1872 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

%

124 b) für Stücke von 200 Thlr. Preuss. Court. in St* Petersburg bei der St. Petersburger Privat-Mandelsbanb, Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, Dresden bei der Sächsischen Kreditbank, * Frankfurt a* M. Deutschen Vereinsbank, Hamburg •„ Norddeutschen Bank, Königsberg ft. Pr* bei Herrn J. Simon Wwe. & Sühne,

Leipzig München Nürnberg Stuttgart .. Warschau

bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt, bei der Bayerischen Vereinsbank, Vereinsbank, Wfirttembergischen Vereinsbank, bei Herrn Leopold Kronenberg.

2) Der Subskriptionspreis ist auf 78 pCt. festgesetzt; die laufenden Zinsen vom 1./13. Januar 1872 sind demselben bei der Abnahme der Obligationen hin- zuzurechnen.

3) Bei der Subskription sind 10 pCt. des Betrages in Baar oder in gangbaren, nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effekten als Kaution zu depo- niren. 4) Im Fall einer Ueberzeichnung tritt eine Reduktion der gezeichneten Beträge ein und wird das Resultat spätestens acht Tage nach der Subskription be- kannt gemacht werden. 5) Die Subskribenten sind verpflichtet, die Interimsscheine über vollgezahlte Obligationen bei den bezüglichen Zeichenstellen spätestens bis 31. Januar er. gegen Zahlung des Betrages und laufenden Stückzinsen abzunehmen und wird die bei der Zeichnung hinterlegte Kaution alsdann verrechnet resp. zurück- gegeben. Die Abnahme der Interimsscheine soll jedoch auch schon vom Tage der Bekanntmachung des Zeichnungs-Resultats in Theilbeträgen von einer oder mehreren Obligationen gestattet sein. Im Falle der nicht erfolg- ten Abnahme bis zum 31. Januar verfällt die hinterlegte Kaution. 6) Die definitiven Obligationen mit Zinscoupons und Talons werden durch die Kaiserl. Buss. Staats-Druckerei baldthunlichst fertig gestellt und nach erfolgter Bekanntmachung gegen Rückgabe der Interimsscheine kosten- frei an den Emissionsstellen umgetauscht. (a 97/1) St. Petersburg und Berlin.

Petersburger priud-fjanbelsbank. öerlittet* fjanöels-töefeUfdjaft. £iet folgt bic befottbere Beilage

£vulfdckcr 9teidEck§*3(n§eiaer

tntb

ÜöitigHeb ^reu§ifdcket ch Hnjeiaer«

Sias Abonnement beträgt t Xblr. V Zgr. & für bas Öierteljabr. Snfcrttonspreis für ben Saunt eitler fflru*jeüs S

2Ule pojt'Anstalten bes Sn» unt» Auslandes nehmen Öe^eUung an, fnr Äetlm bU Cruebitiou: 9?r. 3.

M 6.

SSer.ltn/ Montag ben 8. ffanuatv Slbenbg.

1872.

0e. SDRajeftdt ber Äönig haben Slüergnabigft gerubt: £ckent Lanbratb be8 ÄrcifeS SRegentoalbe, Dort Loeber auf ßöftcr§borf, ben SRotben Slbler-Drben Dierter Älaffe; bem Baftor .frei)ne au 0albcfe, ÄreiS SSSanalcben, ben 5lbler ber SRitter be§ ßtfnialictyen j^auSorbeng Don ipobenaollem; bem ftörfter a. ch£. £aut au SRucferb, &rei§ ©lag, ba§ ,5Ulgemeine (Ebrenacidben; fotoie bem (befreiten Äorfeb beim (Eifenbabn - Bataillon unb bem 0dbiPgebulfen5lnacafoVD§fi au©raubena bie SRettungS- SDRebaiUe am SSanbc 31t Detlefen.

vvv wukvyvuvi» | vv*»ivyvi uuys-n gu euyvUvH/ unb amar: bc§ 3Ritter!reuae8 be§ Äöniglicb fädififdben älbtedptg-Drchben8 mit ÄricgS* imoration: bem 6econbe-Licutenant Srrciberrn D 0n 2§iffing Dom 2.0cblcfifcben £ragoncr-9Regiment 9tr. 8; be§ SRitterfreujeS erfter Älaffc be§ Crben§ ber Äönialicb tDürttembergifcben Fröner bem §aubtmann unb (Eomfcagnie-(Ebcf Äofnnann Dom 1. §annobetifcben 3nfanterie * SRegiment Sit. 74; be8 (Eommanbeurfreuae§ erfter klaffe be§ ©rofSberaog* lic^ ^effifd^en LubmigS * DtbenS: bem ©cncral-SDRajot Don £Ran|au, (Eommanbeur ber 8. Äabaüetie-SBrigabe; be8 ©rolbetaoglidj metfienbtjrg - fcbtoerinfch§en

Militär klaffe: tbe

;crtckienfifreu3c§ erfter unb ameiter bem Dberften Don ^3reffentin, (Eom* manoeur beS 2. SDRagbeburgifcben 3nfanterie-SRegimcnt§ §ix. 27/ ber adelten &laf)e bcffelben DrbenS: bem£aubtmann unb (Eomf)agnie*chSb*f Don ^3reen Don bemfelben SRegimcnt; be§ (Ebren-SRitterf reuae§ erfter Älaffc mit Sdjtrertern be£©r o^^cr50^ lic^ 0 Iben bürg tfd?cn£au §« unb 53erbicnft*Drben§ beb §craogb ^3cter {friebrieb ßubtrig: bem SDRajor ©artenmerffer Dom ©cneral- ftabe ber 19. £ckibifion; beb (E()ren«3Ritterfreu§eb aurnter klaffe mit 0cbtDertern beffe Iben Drbenb: bem Premier- Lieutenant Don SBernutbr 3lbjutanten ber 19. ^DiDifton, unb bem 0econbc * Lieutenant Xroebner Dom 2. Cfi^reu§ifcben ©renabier-SRegiment £Rr. 3; beb (Etyren-SRitterfreujeb ameiter SHaff^ betfeiben Crbenb: bem eDangelifdjen £HDi« fionb- Pfarrer ^)ie^ Don ber 19. ^iDifton; oeb SRitter- treujeb meiter Älaffe be'b §etaoglidjj fac^fen-ernefti- nifdjen Aaub-Orbenb: bem Brenner-Lieutenant 0toefeer ^om 4. Stieberfdblcfifdben 3nfchmterie- 3Regiment £Rr. 51; Ser bemfelben £aub-Drben affiliirten filbernen S3er- bienft-SDtebdiUe: bem S3eairfb-ftclbmebel 0dbnubt Dom 1* Bataillon MItenburg) 7. ^(;üringifd)en Lanbmc^r-SRegi* mentb ^tr. 96 unb bem Ober - Laaarctbgefyülfcn §aafc bom 3. äftagbcburgifdben Infanterie - SRegtment SRr. beb ^^renfrettaeb jvoeiter IHaffe beb Srürftlic^ libbefc^cn (Bcfammt^aufeb: bem SDRajor unb (Ebcabrom 0cbmibt Donßnobclbborf Dom 2. §annoDerifcben Ulanen - SRegimcnt £Rr. 14 unb bem SDtaior 3. ch£ck. 2tuguft ®eorg Hlrid^ S3artbolomaub 23§ittfe; beb (El)ren- freuaeb britter klaffe mit S^mertcrn beffelben Cr- benb: bem 0econbe=Gieutcnant grcUjerrn Don 0tietencron bom 2. .gannoDerif^cn lüanen-SRegiment SRr. 14; fomie beb Dürftlicb UDDefdben filbernen (E^renjeic^enb: bem 0er- ^anten ©olücte Dom§annoDcrifcf)engrüfiltcr-DRegiment Dir.73.

m 0e. SJlajeftdt ber ßaifer unb ^önig l)abcn im tarnen beb Ocutfdjen 3Rctc^eb ben bibl;erigcn ^lonful beb Dlorb-

beutfeben 58unbeb Otto 2:red^mann au §artlei)ool aum Äonful beb ^eutWen SReid^eb bafelbft, ben bib^erigen Äon ul beb Dlorbbeutfc^en Sunbeb 3. 0tuart ^)at) au Sotoeb aum SSiae - Äonful beb £ckeutfd)en SRei^eb für bie 3nfel SBigbt mit (Etnfcblu? ber SRoabfteabb Don ©armout^ Lumingtom ber SDtottyerbanf, 0t. §elen’b SRoab unb SBembribge §aoen, bie bib^erigen SSiae-Äonfuln beb DRorbbeutfcben S3unbcb Wbiiiü 5lU S^ nfcer Brijtol, jjofebb &arrell au ^unbalf für £)unbalf unb ^rogbeba, Sßilliam SJtarfcball 3u @reat ©rimbbtv 3^meb Sat^ie 0cartfj au ÄirftDall (prfnet)-3nfeln) für Äirfwatl, 0tromnef unb ßongbofje, 23§il- l i a m a D i e b DDR a t b e id b au B^naance für B^naance^ DDtountb- baty, 0t. 3öcb unb §at)le unb 3ofebb ötrangman au 2Baterforb für SBaterforb; DRem-SRop r 2Besforb unb §)ungarDen 3u 5ßiac-Äonfuln beb £)eutfcben Sleicbeb au ernennen gerubt. 0e. 2)lajeftdt ber Äaifet unb Äönig haben im DRatncn beb t)eutfcben SReicbeb ben Kaufmann SBernbatb DDRitller 31t Dlguabiüa (Borto-SRico), ben Äaufmann 3. 0tiiben auf Cebu unb ben Kaufmann 5riboltn ßum- fing er au pot)lo (BbÜWwn), SSiae-Äonfuln beb ^eut- fdben SReicbeb au ernennen gcntbi.

6e. DDlajeftat ber Äaifer unb Äünig b^^i im Flamen beb ^eutfeben SReidbeb Dlllergndbtgft gcrub6 ben bib- -cn ©ebeimen JRegierungb - SRatb unb Dortragcnben SRatb ür §anbel A ©emerbc unb öffentfiebe Dlrbcitcn

tinifterium für

§erntann SDRebeb aum ©ebeimen Ober»SRegietungb - SRatb unb ©enetal - £ckireftor bet ^ijenbabnen in ^Ifaf - Lothringen, fotoie ben bibberigen SRcgierungb* unb Döauratb Äarl Bbt a lifcb €ronau, bic bibberigen SRcgierungb -Dlffefforen Srnft (Ebuarb ^b co ^ ör &lccf unb Heinrich Don ©ucrarb, ben bibberigen Dlffcffor Dr. jur. 0cbula unb bie bibberigen §8au-3nfbeftoren 21 b01f gunfe unb (Eonrab SSoltc 31t ^ifenbabn - ^ireftoren unb DDtitglicbern ber (Beneral*£)ireftion ber (Eifenbabncn in (Elfafi-Lothringen 31t ernennen. 6e. DDRajefiät ber Äaifer unb Äonig haben 5Ülcr= girdbigft geruht: ben Cber=Boft=9Ratb (Günther aum ©ebeitnen Boft-^latb unb oortragenoen Dlatb beim ©eneral-B^uamte, ben Cber=Boft=9Ratb §afc in 3)tc| aum Dbcr=Boft=£)irettor, ben Sittenborn in %ricr unb ben B°fR=3Ratb (Ecfarbt in Cjpbeln au Ober=Baft=3Rätben, ben B°fa3nfbcftor ^ocf in^annoDer, ben Baft=3uflpeftor 3afffe in ©umbinnen, ben ©ebetmen e^birenben 0erretär Süt bring, bisher bei bem ©cncral-'Boftamtc, ben ©ebeinten esi)cbtrenben 0efrctär 2Öalter in Stettin jut Baft s 9lätben unb ben §5au=3nfbeftor 0dbtratlo bei bem ©enerai-Baftamte, aum 3Rcgicrung?= unb 33au-3Ratb au ernennen. C)er e^ebirenbe 0cfrcär unb Äalfulator 23§ ö l ff er unb ber Xelegrabben-0efrctär Olbermann finb au ©ebeimcit erf}ebirenoen 0efretären unb Äalfitlatoren^ ber ©ebeime SRegiftratur=5lfftftent Äentfcbel ift aunt ©ebetmen SRcgiftrator bei ber ©eneral-Oireftion ber Xclegraf?bcn ernannt moroen.

Dlllerböcbfter ^rlag, betreffenb bie oberftc DDRarinebeborbe. SSom 1. 3anuar 1872. 3n Verfolg Steiner (Erlaffe Dom 30. 9toüember unb 31. ^eaember D. 3. bejtimmc 3db, bag ba§ Sltarine-DDliniftcrium, unter gortbauer ber. bureb ^a^ SRegulatiD Dom 15. 3uni d. 3. (DReicb^gefe^blatt 0. 272) gefebaffenen (Einridbtung ber oberen