1872 / 4 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

I

79

Tplr. 20,000 497,700 053,975 5,000 41,703 700,678 13,625 1,450 15,075

231,950 2,000 25,010 4,000

0umnie V .6ier3U » IV » III * 11 » I 0ummc ©arunter einmalige auperorbcntlicpc SluSgabcn » bauembc SluSgaben Berlin, ben 27. ©esember 18/1. (l s) mau im.

262,960 15,075 700,678 19,300 146,600

1.144.613 50,000 1.094.613

gürft pon BiSmarcf.

©aS 1. 0tücf beS 9teicpS-©cfe|bIatteS, xr»eld)cS pexite auS- gegeben xtürb, enthält unter Br. 769 ben SlHerpöcpftcn Srlag nom 21. ©ejember 1871, betreffenb bie Srricptung einer Tclcgrappcn=©ircftion mit bem 6i|c tn §arlSrupc; unter Br. 770 bie Befanntmacpung, betreffenb bic SluSftellung bon Legitimation^epeinen 3x1m ©exoerbebetrieb im llnxpcr- Siepen. Bont 31. ©eaember 1871; unter Br. 771 bie Befanntmacpung, betreffenb bic SluSgabe bcr- 3inSUcper 0cpaSanXbeifungen im Betrage tckon 6,000,000 Tpa- lern. Bom 2. 3dnuar 1872; xmb unter Br. 772 Srnemtungen. Berlin, ben 5. gdnuar 1872. ^aiferlidpeS q3ofl=3citungSamt.

©aS 1. 0tücf beS ©efe^blattS für Slfag-Lotpringen, XbelcpeS peute auSgegebcn xnirb, enthält unter Br. 40 baS ©efe|, betreffenb bie pcrfönlicpen unb fäcp- licpcn SluSgaben für bie Bcpörben ber Berwaltung ber PöHe unb. inbireften Steuern in Slfag-Lotpringen für 1872. Bom 27. ©esember 1871; unter Br. 41 ben Slllcrpöcpftcn Srlag bont 9. ©exember 1871, betreffenb btc Sinfc^ung einer Bepörbe unter bem Barnen »Äaiferlicpc ©cncral-©ireftion ber Sifenbapnen in Slfag-ßotp- ringen«; unb unter Br. 42 bic Befanntmacpung, betreffenb Slbänberttngen beS BetriebSrealementS für bie Sifenbapnen im Borbbeutfcpcn Bunbc bom 10.3wni 1870 unb SluSbcpnung bicfeS BeglemcntS unter ber Bejcicpnung »BctriebSreglcment fxir bie Sifenbapnen ©eutfplanbS^ auf bie Sifenbapnen in Söürttemberg, Baben, Sübpeffen unb Slfag-Lotpringcn. Bom 22. ©exember 1871. Berlin, ben 5. Jdnuar 1872. ^aiferiipeS ^oft=gcitungSamt.

Äöttigrei ^ ^veugen. 0e. IBajejfät ber Äönig paben SlHcrgnäbigfl gerupt: . £ckcn ©epcimcn ^ricaSB-atp Barreüfi bom^riegS-^Bini- fteriuhi sntn SBirflicpen ©epeimen ^riegS-Batp unb Batp jweitcr Älaffe ju ernennen; ©cm Blilitär-Jutenbanten §cnrb boxn ©arbe-SorpS ben Titel unb Bang eines SBirflicpen ©epeimen ÄricgS-BatpeS unb BatpeS sxbeiter Älaffe xu berleipen; ©en BegierungS-Slffcffor §crrnxann BifolauS gran- 3iuS in Offen jum SlmtSpauptmann 3U ernennen; fowie ©em Bl afcpmcn=gabr if anten § ei nri cp gerbinanb Scfert 3U Berlin ben Sparafter alS ^ommifjionS-Batp ju berleipen. XltdjtamtUdjfs. ® e » t f ^ c ä §! ( i 4. §ßrett§en. SSerün, 5. 3anuar. 3^re SDtaieflät bie Äaifeitn-Äßnigin timt gefietn in bem k immann’fcben (Eoncerte anwefenb. J)er »on granffurt a. 2ft. um 735 Ubt 2Horgen§ falnt'Iamnäjiig l;ier anfontmenbe ©cbnelljug ift beute um araei ©tunben vertätet bi« eingetroffen, meil auf Der granffurt» S anauer S3afin bie gugmafebine unbraudbbar geworben war. in in bem gabt^lan biefeb eourieraugc§ oon Gifcnacb abgc» laffener ©eparataug ift bagegen bünfuiib bi« angelangt. ®adckfctt. ®re§beit, 4. 3anuar. ®ie II. Sammet nahm ihre airbeiten im netten 3abre geftent in einer aibcnb* ©iittttg auf, in welcher ber Stegiflranbetwortrag erfolgte, wcfcbcr ben Gingang nacbflebettber Königlicher ©efrete ameiätc: betrefft bc§ 3lttfwanbe§ für ba§ ju crricbtenbe eoangelifcb=iut, berifebe ßanbegfonfiftorium; betreffs bcr ©tiftungen bei ber Kultubnüniftcrialfaffe unb bent llnioerfitatörentamt; betreffs bcr ^Bewilligung für ben Neubau ber ©entinargcbattbc tu ©rinttna; betreffs ber gorberung oon 60,000 %l)lr. für em aweiteb ©etnittar. ®ie ©emeinbegefege, fowic ber ©cfe|entwurf betreff? ber Drgattifation für bic innere Verwaltung unb bie Vilbttng oon Vcairtloerwaltungcn würben gleich- fallb i'orgclegt unb follcn auf ben oon bcr Kammer angenommenen 3lntrag aittfang ober SOUtte näcbfter Sffiocbe jur ©encralbcbatte in ba§ ffUcttum ber Kammer gelangen, nach beren SBcenbigtmg jebod) an eine ©effutation jur wetteren Sebanb- lung ücrwtefen werben, aittfcrbem befanben ftdb auf ber Otc= giffranbe ein aintrag auf 3lufbebung ber ©trafbefümmungen wegen oerfffäteter kaufen, fowic wegen Otücftnttb oottt Gfje- gelobnif nach ffattgefunbenent aiufgebote, cttblicb eine ^ntcrfel- lation betreffs bcr ©untitte ttitb bcr Vcrwcnbung ber auf ©aebfen fommenben franaofffeben KricgScnifcbabiguttg. gur ^agcgorbnttng iibcrgcbenb, ertbciltc nach längerer Debatte bie Kammer einffimmig nachträglich bic ffänbifebe ©enebmigung ju bcr auf ©runb beS Slrt. 88 ber Vcrfaffunggurfunbe er« laffenen Verorbnuna bom 6. 3uni 1871, über bic aiuSfübrung be§ Sunbeggefefeeb über ben Untcrffülungäwohnftfe. 3n SBejug auf bic {frage wegen bcr oberflett 3nfiam tn llnterftüJung§wobnfijä*©ädben (Königlich fäibfifcbeg »tinifte« rinnt beS Ämtern ober baö SunbeSatnt für .pcintaibSfadbcn) würbe ohne wefcntlicffe «Debatte einffimmig ein aintraa ange- nommen, worin bic Sftegierung um Vorlage eines befmitiben @cfe|c§ über btc aiusfttbrtmg beö Vuitbc§gcfebe§ betreff^ be8 ltnterffü|unggwobnfibc8 erfuebt würbe. Gg bcrbleibt alfo in biefer Veaicbmtg borlättffg bei bettt fefeigeu guffattbe unb 3n« ftanjenäuge. ©cn legten ©egenffattb ber Sagegorbnttng bilbetc bie ©cblufibcratfmng über bie ainträgc betreffg ©treiebung cinjelncr «paragrabben ber ©effnbc-Drbntmg. fftacb mehrfachen Grörtcrungen würbe ber in ber Vorberatung gefaßte Vefcbluß:

men befcbloffen. Bremen, 4. 3anuar. ©ie geffrige erffe ©igung bcr bremifeben Vürgerfcbaft 1872 eröffnctc ber *praffbcnt Dr. Sffcincrgbagen mit einer 3lnfbrachbe, in welcher er barauf binwieS, baß bag oergattgene 3aßr }o reich an ©lücf unb Grfolgc für ©eutfcblanb gewefen, wie wolff fein anbereg. Gg

yiv wmil S,UU»UIckU UUU i,r. JaOattll. JICaCT Grgan3ttng einiger ©ejnitationen, welche bttrd) Gnflaffungg- aefttebe btgberigcr Slitglieber oeranlaßt, wttrbe btc ©umnte bon ?0,064 Sblr. Gourt. jur Vermehrung beg Vctricbgmaterialg bewilligt.

78

46) bcr ^önißlicp bat)crifc^c ©erid^t^ - ^Icccffiffc (Ebmunb Oegcj 31t ©iebenpofen jum griebenSricptcr bafelbft, 47) ber ehemalige grieFmSöerilptS=0chpreiPer Sari Bou- langer 31t ©amnternrep 3um g-rieben§rid^tcr bafelbft, 48) bcr ^önifllicp preugifepe ©crid)tS = 5Xffeffor Sari Da- niel Snxil Bernparb SmmingpauS 311 §ocpfetben 3itm gricbcnSrkptcr bafelbft, 49) ber^dntglic^ preugifepe©cricptS-Slffcffor Srnf! ©ott- lieb Barre 3U StappoltSxuctlcr 311m {^ricbcn^rid^tcr bafelbft, 50) ber §oniglid) prextgifd;c LanbgcricptS-Slffeffor gofepp 0cpunxacpcr 3x1 Oberepnpeim 3x1m griebenSricpter bafelbft, 51) ber fpolixci * Slnxoalt beim königlich baperifpen Lanb- acricpt 3U Bcuftaot a. §arbt 3xmt griebenSricptcr in Snft^peim, 52) ber ^öniglicp bat)crif(be BecptS-^anbibat §eittricp Sari griebrtep ©raefe 3x1 Bifcpxoeüer 3x1m griebenSricptcr bafelbft, 53) bcr königlich preugifdjc LanbgericptS-Slffeffor Bicparb griebriep ©iltpet) 3x1 Bufenborf 31ml griebenSricptcr bafelbft, 54) ber ^önigltcp preitgifcpe ©ericptS-Slffeffor Dr. Ulbert Sft'off^acE '31t 0aarxmton 3x1m griebenSricpter bafelbft, 55) bcr griebenSricptcr 3ofe})b 6cponxa§ 3x1 BBctlcr 3unx gricbenSrid)tcr bafelbft, 56) ber ^öniglicp ba\)crifcpc BccptS-^anbibat §cinricp Sonrab Lopr 31t 6t. Slnxarin 3xtm griebenSricpter bafelbft, 57) ber ©rogpcrsoglicp pefftfepe ©cricptS-Slcccfftfl Dr. 30* bann 58a ptift Seel er 3x1 Bolcpen 3Utn griebenSrid;ter ba= felbft, 58) bcr ^öniglicp baperifepe BecptS=§anbibat griebriep Söeber 3x1 Btcfecrxtnefc 3x1m griebenSridper bafelbft, 59) bcr iföniglicp preitgifcpe ©ericptS = Slffeffor Sari Bernparb Btarpeinefe 3x1 Saljburg (Spatcau=0alinS) 3Xtnt griebenSricpter bafelbft, 60) ber §öniglicp preitgifcpe ©ericptS-Slffeffor gricbri'dp Söilpelm Lubxxug Sroencrt 3x1 Bxtffacp 3x1m griebenS» riebter bafelbft, 61) ber ^öniglxcb Paperifcpe BecptS - Jtanbibat gran^ Braun 3U Bteü 3x1m griebenSridpter bafelbft, 62) ber i^öntglicp baperifepe BecptS = ^anbibat ©corg 6cbaefer 3x1 Tpann 3xtm gricbcnSridjter bafelbft, 63) bcr ^öniglicp baperifepe BecptS-^anbibat gerbinanb Treiber 3x1 0elx 3x1m griebenSricpter bafelbft, 64) ber §öntglicp baperifepe Bcd)tS - ^anbibat Blas oon Bincenti 3x1 ©ex^fpol^feeim 3xtm griebenSricpter bafelbft, 65) ber Stöniglicp bat^erifd^e BecptS -^anbibat §einricp •Öilbebranb 3x1 ,§?aifcrSberq 3x1m griebenSrid)ter bafelbft, 66) ber ^öniglicp bat)erifc6e BecptS-Äanbibat Valentin 3femann 3x1 0cpirmcd; 3xtnx griebenSricpter bafelbft, 67) ber itöniglid) baperifepe BecptS-i^anbibat Blas gricS 3u Bernp 3x1m griebenSricpter bafelbft, 68) ber Üöntgücp baperifepe BecptS - ^anbibat Otto 3anton 3x1 Bcxt-Brcifacp 3um griebenSricpter bafelbft, 69) bcr ^öniglidp baperifdpc BecptS-^anbibat Sxtgett Laurent 3x1 ßxt|elftein 3unt griebenSricptcr bafelbft, JO) ber ^öniglidp baperifepe BecptS*^anbibat Sugext BUipel 3x1 Boprbacp 3xtnx Jckricben§ricbter bafelbft, 71) ber bisherige (SrgänjungSricpter 3^fcbb ©iefe 3U ©rogtacncpcn 3um griebenSricptcr bafelbft, 72) bcr bisherige (SrgänäungSricpter ©ottlieb g^f^PP Laracr 3x1 La fQoxttroie 3um griebenSricpter bafelbft, 73) ber ©cricptSoolDkper gofepp Boeglin 31t 6enbeim 3um griebenSricptcr in §ftrt.

6e. SQtajcflät bcr ^aifer hdben ben §Zxmi3ibul=Sftatb xmb ^totar fyran3 Shtiftiant) 3ti SBxtfenborf im S^ejirf £otbringetx 3unx SSeigeorbneten biefer ©enxeinbe für eine fünf- jährige ^ImtSbaucr 3U ernennen gerxtht

9luf 3hrcn Sßcrtcht tckonx 19. §De3cmbcr b. 3- ttcktli 3ch genehmigen/ baf rom 1. 3anuar 1872 ab: 1) für ben bisherigen babifd)en ^elegraphetxbexirf eine Telegraphen- ©ireftion mit bem 0ifce in Karlsruhe errichtet trirb unb bcrfelbeit zugleich bic biSber 3x1m Söc^irfe bcr Tclegraphen-£)ireftion in 0rranf- furt a. SDt. gehörigen Telegxapbenftationen in ben §ohen3ollcrnfd)cn Sanben uigcnnefen xnerben/ 2) für baS Telcgraphenmefen in SlfaH^otbringen bic proriforifd) eingerichtete Telegraphen - ©irettion in 6trapurg i. S. beftnitiu in Sßirffamfeit tritt. Berlin/ ben 21. ©esember 1871. gürjt non SÖiSmarcl. Sin ben 9lctd)3fan3ler, S3cfanntmachxmg/ betreffenb bic SluSjtellxtng non ÖcgitimationS- fcpcincn 3x1m ©exnerbebetrieb im Umheraichen. s i§ont 31. ^Dc3embcr 1871. Unter S5c3ugnal)tnc auf baS ©efej^ nom 10. Slonember b. 3-/ be- treffenb bie Sinführxmg ber ©etnerbc - Crbnung beö Storbbcutfchen

^8unbcS nom 21. 3nni 1869 in SBürttemberg unb S5abcn (9U*ic§* ©cfeplatt 6. H92) unb auf bie SBefanntmadmng nom 17. 3anua b. 3 r betreffenb btc SluSftcllung non ^egitimationSfcpeinen 3x1m xncvbcbetricb im Xlmher3tcl)cn fiir SluSlänber unb Singehörige folcp 23unbeSftaatcn/ in tnclcpen bic SxmbcS-®ett?crbe-Crbnung ©efepeöfra noch nicht erlangt l)at (58unbcS-®efcplatt 0. 27), xnirb hierburch 3 öffentlichen ^enntnif gebracht/ baf benjenigen föc^örbeit / xnelcpe 3 SluSftcllung non £cgitimation3fcbcincn im 0inne ber oorgebaeptt SSefannhnacpung befugt ftnb/ nom 1. 3anttar 1872 ab pinsutreten: I. im Äönigrci^ Söürttemberg: bic Cbcranxtcr SÖibcracp/ SratlSpeinx/ Sllmangen/ ©crabromx/ Reiben pcinx/ ßaupheint/ ßcutfird)/ Sltcrgentheim/ Stcrcöpeim/ Tcttnang/ Hl unb SBangcn; II. int ©rofher3ogthtnu Baben: bie Bc3irfSämtcr Hebcrlingcn/ 0tocfacp/ Sonftait3/ 9tabolf3eH/ Sngm Bonnborff 3eftätten/ SBalbSput/ 0äcftugen/ Börracp/ Bbüllpetm, 0taufen/ Slltbrcifach/ Scnxingctt/ Sltenhcini/ Öapr/ Dffcnburg/ koxl Bühl/ Dtaftatt, Sttlingen/ Karlsruhe/ Brncpfal/ 0d)tnc^ingen/ Btannck pcim/ TauberbifcpofShcim/ SBerthpeim/ Söallbürn unb Buchen. Slu^crbem tritt bem mit bcr Befanntmacpung nom 17. 3anuat b. 3- neröffentlicpten Berjcicpniffe pin3u: IIJ. im gürftentpum Stcuf^ jüngere ßinic: ber BexirfS-SluSfd^uf 3x1 SbcrSborf/xnäprenb non ben in jenem Bet- xctdmipc unter 111. axtfgefüprtctt ©rofpersoglicp pefftfepen Bcpörben bic ^reiSmntcr 3x1 ÖinbenfcIS/ SB impfen unb Heppenheim nom l.% nuar 1872 ab bic Befttgnif nicht mepr haben / fiegttimattonSfcpctne ber bc3cid)ncten Slrt axiSjuftellcn. Berlin/ ben 31. ©esember 1871. ©er Stcid)Slatt3lcr. 3n Bertretung: ©clbrücf.

Befanntmacpung/ betreffenb bie SluSgabc ncrsinSlicpcr ©epaj* amneifungen im Betrage non 6/(XK)/000 Tpalern. Bont 2. 3anuar 1872. Slxtf ®runb ber mir bxircp bie §§. 4 unb 5 beS ©efepeS notn 4. ©e3ember 1871/ betreffenb bie gcftftcllung beö ^auSpaltSetatS be^ ©cutfcpcn DletcpS für baS 3al)r 1872 (94cicp3=®efe§blatt 0. 412)/ et» tpcilten Srmäd)tigxtng pabc tep beftintmt/ bap jur norübergepenben Berftärfung beö BetrtebSfonbS ber StcicpSpauptfaffe ner3inSlicpc 0chfl^» amneifungen im ©efammtbetrage non fccpS Sftillionen Tpalern/ unb 3par tn Slbfcpnittcn non je Sinpunbert/ Sintaufcnb unb Sepntanfenb Tpalern auSgeacben roerben. ©cn SinSfap biefer 0cpatamneifuugcn habe ich auf brei ein halb Bro3cnt für baS J a h r lln ^ taxier f iprer Hmlaufögeit für eine 0erte non brei Sftillionen Tpalern (0cric I. ber 9tei(pS-0cpapamnct* fungen nom 3aPrc 1872) auf brei Sxonate nom 8. 3anuar 1872 bis 3um 8. Slpril 1872 xmb für eine xncitcrc 0erie non brei SKil* lionen Tpalern (0crie ü. ber 9teicpS-0chapanrocifungen nom 3apte 1872) auf oicr Bconatc nom 8. Januar 1872 bis 8. Btai 1872- feftgefept. ©ie preufifdje ^auptnerxnaltxmg bcr 0taatSfd)ulben ift xnegen SluSfertigung bcr 0cpapamneifungcn mit näperer Sltxmcifung nerfepen xnorben. Berlin/ ben 2. 3anuar 1872. ©er 91cid)Sfan3ler. gürft non BiSxnard.

©efep/ betreffenb bic perfönlicpeix xmb fachlichen SluSgabcn für bic Bcpörben ber Berxnaltung ber Söllc unb tnbireften 0teuern in Slfaf» Lothringen für 1872. Born 27. ©c^enibcr 1871. SBir S[öiII)clnt, non ©otteS ©naben ©exitfcpcr 5?aifer/ ^önt| non Bx’cuBen k. nerorbnen im Spanten beS ©eutjehen DlcicpS/ nad) erfolgter Suftinnnxmg beS BunbeSratpcS / für SlfaJ-Sotpringen xna3 folgt: ©ie pcrfönlicpen xmb fäd)lid)en SluSgabcn für bie Bcpörben bcr Berxnaltung bcr 3öUe unb tnbireften 0teucrn xnerben auf ©runb be^ beiliegenben StatS (a,) für baS 3apr 1872 auf 1/144/613 Tpaletf nämltcp 1/094/613 Tpaler an fortbauernben unb 50/000 Tpalcr an einmaligen aufcrorbcntltd)cn SluSgabcn fcfigcflellt. Hrfunblicp unter llnfcrcr . ^oepfteigenpänbigen Hnterfcprift unb beigebrueftem ^aifcrlicpen Jnfiegä. ©egeben Berlin/ ben 27. ©esember 1871. (L. S.) Söilüelm. gürft non BtSntaref. a. SluSgabc-Stat für bic Berxnaltung ber Sö11e unb inbireften 0teuern.

I. ©ireftion. A. Bcfolbxttigcn r B. Slttbcre pcrfönlicpe SluSgabcn 0. 0äcplicpc SluSvgaben D. ©iSpofttionSfonbS ’. E. Sinmalige au^crnrbentltcpe SluSgabcn 0untme T II. Snregiftrenxent unb ipx;potpcfenbexnaprung. Befolbttngcn 0umme II. per se. III. Srpcbung unb ^ontrole bcr gölle. A. Befolbunacn. a) 6auptäxnter b) Stebcnämtcr I. ^lajTc

Tplr.

55,000 14,600 30/000 1,000 48/000

146,600 19,300

97,075 39,200

c) Stcbenänxtcr II. klaffe d) ©rcnsfcpufc-sperfonal B. 0otiftige pcrfönlicpe SluSgabcn C. 0äcpücpe SluSgabcn 6umme 111 IV. Srpcbung unb &ontrole bcr 0al3fteucr. A. Befolbungen B. 0äcplicpe SluSgabcn 6umixtc IV V. Srpcbung unb ßontrolc bcr inbireften 0teucrn, cinfcplicfliep bcr TabafSftcucr. A. Befolbungen ... B. 0onfHge pcrfönlicpe SluSgabcn C. 0äcplicpc SluSgabcn D. Sinmalige aufjerorbcntlicpe SluSgaben

B e l a n n t m a cp xt n g. ^3ojtoerbxnbungen mit SlcaX)pitcn, gnbien, Spina, 3dpaxt unb Sluftralien. 29tit Beginn beS ^aprcS 1872 xnerben bie öfterrcicpifcpext ßloübbampfet oon Trieft nach ^Hesanbtxen bereits greitagS BadptS, anpatt xt)ie biSper am 6onnabenb um Btitternadpt abgepen. Sbenfo xnirb nom 8. 3onuax ab bie Slbfaprt ber bri- tifepen ©ambfer non Brinbifi auf ber üftoute Brinbifi- Sllejanbrien um einen Tag früper ftattfinben, alS biS bapin xmb jxnar am Btontag frup, anjtatt ©ienftagS. 3n golge beffen mug bie Äorrefbonbcnj auS ©cutjcplanb nadp Slegt)pten, Jnbien, Spina, 3a§)an unb Sluftralien, melcpe auf bem SBege über Trieft ober Brinbifi Beförberimg erhalten fou, x?on ben gebaepten Terminen ab um bolle 24 0tunben früper, alS biSpcr abgefanbt xnerben. ©odp empfiehlt cS fiep, bie Briefe xc. naep ben genannten überfeeijepext ßdnbern möalid)ft noep ^eiliger jur ^3ojt 3U liefern, xneil bei 0tdrungen im ©ange ber Sifenbapnjügc bic Slnfcplüfjc in Trieft: unb Brinbifi leiept nerfeplt werben unb pierburep bie ^orrefponbexxx einen längeren Slufcntpalt erlciben fann. Berlin, ben 29. ©ejember 1871. ^aiferlxcpeS ©eneral=^3oftanxt. 0teppan.