1872 / 5 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

114

meld)e ihm ctmaS »crfcpulben, mirb aufgegeben, Aid)tS an benfelben su »erabfolgen ober gu jaulen, »iclmchr non beut Vcftß ber ©egenftanbe bis jum 20. Januar 1872 cinfchließlieb bem ©ericht ober bem Vermalter ber 2Aaffe Angeige au machen unb AßeS, mit Vorbehalt ihrer etmanigen SHechtc, ebenbahtn gur PonfurS« maffc abguliefem. »pfanbinhaber unb anbere mit benfelben gleich- berechtigte (gläubiger beö ©emcinfchulbnerS haben »on ben in thretn Veftß beftnblidhen Vfanbftftcfen nur Anzeige gu machen. III. guglctdj roetben alle ©tejentgen/ melche an bie SAafTe An- S röche au PonfurSgläubiger machen moflen, hietburdh aufgeforbert, re Ansprüche, biefelben mögen bereite rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür »erlangten Vorrechte bis gutn 31. Januar 1872 cinfchließ lieh bei unS fchriftlich ober gu sßrotofoü angutnelben unb bemnächft gut tptüfung ber fümmtlichen, innerhalb bet gebuchten griff ange- melbeten gorberungen, fo mie nach Vcjlnben gur Vcfteflung bcS befinitioen VcrmaltungSperfonalS auf ben 12. gebtuat 1872, Vormittags 11 Uhr, »or bem ÄommtffariuS, ©tabtrichter Vtetfch, im Simmet Ar. 47 im II. ©totf beS ©tabtgerichtSgebäubeS gu erftheinen. Aoch Abhaltung biefeS Termins mirb geeigneten gafls mit ber SSethanblung über ben Slfforb »erfahren merben. 2öet feine Anmelbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfchrift berfelben unb ihrer Anlagen beigufügen. Jebet ©laubiger, meleöer nicht in unferem AmtSbegirfe feinen SÖohnftß hat, muß bei ber An- melbung feiner gorberung einen am ^iefigen Orte mohnhaften ober gur sßrajiS bei unS berechtigten 93e»oHmächitgten befleßen unb gu ben Sitten angeigen. ©enjenigen, melchcn eS hier an Vefaimifthaft fehlt, merben bie Acchtß*Anmälte jußtg-Aätbe ©alunann, ßent, §orö unb Strebtß'Slmralt ßceme ju ©achmaltern »orgefchlagcn.

[M. 603] SMtiffor&eriiitg ber unb Sega* täte im erbfchaftUcheit gtgitibatimtS; ^etfa^ren. lieber ben Aachlaß beS am Ä7. Ao»cmber 1990 in ber ©chlacbt bei SlmienS gefallenen ^ringen ©taniölauö »on Hafjfcl» baö erbfchaftliche ßiquibationS-Verfahren eröffnet motben. ES merben baher fämmtUcfte chgcbfdckaft*s©WttMöer unb ßegatare aufge« forbert, ihre Anfprüchc an ben Aadjlaß, biefelben mögen bereits rechts« anhängig fein ober nicht, bi§ gum 18. mai 1899 i*infd)itef;ltdck bei unS fchriftlich ober gu ^rotofoß angumelben SBer feine Anmel« bung fdbriftlidb einreicht, hat gugleich eine Slbfcfcrift berfelben nnb ihter Einlagen beigufugen. ©iejenig*« ^rbfd&afiSgläubiger unb ßegatere, welche ihre gorbe« rungen nicht innerhalb ber beftimmten grift anmelben, merben mit ihren Anfptüchen an ben Aachlaß betgcftalt auSgefchloffen merben, baß fte {ich megen tprer Vefrtebigung nur an ©aSjenigc halten fönnen, ma# nach ooBftänbtget Vericbtigung aßer rechtzeitig angemelbeten gor- berungen »on ber Aachlaßtnaffe, mit AuSfcßluß afler fett bem Ableben beS EcblafferS gegogenen Außungen, noch übrig bleibt, f ©ie Abfaffutig beS spräfluftonS ErfcnntniftcS fnttet nach Vet- hanblung bet ©ache in ber (B.26/12) auf ben 6* Sunt 1899, Mittag© 19 Ubr, anberaumten öffentlichen ©ißunq ftatt. ^tacbenberg, beu 19» 9lo»ember 1991* (lu S.) Höttiölid) ^reugifdje Ärete0eridht§s©egmtatiom ©c§üße. [4163] Sbiftallabung, Sößirb nach miglungenem ©üteocrfuch gegen ben Gramer Auauft SBimmel »on Söcblheiben ber förmliche PonfurS erfannt unb merben . rr t! ' . . r JT. ^ SHMCYlWtrlfw. AM

/OCUlUll ben 26. Januar 1872, SSormittagS 10 Uht ß.S-i bahier unter Vorlegung ber über ihre Slnfyruche fprechenben Urtun« ben beim StechtSnachthcile bcS SluSfchluffeS angumelben unb gehörig gu begrünben. Söcitere Verfügungen mexben nur burch Slnfchlag am ©erichtSbrett befannt gemacht merben. (Saffel, am 12. ©egember 1871. königliches SlmtSgericht- 1L Slbth. 4. [4086] ©ubhafiattonS-Vatent. £)aS bem £auptfaffen-3lffijlenten SluguÜ Heinrich Öcgebeutel gu Verlin gehörige t in ©»anbau belcgene, im §h»othefcnbuche »on ©panbau Söanb 6 9tr. 229 Slatt 225 »eigcichnete J&auSgrunbftftcf Sßtorih- flrage 1 nebjl Sabehör foß ben 5. gebtuat 1872, Vormittags 11 Uör, an hteßger ©eriätSßeße im SBege ter nothmenbigen ©ubhaßation öffentlich an ben Vteißbietcnben »erfidgert unb bemnächÜ baS Urtheil über bie ch£rthcilung beS SufchlagS ben 8. gebtuat 1872, Vormittags 11 Uh*, an h^tfflet ©erichtSfieße, Simmet Vr. 28, »erfünbet merbm. £)a8 gu »crßeigernte ©runbftüc! ifi gut ©tunbftcuer nicht, ba-

gegen gur ©ebäubefieuer mit einem jährlichen VugungSmetth »on 63 3:hlt »eranlagt. Slulgug aus ber ©teuerroße unb ^»pothefen- fchein, imaleiujen etmaige Slbfchä|ungen, Gnbe*e baS ©runbßücf be- treffenbe Scachmeifungen unb befonbete kaufbebingungen ßnb in unfettn Vureaju III. etngufehen. Slflc btejenigen, melche ©igenthum ober anbetmeite, gut SBirffam- feit gegen ©ritte ber Eintragung tn baS £»Potbefenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Dtealrecbte geltenb gu machen haben, merben aufgeforbert, btefelbm gur Vermeibung bet 33räflugon fpätegenS im VergeigerungS-^crmine angumelben. ©panbau, ben 2 ©egember 1871. königliches Preisgericht. Slbtheilung I. ©et ©ubhaüationSrichter.

[3037] Jn ber Vermaltung beS hteftgen königlichen SlppeflationSgerichtS beflnbet geh ein Dbetfi-ßieutenant SUbrecht »on Öteibnig'fcheS ©elb- gibeicomtnig »on 7270 Xhalern in fchleßfchen §Pfanb- unb Stenten- briefen. ES hat ber Oberfl«ßicutenant Sllbrecht »on Sieibttig, burch ^egament d. d. Vrteg, ben 22. Vtai 1598 ein ©elb-gibeicommig für bie gaaiilie »on Steibnif gegiftet. ©er Stiegbrauih an bem gibei- commig foß nach ber ©tiftungSurfunbe nur einem, bem Sicltcfhn bet ©efchmifter berer »on Steibntg, gujlehcn. ©urch ben fürülichen Vef^eib d. d. VreSlau, »om 7. IHat 1661, ber ©ebrüber ©eorg ßubmig unb EhrifHan gu ßiegnig, Vrteg, ©olbberg unb gRohlau mürben Me nicht etfehienenen Slnmärter piöflubirt unb feftgefegt, baß baS ©uccefftonSrecht bem Joachim griebrich »on Steibniß unb ©äg- borf uab ©trlachSbocf unb nach ibnt feinen ©öhnen Ehrigian griebrich unb gerbinanb glorian gebühre, ©eit bem Jahre 1744 tfl bie ßtnie »on Stetbni|*©ä&borff«ÄO(henborff im ungeftörten ©enuß bei gtbeicomntiffeS »erblichen. ©aS legte ©lieb biefer ßinie, SttttergutS« beßier DSmalb SBilhelm »on Stetbnig auf §öcferi(ht, am 25. Juli 1869 geßorben unb bamit btefe ßtnie erlofchen. ©er gur Nachfolge in baS gibeicommig Verechtigte ifi nicht befannt. ©er ben unbe- fangen Verewigten beßeßte Pucator, Jußigrath Vouneg, hat baS Slufgcbot ber unbefannten Jntcreffemen, behufo Ermittelung beS nach bet ©tiftungSurfunbe berufenen gibeicommig StachfolgerS beantragt. Jn golge beffen merben behufS biefer Ermittelung bte unbefannten gibetcommiß-Jntmjfmtcn aufgeforbert, infomeit fleh folche nicht bereits gu bem angeftanbenen Termine ben 20. Juli 1871 gcmelbet haben, fpäteßer.S in bem gur Vitmelbung ihrer Slnfprüch« auf ben 18. Juli 1872, Vormittags 11 Uhr, im 3tmmer Vr. 21, im 1. ©tode unfgeS ©ertchtSgebäubeS, oor bem ©tabtgerichtSrath gütft anßehenben Termine mit ihren Slnfprüchen geh gu melben, unb ihr Stecht gut Nachfolge in baS gibeicommig bem Pöniqlichen 2lppcflation«gcrichbie ^icrfelbfi, als gibeicommig«Ve- örbe, nachgumcifen, mibrigenfaßS ge mit ihrem Slnrechte gur Stach- olge in baS gibeicommig in ber Slrt merben auSgefchloffen merben, baß jle aßc ^anblungen unb ©iSpofttionen beS in ben Vejtß ein- gemiefenen gtbeicommtßfalgcrs, infomeit er gur Verfügung übet baS gibeicommig befugt fein foüte, anguerfennen haben unb »ort thtn meber StechnungSlegung, noch Erfaß ber gehobenen Stußungen gu forbern berechtigt fein foüen. Vteelau, ben 16. ©epiember 1871. Pöniglicheö ©tabtgerimt. Elfte Slbtbcilung. [85] E b t f t a l l a b u n g. ©er Vollmeier Söilhelm glügge ^auS Vr. 23 in Hachmühlen,

gefammten beS untergeichneten SlmtSgeri^tS belegenen ©runbbeßß gu befiellen bcabftchtiae. Su leßtcrem gehört beffen VoßmeierfteBe, HauS Str. 23 gu Hach 3 mühten, nebft aßen ©ebauben, Verechtigungen, ßanbereien u. f. m., inSbefonbere aber nebft ben in ber ©runbfteuer-Vtutterroße für Hach- mühlen unter Haupt-Str. 6 mit inSgcfammt 95 Sltorgcn 48 aStuthen »ergeichnctcn ©runbjtücfcn. Stachbcm ber Vrooofant als »crfüjjungSfal^iger Eigcnthümcr beS gu »erpfänbenben ©runbbeßßcS ßch aßl)ter »orläufig auSgcmiefcn hat, fo merben unter Vegugnahme auf bie §§. 25 unb 26 ber Verbrbnung »om 18. Juni 1842 unb ben §. 18 beS ©efeßeS »om 12. Sluguft 1846 aße ©iejenigen, melche an bie begegneten 55fanbgegenftänbe

tal« ober ßeibguchtS-Slnfprüftcn ober anberen Verhaftungen un laftungen belieben, hierburch »orgelabcn, folche Vnfprüche in baju auf ©ienftag; ben 27. gebruar b.J., SJtorgenS 10 Hhr,'»or bem untergeichneten ©erichte angefeßten^ermtne angumelben. ©urch bie Stichtanmelbung geht ber Slnfpruch nicht überhaupt, fonbern nur im Verhältniffe gu ber ber ßanbeS=Prebit*§lnftalt gu befteßenben HPP°*hef »erloren. Einer Slnntelbung bebarf eS baher nur bann, menn bie StcchtS- beftanbigfeit unb baS VorgugSred&t oer ber ßanbeS«Prebit=Vn)talt gu befteßenben Hbpothef nicht etngeräumt merben foß. Von ber SlnmelbungSpflicht ftnb nur biejenigen befreit, bencti über ihre Slnfprücbe »on ber ©treftion ber Hannooerfchcn ßanbeS- Prebit-Vnftalt Eerhftfate auSgefteßt morben. ©er fünftige VuSfchlugbefcheib foß nur burch Jnfertion in bie Steue Hannooerfche Seitung unb Vnfchlag an hieftger ©crichtSgeßc publigirt merben. Decretum ©pringe, ben 3. Januar 1872. PöniglicheS Amtsgericht ©chmiening.

115

SStmurtifation, ^tn^aülun^ u* f* tu* Don öffentlichen tyapicvciu 180] Vefanntmachung. ©ie Eigentümer ber am 28. ©egember 1871 behufS Amortifation auSgelooften nachftehenb aufgefübrten Pulmer Preisobligationen I. Emiffion »om Jahre 1855 Litt. A. ä 500 §hlr. Ar. 3. Litt. B. ä 200 Xhlr. Ar. 142,224. Litt C. a 100 ^hlr. Ar. 313. 358.424. 55L 558.594. 660. 706. 732. 745. II. Emiffion toorn Jahre 1858 Liit. C. ä 100 §hlr. Ar. 12. 29. 59. 60. Litt E. a 25 Shit- Ar. 113. III. Emiffion »om Jahre 1861 Litt B. ü 200 §hlr. Ar. 69. 73. Litt C. a 100 %hl*. Ar. 224. 241. 284. 299

merben aufgeforbert, »om 1. Juli 1872 ab, ben Stennmerth gegen «Kücfgabe ber Obligationen nebft bagu gehörigen ginScouponS bis gum 1. Juli 1872 unb XalonS, bei ber hicjtgcn Preis«Pommunalfaffe in Empfang gu nehmen, ©leichgeitig merben bie Eigentümer ber ref am 18. ©egember 1866, 17. ©egember 1867, 18. ©ch

am iö. ©egember 1866, 17. ©egember 1867, 18. ©egember lboo, 13. ©egember 1869 unb 30. ©egember 1870 auSgelooften, gum 1. Juli 1867. 1868. 1869. 1870 unb 1871 gefünbigten Preisobligationen I. Emiffion Litt. B. Ar. 108. Litt C. Ar. 398. 440. 445. 651. 750. Litt. D. Ar. 832. 1200. 1250. Litt. E. Ar. 1609. II. Emiffion Litt. C. Str. 11. Litt D. Ar. 42. Litt E. Ar. 150 aufgeforbert, biefe Preisobligationen nebft SmScouponS unb £alonS gur Empfangnahme beS AennmertheS berfelben unter Abgug ber über- lobenen ginfen ber untergeichneten Ehauffecbau«Pommiffton ein« gufenben. Pulm, ben 28. ©egember 1871. ©er Vorfißenbe ber EbauffeebamPommiffion Pulmer PreifeS. ». ©tumpfelbt, Pöniglichcr ßanbrath. [67] 3UtonasVieler (Siicnbasn^efcüfcfeaft. ©ie gmeite AuSlooftmg ber 4^progentigen ?3rioritatSobligationen ber ©chleSmigfehen Eifenbahnafticn*®efeßftaft hat heute jtattgefunben unb ftnb folgenbe Stummem gegogen: 11 ©tücf Lit A. a 1000 322. 398. 491. 1093. 1097. 1104. 1241. 1358. 1365. 1451. 1694. 16 ©tücf Lit B. ä 500 §&lt. 2069. 2515. 2548. 2571. 2592. 3058. 3139. 3202. 3318. 3445. 3590. 3594. 3889. 4300. 4410. 4513. 27 ©tücf Lit C. a 200 5174. 5196. 5199. 5329. 5372. 5554. 5562. 5571. 5951. 6086. 6107. 6451. 6560. 6579. 6580. 6594. 7855. 9143. 9417. 9422. 9433. 9508. 9567. 9569. 9806. 9850. 9871. 26 ©tücf Lit D. a 100 10,073. 10,198. 10,904. 10,959. 10,996. 1L049. 11,107. 11,180. 11,226. 11,251. 11,746. 12,003. 12,044. 12,066. 12,074. 12,083. 12,480. 13,140. 13,328. 13,579. 13,600. 13,“ 51. 13,833. 13,855. 13,912. 14,542. Von oen in ber erjten AttSloofung gegogenen Autnmem fmb bis jeßt nicht cingelöft: Lit A. a 1000 £hlr. 347. 818. 1433. 1638. Lit B. a 500 2220. 2408. 2436. 3989. 4223. Lit C. ä 200 %f)ix. 5296. 5948. 6095. 6102. 6651. 6729. 6730. 6789. 7244. 8025. 95C0. Lit D. a 100 Shit. 12,662. 13,060. Jnhabcr ber auSgelooften §prioritätS*£)bligationen merben hieroon unter ber Venachrichttgung in Penntniß gefeßt, baß bie gahlung ber

Beifügung ber bagu gehörigm ginScouponS an iebetn SAontag, ©ienftag, ©onnerftag unb greitag, »on 9 »iS 1 Uhr Vor- mittags, »om 1. Juli b. J. an, bie gahlung ber Papitalbeträge ber bet ber erften AuSloofung gegogenen unb bis jeßt uncingclöjt ge- bliebmen Obligationen bagegen mte »iSbericbenSAontag, ©ienftag, ©onnerftag unb greitag, »on 9 bis 1 Uhr Vormittag!, bei unfercr Hauptfaffc im h«figcn VahnhofSgebäube crfolgm mirb. ' üi Altona, ben 2. Januar 1872. ©ie ©ireftion. %ellfampf. [m. i5] berliner SBe^ölcrbanf. Unter Vcgugnabmc auf S- 7 unb 9 ber ©tatuten unb in golge beS VefchluffeS beS AuffichtS»StathS, forbern mir hterburcH bie Aftio- näre ber Verlincr SöechSlerbanf auf, eine tocitcic etnjnl)(ung Don 20°L, alfo 40 'iblr. V. ?lftie, in ber Seit »om 15. big 25. Januar b. % gu leiften. Vei ber gahlung fmb bie ginftn biefer State »om 1. Januar a. c. ab bis gum gablungstage mtt 5 pEt. pro anno gu »ergüten, mo- gegen bie ©efammtcingablung »on 60 pEt. an ber ©iofbenbe pro 1872 partigipirt. ©ie JnterimSfcheine ftnb bei ber Einreichung mit hoppelten Aummcrnoergeichniffen gu »erfeben, »on benen baS eine als Ouittung gurüefgegeben mirb, um innerhalb 10 Sagen gegen bie abgeftempelten, mit ©ioibcnbcnfchcinen pro 1871 »erfebenen JnterimSfcheine auSge- taufcht gu merben. ©ie Eimahlungen gcfchehen in ben VorniittagSftunben in Verlin an unferer Paffe, { bei ber VreSlauer ©iSfontobanf: grieben- » VreSlau that & Eo^ ( » §txxm ©ebr. ©uttentag, » granffurt a. Vt. bei Herrn A. Ae in ach, » Hamburg » » Eb. grege chs Eo., » Pöni^Sberg i. ^r. bei unferer giltale, » ßeipgig » Herren grege & Eo., » VUtnchen » ber Vaprifchcn HanbelSbanf, ^ Stettin » Hetrn ©. Abel jr., » SBien ^ ber SBietter VkcbSlerbanf, mofelbft gornutlarc gu Aumntenmergeichniffen gur Verfügung flehen. Verltn, ben 4. 3anuar 1872. ©er Vorftanb ber Vcrliner SBechSlerbanf. ©eim. ß. ßoemenherg. SAufgfat.

[M^649] Grande Soeicte des Ghemins de fer Busses. Wir sind beauftragt, die am 1./13. Januar 1872 fälligen Coupons der Stamm-Aktien obiger Gesellschaft vom Verfall- tage ab einzulösen und zwar jeden blauen Coupon mit Thlr. 3. 10. 6. und jeden gelben Coupon mit Thlr. 16. 22. 6. Die Coupons sind Vormittags in den Stunden von 9—12 Uhr einzureichen Berlin, Dezember 1871. [a383/12] Mendelssohn «fe Co«, JBgerstrasse ]Vo. ^t«

[M. 14]

feufr - Öerpdjcrungö - ßanb f. 31. ]ii ®otl)a.

ihrer 53rämicn»Einlagcn gurücfgeben. “'"V”

Aöch vorläufiger Verechnung mirb bic geuer»VerftchcrungS«Vanf f. ©. gu ©otha ihren Shcilnehmcm für 1871 ca« ^rogent ö (a. 112/1.) Jnbem mir ^ieS^hk^urch gur aßgemeinen Penntniß bringen, fügen mir bic Venterfung bei, baß ber »oßftanbigc AccßnungSabfchluß, mie gemöhnlich, im SAai erfolgt unb fomohl bie untergeichnete ©CUCtGl^QCUtlir als bie ^läCtltCU §err W. SönflanM, 2Ute 3afobSfiragc 71, » ©anteroto, Sluguflfiraße 25, » JBalbe, ^lifabetpftraftc 27 a., » SHufl, 9tiebcr«Sälaüfirafc 17, jur SScrmittelung öon SScrficbcrungcn jebergeit bereit fmb. Verlin, ben 5. Januar 1872. ^ ^ ^ _ t)ie (CJenetrtf ^fgentiir »er ^euet * Setß^etimgä * 8a»f f. von üeilioni, ©treftor, Btoofengcafe 01r. 6®.