1872 / 5 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

S. 7. ©ie gorßfcbufcbeamten, fowopl für bie 0taatgforßen alg für bie gorßen oet ©emeinben unb öffentlichen Slnßalten ßnb in ber golge aug ben für ben gorßbienß auggebilbetenSlnwörtem ber beut« fdpen Slrntec, fowie aug ben im gorßfcpufcbienß in beutfdpen 0taaten '■ " ! 1 ■" unb alg geeignet erfannten Vertonen gu wählen. ie Slugbilbung, Prüfung, bie Vebingungen ber ©icnßoerpältniße ber gorßbeamten, foweit biefe ten niept allgemein geregelt werben, wirb »om bnung getroffen werben. 9." ©er Reicpgfangler ermächtigt, bie gur geit beßepenben lidpen Vorfcpriften über bic Verwaltung unb Rupbarmacpung ber epf

ckem 0taate gehörigen gorßen abguänbern. . Er erläßt bie gur Slugfüprung biefeg ©efepeg nötptgen Slnorb« urfunblicp unter Unferer ^öcpßeigenpänbigen Unterfcprift unb bei- gebrueftetn Kaiferliä)en 3nßegel. ©egeben VerÜn, ben 30. ©egember 18/1. (L. S.) gürß »on Vigtnatcf. |)erfonal'»cränlckfrun0cn in trer 2lrmec. Öfßjlcrc/ ^or4ef)ee*5äl)iiridpc ic* A. Ernennungen, Vefötberungen unb Verfeßungen. ©en 23. ©egember 1871. Rtcpratp, Ob. ßt. unb Slbjut. beg Epefg bet ßanb*©enbarmerie, gum Vrigabier ber 8. ©enbannerie- Vrig. ernannt. _ . M ©en 30. ©egetttber 1871. Dr. ©roßpetm, Sljßß. Slrgt

fommanbirt.

B. Sibfcpiebgbcwilligungen tc. w « n 4 CYV _. r

©en 30. ©egetttber 1871. Vrattne, ß3r. ßt. »on ber 3nf. beg Rcf. ßanbw. ?oatg. Verlin Rr. 35, ntit Vmfton ber Slbfcpieb bewilligt. i8 fam te bet Ö)tilltä«-93eri®altiniö* ©urep Verfügung beg Kriegg * 3Rinißerium§. ©en 21. ©egember 1871. 0terbcl, 3ntcnbantur»0efretär uom U. Slrmee-Eorpg, gunt III. Slrmcc-Eorpg »erfept.

1

Produkten« und Waaren- Börse. Berlin, 5. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des J. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1900 Kilogr. loco 68 84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 78 nominell, Februar-März 78t bez., April-Mai 79t a 79t bez. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigongspr. 78 Thlr. pr. 1000 KUogr. Roggen pr. 1000 Kilegr. loco 55-57 Thlr. nach QnaL ge- fordert, ordinärer 55 Thlr. bez, besserer 55|—56t Thlr. bez., pr. diesen Monat 55t a 56 bez., Januar-Februar 55t a 56 bez., April-Mai 55% a 56% bez., Mai-Juni 56% bez. Gek. 18,000 Ctr. Kundigungspreis 55t Thlr. pr. 1000 Kilogr Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 4b 59 Thlr. nach Qual., kleine 46-59 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 - 50 Thlr. nach Qualität, r. diesen Monat 47 bez , April-Mai 47 Br, 46t G. Gek. 600 Ctr. ündigungspreis 47 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl No 0 n. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 7% Sgr. Br., Januar-Februar 8 Thlr. 64 Sgr. nominell, April-Mai 8 Thlr. 5 Sgr. nominell. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52-58 Thlr. nach Qual., Futterwaaro 48-51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 KiUgr. ohne Fass loco 28 bez., pr. diesen Monat 27% a 27% bez., Januar-Februar 27^a 27% bez Februar- März 27% ä 27% bez, April-Mai 27t a 27% bez, Mai-Juni 28 Thlr., September-Oktober 2 t ä 26% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13 bez, Januar-Februar 13 bez, Februar-Marz 13£ ä 134J bez. Gekünd. 500 Ctr. KUndignngspr. 13 Thlr. pr. 100 Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. ä 23 Thlr. 2 Sgr. bez., Januar- Februar 23 Thlr. ä. 23 Tblr. 2 Sgr. bez., Februar-Marz 23 Thlr. 3 4 5 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 12 4 14 Sgr. bez., Mai- Juni 23 Thlr. 15 4 17 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 24 a 26 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. bez.. August allein 24 Thlr 9 Sgr. bez August September 24 Thlr. bez. Gekund. 20,000 Liter. KUn Smrhus P pr. WOLker 4 100 pCt.= 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 4 22 Thlr. 29 Sgr. bez lnI . n5 Weizenmehl No. 0 1*% **■ 10s No. 0 u. 1 104^9%. Roggen- mehl No. 0 8% ä 84, No. 0 u. 1 »4 48 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. ,. Danzig, 5 Januar. (Westpr. Ztg.) Weizen loco ruhig und ohne i 115 Tonnen, mer 128pfcL

ruhig, aber fest. liIvei*i»ool, 5. Januar. (Baum wollen - Wochen- bericht.) (Wolflfs Tel. Bur.)

110

ttnrb für icbm Krciö ein KTci8»0tcucrfontrolcur mit bem erforber» lidjen §ülf§perfonal bcftellt. ©er ©cfd^äftöfrciö ber 0tcuererbeber» fonric ber Umfang ber orc c cb ben Dber«Vräßoentcn feßgeßettt. e.) Stn 0tettc bc8 Vräfcfturratf)e3 tritt eine au§ bem Verirfö-Vräßbcnten unb ben ibtn betgegebenen Rätben einfdblic^lidb bc8 0teuerbirertor8 unb bc8 Ober« |orßmeißer8 (©efc

erbeber» ^ebungöbegirte' lüirb bureb ben Dber»Vräßbentcn §. 13. (ScgirförätbeO Stn etefle bcS ©räfu foöcgialifcbe Vcbörbc/ nckclt»e aud bem Verirfg-Skäßbcntcn unb ben i&tn beigegebenen Ratben cinfcbltcßlidj beg 0teuerbirertor8 unb beg ©ber« forßmeißerg (©efeß, betr. bie Einrichtung ber gorftoermaltung »cm ). ©eaember 1871 §. 2) beßefß unb ben Samen »Kaiferlicbcr Vejtrfg« ratb« fül)rt. ©er Vesirfg=ß3räßbent führt ben Vorßfc in bcmfclbctp ift aber bc« fugtf ßcb bertreten au laffen. Rn ben Vefdjluffen müffen mtnbeßeng brei SD^itglieberf ben Vor» fifcenben eingerechnet^ 3§eil nehmen. Vei Entfärbungen über ßrei» tige 0achen giebt im gatte ber 0tintmengleichheit bie 0timme beg Vorßfcenben ben Rugfdjlag. ©ie 0ißungen ber Ve^irfgrätbe ßnb öffentlich bei Verbanblung aller Slngelcgcnbeiteiv in r»eld)en bisher »or ben §rdfefturrdil)en öffentlich »crßanbclt mürbe. 3m Uebrigen mirb ber ©cfdjäftggang bei ben SBegirfSrathen, baß Verfahren bei ben Verbanblungen »or benfelben? bie SBahrnehmung

j. 14. (Krcig«©ireftoren.) ©er Verwaltung jebeg Greifes ein Rreig«©ireftor »or/ welchem bag erforbcrlid&e ^ülfgperfonal/ Dar» unter 00 11 - - r c

weit fie nicht nach ber Veßimmung beg Ober»Vräßbcntcn ber ©e meinbebermaltung überlaffen wirb/ wirb burch einen 53oligei»©ireftor unter ber Rufßcfß beg Vesirfg*Vrdßbentcn bermaltct. Rucb itv ber 0tabt SRüIßbaufcn für bie Verwaltung ber §3oligei tn bem borbegeichneten Umfange ein Voliaei«©ireftor gu be« ftetten / beffen gunftionen bem Kreig * ©ireftor übertragen werben rönnen. ©ic Kreig»©ireftoren üben bie Vefugniffc aug/ welche burch bie beßebenben ©efeßc ben Unter»^]rdfeften übertragen ftnb. 0ie hoben ihren Rmtgfjfc an bem ©rte/ nach welchem ber Streik benannt ift. ©er VeichSfanglcr wirb ermächtigt/ ihnen Vcfugniffc gu über- tragen, welche bag ©efeß gegenwärtig ben Vegirigbcbörben gumeift. 3n ber Untcrricbtgoermaltung übt ber welche nach ben beftehenben _ , , , ©iggiplin ber ßebrer unb Rngeßettten an allen 0taatg»Unterricbtganßalten unb höheren Unter« ticbtganßaltcn bem/ UnterrichteVtinifter, unb welche in Vetrcff ber

facb»crßänbigc Vcithc beigegeben; bie Veaufßcbtigung beg Elementar« 0chulwefenÖ in ben Greifen wirb burch Kreig«0chul«3nfpeftoren auggeübt. §. 16. (Vauoerwaftung.) gur ßeitung unb Rtigfübrung ber 0trom= unb Kanalbautcn/ beren unmittelbare Verwaltung bem Ober« ßSräßbenten nach S- * * * * * 6 * übertragen ift, wirb bcmfelben ein Vatwerftän« biger beigegeben, welcher ben §tmt§charafter »Sßafferbau»©ireftor« führt, unb welchem bic erforberliche 5lngahl tckon ^ülfgarbeitem gur 0eite fleht, gür bic örtliche Kontrolle unb Slugführung werben Vegirfe gebilbet, beren Slbgrengung bem Obcr-ijpräfibentcn gupeht, unb beren je einer einem Vegirfg«3ngenieur übertragen wirb. ©ie Dtcgulirung beg Hochbau« unb Söcgebauwefeng, fowie beö ©cmeinbe-Vauwefeng bleibt oorbehalten. §. 17. (gotte, inbirefte 0teueni, Enregiftrement.) ©ie Verwal- tung ber gölte, ber Verbrauchgfteucrn, beg Enrcgiflrementg einfchlic|li^

fünfte wirb oon einem ©ireftor ber gölte unb inbireften 0tcucm mit bcin Slmtgfijj in 0trafburg geführt. ©cmfclbcn wirb bag nöthige ^ülfgperfonal beigegeben. Ucber feine ^ompeteng beßimmt ein oon bem fßcichgfanglcr gu erlaffcnbcg Stcaulatio. Vig baffelbe ergeptf übt er bie Vefugniffe aug, welche nach ben frangöfifchen ©efe^en ber ®cncral«©ireftion unb ben ©epar- tcmentg«©ireftorcn ber ihm übertragenen Vcrwaltungggweige guftepen. ©ie ©efcpäftgbcgirfe ber Einnehmer ber inbireften 0tcucm, ber c .. . r . p cr o —i«M-‘uvr Welche in ben frangöjtfcpen ©efchen bem 0taatgoberpaupt oorbcpalten ftnb, ben Eentral* ober Vegirfgbcpörben übertragen werben. 19. (Vegirfg-ßauptfaffen. ßanbeg-^auptfaffe.) SlnbcmSlmtg« ftfee icbcg Vegirfg=55rajtbcnten bcflept unter beffen Slufftcpt eine Vegirfg« ^pauptfaffe, welker ein ßanb=9tcntmeijtcr uorjtept. 3n bie Vcgirfg-^auptfaffe fliegen fäntmtüche bem 0taate gufom* tnenbe Einnahmen beg Vcgirfg, fo weit beren Vereinnapmung nic^t anberen Waffen überwiefen ift. 0ie leiftct unb oerrccpnet fammtlicpe gaplungen beg Vegirfg auf Slnwcifung ber guftänbigen ©ireftiobepörbc, fowie biejenigen ber ©e« meinben unb Korporationen, in Vctreff beren bie Stnweifung bem IBegirfg-fpräftbenten gef^Üch guftept ober übertragen wirb. SD'tit ber Vegirfg-^auptfaffc gu 0tra§bura ift bie ßanbeg«§aupt« taffe für Elfah-ßotpringcn oerbunben. 0ic fammelt bie Einnahmen beg ßanbcg begw. bie Ueberfcpüffe ber Vegirfg=£ckauptfaffcn unb leiftct unb »errechnet ihre gaplungen auf Slnmcifung beg Ober«§räfibenten.

©er ©efcpäftggang bei ben Kaffen wirb »om tttcicpgfangler ge regelt. ^ .§• 20* 3^ie Kontrolle beg gefammten ßanbegpaugpaltg burch Prüfung unb Oeflßrttung ber Rechnungen über Einnahmen unb Slug- gaben wirb für bie 3abrc 1871 unb 1872 »on bem Rechnunqgpofe beg ©eutfehen Reicpg gerüprt. ©ie für biefen Rcchnunggpof nach bem ©efefc oorn 28. Oftober 1871 (Reichggcfcfebl. 0. 344) gcltenben Veftimmungen finben auch bcgüglich ber Kontrolle beg ßanbegpaug» paltg »on Elfai-ßotpringen Slnwenbung. ©ic Rechnungen fätnmtlicher Enwfdngcr *on ©emeinbe« unb Korporationggclbern werben »on ben Vegirfgrätpcn in legter 3nflang geprüft unb feflgefteüt. ©egen bie Entfcpeibung berfelbcn flnbet ber Refurg an ben Kaiterlicpen Ratp in bcnfelben Satten ßatt, in wel- chen er nach ben bcjlepenben ©efefcen gegen bie Entfcheibungen beg Rccbnunggbofc* ““ 'S- 21- (* Verwaltunggbc Vegirfg-Vrajibenten unb ben ©ircftwbepörbcn etatgmafia angeftettten Rätpc, fowte bic Krcigbireftoren, Voligeibireftorcn uno ßanbrent- meißer werben pon ilng ernannt, ©ie Ernennung ber Kataftcr-3n- ?eftoren, Enregißrementg«3nfpeftoren, ^ppotpefenbewaprer, ber Ober» Jotttnfpeftoren, ber Vtitgliecer ber ^auptgoüämtcr, ber 0tcucr«3n» fpeftoren unb ber Krcig«0(pul«3nfpcftoren erfolgt burep ben Reicpg» fangler. ^ülfgbcamte beg pöpereit Verwaltunggbienßeg werben burch ben Ober= N flräßbcntcn berufen. ©ie 0ubaltcrnbcamtcn werben burdh ben Obcr-^rößbentcn auf Vorfcplag ber ©ireftiobepörbe beg betreßenben Verwaltungggwcigeg; bie Kanglci» unb Unterbeamten bttrep bic ©ireftiobepörben angeßettt. ©ic Veamten ber Verwaltung ber inbireften 0tcuern, göüe unb beg Enregißrementg, foweit ßc ntept bereits erwähnt ftnb, ernennt ber ©ireftor biefer Verwaltung. ©ie Vorfchriftcn über Slugbilbung, Prüfung unb fonßige Ve* bittgungen ber Slnßeüunggfäpigfett für bic VlTWaltunggbcamten Werben oom Reicpgfanglcr erlaßen. §. 22. ©ie gur geit beßepenben Vcpörbcn bleiben big gur Ein«

fannt gemacht. §. 23. SBenn bie Rotpiocnbigfcit cintritt, £anblungen oomep» men ober Vefugnißc augüben gu laßen, welche burep bic frangößfeben ©cfe|e niept mepr »orpanbenen Vcpörben, Vcrtretunggförpcrn ober Kommifßoncit gugemiefen unb noch niept burep bie Retchggefefcgebung auf anbere 0tctten übertragen ßnb, fo trißt ber Ober-Vraßbcnt pro- »iforifch bic gitm Erfap berfelbcn crforberlichcn Einrichtungen. Urfunbhch unter Unfcrcr ^öchßeigcnhänbigen Unterfcprift unb beigebrueftent Katferlicpen 3»ßcgel. ©egeben Verlim ben 30. ©ejember 1871. (L. S.) aöilfccltm Sürß »on Vigmarcf. ©efefc, betreßenb bic Einrichtung ber Sorßrerwaltung. Vom 3«ck. ©egember 1871. SBir SöilfteTm, oon ©otteg ©naben ©eutfeher Kaifer, König »on Vrcttfcn ic., oerorbnen im Rainen beg ©eutfehen Reicpg, nach erfolgter gußimmung beg Vunbegratpeg, für Elfah-ßotpringen wag folgt: §. 1. ©er Reicpgfangler bie oberße S’tfrßbcpörbe unb ent» fcpcibet in allen unter bie 8orßgcfe^e fattenben, nicht gur Kompeteng ber ©cricpte ober ber Vcgirfgrätpc unb beg Kaiferlicpen Ratpeg ge» hörigen Slngclcgcnpeitcn in le^ter 3rtßang. 3ngbefonbere gepen bic nach ben beßepenben ©efepen bem Sinang* SRinißer unb ber ®eneral=©ireftion ber Sorften oblieäenbcn gunftionen auf ben Reicpgfanglcr über, ©erfelbc jeboep befugt, feine gunf» tionen auf ipm untergeordnete Vepörben gu übertragen. 8- 2. Vepufg ber Veaufßdl)tigunrwerben Slufftcptgbegirfc gebilbet, »oit Denen jeber einem Sorßmeißer übertragen wirb, ©ie Slbgren- gung biefer Vcgirfe ßept bem Reicpgfangler gu. ©ic Slufßcptgbcamten lebeg Vejirfeg bilben an bem Slmtgßpc beg Vegirfg-Vräfibenten eine gorßbirertion, in welcher einer »on ihnen ntit bem Slmtgcparafter Obcr«Sorßntcißcr ben Vorßh füprt unb welche fammtlitpe ©efepäfte ber örtlichen ßeitung unb Slufßcpt gu beforgen pat. 0ie ßept begüg» lieh ber 0taatg-Sorß»erwaltung unter bent Ober»Vräßbentcn, begüg- licp ber Verwaltung ber gorßen ber ©enteinben, öffcntlidben Slnßal» ten unb Vri»aten in ben burep bag ©efefc georbneten Vegtepungen gu bem Vegirfg-Vräßbentcn. ©ent Ober-Vräßbentcn txckirb ein teepnifeper Ratp mit bent Slmtg» eparafter eineg ßanb»Sorßmcißcrg beigegeben, welcher gugleicp ben Vorßfe in ber gorß»©ireftion iu 0traßburg rüprt. J . 3. Vepufg ber örtlichen Verwaltung ber gorßen beg 0taateg, emeinben unb öffentlichen Slttßaltcn werben Oberförßcrei-Vegirfe gebilbet, beren jeber einem Obcrförßcr übertragen wirb. §. 4. ©ie Sorßfcpu^ Vcamteit paben ben Sorßfcpup gu panb- haben unb ben gorßbetrieb nach ben Slnweifungcn beg Oberförßerg gu beforgen. 0ie werben burep oag griebenggeriept »creibct. S. 5. ©ie Vcfcpränfungen in Vctreff beg Sllterg für bie Sin»

T eilung alg gorßbeamter, fowie bag Verbot, bent gorßfcpup-Vcrfonal agbfcpcinc gu ertpeilen, werben aufgepoben. §. 6. ©ie Ernennung ber oberen gorßbeamten einfcpließlidp ber gorßtneißer bepalten Sßir llng »or. ©ie Ernennung ber Oberförßer erfolgt burep ben Reicpgfangler, biejenige ber übrigen im gorßbtenß angeßettten Veamten burdp bie gorß»©ireftioiten. 0oweit bie Ernen- nung ber gorßbeamten für ©emeinben unb öffentliche Slnßalten bigper bent 93räfcften gußanb, erfolgt ßc burep ben Vegirfg-Vräßbcntcn auf Vorfcplag beg Ober»gorßmetßerg.

81Thlr., weiss 127pfd. 80%Thlr, 129pfd.81%Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lielerungsfähigen 77 Thlr. Termine fest* aber ohne Geschäft. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. April-Mai 79 Thlr. Br., 78 Thlr Gd. Roggen loco matt. Umsatz 25 Tonnen. Es bedang 122pfd. 52% Thlr., 126pfd. 54% Thlr. #ck Rc- gulirungspreis für 120pfd. üeferungsfUhigen 50 Thir, inländi- schen 51% Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 53 Thlr. Br., 52% Thlr G., inländ. 53% Thlr. Br., 53 Thlr. G. Gerste loco kleine 104ptd mit 44% Thlr. bez. Hafer loco geschäftslos Erbsen loco Koch- 50*, 5L 51% Thlr. bez. Dotter loco mit 83 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 23, 22 8 /, # Thlr. pr. 100 Lit. d 100 pCt bez. Stettin, 5. Januar, Nachm, i Uhr 26 Min. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 68—78 bez., Januar 78 nom, Frühjahr 79V bez., Mai-Juni 79% Br. u. G. Roggen 50—54, Januar 5i%, Frühjahr 55 55%—55, Mai-Juni 55% bez. Rüböl27%, Januar 27, April-Mai 27% Br. Spiritus 22%, Januar 22%, Früh- jahr 22% bez. Posen, 5. Januar. (Pos. Ztg ) Roggen (pr. 20 Centner), pr. Januar 52%, Januar-Februar 52fc, Febr.-März , Frühjahr 52%, April-Mai 53. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt Tralles), gekünd 12,000 Qrt., pr. Januar 22%—*/*» Februar 22%, März 22%, Aprü —, Mai 23 a A„ Juni 23%, April- Mai im Verbände 23Vi 0 « Breslau, 5 Januar, Nachm. 1 Uhr 56 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä. 100 pCt. 22% Br., ^ Gd. Wehen, weisser 207—243 Sgr., gelber 198 bis 228 Sgr Roggen 148 -167 Sgr. Gerste 138-154 Sgr. Hafer 126—134 Sgr. pro 200 Zollpfund ■= P)0 Kilogramm Baadelmrs? 5 Januar (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 81 Thlr. Roggen 58 —60 Thlr. Gerste 46—53 Thlr. Hafer 30%-32 Thlr. C51n, 5. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (WolfTs Tel. Bor.) Getreidemarkt. Wetter: Milde. Weizen flau, hiesiger loco 9, fremder loco 8.2|, pr. Marz 8,2, pr. Mai 8 5, pr. Juli 8.6. Roggen niedriger, loco 67%, pr März 5.20, pr. Mai 5.23%, pr. Jnli 5.25%. Rüböl still, loco 14%, pr. Mai 14®/ a# , pr. Okto- ber 13 # /it* Leinöl loco 13%. Spiritus loco 26. II&Bttburjg, 5. Januar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.l Getreidemarkt Weizen und Roggen loco preishaltend, auf Termine ruhig. Weizen pr Januar-Febr. 127pfd. 2U00 Pfd. in Mark Banoo 159 Br., 158 Gld., pr. Februar-März l27pfd. 2000 PfVL in Mk. Beo. 159 Br., 158 Gld, pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 162 Br., 161 Gld. Roggen pr. Ja- nuar-Februar 112 Br., 111 Gd., pr. Februar-März 112 Br., 111 Gld., pr. April-Mai 113 Br., 112 Gld. Haler preishaltend. Gerste mhig. Rüböl behauptet, loco 29%, pr. Mai 28%, pr. Okto- ber 27%. Spiritus geschäftslos, pr. 100 Liter 100 pCt pr. Januar u. pr. Januar - Februar 19%, pr. April - Mai 20 preuss. Thaier. Kaffee unverändert, Umsatz 3000 Sack. Petroleum Standard white pr. Januar 12| Br., 12% G., pr. Januar-Februar 12% G., pr. April-Mai 12% G. Bremen, 5 Januar. (Wolffs TeL Bur.) Petroleum Stan- dard white loco 5%. Aaaisterdam, 5. Januar, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bar.) , r . ^ , Getreidemarkt (Schlassbericht). Weizen geschaftslos. Roggen loco geschäftslos, pr. März 193%, pr. Mai 203%. Raps pr. Herbst 444 Fl. B.üböl loco 50%, pr. Mai 48%, pr. Herbst 45%. Antwernen, 5. Januar, Nachmitt 2 Uhr 30 Minuten. {Wolffs TeL Bur.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, dänischer 34%. Roggen unverändert, Galatzer 21%. Hafer geschäftslos. Gerste matt,

Donau 17. _ Petroleum-Markt. (Seh'ussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. Januar 48 bez, 48% Br., pr. Januar-Februar 48 Br., pr. März 47 Br. Behauptet London, 5. Januar. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 17,620, Gerste 11,590, Hafer 27,360 Qrtrs. Der Markt eröffnete fest, aber ruhig. London, 5. Januar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bar.