1872 / 5 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Oolcpe unb SReffcr paben fo fursc Griffe, bap fte von unS mit votier ^anb niept gefaßt werben fönnen. 0ie waren gegoffen unb gans einfach vexiert, etwa BWei gup lang unb 3Wckcifcpneibig. Oie auf- f funbetten Armringe laffen atiS iprer SBcite nicht fcplieficitj bap bic Ve- er berfelbcn eine fcptttale fyank patten. Oie HanogrtffSlänge ber romefcpwerter fcpcint alfo tn feinem Vcrpältnip sur Honb ber fiep berfclben hebienenben Völfcr m ftcpen # 0tcpelartige 3uftrumente fatnen neben ben fepon erwähnten ©egenftänben bcionbcrS in ben Kulturfcpicptcn bei 0aplöfel unb Komotau vor. 0ie Beigen von höherer Kultur. SRan finoct bafelbft getriebene Vronsc, «Öfeffer auS Eifen/ fclbft ©laS unb cmaillirte Tponfugcln. Oa cS für bie Anthropologie von groper SBicptigfcit ift, aufBU* finben, welcpcn Körperbau bic älteften Vcwopncr Europas patten, jo fammclte icp mit groper Aufmcrffamfeit bie Knocpen, bcfonberS bte 0cpäbelfnocpcn / welche ftcp on ben 0felettcn auS ben

^ iq ber 0cpäbel ber gegenwärtigen Völfer naepweifen faitn. Sinige Auf- nterffantfeit fann 3^ben üverBcugcn/ bap bie 0cpäbel ber heutigen «Bcwopncr ber Srbe im Allgemeinen fürder finb. Oie Dfteologcn nepmen an / bap bic KurBfcpäbelform bie ber alemanifcpen Sinbring» linge gewefen fei, welcpe ben gröpten Tpcil OcutftplanbS bevölfert paben. Genauere wiffcnfchaftlicpe Untcrfucpungcn einer gröperen

©cfcpicptc bcS VolfeS pep bilbct, fönnen gewip niept genug bw: krüefpeptigung empfohlen werben. AuS biefen Gräbern unb Trüm- mern fpriept, wenn auch in unartifulirten Tönen, eine unbefannte Vorwclt m unS. Oie Kulturgcfcpicpte ber SRenfcppctt wirb gcwöpnlicp in bte brei geiträumc: 0tcm-, VrottBc- unbSifcnBcit eingctpcilt. Vei ben gunben bcS 0aaBer KrcifcS Pellt ftcp biefe Annapme jeboep nicht pcrauS, ba bie aufgefunbene SRaffe von Altertpümem in biefer Drbnuna pep niept abgefcploPenBeigte. 2Ranfap pep vielmehr Buber Annapme berech- tigt/ bap bu Snbc ber 0tcinpcriobe ein fultivirteS Volf auS Apen nach Europa unb auep hierher fam unb ben Gebrauch ber VronBc von borther mitbraepte. «Nan mupwohl annepmen, bap bic VroitBepcriobe pep aller- bingS burep eine höhere Kulturpufe ber Vewopncr im ©egenfaß sur vorausgegangenen 0teinBeit auSBcicpnet, bap aber biefe Kulturpufe nur burdb ben «Vcrfcpr mit bem AuSlanbe, vielleicht mit ben «f5pö= niBiern, niept aber auf bem eigenen Voben urfprünglicp entpanben, fonbern burep SRaffenemwanbcrungen auS Apen Bur Entwicfelung gelangt ip.

*) Gestern Nachmittag SSW. lebhaft. a » Gestern Nachmittag S. stark. Strom S. Strom S. a ) Gestern Regen und Sturm. *) Regen- schauer in Intervallen. 5 ) Gestein massiger Regen. •) Gestern Sturm und Regen. 7 j Nachts Sturm und Regen. Gestern Regen.

' ^ötu^lidic ch&ä)aufpicle. 0onntapck 7.3unuar. 3nt O^etnpaufe. (6. Vorp.) Unter perfönlicper ßeitung beS Konfponipen: SD^acbctp. ober in 5 Aften nadp 0pafcfbcare, von EqgerS. SRupf von Taubert. Vallct von Taglioni. ßabv SRacbctp: grl. Vranbt. SRacbetp: Hr. Veß. SRacbuff: §r. Niemann. Anfang palb 7 Ubr. SRittel=«preife. 3m 0cpaufbiclpaufe. (6. Ab.=Vorft.) OaS 0tiftungSfep. 6dpwanf in 3 Aften von ©. v. SRofer. Vorpet: SRem ©lücfS- pern. ßupfbtel in 1 Aft von 0ctibe, beutf^ von 0cplivian. Anfang palb 7 Upr. 2RitteD«preife. SRontag, 8. 3ünuat. Obcrnpaufe. (7. Vorp.) grta Oiavolo, ober: OaS ©appauS bu Terracina. Ober in 3 Ab- tpeilungen von 6cribe. Atufif von Aubcr. gcrline: gr. ßucca. p3amella: grl. Horina. gra Oiavolo: Hr. gormeS. ßorb Eoofburn: H r - ^alonton. Anfang 7 Upr. SRittel s p3r. 3nt 0dpaufbielpaufe. ^(7. Abonn.-Vorp.) SRaria 0tuart. Trauerfbiel in 5 Aften von 0cpillcr. gr. Elaar-Gröffer, vom 6tabttpeater in SreSlau: Elifabetp, alS ©ap. Anfang palb 7 Upr. SRittel-fpreife. Otcnpag, 9. 3onuar. ^ m ^bernpaufe. 2Rit aufgepobe» nent Abonnement. 3PPiöenta auf TauriS. 0cpaufbiel in 5 Abtpeilungen von ©oetpe. ßcßteS Auftreten ber gr. 3oep- mann vor iprem Abgänge von ber Königlicpcn S5üpne. An- fang 7 Upr. Kl. «greife. Oen Abonnenten werben bic VitletS biS li Upr an ber Kaffe refervirt. 3m 8dpaufbielpaufe. (8. Ab.-Vorp.) Oer gepeime Agent ßufifbiri in 4 Abtpeilungen von Hßcfl&nber. Anfang 7 Upr. 2Rittel-«preife.

«Rcbertoire ber Königlicpcn 0cpaufbiele vom 7. bi# 14. 3unuar 1872. ObernpauS. 0onntag, ben 7.: SRacbctp. 9Ron- tag, ben 8.: gra Oiavolo. Oicnpag, ben 9.: 3bpigenie auf TauriS. Atittwocp, ben 10.: 3effonba. Oonncrpag, ben 11.: Oer «ProbPet. e reitag, ben 12.: Oie 0plppibc. Sclva. 0onnabcnb, ben 13.: igaro. 0onntag, ben 14.: «Robert ber Teufel. 0cpaufpiclbatiS. 0onntag, ben 7.: OaS 0tiftungSfcp. SRein ©lücfSpcrn. SRontag, ben 8.: SRaria 0tuart. Oienpag, ben 9.: Oer gepeime Agent. 9Rittwocp, ben 10.: OaS 0tiftungSfep. Eigen*

a

104

3nbuj}rie eine Sammlung vcranpaltct/ nckclc^c non 0r. Katfcrltcpm unb königlichen Roheit bem Ätonprtnjen/ bem fie in golge beö Auf- rufes oom 6. 0eptember 1870 bargebracht ivorben/ unS übertviefen iP/ um beren Erlös im 0inne ber ©eher ju vertvenben. £ckte überaus ivertpvollc/ bie feltenpcn ©egenpänbe cnthaltcnbc 0ammlung ift mit Genehmigung 0r. ErccllcnB bcS Herrn «NiniPcrS bcS 3nncm in einem 0aale bcS 2Rimperial*®cbäuccS »Unter ben ßinben 73« oom Montag; ben 8. b. 2RtS./ ab/ täglich/ in ben 0tunben v oon 11 bis 3 Upr/ gegen ein EintrittSgclb non 10 0gr. auf func Seit auSgefteHt. Ein Tpeil ber ©egenpänbe ift jum Vcrfaufe/ ein anbercr Tpctl bem« näcpp sur Verlockung beftimmt/ bu ber bie ßoofe a 1 Tplr. im AuS« PcllungS«0aale unb tn ber 3ntemationalcn Vucppanblung non ßeffer/

ßcipB^crpraßc 27—28/ bu paben ftnb.

ben 5. Januar 1872. £)cr VcttvaltungS-AuSfcpuß ber Kaifer VMlpelmS«0tiftung für bcutfd

für beutfehe 3nvaliben. n. ßolleiben.

£)ie Nr. 1 ber »Annalen ber ßanbivirtpfcpaft« in ben königlich «Preußifcpcn 0taaten hat folgcnben 3nbalt: Vorivort ber Ncbaftion (nach nxlcpem baS Vlatt fortan jmeimal wöchentlich SRühvocpS unb 0onnabenbS erfcheint). «preußen: (Ernennung. Titclverleipung. Ucberftcpt ber im SBinterfcmcper 1871/72 an ben lanbmiripfcpaftlicpcn Afabemicn 0tubirenben. -r £)te im Japrc 1871 auSgcfüprten gufammenlegungen im ©efcpäftSbesirfc ber Köntgl. ©cncralfommiffion bu Gaffel. 0perrmaßregeln gegen bie Ninber« pejt im NcgterungSbeBirf Oppeln. Vcfcpcib bcS Köntgl. Ober» ^ribunalS/ betreffenb £)iebpapj an HoIb unb SBalbprobuften burch Ktnbcr unter 12 Jahren. Ncufonpituirung bcS Kuratoriums ber Koppejliftung. £)eutfcplanb: Vcrgleicpenbc Ucbcrpcpt ber in ben Jabren 1845 bis 1870 jährlich erhaltenen (Einnahmen nom auSlätt« bifepen 3'ucfcr/ fowic an NüPemucfcrpcucr. Uebcrpcpt über Au

.) AuS ber Vcrfammlung bcS Teltoiver lanbtvtripftpäftl'icpen Vereins am 19. OcBcmher 1871. ßitcratur: Kubifiabcllen non Hurtig unb non 0chlotterbed ©eftütbuep non 3* v. 0cpivarß unb A. Krocfer. SRarftbcricpt.

0trtttfHfdcke 3?ac§rtdcktcn» Dr. (Saftiglioni veröffentlicpt in ber mcbiBinifcpcn geitfeprift *ßpgiea« folgcnbc 0tatiftif ber fMcr^tc: «preußen bei 17/776/030 Etntv. 32/788 AcrBtc = 1 auf 542 Eimv.; Oepcrrcicb Aäblt bei 35/553/000 §inwopnem 18/000 SlerBte/ alfo 1 auf 106U Eimv. / granf« reich bei 38/191/064 «Bcivopncrn 18/099 Sichte = 1 auf 2120 Eimv.; Italien bei 26/000/000 Einw. 18/000 3fergtc = 1 auf 1444 Einrv.; Nieberlanbc bei 3/592/416 Eimv. 2067 AerBtc = 1 auf 1171 Eimv.; 0cpwebcn bei 4/115/141 Eimv. 515 Acntc = 1 auf 8147 Eimv. ^nglifcpc Unternehmungen. Jm Jahre 1872 würben 196 Afticn=©cfeüfcßaftcn mit einem autoriprten Kapital non 35/679/000 pjfb. 0t. neu begrünbet/ aufgelegt würben 28/073/209 unb eingcBahlt 9/293/378 «pfb. 0t. grübet beftanbene ©cfcllfcpaften haben neue Afticn unb Obligationen im betrage non 32/135/458 «pfb. 0t. ver« anftaltct unb ftnb barauf 19/937/193 «pfb. 0t. cingesablt worben. Auswärtige Anlcipen würben im betrage non 198/135/181 «Rfb. 0t. mit 121,538/184 «pfb. 0t. Eitisaplung auf bem SRarft gebracht. 0 t. Petersburg, 4. Januar. Oie VolfSBäblung hat nach einem im »Ncg.-Anj.« veröffentlichten Telegramme bcS OircftorS bcS ( patipifepen EentralfomitcS 611,970 Einwohner für SRoSfau er- geben. Äuttft tttt& 9S5fffenfdckaft^ Vcrlin. 3u ber 0ifeuna ber Slntpropologifcpen Gefell» fepaft am 9. £ckcacmbcr 1871 überreichte ber Vorftßcnbc/Herr Vircpotv/ bie feit ber lebten 0ifcung cingegangcncn ©efepenfe unb Briefe. Unter ben erfteven befanb fiep eine ©raburnc aus glotowo bei 3twwraclaw unb eine cifcrnc ipaefe auS einem ncrfcpollencn tpüringifepen S3crgwerf. ^err Sifcp in 0chwcrtn berichtet brieflich non bem gunbe eines 0cpäbclS im Crlbbobcn, k /0 gup unter bem tiefften 0tanbe beS SBaffcrS, in einem mit Torf unb Koplcntpcilcn nerfepten 0anbc; auffaücnb ift, bap bcrfclbc ein entfepiebener Stunbfonf ift. (Sin Sricf beS §erm jporfttnann in ^ellc berichtet über bie 9tcfultate ber Untcrfucpung ber hannonerfepen ©räber, namentlich eines großen UmcnlagerS bei Ouaftäbt. Oarauf hielt §crr gripfcp einen SSortraa über ben Söcrtp phnftognomtfeper Oarftcllungen. ^Dcmnäcpjt befpraeb §err SSarcpwtp bic SObannicpfaltigtcit ber SSölfcrtppcn in SRuplanb. SllSbann fprach ^perr SSircpow einige erflärenbe SBorte BU einer 0ammlung italicnifcpcr Terramarcnfimbe, einem ©efepenfe beS SProfcffor ^igorini, wclcpc nebft einigen gunben auS ber ©rotta all’ Onba auSgcftellt ift. hierauf bielt ^err n. ßcbebttr einen Vortrag über bic ältere beutfepe ßftcratur über ©rabfunbe. Söäprcnb man bis Btun 16. 3öhrpimbcrt auS einer gewiffen 0chcu bie alten ©räber unberührt aclaffen patte, trat im lapre 1674 OleariuS mit einer 0cprift: »©ottorpiicbc Kunftfannncr« pernor, in ber fiep bie crjtcn Slbbtlbimgcn von ©rabgefäfen finben. 2ckon nun an meprtc fiep fcpnell baS Sntcreffc an tiefen gunben; bic nächften 3apraepnte bieten eine grope Slnsapl von 0cpriftcn über tiefen ©egenftanb, bis in ben 3«bvcn 3719 unb 1720 bic ©ebrüber 9tobe eine Sßocpenfcprift unter bem Titel; »(Etmbrifcp«pclfteinifcpe ^Intiguitätcn-Dtcmarqucn« ver-

öffentlichten. Oamit bricht jeboep bie SReipc tiefer SBerfe faftgämlicpabunb biS Bur SRitte beS 18. 3aprpunbertS finben fiep nur noch Drei bebcu« tcnbcrc. 0tplicfjlicp pielt ^err v. 2RartcnS einen SSortrag über bie Ser- wenbung ber ©oncpplien, namentlich bei ofiaftatifepen Sölfcm. SBäp* renb tn berJRegcl nur ber Gebrauch berfelbcn als Nahrungsmittel, ferner als ©clb unb allenfalls alS 0cpmucf befannt ift, acigt fiep bet näherer Untcrfucpung, bafi fowohl 0cpnccfen wie auch SRufcpeln bu auperorbentlicp vielen 3wccfen 58cr4tckenbung finben: als ßöffel, als SNcffer, alS Trompeten, ja alS genfterfdbeiben (bic fepr bünne Placunet placenta in Spina unb auf ben Philippinen), gerner legte bet Nebncr eine auS BWei SRufcpeln Bufamntengcfepte glafcpc vor. 3n Spina bienen SNufcpcln ^u 0piclen, auf Seplon unb an anberen Orten bu religiöfen ©ebrauepen, wäprenb man in 3flpan fogarßanb« fcpaftSbilber auS ipnen Bufantmenfept. 5Bon allen biefen gormen bet SScrwenbung legte £crr von SRartenS Söcifpiele vor. 3*u Scrlage ber Königl. ©cp. - - ift erfeptenen: 5luS ben Tagen r reife burep Norbfranfreicp unb Slfaf-ßvtpringen bor gontane. gwei 2§änbe. ©aS S5ucp fcplieft fiep an^baS SBcrf ^KrtegSgefangcn« bcS gleichnamigen PcrfafferS an unb fuhrt ben ßefer nach 0t. 0eniS, SlntienS, Nouen-Oieppe, 0t. Ouentin un ^ SJfL bC r r üb , cr @^an unb SNep nach «Bitfeh, 0 traf bürg unb SötlpelmShöpe, wo ber «Berfaffcr feine um Oftern 1871 gemachte Netfe abfcplteft. «Bon 3opn gorftcr’S The Life of Charles Dickens hat bic Königliche ©cpcime Ober - £ofbucbbrucfcrei (9t. V. ©ccfcr) in ^Berlin baS autoriftrte UcbcrfepungSrccht erworben, unb wirb fepr halb in bereut «Berlage eine beutfehe Ueberfcpuitg vonbergeber vong. 5111- pauS (Ucberfepcr von Sarlpie) erfcpcinen. OaS SBerf foü 3 «Bänbe umfaffen. 0tuttgart. ©aS unter bem Protcftorat bcS Königs ftepenbe Konfervatorium für Ntufif pat im vergangenen ^crbftt 107 neue göglinge aufgenommen, unb saplt jept im ©anBen 453 göa- Imge, um 9 mepr alS im vorigen 3abr. 128 bavon wibmen ftep ber SRuftf bcrufSmäfig, unb wen 38 0cpüfer unb 90 0cpülerinnenr baruntcr 91 Nicpt-SBiirttcmbergcr. Unter ben göglingcn im Slllae* meinen ftnb 241 auS 0tuttgart, 24 auS bem übrigen SSürttemberg, 11 auS «8aben t 6 auS «Bapcm, 1 auS Reffen, 23 auS Preußen, 2 auS bem Sltafj, 2 auS bent Königreich 0acpfcn, 1 auS ben fädpp* fepen jpcrBogthüntem, 1 auS Bremen, 1 auS Hamburg, 4 auS Oefler- rcup, 68 auS ber 0chwcis, 1 auS ben Nicbcrlanben, 5 auS granfreiep, 36 auS Großbritannien unb 3rlanb, .l auS 3talicn, 8 auS Dtuflanb, 1 auS ben Oonaufürjtentpümcm, 4 auS ber Türfci, 40 auS Norb- amerifa unb 2 auS 0übanterifa. Oer Unterricht wirb wäprenb beS SBintcrfenteftcrS in wöchentlich 5420tunben burep 24 ßeprer, 2^ülfS« leprer unb 1 Seprerin crtpcilt. t ~ 3n ber ^Prager 3tg.« berichtet Karl gifeper über bie «Refultatc unb 0cpluffe, bte Dr. SNartiuS auS feinen gunben bei ben Aus- grabungen im 0aaser Kreife im Sapre 1871 geBogeit pat: Oie aufgefunbenen ©egenftänbe in ben Kulturfcpicptcn, ßeiepen- fclbcnt u. f. w. bcS 0aaser KrcifcS im 0ommer 1871 Beigen in iprer jepigen gufammenfteüung unb 0pftematifirung fepr beutlicp, wie pier Archäologie, Stpitograppic unb Anthropologie fietS ^anb in ßanb gegangen ftnb. Oic£üncn- ober fogenannten Hügelgräber ftnb ungefähr 5— lOgufj hoep unb haben in bcrSBaftS burcpfcpnittlicp 25—30guß int Ourcpmeffer. OieGrunblage DeS SBaueS bilbeten in Kreis- ober Etform ober im Necpt- ccfc neben eittanber geftclltc 0teine. «Utancpmal benterfte man inner- halb bicfeS tiefften 0tcinbaucS Afcpc, Kohlen/ angebrannte Knocpem waS vielleicht anbeutet/ bap innerhalb bicfeS NaumcS Verbrennungen

von Opfcrtt vorgenontmen würben. 3n ber Ncgcl aber waren ftctS hier brei biS fecpS Urnen äpnlicpc Tpongcfäpe neben einanber geftcllt. 3n eutem flcincrcn ©efäpe/ welches innerhalb eines größeren ftanb unb fiep burch feinere «Dtaffc unb sierlidpcrc gomt auSBcicpnete/ waren bic bürftigen Ueberreftc ber Verbrennung aufbewaprt. Sthnographifch ift bu bewerten/ bap «Baffen f0treitpämnter/ 0cpIcubcrringc/ 0cpleuberfteinc k.)/ 0chmucffachcn (Otiitgc, u. b. ginger- unb Oprringe ic) neben obigen ©cfäpen um per lagen, ©cgcit einanber geftclltc 0tcinblöcfe/ wie bei Priepen/ bilbeten eine Art von Gewölbe. Ucbcr baS ©anBe war 3—6 gup Erbe auf» gefepüttet. 3n ben nteiften biefer ©räber würbe in ber tiefften ßaqe eine «Beftattung burch Verbrennung gefunben. 3ebocp fanb iib über biefer VcrbrcnmmgSfiättc \—\\ gup pöper ein bis brei/ fogar bis Btvölf unverbrannte Knocpcn über ober neben einanber. Ver- tnutplicp war cS eine gamiliengrabftätte. Stpnograppifcp ift pier wopl anBunepnten, bap bic früpere 0itte ber Verbrennung wöter in bic ber Vcftattung übergegangen ift. 3mmer trungen bie «Bcftattetcn bic ^vtireit gcwaltfamcr TobcSarten an fiep/ fo bap biefe mtverbrannten ßetepname als Opfer ber Vranbftättc anqcfcpen wer- ben müffen. Antpropologifcp ift m benterfen/ bap bic ßcichcn biefer «Uccnfcpcn feinem riefenpaften / fonbern vielmcpr einem fcplccpt qc- naprten / bünnfnoepigen / eher flcincn ©efcplecpte angepörten. Oie 0cpabcl ftnb mciftenS ortpognate KurBfcpäbel htit gut gewölbter 0tim. 3n ben Gräbern waren ©egenftänbe von 0teiit, Tpoit/ VrottBc unb Sifcn bu finben/ bcfonberS in ben ßeicpcnfclbern ber Kultur- feptepten bei 0türb / 0aplöfcl/ Komotau unb Nivian in ber Näpe von 0aas. Oie Kultur bcS reinen 0teinalterS war bemnaep nicht vertreten. Oie gagon ber Tponwaarcn 3cigtc/ bap fte mtS freier Hmtb gemacht/ niept pari gebrannt/ auS ropem Thon mit groben OuarBförnern gemengt warnt., 3Ptc VerBicnutgen beuepen auS gans einfachen 0treifen unb Punftcit unb paben einen rothen Aitftricp von ©rappit ober Aötpcl. Auch waren pier nteprere Gefäße/ bic naep unten Bugefpipt ftnb unb in Air,ge gefept würben, wenn fte ttt Gebrauch tarnen. Oie aufgefunbenen 0pinnwirtel aci- aett/ bap man bamalS fepon gäben brepett fonntc, vielleicht auch eine ©cfpinnftpflanie baute. Oie Vroit3c=«Baffcn, bie 0§wcrtcr, bie^

Teleffrapfoisclie WiUerungsbeHehte v. 6. Januar.

105

©ctoerte uub ^anbel. Oie »geitfeprift für Gewerbe, Hunbcl unb VolfS- wirtpfepaft 2c., Organ beS Cberfcplefifcpcn berg- unb püttenmännifchen Vereins«, pcrauSgcgcbcn unter Verantwor- tung beS Vorpßcnocn, Hüttcn-OircftorS ßuefe bu Tarnowiß, rebigirt von Dr Ab. granß bu Veutpcn 0.-0., entpält in iprer (neuepen) Nr. 11, guprggna 1871: »OieHaftpflicht ber Sifenbapn», Verg- bau- unb gabrif-ilnternepmer. Von Ab. granß. OaS NeicpSgcfcß vom 7. 3uni 1871 wirb pier vom 0tanbpunftc ber ©efeßgebung, VolfSwirtpfcpaft unb 0tatipif, mit Niicf- pept auf VerPcperttngS - AnPalten, KnappfcpaftS-Vcrcine k. , er« iäuternb unb ergämenb fommentirt in ber für ben praf- tifepen ©ebrauep beliebten gorm. Oer Kommentar ip auep n 0eparatabbrucf bu besiegen (von ber Nebaftion ber geit- dprift für »Gewerbe ic.«). OaS ipeft entpält ferner: Oie fchmal- •purige Oberfcplcfifcpe gwctgbapn (Nofbapn). Sifcn- ?apn-Tarifänbcrungcn. Oer Abfcpnitt »ßitcratur« ip bieS- ntal befonbcrS reichhaltig auep in ben »Atifünbi^ungen«, unter wel- chen bie «Preisermäßigung ber »«Nauvc’ppen glößfartc OberfcplepcnS« befonberer Aufmcrffamfeit bu empfehlen ip. Oer Karte wirb von gaepmännern baS größte ßob ertpeilt. Vrüffcl, 5. 3anuar. SBie auS Namur gcmclbet wirb, paben bie Arbeiter in ben gabrifen bu 0clagnau£ unb VeBin bie Arbeit eingcpellt. gur Aufrccptcrpaltung ber Orbnung ip ein Vataillon 0olbatcn na(p VeBin birigirt worben. Nacp bem »3ournal be Eparlcroi« foüen bafelbp ArbcitScinPeUungen ebenfalls bevorpepen. Ocn Vericpten rufpfeper Vlättcr Bufolge pat bie ©olb- w äfcp ere i in O P f i b i ri en im vergangenen 3aptc eine außerorbcntlicp xcidpe Ausbeute geliefert, bic an manchen Orten fclbp bic Ausbeute ber früheren ©olbgräbereien in Kalifornien weit übertroffen pat. Oie größten ©olbgräbereien füprcn bie beiben Nebenffüffe bcS Amur, Olcrtiita unb 0pia, mit pcp. ES fam niept feiten vor, baß ©olb» wäfcpergefellfcpaftcn opne große Anprengung an einem Tage eine ©olbmenge von 70 bis 101 ia bis 170 s 43funb gewannen. Ocn Ar- beitern fiel ein täglicher Vcrbienp von je 50 bis 150 0ilb.=Dtub. bu. ©eologifcpc Hnterfucpungcn paben ergeben, baß baS gublonower- ©ebirge, auf bem ber überaus golbpaltigc 0pjafluß entfpringt, eben fo reiepe ©olb-, wie 0ilbcr- unb Eifenlagcr in fiep birgt.