1872 / 6 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

i;g

[79] Verlauf« - A-ngeigc. 3m kanfurfe ber ©laubiger beg kaufntanng Abalpp £cinrichp Augufi ©lawafc gu Aeupaug a. b. Dfte foücn bie gur SAaffe gepari-

gen» im glecfcn Aeupaug a. b. C. bclcaencn Jmmabilien/ alö : ]) ein 28abnpaug (Ar. 98 ber £äufcrlijtc) mit ßabcncinricptung

2*1 ©runbfiücfcn/ unb 2) eine 0eifcnfabrif mit ©arten an ber £au§cktfirahc/ benachbart gu 6übcn mit einem ©angef gu 2Beftcn mit bem kanal unb gu Starben mit griebriep SAarfcpalf ©runbjtücf in bem bantit auf 0onnabcnb/ ben 27. f. SA. 3anuar f SAorgeng 11 Ubr/ angefefeten gweiten unb lebten Termine/ auf ber ©ericbtgftube pierfclbft / öffentlich mcijtbictcnb verlauft werben. Vemcrft wirb/ bah im heutigen Termine ein ©ebot überall nicht erfolgt ift. Stcupaug a. b. Ofte/ ben 29. ©egember 1871. königlicpeg Amtggericpt. [83] 0ubpaftationg = Vatent. ©ie im .ßppatpefenbuepe von ©clfenfirchen Vol. III. fol. 22/ Vol. V. fol. 62 unb 64/ Vol. IV fol. 20 unb im £pp a tp cf cn buch van 0cbalfc Vol. 11. fol. 46 auf ben tarnen beg Vauuntcrnepmerg * 941 2Bilf)clm 3ffclficin eingetragenen ©runbftücfe: glur III. Ar. ^p/ e . f , . u , w 1259 1283 1282 1285 1284 Tlf fortgcfcpncbcn unter Str. -yj-f 'W TT 1 ^ ur 11 932 r , cvck 1275 1286 1287 1288 Ar. 133 f fortgefcprieben unter Ar. -j^-/ -jgg-, -jgg, -jgg, glur III. Ar. ~p -!?p/ -yp ber ©emeinbe ©clfenfirchen unb glur 699 II. Ar. -gjg-, ber ©emeinbe 0cbalfc/ inggefammt vermeffen gur ©röfjc van 2 borgen 175 Stulpen 9 guh fallen im 28cgc ber natpwenbi« gen 0ubbaffatian auf 3littrag cincg ©läubigcrS am 4. SAärg 1872/ Nachmittage 2 Uhr/ gu ©clfenfirchen im fjerberffeben 28irtpglafalc uerfteigert werben. ©er Steinertrag jammtlichcr ©runbftücfe/ nach welchem bicfclben 50 gur ©runbfieucr veranlagt worben/ beträgt 19 *igo'^hIr./ ber für bie ©ebäubeftcuer ermittelte Aufcunggwctth ber auf Ar. f auf« ftchenben ©ebäulichfeiten beträgt 120 Tplr. ©ie Victunggfautian ift rücfftcptlicp aller ^JargcHen auf 1800 Tplr. öejtimmt. 3n SBetrcff ber sparjeUcn unb -^- 2 , auf

1283

71 71 ' 71 ck 71 ' je 150 Tplr./ für bie Vargellc auf 200 Tplr./ für bie spargcllen 1287 1286 1288 1275 _ c ^ irs ^ 133' 133' 133' 133 1111 l c 1/0 r * Auggug aug ber 0teucrrafle/ ßvpatpefenfepein unb bie etwa nach cingcbcnben 2lbfcpäfcungcn unb anberen/ bie ©runbftücfe betreffenben Stacbweifungcn finb im Vurcau IIa. etngufepen. SUle ^Diejenigen/ welche Eigcntpum ober anberweite/ gur 28irf* amfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baei £t)patpefcnbucp bebür* enbc/ aber nicht eingetragene Stcalrccpte auf bie gur 0ubl)aftatian tebenben Stealitätcn geltcho m machen haben/ werben aufgefarbert/ biefclben gur Vermcibung ber fpräfluftan fpätefteng im Vcrfteigcrungg» terminc amuntclbcn. ©ag Urtheil über bie Erthcilung bc8 3ufchlagc§ fall am 13. 2ttärg 1872/ SD^argcnö 11 Uhr/ 3inimcr Nr. 19 an ber ^icfiflm ©crid^töftcüc verfünbet werben. Söachum/ ben 28. ©egember 1871. Äöniglicheö Preisgericht. ©er SubhaftatianSrid^ter. [95] ^otht^cnbtger Slerfatif. ©ic im ipbpatbcfenbuchc van öangcnborjt S3anb I. Fol. 70 für ben &üpcr Sern. §ricb. 0anbmann gu öangcnborjt eingetragenen 53argcüen glur I. 5Rr. ^ 100/ nebft 5öobnl)au8 3lr. 18 £at. 421 89 92 unb 0tallung ^ y 105/ unb bie im §ppotbcfenbucbc van Ochtrup 23anb L Fol. 274 für benfclben SScft^er eingetragenen ?3ar- gcllcn giur 5 SRr. 15/ glur 13 9tr. 356/ glur 18 3tr. unb gufalgc ber ©runbftcuer«2?tuttcrranc unb ber ®cbäubcjtcuer«9faüe gum ©efammtflächeninbalte van 9 Margen 31 9futhen 75 guj gum 9tcin« ertrage von 5 Xblnt. 28 0gr. 6 s §f. unb guni 31u^ung^wcrthc ber ©ebaube van 8 m./ foü am 23. Ntärg 1872/ SarmittagÖ 11 Uhr/ an biefocr ©crichtöjtdlc im Söcgc ber natbwenbigen 0ubl)aftatian öffentlich verlauft werben. ©er 3lu3gug auö ber 0tcucrrolIe / ber ^pvathefenfehein / 3lb« fchä^unjen unb anbere/ bie ©runbftücfe betreffenben 3tachweifungcn/ beren Einreichung jebem 0ubhaftation0*3ntcre)fcntcn geftattet ijt/ un- gleichen fonftige ©erfauf^bebingungen finb in unferem SSurcau J. ein- gufeben.

theiluna veö Su) ben 30. SJtärg 1872/ Vormittage 11 Upr/ an t)icftger ©erichteftelle anberaumten ferneren Termine verfünbet werben. 0teinfurt/ ben 29. ©egember 1871. Äömjlichce AttciSgcricbt. ©er 0ubhaftatianerichter. [88] Proclama. ©cm angeblich nicht gu crmittclnbcn Kaufmann Slugujt griebrich gur £ofe hi^nnit befannt gemacht/ bah bcrfelbc m bem am 8. gebruar 1871 eröffneten ^eftamente feiner Eltern/ bce früheren 2ftaurermcifier§ 3vpann griebricb gur Äafc unb feiner Epefrau Epriftmc Öouifc/ gebarnen ©anibufch/ N. 3742 auew. gum S^iterben berufen ift. Berlin/ ben 4. Januar 1872. Afßniglicpee 0tabtgericpt/ Slbtpcilung für Eivilfacpen. [99] 31 u f g c b o t. ©er am 12. 3anuar 1827 gu griebrichögnabc geborene/ gu 9)ti* cpaclie 1856 nach 3lmcrifa außgewanberte Earl griebriep jÖtartm Pieper/ Welcher feitbem vcrfcpallcn ijt/ wirb- hiermit gu bent am 19. Oftober 1872/ 3§ormittag8 11t Hpr/ vor bent Preiö- gcricht8»9tatp §ccf an pieftger ©ericpt^ftelle anftepenben Termine vor» gclabcn/ unter ber Sßarnung / bah ct bei feinem 3luSbleiben für tobt erflärt werben wirb. ©reifenberg i. jammern/ ben 30. ©egember 1871. ftöniglicpeg PrciSflcricpt. I. 3ibtpeilung. [M 17] ©einer Saiferlicpcn ÜJtnjefiät beä ©eibji^evr« feberg aüer 9teu§cn jc. ^at ba§ SiulAnbifcpe Öofgevicbt aip bng ©efueb beg ^reig* beputivten SRicporb Sarong oon SEöolff fraft biefeg öffentlichen ^3rodamg 3llle unb 3cbe/ Welche wiber bie SItartipcatian unb ©clation nach 3 fiepenber/ auf baa im Söcnbenfcpen Atreifc unb Saubapnfcpcn ^irep- fpiclc betegenen ©utc gricbricpSwalb annaep ingrofjtrter/ burep Ecfjtan an bie S^Pflnna be 3)carf gebiepener/ angegeigtermahen jeboep bereits berichtigter 0cpulbpaften/ aw:

o

Ij ber am 14. ©egember 1860 gum föeften ber 3eanctte van SDtcincrg/ geb. ^lapo/ ingrafjtrtcn 15/000 jRubL 0ilb. unb 2) ber an bcmfclbcn Xagc gum SÖcftcn bcrfclbcn ingrofjtrten 15,000 9tubl. 0ilb. fanimt Den bcgiiglicpcn ©ocumenten Einwenbungcn aber au3 bic- fen 0cpulbpaftcn 3lnfprücpc formiren gu fannen vermeinen/ aber» richterlich auffarbern wallen^ jtch a dato biefeg ^roclamg inner- halb ber peremtarifepen grijt van feepg Sftonatcn/ b. i. big gum 30. §fla i 1872/ unb fpätefteng innerhalb ber beiben van feepg gu feepg Wochen nachfalgcnbcn 3lcclamationcn mit falcpen ipren ver- ; meinten Einwenbungcn unb Slnfprücpcn aüpicr bei bcni Sivlän- bifepen §ofgcrichtc geporig angugeben unb fclbigc gu bocumentiren . unb augfübrig gu machen/ bei ber augbrüefliepen Eommination/ ^ bah 3lugbleibcnbe nach Slblauf biefer vargcfcbricbencn jDtclbiingg« frift nidpt weiter gebärt/ fonbern mit allen ferneren falcpen Ein» wenbungen unb 3lnfprücpcn gänglicb unb für immer präclubirt/ bie beiben in Stcbc ftepenben 0cpuli'paften van je 15/000 Stubl. 0Ub. aber fanunt ben bcgtiglidöcn 0cpulbbafumenten für marti- ficirt erachtet unb bemnäepft bclirt werben fallen. SBanacp ein 3ebcr/ ben 0alcpcg angept/ pep gu riepten pat. Stiga/ 0cplah/ ben 30. November 1871. (a. 129/1.) 3m Flamen unb van wegen beg Sivlänbifcpcn ^afgerieptg S8ice* s ]3raefcg 0 a m fa n. [39921 Sorlabuttg unbefanntcr Ccpnbcrccptigtcr. ©er SSorfteper ber gamille van fllcljt/ ber Atäniglicpc Ober»55rAfl- bent a. © oon Äleift-Stepow auf ÄtecfoW/ bat barauf angetragen/ einen Samilimfcpluh ber in bie ötpn«- unb 0ucceffiongregifter einge- tragenen öam'lieripäupter ber gamiric von Jtleift barüber perbeiju- füprm: 1) ob bnö im 0cplawet Äreife belcgene von Äletftfcpe Öepngut ©rch-Outöboro gegen Erlegung von vier sßtojent beg 8epn- tojwcrtpg/ welche natp SXa^flabe be« ©cfefceS vom 4 SWärg 1867 an bie van Äleift’fche ijamilien-0tiftung gu £änben be« Sot- ftanbe« berfrlben gu gaplen/ au« bnn 8epn«verbanbe gu ent- bffen unb 2ck ob ta« im Belgarber Greife belcgene von Äleift’fcpe Cepngut S^anbelabfc A. nebft f^elbgut Äieffpribe gegen Erlegung von vier ^Jragent be« ßepnfittiiwertp*/ wclcpe nach ©tahgabe be« ©efetc« vom 4. SKätj 1867 an bie von Äleifi’fth« öamtlien- 0tiftung gu C'änben be« Üorftanbf« beifelben gu gaplen/ ober/ neep ber SKabl be« 2^eft«et«/ gegen Slugftrüuna einer Obli- gation für jene Stiftung gur ijpßbe ber aebaebten 0umme nebft fünf ^ragent Sinfrn/ weide auf 2ICanbela|fe A. nebft Kieff- peibe unmittelbar pinter ben sßfanbbrüfen fo bebinglicp tingu- tragen, bah bem &eftfcer bei prompter 3inggaplung tag Äapital inneipalb 5 3aP T *n nicht gefünbigt werben barf, au« bem ßcpngverbanbe iu endaffen. Suc Erfläru^g übrr ben gu errieptentrn gamilienfcpluh unb cvrnt.

137

gu beffen ^lufnapme in ©emähpcit be« ©efe^eß vom 15 Of&ruat 1840 paben wir einen Termin auf ben 14. 3 u nt 1872, Vormittag« 11 Upr, vor bem hrrrn5lpveüalion«geticpt«-9tÄtpc ©oebinerin bem piefigen9tp- pr(latioR«grricpt«-©ebäube anberaumt, gu welchem wir alle unbekannten auf bie genannten ©ütcr gu gepn 'Serecptigten unb Anwärter be« Von Kleifi fcpen ©eicplecptg mit ber ^lufforbecung, vor ober in bem Termine ihre Erflärung über ben gu errichtenben [jamiltenfcpluh abiugcben, unb unter ber Verwarnung voilaben, bah nach Ablauf be« Temtin« ber Sluügebliebene mit feinem ®LMbctfpruchp«rcchpic präflubtxt »er- ben wirb. €««ltn, ben 3 November 1871. äöniglicpt« Appellation« ©etiept. / gcg. von ifiping. Sßcrfrtufc, SScrpaehtutificn, 0ubmtffioncn ic» Vau- unb SbuhPvlg-Vcrfauf im königlichen öarft-Sicvicr SSbaffin. Eg fallen in Dein am ©ienftag, ben 23. 3^nuar bie« feg3dl)tcg, in Vieh an ber Oftbabn im ^aafe’fchen ©afthafc an- ftchenbcn §alg-Vcrfaufg-Tennin van Varmittagg Upr ab aug bem Einfcplage beg pieftgen Stevierg pro 1872 ca. 1600 0tucf ftärfere unb ivcrtpvallcre kiefern Vau- unb Nufcpalger öffentlich meiftbietenb bei freier konfurreng verjtcigert werben, unb gwar: 1) Vclauf 0piegel 3agcn 20 ca. 240 0tucf, 2) Velauf Vprcpnc Jac\cn 47 ca. 2OO0tucf, 3) Velauf ©olgenfec 3agcu 62 ca. 300 0tüchf, 4) Vclauf Sftcpbcrg 3agen 87 ca. 45u StücT, 5) Vclauf ©lambccffee 3agen 118 ca. 23U Stucf, bo. 3^S C » l 7 ^ ca. 2UO0tücf. ©ic Verfaufgbcbingungcn wer- ben im Tennine felbft befannt gemacht unb bie §ölger van ben be- treffenben garftbcamtcn auf Verlangen varper im VSalbc vorgejeigt, auch fönnen bie Slufmahregifter vor betn Termin im piejtgen Vurcau cingefebcn werben, wobei bemerft wirb, bah bie Entfernung ber ver« fcpicbcncn 0cpläge van ber Oftbapn unb ber ßanbgberg-Eüftrincr 0taatg«Epauffee ca. £ big \ Sftcilc, unb von ber Söartbe ca. \ big 1 Ntcilc betragt, gorftpaug Vtafftn, ben 4. 3«nuar 1872. ©er königliche ©bcrförfler v. 28 erb er.

[100] i Situ 17. 3^nuar b. 3- follen im 28illfcpen ©aftpafc in Vtirow van Vtorgcng 10 Upr ab aug ben Vegängen Vnefterbäcf, §olm, Swcngaw unb Vcctfcb ber Vdrower gorft circa 1000 otücf fiefern Vau- unb 0cpneibebaljer aug ber SBcfcnbergcr fjarft unmittelbar am fepiffbaren 28affer: Vcgana ©rünglar 3 cicpcnc Söuhcnben, 15 Vir feit, 160 fiefern Vau» unb 0cpncibcpolger/ Vcgang SBcfenbcrg circa 700 Staummcter fiefern knüppel unb Steiferfnüppcl verfteigert werben. g. 0cparenbcrg. St. ,§apn. ©onnerftag, ben 11. b. 2Jt., Vormittage 1U Upr/ fall auf bem Vauplafcc bei ber königgbrücfe eine V^rtpie alter 0punb- ® lc gegen gleich &ddre Vegablung unb unter ber Vcbingung fafartiger ihr verfteigert werben. 0cprobifc/ königlicher Vau«Stath. Örcitag, ben 12. b. Vt., Vormittaag 11\ Uhr/ fall bei ber V^gbatner Vrücfe eine Partie alter auheiferncr Vlatten, fehmiebe» cifcrner ©clänberfticle, ©ranitbarbfchwcllcn unb Vtottcn ic. gegen gleich baarc Vegablung unb unter ber Vcbingung fafartiger Abfuhr verfteigert werben. 0cbtabih; königlicher Vau-Stath- Auftiong»Angeige. 0onnabenb, ben 13. b. Sit., Sitar» g c n e 9 U h t, fallen im Train»©epat hicrfelbft nachbenannte un- brauchbare §ferbc« Augrüftungggcgcnftänbe, alg: 396 halftern, 110 ^alfterfettcn, 357 Trcnfen, 46 kanbaren, 163 ^auvtaeftcUe, 57 0ättel, 49 tuchene Ueberbccfen, 81 grohe SBaplacbg/ 162 Vwcbebecfcn/ 175 ©eefenaurte, 156 kummetgefchirre, 196 fjuttcrfäcfc, 229 ipuf» eifcntafchcn, 208 Vupgeuatafchcn k. öffentlich mcijtbietcnb gegen baarc Vegablung verfauft werben. Alt*©amm, ben 5. Januar 1872. ©ie Vtaterialicnvcrwaltungg-kommifftan beg ^ommerfchen Train - Vataiüang Nr. 2. SBerfötcftctte fBefanntmadhuttgett« [4033] ^efanntmad^ung. Sie tmrdh Jrt *»tcOe bcÖ SSürncrmeiftcrö et«w f»a bai&iofi kefecht werben« Pr DitfeUt ift ein d?epalt ItOlt 1500 später unb ein f^l^uitt lckott SOO Spaler für SurcaiifoftcH &aaliftgirte ^Bewerber wo den ihre Anmelbung unter Angabe Ver verfönlidpen Verpältniffe bis lüngftens Ven to« Januar rünfttgen Jahres an ven tlnterieiä^neteu ge« langen taffen» 0t Jopatttt an Ver 0aar # Ven «I. ©egember t£9i« ©er erfte SBeigeorVnete. F# Sehlaehler#

[89] Vefanntntachung. Auf ©runb ber von mir eingcfchcnen Vudjcr unb ©afumentc beg Verliner Vfanbbricf»Amt« uno in ©emähpcit van J. 12 beg 0tatutg bcffclbcn mache ich hiccburch befannt, bah ber ©efammt» betrag ber big peute auggegebenen 4i» unb 5progentigen Verliner Vfancbricfe van 1,386,100TpIr. ben ©efammtbetrag ber oem Jnftitut guftepenben pppatpefarifepen kapitalforberungcn niftt überfteigt. Vcrlin, Den 31. ©egember 1871. ©er ältagiftratg-kammiffariug. SBilcfcng, ©cheimcr Cber-ginang-Statp a. ©. unb 0tabtratp

[90] ÜJtagbcburgcr Sau» unb (Svebit«Sanf. SItit bem hentigen Tage eröffnet bie Vtagbcburger Vau* unb Erebit-Vanf ihren ©efcpäftgbctrieb, wag wir unter Vegugnahme auf bie Vefanntmachung beg Aufftchtgratpcg vom 30. ©egember v. 3- hiermit gur öffentlichen kenntnih bringen. Augfunft über gefcpäftlicpc Angclcgcnpcitcn ber Vanf crtpeilcn bie untcrgcicpnetcn Vcitglicber beg ©efeUfcpaftgvarftanbcg, van benen gerr ©ireftar SItarcfg im teepnifepen Vureau ber Vanf, Vreitewcg Nr. 5. (Eingang vom £ofe), Sltargcn« van 8—9 Upr unb Stacpmittagg van .4—7 Upr gu fpreepen ift. §err Dberbireftor 0cpmibt wirb wäprcnb ber üblichen ©cfcpäftgftunben im ©ircftianglofalc ber SDtag- beburger ßcbeng*Vcrficperungg»©cfcllfcpaft unb §crr 0tabtratp V a i g t e l in feinem Vurcau, Vreitewcg Ar. 212 (Eingang burep ben Tparwcg in ber Vrälatcnjtrahc), Vormittagg van 10—1 Upr unb Aacpmittagg van 5—7 Upr angutreffen fein. SAagbcburg, ben 2. 3anuar 1872. ailagveVutget &au« uuV chSreVit«2Banf ©er öorftauV: Albert Atarcfg. 28. E. 0cpmibt. Voigtei. [M. 19] SA o n a t « * U e b e t f i ch t ber Aitterfcpaftlicben Vrivatbanf in V ficmäh §. 40 ber 0tatuten vom 24. Auguß A c t i v a. 1) VaarbcftAnbe:

ammetn, 1849.

aj an gemüngtem ©elbc -j - Tplr. 361,463

b) an kaffen Anwcifungen, Aoten bet Vanf

119,970

2) SBecpfclbcftänbe 3) ßombarbbeflAnbc 4) Staatßpapiere unb anbere Vörfen-Effeften 5) Verriebene gorberungen unb Aftiva 6) 0taat«fcbulbfcheine bei Ver königlichen ©eneral- 0taat«faffe, laut §. 8 ber Statuten Passiva. 7) Vanfnoten unb ©epojttenfcheine im Umlauf.. 8) Vergmßltche ©epoftten-kapttalien 9) (Dutpabcn verfepiebener 3nftitute unb privat- perfanen 10) ©egen bie 6taat«fcbu(bfcbeine ad 6 vom 0taat realiflrte 5 Tplr. Vanffcpeine 0tettin/ ben 31. ©egember 1871. ©ireftorium ber Stitterfcpaftlichen Vcivatbant in ^inberfin. Vabß. [92] SSanf. SAonatgüberficpt pro ©egember Activa: ©eprägtcS ©clb Tplr. Vwufi- unb anbere kaffen-Anwei- fungen » 2Be(hfelbefiÄnbe » ßombarDbefiÄnbe ck Effcftcnbeftänbc (infl. 1/500,000 Tplc. Tpür. Vanfaftlen) » ßppotpcfcnbeftänDe » ©utpaben in laufeaber Stecpnung * ®ut unb gabrif ©aUwih 9 3mmobilien unb 3nventar » Passiva: Afttenfapital Vanfnoten im Umlauf ©epofiienfapitalien ©utpaben in laufenber Stecpnung, oon 0taat«faffen unb privaten » 0onber«paufen/ 6. 3 fl i»at 1872. 4 Tpüringifcpe Vanf.

£chcklc. 481 ,ch33 » 3,175,910 » 537,280 » 23,752 » 438,636

» 9 9

. 322,000 5Wl. 909,935 . 1,056,995 » 483,383 . 322,000 Comtmrn. (Ag 522)

1871. 770,643. 5. 6. 53,017. —. —. 2,430,709. 7. 2. 95,859. 25. —.

1,525,335. 7. 5. 424,848. 21. 6. 1,094,875. 5. 9. 176,047. 2. 3. 11,000. —. —. 3,000,000. —. —. 3,000,000. —. —, 171/339. —. 10

410,9%. 13. 9.

[ioi] SBcfibeutfcpcr ßifenbapn^erbanb. Aacp bem Eintritt ber0trecfe Verlin-ßeprte/ ber SAagbcburg» Salberftäbter Vapn/ in ben 28cftbeutfcpen Eifenbapn - Verbanb ftnbct vam 1. Januar 1872 an birefte Veförberung van ©ütent/ chgabr- geugen/ lebenben Tpicren unb ßeicben nach unb van 0tation Verltn unb barüber pinaug gu ben im Verbanbc beftepenben Tariffäfcen unb Tarifbeftimmungen begTarifg vam 1. Januar 1869 unb beffen Aacp- trägen/ begm. beg vam 1. ©egember 1869 ab gültigen Augnapmetarifg für ben Vcrlin* unb 0tettin*0cpwcigcr Verfcpr nebft Aacpträaen/ in gleicher 2Bcife wie über krcicnfen-SAagbeburg auch via ßeprte ftatt. Eaffel/ am 30. ©egember 1871. gut bie Verwaltungen beg 2Beftbcutfcben Eifenbapn-Vcrbanbcg: ©ie königliche ©ireftian ber SAain-28efcr-Vapn.