßogen 5) gweiter Rang Vrofceniutn ... 6) gweiter Rang Sogen 7) 0ritter Rang/ Valfon u. ßogen. 8) Varterre 9) Amppitpeater..., , , . . ©cnetal»3ntenbantur bet Königlicpen Scpauflnele. Pradukten- und haaren - Börse. Berlin, 4. Januar. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz -Präs.) - I.A..

*) Wenig Regen. *j Max. 0,8. Min.’—0,8. *) Gestern Nach- mittag WSW. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag SSW. schwach. Strom S. Strom S. •) Nebel, gestern Schnee. •) Gestern Yorm. etwas Schnee. f ) Abwechselnd m&ssig und lebhaft

Weiz. 5üEjL Roggen gr. Gerste H * fer Ieul! Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lit Linsen

Bis thr|»g. (pfc.1 tfrrlfvpf

Mittel hhrj«g.!J»f.

% 2

23 3 3+

1 21

6 4

Bobinen Lit Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel)

|Von Bis ,r. sg.

6

0}— 4!—

4 10 9—

tl. tL

Sfreitafl, 5. 3ünuat. 3m Ofcernbaufe. (4. Vorft.) Ricn^i/ bet lefcte ber Tribunen, ©tofe ttaaifcpe Dfcer in 5 Abtpeilun gen von 9t. VBagner. Vaüet von Taglioni. 3rene: °'“ r Öepmann. Abtiano: gtl. Vranbt. (Ein griebenßbote: Vetger. (EolaRiemi: §t. Ricmann. (Eolonna: §t. Salomen. Ctftni: §t. 0cpmibt. Raimonbo: §r. griefe. Anfang halb 7 Upt. SRittel-spreife. 3m 0cpauflpielbaufe. (4. Ab.-Vorft.) 0aS 0tiftung§feft. 0cpwanf in 3 Arten von ©. v. SRefet. Votper: Rtein ©lüdfSftem. ßuftfi)iel in 1 Aft von ©cribe, beutfep von ©dbli- vian. Anfang palb 7 Upr. SRittel-fpreife. * ■* —' /vck\ M \

Berlin. 4. Januar. (Nichtamtlicher Getreido- bericht.) Weizen loco 68—85 Thir. pr. lOOOKilog- nach Qual^ gelb. mark. 78 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar 77k Thlr, bez., April-Mai 79^ Thlr., Mai-Juni 80 Tnlr., Juni-Juli 801: Thlr. bez. Roggen loco 55 57 Thlr"gefordert, neuer 55§—56J Thlr. ab Bahn bez , pr. Januar und;Januar-Februar 55§—kThlr. bez., April-Mai 56—5o§—56 Thlr. bei., Mai-Juni 56§—k Thlr. bez., Juni- Juli 57§—§ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine k 46—69 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 47 bis Thlr. ab Bahn bez , ur. Januar 47 Thlr., April-Mai 46k»Thlr. Mai-Juni 47§—§ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 53—59 Thlr., Futterwaare 49 —52 Thlr. Winterraps 108—110 Thlr. Wintenrtibsen 106—119 Thlr. Rüböl loco 28 Thlr. Br., pr. Januar und Januar - Februar 27§—%—§ Thlr. bez , April-Mai 271£—%—k Thlr. bez., Mai-Juni 27Thlr. bez " 4ai m

- nur. Dez. , _ _ Petroleum 13§ Thlr., pr. Januar u. Januar-Februar 13 lhlr. - «•*. tn rpui-, A

Ser. bis 23 Thlr.

inet, grau ftlutlj: ; vr. ^uaa. v ©oft. §ctt glutp: £r. Ve|. §ett Rcicp: §ett Vattp. Anfang 7 llpt. 2)tittel*05rcife. 3m ©dpauibielpanfe. (5. Ab.-Vorft.) 0ie Vtaut von Vtcffina, ober: 0ie fcinblicpen Vrüber. Trauctfpiel in 4 Aften von ©epilier, gr. (Elaar^röffer, vom ©tabttpeatcr in Vre8lau: 3fabella, al8 ©aft. Anfang palb 7 Upr. SRittebfpreife.

Vom 1. 3(whü? 1872 ab tritt im Verfolg ber allgemeinen Steigerung bet ßopne unb ber fpreifc aller Vtaterialicn, fowie }ut notpwenbigen Aufrecptcrpaltung beß ©leiepgewieptß jtvifepen ben (Einnapmen unb Aufgaben ber Königlichen Tbcater, eine - - -»-r uv hm 4Svembait§ e Vorft

ben (Einnapmen unv ^auru UVUl VW OV fc '..v W v.v V v.. ^ (Erpöpung ber (Eintrittßgelbcr ju ben ©bernpauß*Vorftcllungcn ein, wäprenb bie bißpertgen gewöpnlicpen greife ber Viüctß ^u ben ©cpaufpiebVorftellimgen unverändert bleiben. 0aß nacpfolgcnbe Tableau ergiebt baß Räbcrc unb be= merft bie Verwaltung, baß burep bte jebt eingefuprtcn greife bie in anberen .gmuptftäbten iiblicpcn ©a^c nodp niept errettet

bez., Februar-Mörz 13^ Thlr. G. Leinöl laco 26§ Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 28 ögr. _ bez., pr. Januar und Januar - Fabruar 23 Thlr. 1 Sgr. bis 22 Thlr. 29 Sgr. bis 23 Thlr. baz., April - Mai 23 Thlr. 14—10 bis 12 Sgr. baz., Mai-Juni 23 Thlr. 15—12—14 tgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 24—22 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11§ 10§ Thlr., No. 0 u. I. 10§-9§ Thir. Roggenmehl No. 0 8§— Thlr-, No. 0 u. 1. 82^—7§ Thlr., pr. Januar 8 Thlr. Sgr., Januar-Februar 8 Thlr. Sgr., Febr.- MÖrz 8 Thlr 5 Sgx. bez. Weizen-Termine fast geschäftslos. Gek. 2000 Ctr. Roggen loco fand massig guten Absatz, Preise stellten sich zu Gunsten dar Käufer. Termine verkehrten heute in matter und lust- loser Haltung und kamen die wenigen Abschlüsse zu etwas billigeren Preisen zu Stande. Gek. 15,000 Ctr. Hafer loco verkaufte sich schwerfällig. Termine leblos. Rüböl wnrde stärker offerirt und zu nachgebenden Preisen gehandelt. Spi- ritus eröffnet© matt, gewann zum Schluss aber wieder bessere Beachtung. Gek. 20,000 Liter. Berlin, 3. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Gatreida, Mehl ? Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produkjtenmakl er.) Weizen pr. 1000 KHogr. loco 68 85 Thlr. nach Qualität, gelb Märker 79 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 79 Br, 78§ G., April-Mai 79§ ä 80 a 79§ bez., Mai-Juni 80§ bez., Juni- Juli 80k Roggen pr. 1000 Kilagr. loco 55§ 57 Thlr. nach QnaL ge- fordert, 55§—56k Thlr. bez., pr. diesen Monat 5‘:ck a 56§ a 56§ bez., April-Mai 56§ a 56§ a 06§ b«z., Mai-Juni 57 a 56§ bez. Gek. 19,000 Ctr. Ründigungspreis 56§ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 59 Thlr. nach Qual., kleine 46-59 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. ck000 Kilogr. loco 43 50 Thir. nach Qualität, pr. diesen Monat 47 nominoll, April-Vlai 47 k 46§ bez, Mai-Juni +7% Br., 47§ G., Juni-Juli 48§ bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungs-

t