1872 / 3 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

66

mann; beS grtcbrich *?/

0.1, 10/ bcgoL (Pat. 25. 8. 70.), 0treb, beS'gl. (po be8g[. 25. ft 70J, Strf, brögl. flJot 15. 10. 70.), n, otägL (?3at.._15. 10. 70.), Reumann, be8al. (®at. 15. Io

70.), f it. 25. 8: at. 25. 8.

.fianflfn, fceSgt. (*Pat. 15. 10. 70.), Reumann, bcSgl. Öflai. 15 10. 70.), äBtbet, be8gl. ('J5at. 15. 10. 70.), 3t ob nag cl, bcsgl. (?3at. 15. 10.70.), Otto, bcbgl. (chPat. 26. 10. 70.), JRaumann, be8al, (©at. 26. 10. 70.), Sngclmantt, bcbgl. (©at. 26.10. 70.), be8al. (©at. 26. 10. 70.), Sßintcr, btbgl. (©at. 26. 10. 70.,', yof■

mann

mann, 71.), £ (Efjriffi

bebgl. (©at. 26. 10. 7o.), ßodjgc abn, bc6gl. (©at. 6. 3. 71.), filöp, opb(, be8g[. (©at 5. 12. 71.). be^b h ©rofbetjoglitb ^eftu^en

. .. bcSgl. (©at. 6. 1. chEbriff‘"’ h '- chWY«*"r' ’« ch” bcogl. (©at. 7. 5. 71.), f)_b{8 2. ®roSbetjoglidb §effifd)cn ©

onct

(©at. 2. 8. 69.), b«8g[. (©at. 2e. . (©at. 18. 3. 71,V ©(bmcc[,

-0.70.), 3 Scmbfc, beSat (©at. 6. 1. 71.), ©fcii; bc8g(. (©at. 5. 12. 71.), ©ott-

bc8g[. (©at. 26. 10. 70.), bc8gl. ©at. 18. 3. 71.), ch barbt, be8gl. (©at. 5. 12. 71.) , *. £an»nck*fckr»©ffhlm. m . 1. ® ro jjbetjoaltd) £effifchbc8 Sanbwt&t Regiment Str 1157 ©r. 8t. Stmmcrmann, al8 ©«m. 8t. oon bet Äaoatl. (©at. 17. 1. 71.)

(©at 4. Sir. 118: 69.) 6cc.

©rofbetjogltcb ^effifc^cö ßanbwcbt - Regiment ' 0ec. ßt. Meder, als 6ec. ßt. Don ber flnf. (Pat. 1. 12.

S oj l chsckec. St. ©ccfer, als 0cc. St Don ber 3nf. (pat. 1. 12. ßt Prin, beSal. (pat. 1. 7. 70.) £. Cer effiliere au?er Cicnjt. ©en. 2Jtoj. §8i cf c 1/ al§ ©en. 2Jtoj. 3. CiSp. (Sen. ©toi. ß aue, als char. ©en. ©toi. j. CiSp. Cberft Klingclböffcr, als char. Cberft 3. 0i§p. Cb. fit. grhr. ©ebult d. 3ungenfelb, als char. Cb. ßt. 3. £cktSp. Cb. St ©anbenberacr, alS (har. Cb. St 3. £)iSp. ©toi. D. §e|crt, aIS ©toi. 3. £ckiSp. ©toj. Wepganb, alS d)ar. ©toi. 3.1DiSp. £ouptm. Wagner, als £auptm. 3. SDiSp. t auptm. Stömhclb, als £auptm. 3. CiSp. £auptm. Otto, als auptm. 3. CiSp. £auptm. d. §ombergf 311 2§ad)/ al8§auptm. 3. n. fCttbcrtncitigc 93etäitbctmtgen. tck. Söincfler; (Sen. SD^aj. tjon ber 2lnnee; bisher fommänbirt al^ iörtgabe-dommanbeur 3ur ®robb«äög. ßeff. (25.) Ciüifton/ mm Somntbr. ber 49. 3nf. Angabe (1. ©refb. ®eff.) ernannt, fc. Sötcb- tnann/ Cberft »on ber Sinnet; biöber Somntbr. ber Kat?. SSrig. ber Ä-fT Mt) iTM w i..- ^i-.rr a i 4..o m r n . r

tck. ©r an? er t; Cberft ^ , in gleicher e^enfebaft 3um 1. ©rofjb. 3«tant. (ßctbgarbe-) Siegt. Sir. 115 t?erfe&t. ü. ©lomberg; 2Kaj. t?om 4. Cftpr. ©ren. Siegt. Sir. 5 unb fommänbirt ale Slbj. beim ®cn. Kommanbo II. Slrmec- /i* a /rsr* 1 t»A ^ « *** * •* e

t?om €otnp.

gübrer bei'bcr Knteroff. 0cbule in 5BeiBenfel8; unter (^ntbinbung oon biefem Kommanbo mit einem 25at. 00m 17. 11. 67; jpaberling; 9ßr. ßt. Dom 1. 0cblef. ©ren. Siegt. Sir. 10 f mit einem patent Dom 22. 9. 70; grbr. D. Slp^; ^pr. ßt. im 6. Söcftfäl. 3nf. Siegt. Sir. 55; mit einem patent unmittelbar hinter bem ^rem. ßicut. Slienge«; 6chbmibt h im 5 - 3nfant. Siegimcnt Sir. 42

itent 13 10 f £etTifcbc

ä ~ vr u /rrr. Ä ^ r * 117 Wr f c ^- CucbnotD; pauptm. u. domp dbef un 6. Sibctn. 3nf. Siegt. Sir. 68; unter S5e- forberung sumJDiajor. @r. d. b. 0cbulcnburg-2Bolf8burg; r er rs- r r m nrv. t » ° c

Kontmanbo al8 dontp. dbef» ßt. im 0cblc3n?igfcben Snf, äiegt. Sir. 84; unter Seförbcrung junt auptm. unb domp. dbet; alle brei in ba^ 4. ©rofbcrjogl. £cff. 3nf. 1 Ä * r ' ~ r i d. ßilbebranb; Cb. fit. im ber gübrung bc§ 2. £cff. 3nf* suite beffelbenjunb ©ejDdbrttng ber~DoUen Kompcten3en u. domp. dbef im 2. SBetger; 53r. ßt. Don D. darlowifr; 0cc. ßt. Don bcmfelben Siegt 3Dbannc8; SSiajor; J ^ t a rv —•

.; sum ?3r. i , jnf. Siegt.

jobanncö; Major; aggr. Dem 4. MagöeD. 3itt. 5 Jtcgt. ^cr. tck7; ut ba§ 3. ßeff. 3nf. Siegt. Scr. 83 einrangirt. 23rcjj l c r; ^auptm. unb domp. dbef tnt 2. §cff. 3nf. Siegt. Sir. 82; unter SBeförberung 3um über3äbligcn SSiajor; bem Sicgf. aggregirt. Söen^el; S3r. ßt. Dom 8. *pömnt. 3nf. Siegt. Sir. 61; unter Seförbcrung 3um ^auptnt. unb domp. dbef tn ba8 2. £eff. 3nf. S^cgt. Sir. 82 üerfefet. 3nnfe II.; 0ec. ßt. Dom 8. Öomm. 3nf. Siegt. Sir. 61, 3um §r. ßt; ßucf)8; ^pr. ßt. Dom 1. Söeftpreufj. ©ren. Siegt. Scr. 6; sum uber3äbligen ipauptm.; Sccli»; 0ec. fit. Dom 2. ^cff. 3nf. Siegt. Sir. 8*2; 3um §r. ßt.; grbr. d. Cuabt u. Jpüchbt^nhrucf; §Premicr«ßieutenant Dom ©aroe*0cbü|en-Bataillon unb fommänbirt al§ Slbjutant bei ber 3nfpeftion ber 3^0^ nnb 0cbüj5en; jum übendbligcn ^auptm. ^ off mann; ^3r. ßt. oont Siiebcrrpcin. güf. Siegt. Sir. 39; 3unt über3abltgen J^aupttn. beförbert. D. ©roeling; §auptm. unb domp. dbef Dom 3. £cff. 3nf. Siegt. Sir. 83; unter SSerleibung bc8 dbarafterS al8 SJiajor; bem Stcgiment aggregirt. D. 3öflon?; §r. ßt. Dom 3. JScff. 3nf. Siegt. Sir. 83; 3um §auptm. unb domp. dbef/ ©r. d. 0cbn?crin; ^pr. ßt. Dom ©arbc*güf. Siegt.; ^um §auptm. unb domp. dbef beforbert. S3ar. d. 23ur83tini; Major» aggreg. bem 8. SBcftfal. 3nf. Siegt. Sir. 57; in baS Sicgiment einrangirt. d. Cb ei mb; SJiajor; agareg. bem 4. Cjlprcufj. ©ren. Siegt. Sir. 5; unter SScrleibung eincö ?j3atcntö feiner dbarge; in baö Sicgiment ein- rangirt. 0dE)litte; ^r. ßt. Dom q3omm.jJüf. Siegt. Sir. 34; 311m S auptm. unb domp. dbef; 0obfcbifcfp/ §c. St Dom 4. Cftprcuf. ren. Siegiment Sir. 5; 3um ^auptmann unb dompagnie*dbef; SSiebra cb; ^Premicr-ßieutenant ä la suite be8 4. Oflprcufifd^en ®renabier*Siegiment8 Sir. 5 unb ßebrer an ber Kriegsfälle 3U daffel; 3um vauptntann; d. b. SSiarroifc II; 0ec.ßt. Dom 4. Cftpr. ©ren. Siegt. Sir. 5 f 311m §r. ßt. beförbert. SU Im er; §auptmann unb domp. dbef im SJiccflenb. ©ren. Siegt. Sir. 89; unter Socförbe- nmg sum übcr^äbl. Sliajor; bem Siegt, aggregirt. ^ermartb Don ©ittcnfelb, ^auptm. Dom 4. ©arbe-Stegt 3. g.; in feinem Korn- manbo als Slbjut. Don ber 3. §Ciuif. 3um ©en. Kmmbo. II. Slrtnce- dorpS Derfefct. KruSfa; Jpauptm. unb domp. dbef Dom 1. Siicber- fcbleftfcben 3nf SRcgt. Sir. 46; als Slbjut. 3tir 3. J)iDif. fommänbirt. dptb; ^Pr. ßt. Dom 1. ©ab. ßcib-©rcn. Siegt. Sir. 109/ unter ©eför- berung gum §auptm. unb domp. dbef in baS 1. Sitebcrfcblef. 3nf. Siegt. Sir. 46 Derfcfct. D. darlomi^; ?pr. ßt. Dom 1. S3ab. ßeib- ©rcn. Siegt. Sir. 109/ unter dntbinbung Don feinem Kommbo. als Slbjut. ber 30. 3nf. ©rig.; 311m über3äbf ^auptm befbrbert. Don KoppenfeIS 11.; §r. Vt. Dom 3. Xbüringifcben 3«f* 71 f in baS 1. ©abenfebe ßeib - ©renabier - Siegtment Sir. 109 Derfejt d. ©löbau; 0ec. fit. Dont 4. ^3omm. 3nf. Siegt. Sir. 21 unb fom- manbirt als Slbjutant 3Ür 27. 3nfant. ©tig. f 3um §r. ßt. beforbert. d. ©urgböff; 0cc. ßt. Dom 3. ©ab. ßeib‘©rcn. Siegt. Sir. 109; mnt ©r. ßt. beförbert. D. J5ugo; 0cc. ßt. Dom 4. Siicoerfcblef. 3nfant Scgt. Sir. 51; als dlteftcr 0cc. ßt. in baS 1. ©ab. ßeib«®ren. Siegt. Sir. 109 Derfcfct. ©raf d. SInblan?; 0ec. ßt. Dom 1. ©ab. ßetb- ©ren. Sicgiment Sir. 109; in baS 3. ©arbe-Siegt. 3. g. Derfe^t; im 1. 0cblef. ©ren. Siegt. Sir. 10 bleibt bie 0tcüe ocS uerfe^ten 0r. ßtS. ■äpaberling offen. d. ^aenifcb; ©iaj. Dom grofen ©eneralftabc unb fommänbirt 3ur Cicnflleiftung beim KricgStninifterium; Don biefem Kommanbo entbunben unb mit ber gübrung beS 1. ©rofbcrjoglicb ^efftfeben ^Drag. StegtS. Sir. 23» unter Stellung a, la suite beffelbcn uno ®e- mdbrung bet Dollen Kompcten3en ber0telle beauftragt, d. 0tranjck; SDiaj. unb etatSm. 0tabSofft3tcr im 2. ^annoDer. Ulan. Siegt. Sir. 84;. mit ber gübrung b. 2. ©rofbcrjogl. #efjtfd&cn ©rag. SiegtS. Sir. 24; unter 0teÜung a la suite beffelbcn unb ©emdbrung ber Dollen Korn- zetern en ber 0teße beauftragt. 0cbmibt D.KnobelSborff; ©taj. unb dScabr. dbef im 2. ßannoD. Ulan. Siegt. Sir. 14, aum etatS» maligen 0tabSoffl3iet in oiefem Siegt, ernannt. 0cbmtbtD. Cjlen; Stittnu unb dScabr: dbef im ßeib-Kür. Siegt. (0cblef.) Sir. 1 unb fommänbirt 3um 2. ©rolb^JDglicb §eff. ©rag. Siegt. Sir. 24; Don btefem Kommanbo; ©ebuf^ Siucftrittö ju feinem Siegiment; entbunben. D. ©rcSfp, Siittm. aggregirt bent3. Scblcf. ©rag. Siegt. S^r. 15 unb fommänbirt 3unt 1. ©ro|l Jpcff. ©rag. Siegt. Sir. 23; ale döcabr. dbef in oief. Siegt, etnr. ®r. D.©i atufcbf a; ©r. ßt. D. Söftor. -»frrrv._ . 7t. ... -

al868cabr.65«f tnbief. SRtat.cinr. ®r.».SK Ulan. SHtflt. Sir. I, unt« SBcfßrbcr. jum *jtbn. ». €8c. Cbcf» m M 1.®roSb m ©rag. Siegt, flr. 23 rerfetst.r.b.SolS ,S3r, 8t ^ «yv^ IV-r. ^ n

Siegt, ©iarfgraf ©ia^imilian Sir. 21, 3. ©r. ßt. beförbert d Siafo, |3r. 8t B. 2. spomm. Ulan. Siegt, kt. Ö unb fommbrt » ©ientU betm ©r. ©en. 0tabe, unter ©efnff m

eim ©r. ©en. 0tabe; unter ©elaff. in bief. Kommbo. ^ überjabl

67

vv f,

Siittm. befärbert. D. 2ötefe-Kapfet3n?albau; ©r. ßt. Dom ©of. Ulan. Siegt. Sir. 10; 3. Siittm. unb dSc. dbef beförbert. ©allmcr; ©r. ßt. d. 2. #ann. fllan. Siegt. Sir. 14 uno fommbrt. als 2lbjut. bet ber 1. KaD. ©rig.; unter Söclajf. in bief. ©erbältnil als äitefter Ir. ßt. m baS ©of. Ülan. Siegt. S^r. 10 Dcrfefct. D. Siam in; 0ec. t. D. 2. £ann. Ulan. Siegt. Scr. 14; 3um ©r. fit. beförbert. ©erlin; ben 1. 3chmuar 1872. SBU^elm. r fianbtaöö * 2lnge!cgentckeiteit. SJiottDe iu bem dntn?urfc ber KreiS-Crbnung für bie ©roDinjcn ©reufen; ©ranbenburg; ©ommern; ©ofen; 0cblefien unb ^a^fen. in. StDeiter ^itel. ©on ber ©licberung unb ben Slemtern fceö KreifcS. 3^^ Slbfdjnitt. ©on bem ©etneinbc-©or- fteb*r- unb 0cbö ffen-Slmte; fomie Don ber CrtS-©ern?al- tung ber felbftjlanbigen ©utöbejirfe. §. 23. SBenn ber gegen- inärttge dntmurf ftcb ben ©efdplüffcn beS SlbgcorbnetcnbaufeS, melcbc bie ©eftatiaung beS ©emeinbeDorftanbcS bem KreiSauSfcbuffe über- tragen tDolftcn; infon?eit anfcblicft; als er baS Siecpt 3ur ©erfagung ber ©eftätigung nicht allein in bte £chmb.be§ ßanbratbS legt; fonbern von ber 3ujtimmung; jtatt nur Don ber Störung beS KreiSauS- « abböngig macht, fo ift boeb im Ucbngcn primipiell baran iltcn; ba| baS ©eftdtigungSrecbt; als StuSftufj ber 0taatSgcn?alt; n?cnn nicht Don ber Krone bireft; hoch nur burch ein Don berfelbcn ernanntes Crgan / nicht aber burch ben genmbltcn KreiSauSfcbul / auS- geübt n?erben fann. dS n?irb ftch aber auch auS praftifeben ©cftcbtS- Dunften empfehlen, bem ßanbratbe ba, n?o er feine ©ebenfen fmbet, Sie ©ejtdtigung allein 3ti überladen, n?dbrenb einem etwaigen ©ii|- brauebe beS ©crfagungSrechtS baoureb Dorgebeugt wirb, ba| baffelbe nur mit 3uftt m wung ^ KreiSauSfchuffcS geübt werben foll. £)aS ©erfagungSrecht abcT nicht bloS fubjeftiD, fonbern auch objeftiD, auf gewtffc tm ©efefce beftimmte gaHe 3U befcbranfeii; erfebeint ber 0taatSregierung nicht unbebenflich. ©ei ber ©ejtdtigung eines gewählten ©emeinbcDorftcbcrS fommt eS auf bie ©rüfung nicht nur ber gefcbdftlichen, fonbern Dor SUlem auch ber moralischen Cualiftfa- tion beS ©ewäblten an. dine gefc|liche Ccftnintng beS ©cgriffS ber moralifcben Cualififation aber bietet befonbere 0chwierigfeiten bar. Söoüte man bie ©rüfung ber moralifcben Cualififation eines gewählten ©cmcinbeDorjleberS auf bic gragc bcfcbrdnfcn, ob berfelbe ficb im ©cjijfee ber bürgerlichen dbrenreebte befinbei, fo liegt auf ber £anb, ba| banach unter Umftdnben notorifch befcboltcnc ©erfonen, wie ^runfenbolbe, Söilbbiebe ic. bcjtdtigt werben müfjten, ba| bannt aber bte ©eoeutung beS ©eftdtiaungSrccbteS baS ©titwirfen ber 0taatSgen?alt neben bem ©otum ber ©emeinbe 3u einem lebigltcb formellen Slftc b^^6jtnfcn würbe, ©ton würbe bamit auch weit über ähnliche ©erfudjc gefcjjlicher £)efinirung beS ©eftätigungSrechtcS binauSgeben, bie infanberen ©efchgebungcnlgc- tnacht jtnb, wie benn 3. ©. bie ßanbgemeinbc - Crbnung für baS Dor- malige Königreich ^annoDer Dont *28. Slpril 1859 bie ©eftimmung enthält: »bic ©eftätigung ift 3W Derfagen, wenn bem ©ewäblten bie 3U bem Slmtc nötbige ©efäbigung fehlt, fann aber aufjerbem auS Dcrfchiebcncn anberen ©rünben Dcrfagt werben —.« Sßcnn cnblich bie SStittbcilung ber ©rünbe ber ©erfagung einer ©eftätigung nach betn ©efdnnffe beS SlbacorbnetcnbaufeS bem KreiSauSfchuffc 3ur ©flicht gemacht werben joüte, fo würbe eine folcbe ©eftimmung nicht nur bte greibeit ber dntfchliefuna beffclben unter Umftdnben wefentlicb beeinträchtigen, fonbern auch für ben ©ctroffenen felbft bie öffentliche ©tittbeilung gewiffer ibnt anbaftenber Stängel unter Urn- ftänben Don nachteiligen golgen begleitet fein. §. 25. ^Dic ©bfä|e 1 bis 3 cntfprccbcn bent früheren (Entwürfe unb ben ©eftlüffen beS SlbgcorbnctcnbaufeS. ^Dagegen ift im Dierten Slbfah, abweichenb Don bem ©otum beS genannten §aufeS, wieberum eine ©eftimmung aufgenommen worben, welche barauf ab^iclt, baS Dielfadb beftebenbe ©erbältnil, nach welchem bent ©cmcinbeDorfteber gegen Den Slicgbraudb Don ßanbbotationcn allein ober in ©erbinbttng mit ©clb- ober Stoturalbeiträgen bie ©crpfücbtung 3ur Sßabmcbmung ber ©utSDorfteber»©cfcbäfte obliegt, aufrecht 3U erhalten, din wefent- licber £b*il ber hiergegen erhobenen ©ebenfen wirb jeboch babureb befeitigt fein, ba| btcjcS ©crbältnif nach bem Dorlicgcnben dntwurf nicht mehr ju einem für alle Sät unlösbaren gemacht, Dielmcbr fo- wobl bem ©utSberm/ wte ber ©enteinbe baS Stecht beigclegt werben foll, baffelbe 31t fünbigen, int gallc ber Künbiaung übcrbicS bie ©c- meinbe tnfofem günfitger gcjtcut wirb, als ihr freiftepen foü, ftatt ber ßanbbotatton eine cntfprccbmbe ©elbcntfcbäbigung jurüasugcwäbrcn. Sluch wirb bie ©eftimmung im Slbfafc 4 bicfeS ©aragrapben, nach welkem ßanbbotationcn, welche für bie ©erwaltung beS 0cbul3en- atntcS auSgewiefcn jtnb, auf ©runb oiefeS ©efefccS nicht foUcn 3urücf- geforbert werben fönnen eine ©eftimmung, welche fleh Jur ©er- mcibung Dcrwicfclter ©rojeffe empfiehlt ohne eine Ungcredjtigfeit 3u begeben, nur bann in baS ©cfejfc Aufnahme finben fönnen, wenn mgleicb auep bte gebaebten ©cgenlciftungen fo lange befieben bleiben, Bis auf ben Eintrag eines ber beiben 3ntcrcffenten baS ©ertragSDer- bältnil gelöft wirb. 0ino bagegen berartige ßanbbotationcn gewährt worben, ohne bie ©erpflicbtung, gewiffe ©efebäfte für ben ©utSbesirf 3U beforgen, fo wirb bie Einnahme ber in Siebe jtebenben ©eftimmung erhebliche rechtliche ©ebenfen nicht gegen ftcb bfl&cn. tiefer gall wirb jeboch 3U ben SluS- nabmen gehören; Die Siegel bilbet baS erwähnte 3weifeitige SlecbtSDer- bältni|. ©tefeS ©crhältnil begeht unb baS ift neben bem recht- lichen ber praftifebe ©eftchtSpunft bei ber 0ache 3ur ©cfrtebigung nicht nur beS ©utShcrrn, fonbern audh Ber ©emeinbe, welcher bie Sle- .muneration beS 0chul3en baburch nicht unwefentlich erleichtert, ja

unter Umjiänben gan3 abgenommen ift, ohne ba? bie in ber Siegel nicht umfangreichen ©efehäfte beS ©tttSbejirfcS als eine erhebliche ©Ichrbelajtung beS ©cmeinbeDorfteherS empfunben worben finb. 0olche noch beftehcncen ©c3icbungcn 3Wiftcn ©utSberm unb ©emeinben, ©esiebungen, welche nebenbei bie ©ereinfaebung Dieler ©efehäfte unb eine drfpamif Don SlrbeitSfraft ira ©efolgc haben, gegen oen äßiflen ber 3ntereffentcn aufjulöfen, würbe ftcb nur Durch etn überwiegenbcS 0taatSintcreffc rechtfertigen taffen, welches in feiner Söcife Dorücgt. 26. ©ei ber £)tSfufjton biefeS Paragraphen im £aufe ber Slbgcorbncten ift Don einer 0eitc baS abminifrratiDe dxefuttDftrafrecbt tm ©rinjipe angegriffen unb behauptet worben, baf 3ur Slufrecht- erhaltung ber öffentlichen Crbnung bie ben SlbmintftratiDbehörben juftchcnbc ©efugtvi? genüge, baS ©erfügte im Weigerungsfälle auf Koften beS ©ctrotrenen ausführen 3U lagen. Oiefe Slnftcht erfcheint jeboch nicht gutreffenb, wenn man erwägt, baf in nicht wenigen gälten baS, was 3emanb thun foll, ftch überhaupt nicht auf feine Koften ausführen lä|t, nämlich überall ba, wo wie 3. ©. bei ber Slufforberung an einen ©lilitärpflichtigen, ftch Sur ©luftcrung 3U ge* f iellcn nur ber ©etreffenbe allein Die angeorbnete §anblung auS- ühren fann; ba? ferner in anberen gäUen bie SluSführung auf Koften beS ©erpflichtctcn mit fo bebcutenccn thatfächlichen 0chwicrig- feiten Derfnüpft ift, ba? baS gemeine Wohl unter ber ©ersögerung leiben würbe. Ca? cnblich ba, wo ber ©egenftanb einer obrigfeitli^cn ©erfü- gung nicht in einem £anbeln, fonbern* in einem Unterlagen beftept/ jene Dorerwähnte ©cfugni? nicht als 3*Dang8mittel ju gebrauchen ift, liegt auf ber £anb. Wenn für gälle biefer Slrt auf Die gerichtliche ©efirafung Derwiefen ift, fo tfi bagegen 3U betnerfen, ba? bic £in- tDeifung auf bic gefe^liche 0trafe fo wenig wie bie gurcht Dor bcrfel- ben crfahrungSma|ig überall hinrcicht, um baS Unterlaffcn gefe?lich Derbotener §anbluttgen 3U cqwinfcn. Oa3u fommt, ca? in einer Sleihe Don gälten baS ©efe? ^war Dcrbfetet, aber baS £)awiberhanbeln nicht mit 0trafe bebroht: tn folchen gälten würbe ein ©erbot berDbrigfeit ohne ein cntfprcchcnbcS djefutiorccht gcrabeju ohnmächtig fein. £)a? nicht feiten bie 0trafanbrohung gegenüber ber SluSfübrung auf Koften beS ©erpflichteten als baS mtlbcrc 3^^ n 9b- mittel erfcheint, mag fdblie?lich noch heroorgehoben werben. Cie Unentbehrlichieit ber abntiniftratiDcn dsefutiDftrafbcfugni? ift übrigens auch Don ber ©lehrheit beS SlbgeorbnetenbaufcS nicht Dcr- fanttt worben. Wenn jeDoch Don einer 0eitc angeregt worben ift, gegen bie Dom ©cmeinbcDorftcher crlaffctten 0trafDerfügungen ben SlefurS an ben polijeirichter 3U eröffnen unb wenn biefer ©orfchlag be3Üglich beS ^ImtSDorftc^erS, batnalS SlmtShauptmannS, wieberholt worben ift unb folgerichtig auf baS gefammte ©ebiet ber ©erwaltung um fo mehr auSjuDehnen fein würbe, als ben höh^n ©crwaltungS- 4nftan3cn auch cntfprechcnb ftärfere 3^öngSmittel 311 ©ebote flehen müffen, wie baS befchetbcne 0trafrccht, welches für ben ©emeinbe- Dorjieher in Slnfpruth genommen wirb, fo fann ein folcher ©orfchlag als ein fachgemäßer nicht anerfannt werben. Cer gro?ere Xheil oder SlbminiftratiD-©erfügungen grünbet ftch auf ©cfc?e, welche ben ©chörbcn allgemeine ©efugntffe beilegen unb babei einen weiteren 0pielraum lagen, innerhalb beffen in jebem einzelnen galle je nach ©rünben ber ©iüigfcit (aequitas), ber 3rcch^“ mä?igfcit unb beS ©cbürfntffeS halb fo, balb anbcrS 311 entfeheiben ift. Cie meiften ©efehwerben gegen SlDmintftratiD-©erfügungen grün- ben ftch nicht fowohl barauf, ba? cS ber Dcrfügenben ©ehörbe an ber 1 gefc?lichctt ©cfugni? mangle, als ba? ftc im fonfreten galle ben einen ober Den anbem ber oben angebeuteten ©cflchtSpunfte au?er Sicht ge- lagen habe. Cie dntfcbeibungStnontcntc hierfür werben nicht fowohl auS bent ©efefce, als auS ergämenben ©erwaltungSgrunbfä|en unb auS einer genauen Kenntni? ocr lofalcn ©erhältniffe iu ent- nehmen fein. Ccn Slnforberungen an bie Stcchtfprechung im ©ebiete beS öffent- lichen StechtS glaubte man bei Stcorganifation ber ©erwaltungS- bchörben (cfr. 3nftruftion sur ©cfchäftSfühtung ber Ötcgicrungen Dom 23j Cftober 1817) baburch am ©egen cntfprcchen ju fönnen, ba? ben StcgicrunaS-KolIcgien 3uftitiaricn sugeorbnet würben mit ber befon- beren Aufgabe, bewauf ju fchen, ba? bie dntfeheibungen biefer ©e« hörben ben ©e£c?en cntfprächen. Wenn nun in biefer dinrichtung bie genügenbe Sicherheit für.eine gerechte £anbhabung ber öffentlichen StcchtSpffcgc neucrbinaS Don manwet Seite nicht mehr gefunben wirb, fo ift als ©runb bafur einerfeitS ber ©tongel eines bem gerichtlichen analogen ntünblichen unb öffentlichen ©crfahrenS, anbererfettS aber ber Umfianb angegeben worben, ba? bie anorbnenbe unb rechtfprechenbe ©c- fcörbc eine unb .biefelbe, alfo gcwiffcrma?en Kläger unb Stichter in einer ©erfon bereinigt fei. Um btefen bis 3U einem gewiffen ©rabe attm- erfennenben ©tängcln ber gegenwärtigen Crganifation ab3uhelfcn, foucn befonbere ©crwaltungSgcrichtc, KretSauSfchüffe unb Ceputationen für ©crwaltungSftreitigfctten, organijtrt werben, welche fowohl burch bie Slrt ihrer gufammenfefcung auS dlcmenten ber 0elbftDerwalfung unb beS berufSmä|igen ©camtcntbumS, wie burch bic ©crhanblung ber Don ihnen 3U entfeheibenbett 0treitfachcn in einem öffentlich münb- liehen fontrabiftorifetjen ©erfahren ben Parteien DoHe ©cwähr bafür geben, ba? ihre Siebte unb 3ntcreffen in allen ©e^iehungen flar ge- legt unb erörtert, fowie unparteitfeh unb mit dtnficht gewürbtgt werben. . Sollte bem polijci», besüglicft diDilrichter nur bic ©cfugni? Dinbisirt werben, bte gefefcliche ©crechtigung ber SlbminiftratiDbehorbc jum drlaffe einer ©crwaltungSma?rcgel 3U prüfen, bie weitere Prü- fung aber bet ©crwaltungSinitam überlaffcn bleiben, fo würbe tn Dielen gällen ein boppeltcS StcfttvSDerfahren erforberlich fein, unb burch bie barauS erwachfenben 0cl)tDierigfeiten ber SlcchtSfchu? beS 3nbiDibuumS nicht Dcrmehrt, fonbern eh« Dcrminbert werben. Cieß drwägungen hoben ba3u geführt, in bem Dorlicgcnben gaUe bie dntfeheibung über ©efehwerben gegen bie ©erfügungen beS ©e- m^tnbeDorfjteherS in bie ^anb beS KvctSauSfchuffeS 3U legen; als ein§