1872 / 3 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

_ernlffc bet Stetiflon ftnb tn einet Berpanbtung außfübr- licp bargulegen/- »elcpc ton bem Blarffcpeioer/ bcffen Arbeiten retibtrt »erben/ begtchung®»cife ton bcffen Stelltertreter mit gu unterzeichnen ig unb nebjl ben betreffenben Bläncn / Dbferoationen :c. bem Dbcr- Bergamte gur Entfcpeibung cingereicht »irb. Stellt ftch bei ber Slctifton bie retibirte Arbeit al® richtig berauSf fo »erben bie SlctiftonSf offen ton bem Ober* Bergamte/ refp. ton oem Eitrabenten/ auf beffen Antrag ba® Dber-Bcrgamt bie Sletifton angeoronet pah aetragen. Ergiebt ftch bagegen bte retibirte Slrbeit al® unrichtig» fo ftnb bie Sofien betnienigen Btarffcpeibcr/ »elcpem bie feftgefieüicn unrieptigfeiten gur ßaft fallen/ aufgucrlegen. Berlin/ ben 21. ©egember 1871. ©et Bliniflet für £anbcl/ ©emerbe unb Öffentliche Arbeiten. 3^enpliJ. ©iäten* unb ©ebüpren-Ta je für bie B'larffcpeibcr. ©ebübren- fafc

Bezeichnung ber Arbeiten.

Bezeichnung ber Arbeiten.

£

I. ©iäten. A. Sfn ©täten für folcpe Tage/ an »eichen ohne ©cbüprenterbienft gearbeitet ober gum3»ccfe bet Arbeit bloß gereift »irb/ ftnb bret Tpa* let gu berechnen. B. 5ln ©iäten für folcpe Sleifetage/ an »eichen zugleich ©cbüprcn terbient »erben: g»ct Thaler.

a. unter Tage.

IS)

b. über Sage.

tSck

&

II. Steifcfoften. ' " ~ ifef

Blarffcbeibcr erhalten an Sleifefoften/ einfep lief lieh] für gortfepaffung ber 3nftrumente/ harten k. A. bet Steifen auf Eifenbapnen unb auf ©arnpf* fepiffen für bie Steile 10 Sgr. unb auferbem für jeben gu- unb Abgang nach unb ton ber Eifenbapn 20 Sgr B. bei Steifen/ »eiche nicht auf Eifcnbapncn ober auf ©ampffcpiffen~gurücfgelegt »erben/ für bie Bleile * 1 Tpaler. Beträgt bie Entfernung ton bem Söopnorte be® 2)tarffcbeiberö »eniger al® \ Bleile/ fo bat ber* felbe g»ar feine Bleilcngelber/ »opl aber ben| Erfap ber burch ben Transport ber 3uftru* mente :c. ihm er»achfenen SluSlagen zu bean* fpruchen. . |£at ber Blarffcpeiber auf einer Steife Arbeiten S fltl« A l* r - ^ * I

getö ZU tertheilen. Sin Stelle ber Bleilcngelber (infl. Slebcnfoften) ift ber Blarffcpeiber in jebem gaüe berechtigt/ ben Erfap ber baaren gupr- unb TranSportfoften ZU beanfprueben/ fofem er biefelben nacp»cift. m. ©ebühren. llBeim Sieben mit Kompaf unb ©rabbogen nach ber (lachen Schnurlänge 10 2 Blit bem Kompaf allein nach her flachen Schnur- länge 10 3 Blit bem ©rabbogen allein nach ber flachen Schnurlänge % 10 4 Beim bloßen Steffen berßänge mitBleffctte ober Stäben 10 Unter 1 bi® 4 »erben bei 20 ©rab Steigung unb barüber bie hoppelten Säge berechnet. , 5 Beim Slbfiecfen ton ßinien 10| 6 Bei ber Slufnahme mit Biftr»3nftrumcntcn: a) unter {gleichzeitiger Beobachtung be® ©rab- bogen® jlO b) ohne Beobachtung be® ©rabbogen® |10 7|Beim hoppelten Biftrcn auf jeber Station (tor* unb rüawärt®)/ um bie lofale Slblcnfung ber Blagnetnabel zu eliminiren: a) unter Benujung be® ©rabbogen® b) obne Benujzung be® ©rabbogen® , ©en Sähen unter 6 unb 7 »irb bei 20 ©rab Steigung unb barüber/ fo»ie auch bann» »cnnl bie Bratbuhn’fche terfchärfte Bletpobe oe® Ob* fertiren® angemenbet »irb/ bie Hälfte gugefefct. Seitenabmeffitngcn unb Slebenbeobacptungen ftnb nicht zu berechnen. 8! gür bie Bejtimmung eines »efentliehen BunfteS 1 burch }»ci ober mehrmaliges Einfcbneiben (Sin- tiftren) [Bei Bejhmmung naher unb unmefentlicher fünfte 1 burch Einfchneiben (Slntiftren) tft SticbtS zu be-

men.

HO

lllgür bie Eingabe eine§ DrtSpunfteS/ eines Schach- te8 einer Drtöflunbe (Prahme)/ einer 2)tarf' fcheiberftufe unb für lebe berarttge Slrbeit jBlofe 2)tarffcheibenetcbcn ftnb nicht zu bemerfen. 12|Beim3titelliren mit hhbrofiatifchenHnftrumenten: a) »enn bie ßängen gemeffen »erben 110 b) »enn babei bie ßängen nicht gemeffen »erben/ für jebe SluffteHung 13|Bei BölhÖ^u-SOteffungen mittelft beb Xbeobo 1 lithen: a.) für bie erforbcrlicben Söinfelmeffungen/ nöthi- gcngallb mit mehrmaliger Stepetition/ Öijirung ber fyeftpunfte/ fämnttlichc Berechnungen/ Ein- trägen ber Dbferoationen mit Berechnungen in oie Obfertationbbücber unb für Sluftragung ber einzelnen Stationb- unb gijpunfte auf, bie gunbamentalriffe unb für bte Steinzeicb nung/ für jebe 5luf(tellung b) ginbet babei eine bauembe geftlegung ber Stationöpunfte nicht fiatt/ fo beträgt ber ©e« bübrenfab für jebe Slufftciung c) 2Benn bei ben unter a. uno b. ermähnten äbeobolitaufnabmen ber %eobolit in ©ruhen- bauen ton 20 unb mehr ©rab Steigung (bon* lägige Schächte/ Heberbauc/ Bremsberge :e.) aufgcfteHt »erben mug/ fo »irb für jebe folche ^lufftellung bab Doppelte ber im S&orftchen* ben angegebenen Sage berechnet. d) Bei Stua»ärtSeinfchnittcn auf Je 3 fünfte (f|3othenothTche8 Berfapren) miftelft be§ ih*o- riit. .— ix ’i r t j . rvck » r* ir linatenberechnung unb ^artining e) Bei ben unter a./ b. unb c. aufgeführten Sbetboliib-Slufnabmen »erben überoieh noch für bie gemeffene ßängc be§ 53olpgonz»eigc^ . berechnet 10] 14|Bei Triangulationen für ba§ jebeSmalige Sinti- I jtren cineö fpunfteß tnfl. Slblefen ber Sconien.. . *©te Slug»ahl ber ©reieefgpunfte für bie Trian- gulation/ bie Berechnung ber ©reieefe/ bezichungg- »eife ber 5toorbinaten nebft ber erforberlichen ibartirung »irb nach ©iäten bezahlt, lölgür eine nach ber heften SJtetbobe ganz forgfältig 1 auSguführenbe ßängenmeffung/ einfchliefltch ber ^ontrolmeffung/ not^igcnfallS unter Benugung be^ ©rabbogenö/ mtt gleichzeitiger Aufnahme ber ©ebirgSfcbichten/ beb galten^ unb ber3)täch* tigfeit ber ßagerftätten u. f. ». nebft ben er« forberlichen ^artirungen auf bengunbamental-, . riffen unb ben Steinzeichnungen |l0| Beftept ber S»ecf ber Bteffung nur in ber Er- mittelung ber ßänge/ j. B. bei ©urchfchlagö- angaben klO| fOteffungen anberer Slrt ober mit anberen 3uflru- menten/ al§ inDbigetn torgefehen ftnb/ »erben nach ©täten berechnet. 17lBeim SStarffcheiben in ©rubenbetrieben mit fchla- c nfY'v 11 «*•

©ebühren- tag

a unter Tage.

IS)

»

b. über Tage.

(S)

20

6

20

16

18

19

-./ av xu vu A' 3 |uuyui uuu uiuci x\ 3 unb 4 bei 20 ©rab Steigung unb barüber bie 2ifad)en Säge berechnet. Bei einem jeben »erben bie ßängen/ für »eiche gletche ©ebührenfäfec begehen/ zmammen- gerechnet unb zur Stunbung ber Summe ift fallen ju laffctt/ »aS unter 5 fHtetcr bleibt/ wo- gegen 5 Slteter unb mehr für tolle 10 Bteter zu rechnen ftnb. 3u gleicher Slrt ftnb bei Stad^- tragungen ber ©rubenbilber u. f. ». bie an einem Tage gezogenen ßängen bcffelben ©e- bübrenfageö zu fummiren uno abgurunben. ©a§ Stopircn ton Blauen aller Slrt ift nach fol genben Sähen zu tergüten. gur 100 Duabrat-Eentimeter be8 begeichneten Stau mc8 alfo mit SluSfchlufj M nur Stegiinicn enthaltenben TheileÖ/ »obei bie Sluffcprift in einer mäßigen unb ber ©eutlichfeit entfprechen- ben ©röhe/ fo»ie ber SltaBflab mitgerechnct »irb/ bei einem teriüngtcn SJtaBflabe ton: sic natürlichen ©röjje 3 Sgr. Bf* * 9 9 4 » 6 9 9 9 6 » 9 4Öfo MJ-OÖ 9 9 9 7 9 6 9 -X » 9 10 9 —• 9

3000

2(^00 iöiö

im

10*00

* 55

2

Bezeichnung ber Arbeiten.

21

22

23 24 25

26

27

28

Äopiett/ beren SÄafjlab jröfer ober Heiner ,a!8 ber beö Original® tfl/ ftnb nach bem Original unb z»tr fo gu berechnen/ baff ben für biefeö geltenben Sägen ein Biertel berfelben gugefegt »irb. ©a® Äopircn auf Oclpapier ober burepftebtiger ßeimtanb »irb mit oer Hälfte be® Sage® für ba® Äopiren auf 3^ichenpapicr berechnet, gür ba® Beziehen ber Stiffe mit Stcgiinien »irb auf je 500 Ouabrat-Eentimeter a) »enn bie Entfernung ber ßinien 3 Ecntimcter ober barunter beträgt 1 Sgr. 6 Bf* b) »enn bie Entfernung ber ßinien über 3 Eentimeter beträgt 1 Sgr. Bf* berechnet. Kopien ton griepnungen in anberen SJtafijtäbcn/ »ic oben torgefepen/ »erben nach ©iäten bezahlt, ©a® ßopiren unb Stacptragen ber amtlichen Stif- ejemplare »irb ebenfalls nach ©iäten bezahlt. Sinb Blanc tpeil® nach torpanbenen harten/ tpeil® nach neuen Slufnapmen anzufertigen / fo »irb bie Hebertragung »ie eine Kopie unb bie neue Slufnaptne »ie ettte Stacbtragung berechnet. Bei ben ©iätenfägcn für Slrbeiten/ »eiche nach ©iäten au®gefüprt »orben/ ijl eine 3lrbeit®bauer ton minbeften® 8 Stunben torau®gefcgt. gür ba® gu ben Karten k. gu ter»cnbenbe geiepen» apier ber beften Dualität finb für 100 Duabrat» entinuter 4 Bfcnninge/ unb »enn baffclbe auf _ lattun ober ßein»anb aufgejogen ift/ 8 Bfenninge gu tergütigen. §lu®lagcn für Buhbinoer unb anbere £anb»crfer »erben auf ©runb ber bei- Zubringenbcn Stecpnungen bezahlt. Slnbere Slu®» lagen für geiepen- uno

©ebühren- fag

a. unter Tage. **— &

b. über Tage.

©

ben nicht tergütigt.

Sdhreibmaterialien »er=

^at ber Btarffcpeioer bie gu feiner ^ülfe bei ben ©neben- uno Tagegügen ober beim Sluffleüen ton Signalflangen gum g»ecfe ber Aufnahmen notp»cnbigen Arbeiter felbft gegellt / fo tg er berechtigt/ bie ßöpne/ »eiche er biefen ©epülfen Zahlen muf/ gu liquibiren. ©ie Schicptlopne für bie au® ber Klaffe ber Slrbeiter genomme- nen ©epülfen foHen ba® mittlere ^äuerlopn um böchflen® 25 B^agent überfdhreiten bürfen. 2ln Stcifefoften fönnen ben ©epülfen für ben £in- unb Stücf»eg 5 Sgr. pro Sftetle tergütigt »erben. pcrfönal ^tcräitbcr ungen. I. bet 21 tmee* toffilitvt, ^ortepee*gähnrldhe xc* A. Ernennungen/ Beförberungen unb Belegungen, ©en 23. ©egember. Erbgrofpergog tonSKecflenburg* Strelig Kgl. §op./ in ber Slrmee/ unb g»ar al® Stittmgr. a la suite be® 2. Bomm. Ulan. Siegt®. Sir. 9 anpefleüt. ^ergog Baut ton

9tr. öi gum 5 43r. tejoroerr. t. ^»xmiiieiiiiuiiii/ vs;cu. ^v. uuv (Sommbr. ber 17. ©it^» gum Kommanbanten ton Blagbeburg ernannt, t. Stichle/ ©en: ÜÖlaj. u. ©en. i la suit© Sr. Blaj. be® Kaifer® unb König®/ ©ireftor be® SlÖgcm. Krieg®-©epart. im Krieg®minift./ f m Betollmäcptigten gum Bunbe®ratpe unb gunt Bertreter be® Bor* enben be® §lu®fchuffe® für ba® ßanbpecr unb bic gelungen ernannt, ü11er/ Oberg u. Slbtpl. Eommbr. im Scplcf. gelb-Slrt. Siegt. Sir. 6/ unter Berlcipung eine® Bat. feiner Eparge tom 18. Slugufl 1871/ mit ber güprung be® Branbenb. geft. 2lrtiHerie-Slegt®. Sir. 3 (©eneral-gclbgeugmeiflcr)/ unter Stellung a la suite beffelbcn unb ©e»äprung ber tollen Kompetenzen ber tafanten Stelle/ beauftragt: t. ßcffel/ ßauptmann/ aggreg. bem Sepie®». J^olgein. güf. Siegt. Sir. 86 unb fommbrt. gur ©tenftleifl. bei ber Slbtpeil. für bte perfönl. Slngelegenpciten im Krteg® - Blintfl. / gunt übergäpl. SSlaior beförbert. k Ä ^ ^ ^ Cöt 95f untcr % tm Heiflung beim Krieg® -Blinifl. - , Jem Siegt, aggregirt. Buffe/ Br* ßt. tom 7. Bamtn. 3nf* 5Hcat. Sir. 54» al® altefter Br* öt. in ba® 6. Tpüringifcpe 3nf. »legt Sir. 95 terfegt. t. Bctcr®borff/ §auptm./ aggreg. bem 1. ©arbc-Sxegt. g. g./ unter Entbinbuna ton bem Kommbo. al® Slbjut. bei bem ©outem. in Blaing/ al® Eomp. Epcf in ba® Siegt, einrangirt. t. Berg/ übergäpl. Jpauptmann tom 3. ©arbc-Slegt. g. g./ al® Slbjutant gum ©outem. ton Blaing font- manbirt. t. Brooo»8fi/ Br. ßt. tom Kaifer grang ©arbc-©ren. Siegt. Sir. 2/ gum übcnäpl. ßauptm. beförbert. t. Sligner/ ßauttm. a ( n f cincm Berpdltn. in ba® 8. Branben-

burg. Enge mr 12

Breufm) terfegt. r. 2/ r 18 Slbjut Branbmb. Kür.

l ?‘ ® ec * ßl* »om Branbmb. Kür. ot Cfl L ( Ä r ,^ lC0 l a r Ug k »on SluftonbJ Sir. 6, t. Krarnfta, Sec. 5f bc e ^a® ©arbe-Kiir. Siegt. cf ll 1 V? cxtl1 ßt - * om 1* Tpüring. 3nf. Siegt. Sir. 31, S. ä!«- 'SM ^ crf / cn 4* Siegt.• Sir. 90/ S t ünf e l/ Sec. v t. tom h ? c 0l*_51r. 81 / grpr. t. Ketelpobt If., Sec

tom

BStemer/ Sec. ßt. tom

v^vwt. «/UQ*. vv, v f -— - y- ^ . r Siegt. Sir. 60/ t. Bßrocpem II./ Sec. ßt tom 3. ©arbe«®ren. Siegt. K. Elifabetp/ gaepau/ Scc. ßt. tom Slieberrpein. güf. Siegt. Sir. 39/ haben fännntlicp ba® unterm 3. Oftober 1871 terfügte Kommbo. gut ©icnflleifiung bei ben ®e»eprfabrifcn/ ftatt am 1. Slpril/ bereit® am 1. 3anuar 1872 angutreten. ©cn 24. ©egember. t. Boncet/ Slittm. unb E8cabr. Epef

©cn 27. ©egember. Biebracp/ Br* ßt. ü la suite be® 2. Baf. 3nf. Siegt®. Sir. 19 unb ßeprer an ber Kricg®fcpule gu Eaffel/ unter Bclaffung in biefetn Berpältnif/ a la suite be® 4. Oftpreu®. ©ren. Siegt®. 3er. 5 gcfteUt t. Kal ba cp er/ Br* ßt. tom 2. Scplef. ©ren. Siegt. Sir. 11/ unter Entbinbung ton bem Berpältnip al®Äbi. ber 38. 3nf. Brig./ auf brei Blonate gur ©ienfll. beim Krieg®minift./ Slbtpeilung für bte perfönlich. Slngelegcnpeiten/ fommanbirt. Kabc/ Bige-SBacptm. tom Sief. ßanb». Bat. Berlin Sir. 35/ gum Sec. ßt. ber Sief, be® ©arbe-Train-Bat®. beförbert. ©en 28. ©egemb er. Erbgrofpcrgog ton Sacpfcn K.§./ Slittm. a la suite be® £annot. £uf. Siegt®. Sir. 15/ gum Blajot beförbert. ©cn 30. ©egember. t. ^aefemifc/ üDlaj. unb glügel-Slbj. be® ©rofpergog® ton Blccflcnbtirg - Schwerin K. §. / für bie ©auer ber Slbwcfenpeit be® ©roßpergog® auf ber Sleifc nach bem Orient/ gur ©icnjH. bei bem ©r. ©en. Stabe fommanbirt.

rme-^umneiiunu? «iipuuuci 1 . v. ^iv|u// wm. w.* vw Jur ©t8|. bc8 ffinegg. unb S»atinc.3Äini|lcr8, uom 1. Januar ab jum Gbcf btt Slhuiraiität mit bem Sbaraft. eine? Staats. SWimfterS unb mtt btt Scfugnif, ben ©ifeungen beS StaatS-SPtinift. betjumobnen, ernannt. B. SlbfibiebSbetoilligungcn ic. t ® 2 ^- ©egember. Sragftetn B. »iemSborff, Dbetft unb Stigabtcr ber 8. ©enSbarmerie §8rtg«bc, mit «Genf, unb ber Untf. bei ßftyreufi. jftif. Dtcgts. 3tr. 33 ( B. Slrnint^ .^auptm. Bon ber 4. ©enSbarm. SSrig., mit 9Jenf. unb ber Unif. beS 4. ©arbe- ~~ - - i cm jf -r ÄA4 . ui

©ren. StegtS. fiönigin ber Slbfibieb bemiUtgt. SÄunitei, §auptm. Ben ber 3nf. beS 1. SBatS. (grantfurt) 1. SBranbcnb. ßanbm. JRegtS. 3tr. 8, mit «Genf, nebft Slueficbt auf SlnfteU. im ©Bilbicnft. unb femet

P* C U C 11| UOll vi. au * j jiui^vv yvvujv v »«•» •. - Siegt. Sir. 54/ gulefct Eommanbr. be® ©am. Bat®. Sir. 60/ in bie Kategorie ber gur ©i®p. geftcHtcn Dffig. terfegt. ©en 24. ©egember. t. T»arbo»8fi/ ©en. SSlaior gut ©i®p./ gulegt Kommanbant ton Stettin/ ber Eparafter al® ©en. ßt. terliepen. ©en 27. ©egember. Spbo»/ Jpauptm. ton ber 3nf. be® 1. Bat®. (ßqnb®berg) 5. Branbenb. ßanb». Siegt®. Sir. 48/ mtt B*nf ber Slbfcpieb bcwilltgt. ©üpring/ Br* Öl* a* &/ früher im5.Sthein. 3nf. Siegt. Sir. 65/ gulegt al® Eomp. güprcr beim fontbin. Blagbeb. ßanb». Siegt, in gunftion gewefen/ ber Eparaftcr al® £auptmann terliepen. ©fftgiete uttb Beamte bet SHilitätsBerwaltuno. ©urep Berfügung be® Krieg® - Bliniftcrium®. ©cn 22. ©egember. pammer/ geug-Brcnt.ßieut. mit bem Epar. al® geug - ^auptmann tom Brt. ©epot in Eobleng gum 9(ri ©epot in Bieg terfegt. Beamte bet 3&tUtär-&ertickaItttita« ©urep Berfügung be® Krieg® Bliniflerium®. ©en 2. Slotember. Sonnenberg/ Slcf. SSlagagin• Stenbant a. ©./ unter SöicberanfteHung im Blagaginbienfle mit ber SÖBapr* nepmung ber Brotiantmflr. ©efepäfte tn ©icbenpofen beauftragt. Tilleffen/ Brotiantmftr. in ©icbenpofen/ nach SSlannheim terfegt; ©en 29. Slotember. ßaffapn/ Brötiantamt®»2lffift. in Hof- geismar/ nach Blaing terfegt. ©en 1. ©egember. griefc/ B^genftecpcr/ ©cp.Blagagin* Berwalter in Bclgarb refp. OSnabrücf/ in gleicher Eigenfcpaft nadfl St. Sltolb refp. Saargemünb terfegt. Brauner/ gleifcpf reff er / Brotiantamt® - Slffijlmten in Bofcn refp. Eolbcrg, in gleicher Eigen* fepaft nach OSnabrücf refp. Belgarb terfegt. Jpaeniae/ Bwtiant- amt8-3lfftfl. in Braunfcpweig/ nach B^fcn terfegt. ©en 16. ©egember. Slücfwarb/ geug-ßt. tom Slrt. ©epot

wwi terfegt.