1872 / 5 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1

121

120

;io}u:ü peute Dornte tu iPPtireu, imp un girma gr. pan kempen crlofcpen ift.

9tuf 9lnmclbung beß gu Srefelb mohncnben kaufmanneß ficinrich Wilhelm Pan kempen ift bei sfr. 584 beß £anbelß- (girmen-) Dtcgiflrrß beß ^ieftgert königl. Jpanbelßgcrichteß beute permerft morben, baf bie oon bcinfelben babicr geführte ^ Srcfelb , ben 2. Januar 1872. ©er £anbelßgcricbtß-©cfrctär Sttßboff. 3mifchcn ben kaufleuten 9lrthur Weiter unb Srefclb mobnbafr, ift am 1. Januar o. eine o

in Srcfcll frtyaft sub firma Leiter & glunfert mit bem ©ifcc in (Erefell richtet, unb btefe ©cfellfrhaft auf 9lnmclbung ber Vetbeiligtcn tycute unter 9fr. 759 in baß bei bem bieftgen kgl. .ftanbelßgcrichtc geführte §anbelß- (©cfcllfcbaftß-) 9tegijter % cingetragen morben. Srcfelb, ben 2. Januar 1872. ©er £anbelßgerichtß. ©efretär ' ^Snöboff. Vci 9fr. 481 beß £anbelß- (prefitrcn«) iltegifteeß beß, hieftgen kgl. £ckanbclßaerichteß, betreffenb bie ©:itenß b *r £anbelßgcfcllfchaft sub lirma Wm. glunfert babicr bent bterfelbft mohncnben grifc glunfert ertbcilte profura, mürbe auf ©runb ber erfolgten porfrhriftß- mäßigen 9lnmclbung am heutigen Sage permerft, baf biefc profura erlofcbcn ift. Srcfelb, ben 2. Januar 1872. ©er .§anbclßgericbtß ©efretär Sn ßhoff.

5luf porfc&riftßmäfige 9lnmclbung ift heute sub biejtgcn^anbelS- J^rofutcnO JHegifter^ ängctragen \

muj poricbnttßmäfige Slnmelbitng ift beute sub 9fr. 525 beö bieftgen §anbelß- (profuren«) 9tegifterß^ eingetragen morben, baf bem babter mohncnben £ugo gclbmann ©citcnß ber hterfelbjt befte- benben Jpanbelßgefellfchaft sub firma ©chmif & ßaunharbt bie Sr- mdebtigung crtheilt morben ift/ biefe girma per procura 311 gcichnen. Srcfelb, ben 2. Januar 1872. ©er .ßanbelßgericbtß-©efretär Sn 8h off- Jtt ba8 £anbelß- (©cfellfrhaftß«) Sfrgiffcr bc8 bteftgen königlichen ßanbclßgcrichtß ift auf ©runb ber ©eitcn8 ber Vcthetligten erfolgten Slntnclbung am heuttgen Sage unter 9fr. 760 eingetragen moroen: ©ic am 1. Januar b. 3- smifäcn ben 311 Srcfelb mohncnben kauf- leuten Sari Shomaß unb Sari Smalbß am hteftgen Plafcc errichtete offene ipanbclßgcfcllfchaft sub firma Styomaß & Smalbß. Srefclb, ben 2. Januar 1872. ©er ßanbclßgerichtß»©efretär Sn8hoff.

©er kaufntann* Sari Wilhelm Srou8/ 3U Srefelb mobnhaft, _ r. V CM - errv rr c i V ^ «. - L t -- «■ r tr r-1

/^^Itchen ^anbelßgcrtchte geführten £anbelß- (fßrofurcnö iHegtjterS etngetragen morben. ^ ; Srefclb/ ben 2. Januar 1872.

)er .§anbelßgcrichtß-©efretär Sn8hoff.

gmifchen ben gu Srefclb mohncnben kaufleuten Vrübcm 9laron Weiler unb Sgcchiel Weiler ift am 2. Januar c. eine offene £anbel8- ©cfellfchaft mtt bent ©i|ie in Srefclb unb' unter ber girma ©ebr. Söeilcr in ber Sßeifc errichtet morbeu/ ba^ ber genannte Sgcchicl Söciler in ba8 oon 2c. 9laron Söeilcr bi8 bal)in am hteftgen JJla^c unter ber nunmehr crlcfchenen girma 91. Jßcilcr geführte ^anbcl8gefchdft/ beffen famnttliche 9lftioa unb ^pafftoa auf bie ©cfcllfchaft übertragen mor- ben ünb/ al8 SD^itgcfeQfcfckaftcr cingetrctcn ift. 9luf oorfdörift8mdftge 9lmnclbung ber SSctheiligtcn mürbe ber ermahnte ©efchdftöübergang/ fomie bie Srlöfchung ber ginna 91. Söci- Icr bei 9lr. 1329 be8 ßanbcl8- (girmen») 9tcgifter8 unb bie gcbachte ^anbel8gcfcßfchaft sub 9lr. 76t be8 hteftgen königlichen ^panbel8- gerichtö am heutigen Xagc eingetragen. Srefclb/ ben 2. Januar 1872. ©er £anbel8geric&t8-0cfretdr # Sjn8hoff. 3n baö bei bem hteftgen königlichen Jpanbel8gcricht geführte

hteftgen 5HaJe beftehenbeö £anbcl8gcfchdft 2öintgcn8 per Drocura gu geichncn. Srefclb/ ben 2. Januar 1872.

rrtOcilt tjat, btt Don it)m für fein geführte fnrma

-^vv. W*. » nnjvnuyui| vup vtl|l Soui8 5öintgcn8 bie Srma^ti am tf " 1 3uL 2Btn w Srefclb/ _ . ©er §anbel8gericht8-©cfrctair. Sn8hoff. «ck 5 ol 9 c _^5 r ftattgefunbenen borfchrift8mdfigcn 9lnntclbung ber ?ethetltgtcn ftnb am heutigen 2:agc folgenbc Smtragungcn in ba8 ^anbelöregifter be8 hieftgen königlichem ^anbel8gcriite8 bemirft moroen: ber

L S.S

führte »oremm&nte ©efdiäft mit aOen «Rechten unb SBerbinblich. 3) be*i C «r Ö 436^ a fl ^rö&rrenrcgifier8 t baß bie bem. jcfigmJW.it-

gcfeüfchaftcr Johannes ©chlöffcr für bie girma S. SB. ©chlöffct crtheilte 'profura erlofchen ift. Srefelb/ ben 2. Januar 1872.

©er £anbel8geticbt§-©efrctdr SnShoff. ©ic gunt Jpanbelebetriebe gehörig ermächtigte Jpanbclefrau Jba geb. ©onnenfchcim Shefrau be8 »ahnhofS - 3nfpeftor8 SBilhclntJicB- nih/ beibe gu Srcfelb mohnhaftji bat für ba8 oon ihr am 1. b. 99ct8. hierfelbft errichtete ^anbelSgcfchaft bie girma 3-3efnifc angenommen/ als beren 3uhaberin biefelbe auf 9lnmelbung feilte sub 9er. 1932 in ba8 §anbeI8- (girmen-) Dtcgiftcr be8 hieftgen köntglichen §anbcl8gericht8 eingetragen morben ift. Srefelb/ ben 2. Januar 1872. ©er J5anbcl§gericbt§-©efretdr SnShoff- ©ie offene ßanbelSgcfellfcbaft / melche gmifchett ben nt Srefelb mobnenben kaufieutcn 9loolph 33cecf unb Sbuarb ©tretthoff am 1. Januar c. mit bem ©ifee in Srefelb unb unter ber girma 91. SBcecf & Sic. errichtet morben ift / mürbe in* golge 9lnmelbung ber (Sefell- fdbafter heute in ba8 .^anbelö- (®cfellfmaft8-) fHcgifter be8 hteftgen königlichen JpanbelSgerlchtcS unter 9lr. 763 eingetragen. Srefclb/ ben 2. Januar 1872. ©er £ckanbel§gcric&t§«©efrctdr Snöhoff. 3n- ba8 JpanbclS- (girmen«) 9tegijtcr bc8 bieftgett königlichen ^anbelSgerichteS ift auf mntnclbung heute sub 9fr. 1933 eingetragen morben: ©er gu Srcfelb mohnenbe kaufntann Johann Sbuarb ©chürmamt al8 Jnbabcr ber girma 3oh* ©chürntann oafclbft. Srefclb/ ben \ Januar 1872. ©er J6anbcl8gericht8«©efretdr SnShoff. 9luf ©rttnb ber erfolgten oorfchriftSmdfigen 9lttmelbung berSöe- 1 theiligten ftnb am heutigen Sage folgenbe Eintragungen in ba8 hei bent hieftgen königlichen ^anbclbgcrichte geführte §anbel8rcgifter he- mirft morben: 1) hei 9fr. 1863 beö girmcnregijtcrS f baf ber kaufntann Johann griebrieb Söilbclm ©cheibt in Srcfelb am 31. 0. 9Jt. mit ^obe ab- gegangen unb ba8 oon bcmfclbcn bahicr geführte ^efchdft mit allen Siechten unb Skrbinblichfcitcn/ fomie mit ber 33cfugnif/ bie feit- herige girma beffelhcn 9Ötn. ©chcibt & Sic. hciguhcbalten/ gufolge Vereinbarung mtt beffen Srbcn auf bie Söittme beffelhcn/ Viarga- retba §clcnc/ geborene 9(p^elmann/ hi8 bahin ohne befoitbercS fchaft hierfclhft mobnhaft/ übertragen morben ift/ 2) sub 9fr. 764 be8 ©efellfchaft8rcgt)ter8/ baf gum ber gert- führung be8 gcbachtep ©cfchdftcS gmifeben ber oorgenannten SBtttme ©chcibt/ fomie ben babter mohnenben kaufleuten Jpcrmann 39iüllcr unb ^ermann Söebcrbicf unterm 1. Januar er. eine offene £anbcl8- gcfcllfchaft mit bent ©ifc in Srefclb unb unter ber girma 9ötn. ©chcibt & Sie. errichtet morben ift/ 3) bei 9tr. 499 bc8 V*ohirenregificr3/^ baf bie ber Sßittmc k. (Beleibt gur 3^tchnung ber girma 9ßnt. scheibt & Sic. erteilte profura erlofchctt ift. Srcfelb/ ben 3. Januar 1872. ©er §anbcl8gcricht8-©efrctdr SnShoff.

SBevfaufe / ^er^ad^tunoen^ (Snftmiffioncit :c. [4185] Söefanntmachung. Romainen * SS er Pachtung» ©ie in ber Prouing £annct)cr, im 9lmte Peinr/ dci ber Stfen- bahnftatlon Peine bclegenen beiben ©otitainen-SBormerfe §of- fd^michelbt unb folgte; enthaltcnb an: 1) ©a8 ©omainen-^ormerf 4ckoffchmichflbt unb 23aufieüm I/420 ^eftarc ©arten 3/354 * 91 cf er 233(657 1 äßiefe 27/244 » J&ütung 12,718 » J&oljung I/795 » Seiten ic 0,648 » Unlanb..... 15,110 »

gufatftwen 295,94 7 jprftarc. 2) ©aß ©omatnen-Sormert folgte §of- unb ©auftellen 0,979 J^cftare ©arten 3,390 ck 9lcfer 172,815 » Söiefen 32/312 . » Rötung - 38,4 81 » Seichen 0,7 71 * Unlanb 13,481 »

cka8 oon bem

lufammen 262,229 J&eftare. ober beibe Vormetfe gufauunen 558,n« * follen für ben achtichnidhrigcn SOttaum uom 1. 21tai 1872 biö Johannis 1890 uns gmar alternatio/ einmal Me genannten beiben Vormcrf.1 gufammen unb fobann jebee für fich/ im SBrge bc8 öffent- lichen 2ftciftgebotc§ rerpa§tct merben.

©aß Pachtgelbermtnimum betrügt: 1) füc ba8 ©omainenck93ormert ^off^michelbt 3300 §blr. 2) für ba« ©omainen-SSorroerf folgte 2400 ibir. 3) für beibe S8ormerfe jufommen 5700 3:h f x Sur Uebccnahme ber Pachtung iji ein bi8ponible§ Vermögen er- forberlich: 1) für baß ©omainen-Vorrnerf Jpoffd&michelbt »on ..... 25/000 Xblr. 2) für baß ©otnainen-^ormerf Solgte oon 15,000 Stfir. 3j für beibe 5§ormcTfe gufammen ton * 40,000 Sblr. Ufber ben etgentbümlicheu 23eft^ biefeÖ 93ermöginß, fomie übet bie perfönl’Chc Oualiflfation aiß öanbmirtb hat ftch jeber paebtbemet- her vor bem Cicitationßteimin bei unß refp. 00c unferem Aoimntffa- riuß au«guroeifen. ©en öicitattor.ßtermin haben mir auf ptittmod), ben 7. gebruar 1872, Vormittag« 11 Uhr» in unferem ©cfchdftölofale an ber 9lrchi»lttafe 2 hierfelbft oor bem 9icgicrungß*9toth tckon 95crcif8 anberaumt. ©ie 5^roachtungß S3ebingungen, karten unb ©runbftüffßOvTgeich' ntffe fönnen att aOen Wochentagen mdhemb ber ©ienftflunbcn in unferer fHegifiratur, fomie bei bem jefcigen Pächter, ßanbce-Cefonomie- Otath SÄcttenß gu Peine eingefehen merben. 9luf SBeilangcn cEtheilen mir auch 9lbfchrift beß koniraftß. C?nt- mutfß unb ber gebrueften allgemeinen 21erpachtangß*23etingungcn gegen Srfiattung bet koptalien refp. ©ructfoflen. ^annoncr, ben 22. ©(jember 1871. königliche ginanj-©ireftion. 9lbtheilung für ©emainen. gtühc t. 9}. [4186] &etanntmachung. v Domdnen»S3erpac^t«ng. ©aß in ber Prooing ^annooer / im 9lmtc ©ölüngetobe / eine halbe SUicile oon ber Sifenbahnftation Vienenburg belegene ©omd- uen-Vormert Webbingen, enthaltcnb an: ®of- unb Pauftellen.. 0,86o ^eftare» ©arten l,on * 9ltfet 133/150 * 2Bicfen 12 724 * §ütung 12/276 » , ""gufammen" 159/821 ^ettare, foU für ben ftebengehnidhrigen geitraum oon Johannis 1872 biß ba- hin 1889 öffentlich mctftbietmb oerpachtet merben. ©aß PaChtgelber Pbiitimum beträgt 2550 Stylt- 3ur Uebcrnahme ber Pachtung ift ein bißpomblcß Vermögen oon 18,000 Shit, erforberlich / übet beffen eigenthümlichen 33efifc, fo mie über bie perfönlij&e Oualiflfation alß fianbmirth fleh 1^« Pacht- bemerbrr oor bem ßtgitationßterminc bei unß refp. bei unferem kom- tntffatiu« außgumeifen hat. ©en ßigüattonötermin haben mir auf ©onnerftag, ben 8. gebruar 1872/ / Vormittagß 11 Uht, in unferem ©rfcbäftßlofale, an ber 9lrcbtofirafie 2 hicfclbft/ oor bem Ütegierungß-Dtatb oon Porricß anberaumt. ©ie VerpaCbtungßbeMngungen, karte unb ^runbftücfßoergeichni^ fönnen an allen Wochentagen mätyrcnb ber ©lenjtftunben in unferer StcgiftratüT/ fomie mit 9luöt\ahme ber karte, bet bem Pcboü* utächttgten ber jehtgen Pächter, ©cmeinbeoorjlehfr ßüUtg in Webtin* gat, eingefehen merben. 9luf Verlangen ectheilen mir 9lbfchrtft beß Pachtfontraftß*Snt- murfß unb ber allgemeinen VeTpachtungßbcbingungen gegen Srftat- tung ber kopialicn refp. ©rueffoften. §annooer, ben 22. ©egcmbcc 1871. königliche glnang»©treftton, 9lbthetlung füc ©omdnen. gt üb/ i. V.

ÜJlatn«2Befcr*S3abn. ©ic ffteftauration auf bem Vabnhof ©icfen foll 00m 1. 9lpril b. J. ab im Wege ber ©ubmtffton 0 er pachtet merben. ©tc ©ubmifftonßbcbingungcn liegen in unferem ©cfrctariat, fomie bei ben ©tationßoorflchern in Eaffcl, Srepfa, Pbarburg, ©iefen, grtebberg unb granffttrt gur Sinftcht auf, fönnen auch gegen porto- freie Stnfcnbung ber koptalgcbübren oon 4 ©gr. burch unfer ©efre- tariat bem gen merben. Vachtliebhaber mollen ihre Dffertcnj mit ber 5luffchrift »Verpachtung Der Sieftauration auf bem Vatynhof ©ieffrn«, berjtcgclt gu bem auf greitäg, ben 2. gebruar b. J., Pbotacnß J1 Uhr, anberaumtenSermin cinrcichen. ©pätbr eingchcnbcOfferten bleiben unberücffid)tigt. Saffel, ben 3. Januar 1872. königliche ©ireftion ber Vbain- Wefer-Vahn. §olgpcrfauf. ©onnabenb, ben 20. b. SD^tß., Vorm. 10 Uhr, follen im kurfürften gu Joacbimßtbal öffentlich oerjleigcrt merben: Sichen Pcl. ©lambeef Jag. 88 = 5 ©t. mit 16 gefrmt./ ^8cl. ©cbmclgc Shauffceftrccfe43 ©t. mit 118 geftm., Puchen Jag. 88 ca. 100 ©t. (auch Wgb.), Vel. ©ctytnclge Shauffeeftrecfc ca. 270 ©t. (auch W|b.) (ca. 400 gcjtm.), ßinoen Jag. 88 unb Shauffeeflrccfe 8=5 14 ©t. mit 22gcftm./ kiefern Shauffceflrcdfe 3 ©t. « 6 geftm. ©rumjtn, am 5. Januar 1872. ©er Obcr-görficr.

ßolg«Vetfleigerung in IKeng. 9lm Plontag, ben 15. Januar b. J., oon SC^orgenß lOUhr ab, follen im ßilgert-, frhen ©aftbaufe hierfelbft folgenbe im hieftgen Stteotcr eingcfmlagene Jpölger, melche oon ben betreffenben gorftbcamten auf Verlangen oor- gugetgen ftnb, unter ben im Sermine befannt ju machenbcn Vcbin- gungen oerfteigert merben: a) an Vau- unb 9cufcbMg: auß Vclauf ©cllcnmalbe Jag. 3 unb auf ber neuen Wegelinie burch Jag. 18, 19, 20 unb 24: ca. 180 ©tücf fief. Vauholg; auß. Vel. ©lobfom, Sot. Jag. 55 unb 86: 2 ©t. eichen 9hifccnbcn, Jag. 57a. ©chlag: 4 ©t.

rxey. ^oaupuij, um? 'ckV VU* 1 **v w*-« ^»V] holg; auß Vel. Vcercnbufrh, Jag. 48b. ©chlag: 2 ©t. eichen, 21 ©t. birfen, 1 ©t. elfen 9lufccnben, JC ©t. fief. Pauholg, Jag. 49: 53 ©t. fief. Vaubcvlg, 5 9t.-Vttr. fief. 9Cuhflobcn; b) an Vrcnnholg: ocr- fchicbcne Oüanta eichen, buchen, birfen kleben (mcift 9lnbru^) unb knüppel. Vlcng, ben 5. Januar 1872. ©er königliche Obcrförfter. Vcfannttnachung. Sam Vcrfauf ber biß bahin aufgearbei- teten c. 800 ©tücf ftarfen Vau- unb ©chncibehölgcr, ber bret Ober- förftcreicn puppen, griebrichßfelbe unb Ötaheburg (früher ©chmcn- tainen) fleht Sennin ben 30. Januar c., früh H uhr, : , im ©orfc ©rümoalbc kreifeß Ortclßburg im kntge beß Somufchat an, mogu ^olghänbler hieburch eingclabcn merben. Vafccburg, ben 3. Januar 1872. ©er Obcrförfter.

Otutytyolgberfauf.

Jn btt prooing ©acbfeit tommen in einem, butchfchnittlich *U fifrilen bon bet Sifenbahnftation entfernte gorfte, in biefem Winter circa 2000 gajimeter garte Stchm unb Puchen, namentlich erüere gum Sinichlag. SahlunqfifdhUe ©elbfffdufet moOen ihre 9lbrcffe sub Q. »B« in bet 9lnnoncen*Sipebitton oon 9tuholf SDtoffe in 33erlut nteberlegen. [11] Vefanntmachung. follen öffentlich meiftbietenb gegen fofortige baarc Vegahlung berfauft merben: 1) ]am 11. fünftigen Vtonatß gu kreefom im bortigen Varacfenlager: circa 300 eiferne*.Ocfen/ 4000 laufenbe gufj Ofenrohr, 300 ©chujgbleche, altcß Stfen; 2) am 12. fünftigen Vtonatß gu 9llt-©amm am ©oll- nomer Shote: circa 350 eifernc Ocfcn, 6300 laufenbe guf Ofenrohr, 600 ©chuhblcche, altcß Sifcn, eine parthic gebrauchter Vretter; 3) am 13. fünftigen Vtonatß gu ©tettin im geflungß- Vauhof: circa 520 eifeme Ocfcn, 4000 laufenbe gufj Ofenrohr, 600 ©chutyblcche, alteß Sifen. ©tettin, ben 31. ©egember 1871. königliche gortififation.

[74] 9lUe biejenigen, melche für ßieferungen unb ßeiftungen auß bem Jahre 1871 gorberungen gu machen tyabenf mollen ihre betreffenben Otcchnungcn fofort, fpdtejtcnß aber innerhalb 14 Sagen ttn könig- lichen Sheater-Vureau einreichen. Verl in, ben 5. Januar 1872. ©eneral-Jntenoantur ber königlichen ©chaufpicle. - -1 - - -1 - - - - - - - , « [i6] s 'öcfanntmac^unci. gür bie kalffteinbrüche unb kalfbrcnnetei gu Dlüberßborf foll ber nadhftiä^riac Vebarf oon ctma 70.000 Jpcftoliter görber-Vraunfohlcn, 16.000 » geftebten Vraunfohlcn, 16.000 » böhtnifchen Vraunfohlcn, 10.000 » ©teinfotylcn,glammflüctfohlen, 1,000 » begleichen, gcttftücffoblen unb 750 » bergleichcn, ©chmicbc-Vuffohlcn im Wege ber ©ubmiffton anaefauft merben. ©ic ßieferungßbebin- gungen ftnb im 9lmtßgimmcr oeß hi^frgca SKatcrialicimcrmalterß ein- gufctyen unb merben auf portofreie 9lnträge auch in 9lbfrhrift unent- geltlich mitgethcilt. Unternehmer mollen ihre fchriftlichen ocrfchloffencn unb mit ber 9luffchrift: »©ubmiffion auf ßieferung oon Vraunfohlcn ic.« Per- fehenen ßieferungßancrbietcn an bie untergeichncte Vermaltuna biß gum 22. Januar f. J. einreichen, an melctyem Sage Vormtttagß 114 Uhr bic biß bahin cingegangcitcn Offerten itt ©egenmart ber ctma erfrhtenenen ©ubmittenten merben geöffnet merben. Stüberßborf, ben 27. ©egember 1871. königliche Vcrg-Jnfpeftion.

[20]

Oberfdblcfffeh®

^*©ie JperfteHung beß cifemen Ueberbaueß pon Vrücfen auf ber III. Vauabtheilung ber Vreßlau - Viittelmalbcr Sifenbahn, peran- fchlagt gti 51,725 pfunb ©chntiebe« unb 3,827 pfunb ©ufeifeit, foU im SBcfle öffentUcftct Submifiion »etbunacn »utrben. ©ic ßiefe- runggbcbtngunflm, ©ctttcbibbctccbnungm unb 3eid&nungcn Ücgcn in