1872 / 5 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bcfanntmaihun«. Sufolge bcr, burch baS Amtsblatt bcr königlichen SReaterung w §ot§Dam Dom 21. 5lugufi 18tß (0türf 34) aur öffentlichen kenntnifj gebrachten BRilitär - Erjag - 3nfiruttion für Den Storbbeutfcpcn Bunb Dom 26. ÜDRärg 1868 werben alle biejenigen jungen Männer, welche in einem ber aum ©cutfchen SReiche gehörigen @taaten heimathS* berechtigt, unb 1) in bem Seitraum Dom 1. Januar bis cinfch liefe liA ben 31. ©eaember 1852 geboren finb, 2) biefeS Sllter bereits über» fdhritten, aber ftch noch nicht Dor einer Erfat-SluShebungSbehörbe jur Sftufterung gefteüt, 3) ffch awar gepellt» über ihr 2DRilttärüerhältnife aber noch feine fefle Bepimmung erpalten gaben, unb gegenwärtig inner» halb beb SöeidhbilbeS hieftger Steftbena ihr gefegltcheS ©omigil (^eimathj bgben, ober bei Einwohnern berfelben als ©ienffboten, §auS- unb aßirthfchaftSbeamte; ^anblungöbiener, ßehrlinge, £anbwerf§gefellen, ßehrburfchen, gabrifarbeiter unb anbere, mit biefen in einem Ähnlichen Berhältniffe pepenbe Sftilitärpflidbtige, ober alS ©tubenten, ©pmna» B en unb göglinge anberer SepranPalten ftd) aufhalten, foweit bie» m nicht aum einjährigen freiwilligen BmitärbienPe berechtigt» refp. oon ber perfönlicpen ©epcllung Dor Die kreib - Erfag - kommifpon m biefem Japre entbunben pnb, pierburep angewiefen: jtch/ behufs ihrer Slufnapme in bie 0tammroÖe, in ber Seit Dom 2. bis in ft 15. Januar f. 3- bei bem königlichen spoliaei-Sieutenant ihres Pie» DierS perfönlich au melben, unb babei bie über ihr 5llter fprechenben, fowie bie etwaigen fonPigen Pittepe, welche bereits ergangene Bejtim» mungen über ihr PftilitarDerbältnife enthalten, mit am 0tcHc ju bringen. gür biejenigen, welche im hiepgen Orte geboren pnb, ober hier ihr gefeglicpeS ©omiail haben, ober hier nach \ 20 ber SDRtlitär-Erfag» 3npruftion gePellungSpnithtig, gur Seit aber abwefenb pnb, müffen bie Eltern, Bormünber, Sehr-, Brob- unb göbrifherren bie Plnmcl* bung in ber Dorbepimmten Slrt bewirten. 5Ber bie eigene, ober bie Plnmelbung abwefenber SDRilitärppich» tiger, au welcher er Derppichtet ift, Derfäumt f wirb nach ber ©traf» 2§crorbnung DeS piepgen königlichen ^poltaei - ^räpbiumS Dom 16. PtoDenwer 1H68 mit einer (Mbbufee bis au 10 Spätem, ober Der» hältnifemäfeiger ©efängnifePrafe belegt; auch bat biefe Öerfaumnife bie ftolge» bafe Die nicht angemeloeten äJRilitvIrppichtigen, im gaüe ihrer törperlichen ©imptaugliCpfeit, Dor ben übrigen SRilitärppichtigen aum ©ienp bei ber Sahne eingepellt, unb etwaige befonbere Verhalt» niffe, welche bie einpweilige Surücfpcllung Dom ©ienp geeigneten [falls augclaffcn haben würben, nicht berüefpehtigt werben. Söerfm, ben Sl. ©eaember 1871. königliche kreiS-Erfag-koinmifpon.

2Bochen*U ebetfidM bet ^teufetfehen 58anf Dom 30. ©eaember 1871.

51 f t i o a. 1) ©eprägteS ©elb unb harten %hfr- 158,103,000 2) kalTenanweifungen, ^rioat«58anfnoten unb ©arlehnSfaffenfchcine » 2,963,000 3) 2Bccpfet«§8cpänbe ^ 114,996,000 4) £ombarb=58epänbe » 23,615,000 5) 0taatSpapierc,biSfontirtc0cha|anweifun» gen, oerfi^iebene Slftiüa ck 6,783,000 a f f i o a. 6) Söanfnotcn im Umlauf Xhlr. 242,242,000 7) ©epopten-kapitalien 20,577,000 8) ©utpaben bcr 0taatS!apen, 3apitutc unb pmoatperfonen mit Einf§lufe beS ©ito=53erfehrS » 10,851,000 Berlin, ben 6. Januar 1872.

königlich p5reupifd)eS §aupt=58ant=©ireftorium. Don ©eepenb. Socfe. SRottp. ©allcnfamp. §errmann. koep. oon koenen.

14. p3lcnar»0i|ung beS §aufcS bcr 5lbgcorbneten am Montag, bcn 8. Januar 1872, 53onnittagS 11 llpr. X a (| c S o r b n u n g. 1) 5§erlcfung bcr Jnterpellation be^ 5lbgcorbneten dichter (§agen) (m ^Betreff ber auS bent legten kriege oermife- ten 5lngcpörigen ber prenfeifepen 5lrmce). 2) 0cplupberathung über bcn (Sefefeentwurf, betreffenb bie ßcinwanbleggcn. 3) ^eri^t ber SBubgetfommifion über bcn ©efegentwurf, betreffenb bic lieber^ weifung einer 0utnme non jdprlicp 142,000 ^hltt. unb cincS kapi* talS Don 46,380 Splrn an ben fommunalftanoifcpen 5§crbanb beö SRcgierungSbeairf^ SÖBieSbaben. 4) SSorberatpung bcS 0taatSpauS= paltSetatS für . ba^ Japr 1872 im galten §aufe, gortfegung ber 0peaialbiSfufpott über ben Etat beb 2)binifleriumb bei Jnnern.

5lngetommen: 0e. E^ccllena bcr ©eneral * Lieutenant unb Jnfpccteur bcr4. Jngcnicur*Jnfpeftion,klog, auS 0cplcpen. 5lbgereip: ©er äfeirfücpe ©epeime Ober=[KegierungbfSRatp Sßeprmann naep SBieSbaben.

ÜUdjtamtlidj£0. D e it t f cp e S t i Berlin, 6. Januar. Heber bie biebjäprigen köntgliöpen §ofjagben bei königS - 50Bufterpaufcn am 4. unb 5. b. 3)btb. ift unb folgenber 5§cricpt angegangen: 0e. EDbajeüät ber kaifer unb köntg waren am 4. Januar per E^traaug Don Berlin bib anm ©orfe S ec i en bei königb*SBuficrpaufcn gefapren, wo 5lllerpöcppbiefelbcn bie Eifenbapn an bem fünfte Derliepen, wo legtere bie SBupet» häufen* Sucppolaer Epauffec burd)fcpncibet. ©ie 5lnfunft bei geeint erfolgte 8 Hpr 40 Spinnten. iDUt 0r. SJbajefldt bem kaifer unb könige fatnen ©e. kciiferlicpe unb königliche §opeit ber kronprina, Jpre könig* iiepen Roheiten bie fpringen Earl, Q-tiebrtcp Earl, 5llbrecpt 0opn, ber ©rofepenog oon 0acpfen, ferner bie §eraöge Don Sachfen* Eoburg=©otpa unb 5Bilpelm Don2)lecflenburg=0cpwerin, bic Jur* ftenDon SRabaiwiü^utbub/fpicp^alm^pc^berkriegb^iniper ©raf Don 9toon, ber SD^inifler beb Jnnern ©raf gu Eulenburg, bic ©cncrale ©rafen ©olg unb Branbenburg, fowie prim {yriebriep SBilpclm ju §openlope, bie Ober - Jägermeiper ©raf Ebcrparb 31t 0tolbergjunb Don SORcperincf, ber glügel*5lbjutant Ob er ft ©raf ßepnborff, bie Srorftmeifrer Don 0panferen unb Sorpmcipcr S8aron Don §eing, ber §ofpallmeipcr Don SRaucp unb ber ßeibarjt Dr. Don Sauer. !Rad) Begrüßung ber picr aufgepellten 0cpuljugenb Don Scefcn unb 0cnaig, fowie naep 5lnnapme eineb Sow quetb Don grau' Baronin Don Bincfe, wclcpc pcp, fowie auep ber kamnterperr Don Binde 311 geefen unb bepeu 5lmtblcutc, an bem §altepunfte beb gugeb ebenfalls aufgepellt patten, begaben 0e. SORajepat 0id) mit bcr §opcn Jagogcfeüfcpaft unb bem ©cfolge von geefen in bereit* pepenbe Jagbwagen nach bem s jRenbc3*Doub bei bem JorP* häufe 0auberg in ber ©uhrow, wo gegen 10 Hpr bie Jagb begann, ©ic Jagerei unb bie Sreibwepr, legtere war gegen 400 SDRamt parf, waren bort bereitb um 8 Hpr aufgefteüt. Eb würben fünf freie Sr ei ben auf SRotp=, 0dpwar3* ttnb ©ammwilb in bcn gorpbeläufen ©ubrow unb p3rierobbrücf gemaept. I^acp bem sweiten Sreiben war ©ejeuner im SBalbc. ©ab 3Refultat ber Jagb war: 61 0tüct ©ammwilb, 53 0tüc£ 0cpwar,awilb, 1 9tepwilb/ 1 Sacpb, 4 §afen. öierDon erlegten 0e. Majeftät allein 15 0tüc£ ©ammwilb unb 13 Sauen.

103

©ic SRücffepr Don ber Jagb naep bem 0cploffe in königb- ^OBuPerbaufen erfolgte gegen 6 Hpr 5lbenbb. ©ic 0tabt war feplidp illuntinirt, befonberb jeiepneten pep bie auf bem SDRarft- Dlage Pepenben beiben griebenbei^en von 1813 unb 1871 burep ipre ©eforationen mit Sapnen unb 5lblent unb tpre Erleucp- tung mit gatfeln aub. ©ab 5Better war bcn Sag über fcpön gewefen. 5luf betn 0cplofepofe war bie 0cpu!Ougenb Don kÖnigb-SBuperpaufen aufgepeüt, an welcpc ©c. SDtaiePat, wie früper bei gleicher Beranlapung, fo auep biefeb SDRal frcnnblicpe BBorte richteten; auep napnten 5Ulcrpöcppbiefelben bei Jprer 5lnfunft eine Be- grüfeung 0eüenb ber Vertreter ber Bepörben Don königb- tßuperpaufen burdh ben Supertntenbentcn ERtebergefäfe ent- gegen. 5lm 5. Januar beförberte einE^tragug bib§albe bie für biefen Sag gelabene Jagbgef^If epaft, 3U welcper aufeer ben Dorgebacp- ten §open§»errfcpaften itocp ber kommanbant Don Berlin, ©eneral- Sicutenant Don Sdhwargfop^cn, bcr p5rapbcnt bcr £offanuner Don Sßaüenbcrg, ber §oftnarf(paU Don ber 0cpulenburg, bie ©rafen ©olmb-Barutp unb 0olmb-Barutp*©olfeen, ber ©raf Öeobolb kleip auf gügen, ber SRitterfcpaftb*©ireftor Don bem knefebeef unb ber ßanbratp beb Seltower kreifeb s pritt3 §anbjcrt) ein- gelabett unb erfeptenen waren. ©ab Eintreffen auf bem Bapnpofe §albc erfolgte gegen 87, Hpr. 5ln ber Eifenbapn warteten bie Jagbwagcn, mtttelp wclcpen 0e. SDRajcPät ber kaifer unb könig unb bie £open t errfepaften na^ bent 5Rcnbea*Doub (0cpnittbunft beb ßammer- öptener 5Öegeb, wofelbp auep bte Jägerei unb etwa 300 Srcibcr 5lufPellung genommen) 0icp begaben. •jftaep einem eingepcüten Jagen erfolgte bab ©ejeuner bei ber OberförPerei Kammer; bemnäepp fanben noep 3Wei Sreiben patt, ©ab Scefultat ber Jagb an biefem Sage war: 2 0tücf SRotpwilb, 213 0tücf ©ammwilb, 16 StücC ©cpwarg- wilb, 1 0tücC DRepwilb, 1 gruepb, 3 ©aepfe, 2 §afen, wovon 0e. SDRajepät ber kaifer allein erlegten: 21 0tüd ©amm- wilb, 3 0auen, 1 Jflotbpirfcp, 3 ©aepfe. SRacp ber Jagb erfolgte Die SRücffcpr naep königb*5Bupcr- paufen au SKagcri unb bentnaepp ©irtcr im ©cplopc bafclbp um 6 lihr. 5lucp an bem ^weiten 5lbenb war bie 0tabt fcp- Uch illuntinirt unb gefepnuieft. SRacp bem ©iner erfolgte bie SRücffcpr naep Berlin mittelp Estraaugcb. Jpre BRajepät bic kaiferin-königin befuepte gepent bab 5lugupa-§of^ital unb bepeptigte bie Don ben ©eutfepen in Japan gunt Bepcit ber kaifer*5.Silpelm=0tiftung pierhergefanbten wcrtpDollen fprobufte beb japanifepen kunp- peifeeb. 0e. kaiferlicpe unb köitiglicpe §opcit ber kronprina ip gepern 5lbcnb Sk Hpr mit ©r. ipopcit bem t ergog Ernp Don 0acpfen*Eoburg=©otpa, §öcppwclcper im ronprin3licpen p3alaib abgepiegen, von ben §ofjagten bei königbÄipcrpaufen aurüdgefeprt. _ Jm Saufe bcr ücrgangcnen 5Bocpe gewaprtc ©e. kaifer- licpe §opeit bem BRaler Jrang SReiff, fprofeffor an ber poltv- teepnifepen 0cpule 5lacpcn, wieberpolte ©igungen au einem ^ortrat. ©ie Dcreinigten 5litbfcpüpe beb Bunbcbrathcb für öaitbel unb Berfepr unb für auswärtige 5lngelegenpeiten, fo- wie ber 5lubfcpu§ beffeIben für £anbcl unb Berfepr, hielten peutc ©igungen ab. —©er frangöpfepe Botfcpaftcr BRarquib Don ©ontaub- Biron, ber am 4. b. SDR. 5lbenbb picr eingetroffen war, pattete gepern 5lbenb feinen Befucp im 5lubwärtigcn 5lmt ab unb patte eine längere Hnterrebung mit bent Srürpeit SReicpbfanaler. Innern. SRüncpen, 4. Januar. Jn ber peutigen ©ifeung ber kantmer ber Slbgeorbneten würbe fortge- fapreit mit ber Bcratpung über bie SRecpnungbnacpwetfungen ber Berfeprbanpalten für bab Japr 1869, unb awar fpe^tcü über bie SRacpweifungcn bcr plop. labern karlbrupe, 4. Januar, ©ab ^©efegeb- unb Berorbnungbblatt für bab ©rofperaogtpum Baben« Dom 31. ©caentbcr 1871 DeröffentUcpt eine Berorb- nung beb SORinipcriuntb beb Jnnern unb beb ®anbclb-SDRinifle- riumb Dom 26. ©eaember, bie Einfüprung unb ben Bolhug ber ©eutfepen ©ewerbeorbnung im ©rofperaogtpum Baben betreffenb.

Bern, 5. Januar, ©er Bunbebratp pat ben ©trafanpaltb-©ireftor Dr. ©uillaume in SReucnburg mnx Bertreter ber ©cpweia bei bem kongreffe ernannt, welcper bc= bufb ber im ©efänaniSwefen einaufüprenben SRefornten naep

offfai^er Befanntmacpung am 3. Juli b. J. in Sonbon 311- famntentreten wirb. ©rofcbritanttten un^ 3tlattb* Sonbon, 4. Januar. Jpre SDRajeffät bie königin gebenft Dorläupg in Bckinbfor gu bleiben, unb ip bie Heberpcbeiung beb §ofeb ttaep Obborne noep ungewiß 5luf Befepl Jprer IDRajepät Toll, bent ck3DRorning 5lbDertifer« jufolge, halb naep bem gufammentritt beb *§arla- mentb, in oen erpen Sagen beb gebruarb, anläfelicp ber ©e- nefung beb ^örinaen Don 5Baleb., ein nationaler ©anf* fagungbtag pattpnren, an welcpcnt bie königin mit ipretn gelammten öofpaate einem feierlicpen ©anfgottebbienpe in ber ©t. ^öaulb-katpebrale in Sonbon beiwopnen wirb. 5. Januar, ©ab Bulletin Don peute SDRittag ntelbet: ©er Pöring uon BSaleb pat gut gefcplafen; bie kräft nep- men anbauentb gu. grrattfreidj* ^parib, 3. Januar, ©ab *5lDenir SDRili* taire« ntelbet» baf Stöbert Don Orlcanb, .^eraog Don Epar- treb» Don ber fpriifungb * kommifpon in feinem Stange alb Ebcaoronb-Epef bepätigt würbe, wobei bie komntifpon auf bie ©ienpleipttngen beb ^ergoab Don Epartreb fowopl im 5lub- lanbe wie in granfreiep uno auf bie csceptioneile ©tellung pin- weip, bie ipnt bab ©efeg, bab bie gamilie Orleanb mit Ber- bannung belegt, bereitet pat. Heber ben weiteren Ber lauf bcr 5lgitation©ambetta’b, welcper in SDRarfcille weilt, unt bort für bie BBapl Don Epallemet - Sacour ju wirfen, bringt bic ckgrance« folgenbe ©epefepe aub Sftarfeille Dom 2. Januar: ©ambetta traf peute wicber ein; gaplreicpe Bolfbpaufen bilbeten fiep Dor bem £otcl b’Orleanb, wo er abpieg. ©ie ^oligei nötpigt bie Seute, fiep gu bewegen. Epaffeurb b’5lfrique befegten bie ©trafeen, unt Orbnung unb Bewegung 3*1 erpalten. ©am- betta, ber leibenb ip, pat bab §otel niept Derlaffen; er rätp feinen greimben, bafe fie fortfapren follen, Berfammlungen bei fleiner 5lngapl 311 palten unb ber bewaffneten SDRacpt gegenüber fdpweigfant 3U bleiben. Stalicn* Stom, 6. Januar, ©ic ^©agetta ufpgiale« Deröffentlidpt ein ©efret, welcpent gufolge bie gwifepen bem ©eutfepen Steicpc unb Jtalien abgcfcploffcnc kon« Dention, wegen gegenfeitiger 5lublieferimg von Berbrecpem fofort in BBirffanifeit tritt. ©er ^3af)p pat peute eine ©c- Iputation aub Jrlanb empfangen, welcpc ihm cineSlbreffe über- reichte. üRumänictu Bufarcp, 5. Januar, ©er ©enat pat bie Eifenbapn-konDention in ber Don ber Slbgeorbnetenfammer genehmigten gaffung mit 51 gegen 6 ©timmen angenommen. 5tmerifa^ Siew-5)orf, 5. Januar. (5Ö. S. B.) ©eneral ©idleb ip auf feinen ©efanbtfcpaftbpoften nacpBRabrib gurüd- . ^ . •» ^ ^ Mr ( C f IT «f C * 4 C

0d^iffc, wcld)c feine ÄricgSfontrebanbc führen.

Stigma nt 5) o un g ftelltc ftd) geftern ben ©euebten, unt feinen ^tojeS wegen SDiorbcä tu gewärtigen. Kaution^

fieliung würbe uerweiaert. ®r wirb in feinem eigenen §aufc un ©ewatckrfam bc§ SSer. Staaten 2Jtarfd)a(I§ gefangen ge* halten. , ©er ©ro^fürft 2llcji§ von Stufilanb weiltgcgen* wärtig in Chicago.

2lu§ bem SBolff’fcben ©etegrabben'®« 1 ^ 11 - 2Bien, Sonnabenb, 6. 3anwat. ©ie »ffiiencr geitung^ veröffentlicht in it)rcm amtlichen Xljcile bie (Ernennung be§ ©rafen SBimbffm jum anferorbentlicben ©efanbten am ita* lieni eben §ofe. _ , . . mari^, 6. 3amtar. 2Bie bie »2lgence §ava8« mclbet, wirb bcr vormalige ©eneral (Srcmcr gerichtlich verfolgt werben wegen ber feiner Seit auf (Eremer’8 @ef)ei§ in ©ifon erfolgten (Et* febie^ung beä ÄaufmannS Striunct al§ angeblicb bt'cufjifdjcn ©biong. 3n barlamentarifcbcn Greifen verlautet, bafi *poui)cr* Quertier auf ainnabmc ber Vorlage über SSeftcucnmg ber SKoMtoffe nictit beftebr unb würbe in biefem gälte bic Stational* verfamntlung nacb ©cnclinügung ber Sefteuerung bcr Mobiliar* wertbe wabricbeinlicb bic jur §crftellung bc§ ®lci^gewicbt§ er* forberlicben Steucrjufcbläge bewilligen. Äonfiantinobcl, ©onnabenb, 6. Sanuar. ©er Sultan bat bie ruffi)cb*türfifcbe Konvention wegen ßegung einc8 Xcle* grabb^nfabelS von Dbeffa nacb Konftantinofxl ratifijirt.

SBefanntmacbuna.