1872 / 4 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

80

chCeffortei4Mtttigartt« SBicn, 4.3atutar. 0iekaifcrin ift am 29. 0egembet Abeubf im Schlöffe Aottenffein gu Meran angefommen. ^3eft^, 2. 3anuar. 0ie 3nfiaüatioit bef ickcft^cr könig- lidjett ©erid)tf tyofef bat am «Reujalprftage mit folcnner geierltdjfeit unb unter lebhafter T^eilnafcme ftattgefunben. ®Tof?btitannitn itttö Sriattfc* ßonbon, 3. 3anuar. 0ie 0t)m£atf)ie für bie Königin unb bie königliche Familie tuegen ber kranfl)eit bef ^3rtnaen bon Aöalef finbet je|t im ganzen ßanbe burcb Annahme bon ©lücfmunffhabreffen an 3bre Mafeffät unb bie ^rmjefftn bon Sßalef, betrefft ber glücf licken äßenbung, melcbe bie kranfl)eit bef Thronerben ge- nommen/ non Seiten ber Stabtgemeinben unb anberer öffent- lieber kotöerfebaften Aufbrucf. 4. 3chMuar. Aachb bem foeben au|gegebenen Bulletin febreitet bie~Genefung bef ^rinjen bon Aisalef in befriebi- genber SBeife nach jeber «Richtung bin fort. JJfranfrehii* ^3ari^ ; 3.3nnuar. 0af »Journal offfciel* veröffentlicht einen (Erlaß bef Minifterf bef 3nnern an bie g3räfeften r in beren 0ehartementf am 7. b. M. Arabien ftatt» ftnben. 3u bemfelben merben bie Grafeften angemiefen, auf eine größere ^Beteiligung bei ben £öa(ffen bimumirfen, ba bie ^Regierung allein, ebne llnterftü^ung ber öffentlichen Meinung, nicht im Stanbe fei, bem ßanbe feine «Ruhe unb Sicherheit miebergugeben. SBerfaillef, 3. 3ch*nuar. 0ie «Rationalberf amnt- lung nahm beute bie 0iffufffon über baf Einfonimenffeuer- gefeg mieber auf. 4. 3ch*nuar. 0ie Aationalberfammlung nahm in ihrer heutigen Sißuttg mit 472 gegen 92 Stimmen ben ©efeßentmurf an, Durch welchen ben 0ef)utirten bie Annahme einef öffentlichen befolbctcn Amtef unterfagt mirb. Ausgenommen bon ber Seffimmungbiefcf Ocfege^ ftnb bie burcb öffentliche Bewerbung ober burcb feabl übertragenen Aemter, fomie baf Amt alf Minifter, Sotfcbafter ober ©e- fanbter. 0er Antrag ber ^Regierung, auch gu (fünften bef Gtäfeften bon ^3ari§, fomie ber Hnter ftaatffefretäre eine Auf- nahme bon ben SBirfungen bef ©efeßef gugulaffen, nntrbe ab* gelehnt. Staltcm SRom, 4. 3chutuar. [0er ^3 ah ft bat gefiern ben S3efuch bef ©roßbergogf bon Mecklenburg -Schwerin empfangen. 0er ©efanbte SBatyernf am italienifchen £ofe, bon 0önnigef, ift in ber berfloffenen Aacht an ben flattern hierfelbßt gefforben. ©tted&enlattfc* Athen, 4. 3auuar. 0af Miniftc- rium bat heute feine (Entlaffung angeboten, nachbem^baffelbe bei ben Auffchußmahlen mit 75 gegen 76 Stimmen in ber Minorität geblieben mar. Rumänien. §8ufareft, 4. 3unuar. 0er Senat bat heute bie ^Beratung bef bon Der Kammer boürten Eifcnbahn- gefeßef begonnen. 9frtf?latt& mtb SPolett* M off au, 4. 3unuar. 0af «Plenum ber Moffauer llnibcrfität tyat einstimmig be- fchloffen, Sc. königliche Roheit ben «Dringen gricbrich (Earl bon «Preußen gu erfuchett, bie (Ehren - Mügliebffhaft ber llniberfität anguneljmcn. Elften* Auf lalcutta bom 2. b. M. mirb telcgrafflffrt: »©eneral SBourdffer melbet bon ber ßooffyai-Esbebition, linfe kolonne, untemt 29. 0ejcmber, baß bie kbalem Ttffboof um grieben gebeten buben. Sie erlitten ftarfe SBerluftc an ßeben unb (Eigentum. 0ie gtiebenfbebingungen merben in Ermäguttg gegogen. 3usmifcben merben bie gufubren fchleu- nigft beförbert. Auf britifcher Seite mar ber SSerluft uner- heblich.

Auf bem Sßolff’fchen ^clcgrabbcn-SSüreau, «Parif, {yreitag, 5. 3unuar. 0ie 58ubgetfommiffion foll, bem »Stfcle« jufolge, befchloffen haben, ihren Antrag auf 23c-

fteuerung gemiffer (Einfünfte fallen §u laffen, unb bürffc ftep mabrfchetnltch bafür entfdpeiben, ben Öinan3f)länen ber «Regie- rung auauftimmen. (Ein Schreiben bef Sifdpoff 0uüanloub fonftatirt, baß er bereitf am 21. 0eaeniber ben (Entfcbluß ge- faßt habe, feine 0emiffton alf Mitglieb ber Afabemie cinaü- reichen. Seitenf ber Mitglieber ber Afabemie ift in einer geftrigen 2§crfamnüung bef^loffen morben, bie 0etnif[ton nicht anaunebmen. 0af kriegfgericht, melchef aur Aburtbeilung ber megen ^rmorbttng bef Srabifchoff 0arbot) fomie ber übri- gen ©eißeln Angeflagten eingefegt ift, mirb feine Sigungen am näcbften Montag beginnen

Athen, JJreitag, 5. fton bef Minifleriumf mit ber 2leubiloung bef

(anuar. 0er könig bat bie 0emif- Jaimif angenommen unb SBulgarif Minifleriumf beauftragt.

0ie Ar. 1 bef *«pteußifcbcn ^anbelf - Ardpioö« bat folgenbcn 3nbalt: ©efeggebung: 0cutfchcf «Reich: (Elfaß-Öotb° ringen: SScrorbnung, betreffenb bie (Einführung bef AbfcfjnittS Vli/. ber «Reicbfoerfaffung in (Elfaß-ßotbringen. ©efeß, betreffenb bie Einführung bef Abfcbnittf VII. ber Aet^foerfaffung über baf Eifen- babnmefen. Belgien: Abänbcrung bef Aieberlagc-Aeglcmentf für Cßcnbc. Statiftif: 0eutfchef Aeicb. SSremcn: Statiflifcbe Ucberficpt über Srcmenf ßanbel unb Schiffahrt im 3al)rc 187tck. Großbritannien: 3ahrefbericht bef konfulatf gu Singapore für 1870. 3ahrefbcricbt bef konfulatf gu S3rifbanc (Cuccnflanb) für baf 3abr 1870. Miitb eilungen: Stettin, «pofen, Aantef, Sima..

StattfHfdm Nachrichten* Aach bem 3ahrefbericht ber ^anbclf- unb Gcmcrbe» ! am nt er gu 0ref Den für baf 3al)r 1870 fanbeit im genannten 3apre in ben 45 Stabten bef SScgirfcf 2381 gcmerblicbc Aieberlaffungen ßatt, 145 meniger alf im 3ahre 1869. Ef famen bafeibft auf 1UOO Einmohner burchfehnittlich 6,os neue Aieberlaffungen, gegen 6,96 in 1869 (in SBranb 18,23, Aeußabt b. St. 10,34, Aabenau 16,6 6, Saiba 12,35, in 0refbcn 8,59). 3n 0refben mürben im 3ahre 1870 (int SScrglcich mit 1869) eingebraebt: 2,902,242 «Pfunb öleifch (-+- 448,465), 388 Aittber (+44), 22 Werfen (—7), 3439 Scbmeine (+66), 42,613 kälber (—956), 62,944 Schöpfe (+4,215), 950 Siegen (—114), 208 £irfcbe (—40), 293 Schmalthiere (—9«), 55 AMlbfalber unb grifcblinge ' 3), 2520 Aehe (—31), 50,121 ßafen (+2528), 36,273 Acbhühner

0ie Steinfohlcnprobuftion im plauenfchen Grunbe belief ftcö auf 5,919,315 Scheffel (+ 230,970), ungerechnet ca. 14,0o() Sthffl. im bereitf abgebauten gelbe, unb ca. 80u0 Schffl. im Antbracitmerf Schönfelb bei grauenftein. 0ie Gcfamnitprobuftion batte einen Akrtb Don ca. 1,487,675 Xplr., gegen 1,171,762 34)1*. in 1869. 0ie Srauntoblenprobuftion in ber Amtfbauptm. Grintnta mirb auf 2.630.000 Schffl. unb 59 Millionen Siegel int Gefamnttmertb ron 338.00 ck 3Tl)lr., etmaf höher alf für 1869, gefebäßt. Att böpntifdbcn Sßraunfohlcn mürben über 23obenbacb 14,432,981 Etr. cingcfuhrt, 2,646,385 Ecnttter mehr alf in 1869, außerbent 3- bif 8000 Eentner anbcrmcitig. 3m Söergreoicr greiberg befanben ftep 89 23erg- gebäube (gegen 1869 4) mit einer Gcfamnitprobuftion Don 509,089 Eentner Ergcn (mit 53,397 «Pfb. Silber, 91,234 Etr. «Blei, 505 Etr. kupfer) k., für mclche 1,446,138 Xblr. «Begablung erlangt mürben. 3m 23crgrcDier Altenberg maren 38 «Bcrggcbäube mit einer «probuftion Don *^478 Etr. Sinn, 4679 Etr. Sinnitcin, 23,073 Etr. Eifenftcin k., mofür 141,449 Xpl*. §Begal)lung erlangt mürben. 3n ben 296 Sanbfteinbrücben bef Elbgcbietcf unb ber Sächßfcbcn Sihmeig mürben bttrch^lbo Arbeiter 4,970,000 kbf. Steine gebroden. 0ie 3 ^üttenmerfe in Scpntiebcbcrg unb ^Berggießhübel probugir- teil 61,655 Etr. Ao*beifeit unb Gußmaarcit = 233,275 Spl*-/ bie Grufonfcben Söerfe fabrigirten 20,850 Etr. angeblich fepr reichhaltige

unb gabritate batauä. chDic fisfalifc^cn .^üttcmi'cvfe bet gretbera tauften utt 3- 1870 602,875 Gtr. (itje u. bgt., gegen 564,506 Etr. tn 1869, unb »«tauften 190 «Pfb. geingolb, 78,835 «Pfb. geinftlber, 1816 «Pfb. SJiiatnutl), 7430 fpfb. Stiefel- unb Sbobaltpeobufte, 25,299 Etr. Supfcr- üitriol, 2503 Etr. 9to()§mf, 82,220 Etr. »leiprobutte, 12,857 Etr. Slr- fenifalien, 107,410 Etr. ©ebtuefetfäure, 4131 Etr. Et)einitaltcn. Sie Sütenbergcr 5t»ittcrjloctggefcUf(paft probujirtc 2005 Etr. Sinn unb 815 'pfb. SBtbmutp. Sie 3)tafchpinenbauanftaltcn probujirten für

■V'V (JHVVIVVII JU|UUmum. guten 760 3nßrumcntc = 215,000 2:hlr.f gegen 500 in 1869. 0ie Glafbütter Uhreninbuftrie j melcbe bauptfäcblicb für ben Export nach :* am " ^ r - ~ :t 931 - maagu.. pen fertigten 255 Arbeiter 425 Etr. Mcffermaaren (92,000 Shlr.) Mit ber Anfertigung Don echtem, balbcchtem unb leonifchcm Golbe, Silbevbrabt- uno Manufamtrmaaren befebäftigten ficb in greiberg unb 0refocn 1575 Arbeiter. gabrifen ungebrannter Sßaarcn ßnb: 2 Scbntirgclfabrifen (0cu- ben unb ßofchmiß-0rcfben), 1 Ecmcntfabrif in 0rcßben, 1 0antpf' gppfmüble in Meißen, fomie eine Mühle für Ottarg unb gelbfpatb bafeibft, Siegelcien befottberf bei Meißen, bie «porgeüanfabrif gu Meißen mit 271,000 Xl)lr. 3ah*cfprobuftion. 6 Glafhütten probu« giften 120,300 Etr. (52,052 Etr. ober 76,3 pEt. ntelir alf in 1869). 0ie 16 Gafanftaltetf bef SBegirfcf (8 öffentliche unb 8 priDatc) pro- bmirten im 3al)*e 1870 274,651,875 kbf. Gaf, barunter 0t*cfben 223,967,100 kbf. 3u Epofolabe unb Sucfermaaren verarbeiteten 484 Arbeiter 7654 Etr. kafao, 39,700 Etr. Surfer unb 205 Etr. Gemürge int Ge- fatnmtmcrtl) Don 660,500 ^l)lr. 344 ^Brennereien Dcrbraucptcn 123,556 Scheffel Gctreibe unb 1,002,440 Schffl. kartoffeln. 257 ^Brauereien

Von

Bis

Mitt.

«g. |pf.

eg. |pf.

6g. |pf.

2

4

3

2

9

7

8

8

4

6

6

6

5

6

5

6

6

5

8

4

6

5

6

4

11

3

6

6

4

10

0

13

11

1

8

9

6

811

81

lablten 175,210 ^blr. Srauntalgßeucr; 5 große Aftienbrauereicn pro» bugirten 293,187 Eimer SBier, gegen 278i446 E. in 1869. 0ie Strcichgarnfpinnereien Derarbetteten 10,000 Ett^ Sßolle m 4,800,000 Strähnen ©arn. 3u Großenhapn mürben 15,(00 «Pfb. Striagarn probugirt. 0ie glachfbereitungfanßalt ßichtenberg ftelite auf 6000 Etr. Aobflachf 680 Etr. fertigen glacpf he*. beiben glachffpinnereien bef Scgirff oerarbeiteten 7460 Etr. glacpf. Smir« nerei mirb in Öaubegaß, Cttenborf, SBcgefaprt unb Sebnig, Aoß- baarfpinnerei in Meißen, Strumpfmaarcnfabrifation in 0eutfcb a

^albleinencn Söcbfabrifaten in Sebnig unb Äcuftabt, Dott Ganglcincn in Großhartmannfborf, Don Söäfchefttöpfcn (2500 «pfb.) in Sebnig, Don Scibenmaarcn in «pirtta »^cterfmalbe, Don baummoUenen unb gemifepten Sßaaren in Sebnig (Eaneoaf) unb Saußgf ®lüfch auf 130 SBcbeftüplen) betrieben. gür gärberci unb 0rucfcrei ßnb Aabeberg, Grintma, 0rcfben unb Jpainf» berg gu nennen. 0ie ßeberfabrifation mar im 3ah** 1870 fepr umfangreich; 3 brefbener Gerbereien Derarbcitcten mit 312 Arbeitern 438,000 Jpätttc im Sfficrthc Don 913,000 %bl*- Saffian mirb in Dfcbag fabrigirt. gür feinere ßebermaaren ftnb in gretberg große Etabliffemcntf, für «Öeitfcßcn in ßaußgf, für Treibriemen, auch Tornijtcr in 0refben. ^ott Gummimaaren merben nur eingelnc Artifel in 0refben fabrigirt. 3n ber ßolgmaaren»gubuftrie ftnb bie Stuhlfabrifation in «Aa- benau, bic ßarf cjportirt, bie Sächßfche ßolginbußric * Gcfcllfchaft Aabenau (gebogene Möbel), bie Saibaer Sptelmaarcn (740iOCO Tplr.), bie 0rcfbencr §olgbilbbauerei unb kuttfitifchlerci, bic kaffcemühlen* fabrifation in «Bärenßem unb Gottleuba, bie Anfertigung Don £olg= Pantoffeln im oberen Akißerißtpal unb in S^hlßa, Don poltrten 0rehmaarcn in Glafbütte, Dott gäffern in 0rcfben unb SScrthelf» borf, Don Eigarrcnfißen (14,800 kff. ^olg) gu Aabeberg hemor» auhebett. kartonnagen, «Bürften uttb korfmaaren merben befonberf tn 0refbcn fabrigirt. An ßolgftojf fertigten 11 Etabliffemcntf 23,678 Etr. gür tünßltche Blumen ftnb befonberf 0refben, «Pot» fchappel, Äcuftabt unb Sebnig gu nennen. 30 gabrifen fertigten 199,073 Etr. «papier unb «Pappe. 3tt Meißen unb Grimma mürben 52£ Millionen «papierbüten (31,500 Tplr.) bergeßellt. 0ic Tapeten» fabrifation probugirte nicht gang baf Cuantum Don 1869 (1,410,000 Stücf a 15 Ellen.) Mnnft ttnb ^ßtffettfc^aft Heber benl im preußifchen 3ußig-Minifteriunt aufgearbeiteten Entmurf einer beutfehen EiDil--«Progeßorbnung ftnb auf «Beranlaffung bef beutfehen Anmalt - «Bcrcittf, Don ben. Anmälten Stammler itt ^Berlin, ^änle in Anfbach, Sieger in Eöln, D. Mittel- ftäbt in Aeumieb, Scheele in 0rcfbem «Aeuling in ßeiptig, «Bolte» meier in ßannoDcr, ßauc in ^Berlin, «Befchorncr in 0refben, £orch in ßeipgig unb greiherr D. «pöünig gu Anfbach Gutachten erftattet unb btefclbcn Don bem «BereinfDorftanbe im «Berlage Don SB. Möfer in «Berlin herauf gegeben morben. 0ckic Schrift enthält: l) 3 Gut- achten über baf miihblichc «Berfahrcn nach bem Entmurf ber beutfehen EiDtl-Progeßorbnung, 2) 4 Gutachten über bie Aechtfmittel» 3) 2 Gut- achten über bie SmangfDollßrerfung, 4) 1 Gutachten über bie griflcn, 5) 2 Gutachten über bie «Prorogation bef Gcrichtffianbef, fomie über Anttf» unb jöanbelf gcrichte unb fchiebfrichterlichcf Verfahren, 6) 1 Gut- achten über baf EbcfcbeiDungf-SBcrfabrcn bef Entmurff. Hnter bent Titel: *0ie Acchtfprechung bef Ober- t anbclfgcrichtf gußctpgig^, hcraufgcgcbettDon A.Stcgetnann, nmalt ain genannten Gertchtfpofe, im «Berlage Don 3- Guttcn- tag (0. EoUin) in «Berlin, in 2 Söbn. f ein Söerf erfÄjencn, bafi cm anfchaulichef, reichbaltigef unb tm SBefentlichen Dollßanbtgef Abbtlb pon ber gefantmten Acchtfprechung bef Cber»§anbclfgcnchtf gu ßetpjtg au geben fudbt, inbem ef alle midßigcn Entfcheibungen unb btc erfenn- bar gemorbenen Grunbfäge bef ßegteren, unter SBcnußung autpen- tifchcr Duellen, mittheilt. 0a bie Dorßehenbe Sammlung bem gefammten beutfehen publifum, Dorgugfmeife bem tm Aecfttflebcn bemanberten, nüglich fein mill, fo befchranf fte: ficb natürlich auf baf allgemein 3ntereffante unb bietet hauptfächltch baf für bte gemetnfame beutfehe Acchtfübung SBebeutfame ober golgcnretche bar. Aach betn «Borbilbe ber «Praftifcr nai frangöftfehem Aecht beutet ber ^eraufgeber bei ieber mttgetl)cilten Entfcheibung Dormeg an» ob btcfelbe bem angegriffenen Auffprud) ber «Bor»3nßang gegenüber bcßätigcnb, alfo baf ergriffene Aechtfmittcl gururfmetfenb, ober ob

beim Db«"6anbel§fl«ichfckt b«(ic6tad)ten SBeife. 9lu|etbcm »»etbm in Ucbetfcbtift lebe« gaücS bab Üanb, an« mcittjem bte @acbe flammt, bab getabe eingelegte SRccbtbmittel unb We »pt.gnfianjen be- zeichnet, um »on »oin ()«ctn bem »ctjlanbtug ctnfcblagenbct lanbeö- rechtlicher »«t)ä(tniffe entgegenjufommen. Set 1. »anb entbalt 36 SlccbtbfäUe unb Entftbcibungen beb Obct-Jpanbcibgctubtb aub bent 'labte ls70 unb 43 aub bem 3abre 1871, bet 2. »anb 9 aub bem Bal te 1870 unb 76 aub bem 3aD« 1871 (bab lebte »om 5. @c»tem- ber 1871). fämmtlicb nad) bet Seitfolge bet nutgctbciltcn Emtfcbcibun- gen georbnet. aiuOerbctn ift icbetn »anbe am Enbe ein ©acbrcgiftct «gefugt^ m ^ ß 6cr in ®j en bet frühere »tofeffoc an bet bortigen Uiüucrfitdt, gtiebtieb 3äget, Sottet bet »tcbiiin uttb bcfantit alb SblttgenlckeiIfunbiger. (fn’toctbe un& ^ckait&el. Hnter bem Titel Hevuo Pinancier« Allemande erfepeint feit bent 3. 3anuar im SSerlage Don G. Dan Mupben in Berlin ein «Bochen&latt, melchef ef ftch m Aufgabe macht«, bem beutfehen

Gelbmarft tm Auf lanbe, befonberf in ben romanifeben unb flaDtfchen ßänbern, gu ber ipm gebührenben Geltung gu Dcrhelfen. Auf 3uomraclam, 23. 0egentbcr, mirb ber »0ang. 3*0-* berichtet: Geßem Aachmittag mürbe bür bei bem Dom giffuf tnt Garten bef Jp°ülbeßßerf Saß unternommenen ameiten SöohrDerfuchc baf Steinfalglager in einer Tiefe Don 410 guß erboprt. 25crf «3lnftaltem 0urch kaiferliehen Hlaf Dom 17./29. 0egcntbcr 1871 ber §8reß«Graicmo*Eifcttbahngcfellfchaft gur «Bollenbunä bef ©ahnbauef Jcic Emifßon Don 5,424,632,35 Anbei Metall (5,902,000

Tbaler) in pirioritatfObligationen gcßattct morben, melcbe jeßt gur öffentlichen Subffription aufgelegt merben. 0icfclbcn merben mit

unb baf mit bent Dbligationffapitale amufchaffenbe bcmcgliche unb unbcmeglicbc Eigenthum ber 58ai)n haftet für bic Obligationen. 0af Aäpere ergtebt ber im 3uferatentheilc enthaltene «Profpcft.

^önttglicpe 0r^aufvicle« Sonnabenb, 6. 3ünuar. %n\ Cf3ernhaufe. (5. «Borft.) 0te htßigen «Beibcr von SBinbfor. konüfeh-tohantafnfehe Cficr in 3 Aften nach ©hateff)eare. Mufft Don «Rtcolat. Tang Don S oauct. grauglutp: gr. ßucca. Anna Aeidp: grl. ßehmann. allffaff: &r. 23off. §err glutb: §r. §Brg. §etr Aeicb: §err «Barth. Anfang 7 Upr. Mittel-«Preife. 3tn Scpaufpielhaufc. (5. Ab.-Sßorft.) 0ie 58raut Don Mcfffna, ober: 0ie feinblicpen 58rüber. Trauerfpiel in 4 Aften von ©epilier, gt. Elaar-Gröffer, Dom Stabttpeater in SBrcflau: 3fabella, al§ ©aff. Anfang palb 7 Hpr. Mittel-«preife. Sonntag, 7.3anuar. 3m Dpernpaufe. (6. SSorff.) Unter perfönlicper Leitung bef komponiffett: Macbetp. Oper in 5 Aften naep Spafefpcare, Don Eggcrf. Mufff Don Taubert. «Ballet Don Taglioni. ßabp Macbetp: grL SBranbt. Macbetp: Sr. 58eg. Macbuff: §r. «Riemann. Anfang palb 7 Hpr. Mittel-Greife. 3m Scpaufpielpaufe. (6. Ab.-5Borff.) 0af Stiftungffcft. Scpmanf in 3 Aften Don ©. D. Mofer. Körper: Mein ©lücff- ffern. ßuftfpiel in 1 Aft Don Sctibc, beutfep Don ScpliDian. Anfang palb 7 ilpr. Mittel-Greife.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 5. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von thrlȣ. jpf.

Bis

thrjstjr.ipf. thr sg,| pf.

Mittel

Weiz. öüKil. Roggen gr. Gerste Hafer IzuLi Heu Centr. Stroh Schek. Erbsen Lit. Linsen

12 23 3 9 6

3 % 2 2 4 213: 9 20!— 722 6 9 4

qi

4 2 2 9

6i 24 28 15

1; 8 7 2

9 6

3j24,— 2.24 2! 18 9i 2i 9 9 213 9 - 251-

6

3--

Bohnen Lit. Kartoffeln Rindfl. Pl'd. Schweine- fleisch Hammelfl

6! 8 Kalbfleisch

2 1| Butter Pfd. 2 91 Eier Mandel

Berlin, 5. Januar. An Schlachtvieh war aulgetriehenf: Rindvieh 70 Stück, Schweine 160633 Stück, Schafvieh 401 Stück, Kälber 761 Stück. Berlin, 5. Januar. Fleischpreise aut* dem Schlacht- vieh markt: . . , . ^ höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht Thlr. 14 Thlr. 10 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Sehlacht- gewicht 18 » lo » 13 » Hammel pro 40-45 Pfund 6^—71 Thlr. Handel lebhaft. Kälber: Handel matt, Mittelpreise. Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt. nach Trolles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am «V™ 29. Dez. 1871 Thlr. 22. 14. ä Thlr. 20. 30 » » 22. 26. a » 22. 23. 1. Jan. 1872 » Neujahr. 2 » » » 22. 24. a » 22. 26. 3*. , » 22. 26. ä » 23. —. 4. . » 22. 28. ä » 23. -. Berlin, den 2. Januar 1872.

ohne Fass.

Berlin, 5. Januar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. lOüO.Kilog. nach Qnal., pr. Januar 77 Thlr. bsz., April-Mai 79^—^ Thlr. bez., Mai-Juni

80* Thlr.

.L ml . i i Roggen loco 55 57 Thlr. gefordert, geringer polnischer 55 Thlr. ab Bahn bez, neuer 554;—56£ Thlr. do., pr. Januar u